
Paul Schmidt
Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik; Experte für EU‑Außenpolitik und sicherheitspolitische Fragen, gibt analytische Einschätzungen zur Rolle Europas.
Top 10 podcasts with Paul Schmidt
Ranked by the Snipd community

13 snips
Oct 4, 2025 • 49min
Der Gaza-Krieg und das europäische Dilemma - #1480
Die Gäste sind Meri Disoski, Nationalratsabgeordnete und Europasprecherin der Grünen, Özlem Alev Demirel, Europaabgeordnete der Linken, Sophie in ’t Veld, niederländische Europapolitikerin, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik. Sie diskutieren die Rolle Europas im Nahostkonflikt, den Einfluss der US-Politik, die Herausforderungen der humanitären Hilfe in Gaza, sowie die wachsenden Sorgen bezüglich Antisemitismus. Es wird auch die Balance zwischen Aufrüstung und Diplomatie in der aktuellen Sicherheitslage beleuchtet.

Nov 19, 2024 • 40min
Trump oder Harris: Wie geht es jetzt für Europa weiter, Herr Schmidt?
Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik und Experte für EU-Außenbeziehungen, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen mit Robert Treichler und Siobhán Geets. Sie beleuchten die europäische Reaktion auf Trumps Sieg und die Auswirkungen auf die transatlantische Partnerschaft. Themen wie die Migrationspolitik unter Trump und die Kontroversen um Kabinettskandidaten werden analysiert. Zudem wird die Frage aufgeworfen, welches Land Trump möglicherweise als erstes besuchen wird.

Nov 14, 2024 • 43min
Ukraine, China, EU: Die neue Weltpolitik unter Trump - #1258
In dieser informativen Diskussion sprechen Teresa Eder, Expertin für Außenpolitik, Ewa Ernst-Dziedzic, Außenpolitik-Expertin, Paul Schmidt, EU-Experte, und Stefan Lehne, EU-Analytiker, über die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf die Weltordnung. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen, die Beziehungen zu Indien und China sowie die Herausforderungen der EU in Handels- und Klimafragen. Zudem diskutieren sie die komplexe Lage der Ukraine und die ambivalente Haltung der Republikaner zu Putin, während sie den Einfluss der US-Jugend auf den Nahostkonflikt thematisieren.

Dec 21, 2023 • 48min
Turbulenzen in Österreich und Europa - #1054
Stephanie Krisper, Nationalratsabgeordnete der NEOS, plädiert für eine klare Opposition zur FPÖ und diskutiert Geschlechterungerechtigkeit. Armin Thurnher beleuchtet die Herausforderungen für die österreichische Demokratie und die Notwendigkeit von Transparenz. Eva Linsinger analysiert die geopolitische Rolle der EU, insbesondere im Kontext Ukraine und Europawahlen. Paul Schmidt thematisiert die Blockaden beim Schengen-Beitritt und die Auswirkungen auf Innen- und Außenpolitik. Gemeinsam problematisieren sie die Einflüsse von Populismus und Medien auf die Demokratie in Österreich.

Jan 19, 2023 • 48min
Europa 2023 - #872
Claudia Gamon ist Europaabgeordnete der NEOS und setzt sich für eine reformierte EU ein. Franz Fischler, ehemaliger EU-Kommissar, bringt umfassende politische Erfahrung mit. Paul Schmidt, Experte für EU-Angelegenheiten, beleuchtet die Herausforderungen in der Asyl- und Migrationspolitik. Wolfgang Böhm analysiert Sicherheitsfragen und Korruption in Europa. Die Runde diskutiert die Unterstützung für die Ukraine und die Notwendigkeit von Transparenz in den Institutionen, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.

Dec 16, 2021 • 30min
Regierungswechsel in Europa - #649
Claudia Gamon, EU-Abgeordnete der NEOS, spricht über Reformen für ein föderales Europa. Ewa Ernst-Dziedzic von den Grünen betont die Chancen gemeinsamer Lösungen in der Klimapolitik. Ralph Beste, Botschafter in Österreich, diskutiert die Rolle Deutschlands in der EU und die Notwendigkeit einer einheitlichen Außenpolitik. Paul Schmidt analysiert, wie Österreich seine europäische Strategie anpassen sollte, während die Abhängigkeit von russischem Gas und die Reformideen der neuen Koalition angesprochen werden.

Feb 28, 2020 • 43min
#3 2020 Über die EU und das Geld – mit Paul Schmidt
Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, diskutiert mit Jonas Vogt die finanziellen Herausforderungen der EU. Er beleuchtet die komplexen Budgetverhandlungen und den Einfluss nationaler Interessen, insbesondere im Kontext von Brexit und dem Green New Deal. Weitere Themen sind der Rechtsstaatlichkeitsmechanismus und die Verhandlungsdynamik zwischen Mitgliedstaaten und EU-Institutionen. Schmidt erklärt auch die Unterschiede zwischen BIP und BNE und die Rolle von Nettozahlern, mit einem Fokus auf Österreichs Beiträge.

Oct 2, 2019 • 1h 4min
Wie es in Österreich weitergeht – #238
Ivo Mijnssen, Journalist der Neuen Zürcher Zeitung, analysiert die österreichische Politik aus Schweizer Sicht. Paul Schmidt, Generalsekretär der Gesellschaft für Europapolitik, beleuchtet die Rolle Österreichs in der EU. Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, reflektiert die politischen Veränderungen seit dem Ibiza-Skandal. Die Gäste diskutieren, ob Sebastian Kurz den Wandel von Xenophobie zu Klimaschutz anstrebt und die neu gemischten politischen Karten in Österreich sowie die Auswirkungen auf die europäische politische Landschaft.

Jul 3, 2019 • 32min
Führungswechsel in Europa – #203
Eva Nowotny, Außenpolitik-Expertin und ehemalige Botschafterin, Paul Schmidt, EU-Experte, und Christian Rainer, Chefredakteur von Profil, diskutieren die Herausforderungen der neuen EU-Führung. Sie beleuchten die Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber Ursula von der Leyen und Christine Lagarde. Auch die politische Neuausrichtung der EU und die Konflikte zwischen Ost- und Westeuropa kommen zur Sprache. Zudem wird die Rolle von Brexit und Migration sowie der Einfluss der Grünen im Parlament thematisiert. Eine spannende Analyse der Zukunft Europas!

Jul 4, 2018 • 36min
Nachbar Deutschland in Not und wir – #70
Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent, beleuchtet die Koalitionskrise in Deutschland und deren Auswirkungen auf Europa. Sonja Puntscher-Riekmann, Politikwissenschaftlerin, analysiert die komplexe Flüchtlingspolitik der EU und die Herausforderungen des Schengen-Systems. Paul Schmidt, Chef der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, wird ebenfalls erwähnt.


