FALTER Radio

FALTER
undefined
Jul 24, 2024 • 24min

Kamala Harris for President? - #1191

Eva Konzett, Politikchefin beim Falter und Expertin für amerikanische Politik, und Martin Staudinger, der die politische Biografie von Kamala Harris analysiert, sprechen über die Chancen der Vizepräsidentin im Rennen um die Präsidentschaft. Sie beleuchten Harris’ multikulturelle Herkunft und die Herausforderungen in ihrer Karriere. Kritische Entscheidungen aus ihrer Zeit als Staatsanwältin werden diskutiert, ebenso wie ihr Engagement für Minderheiten und die strategischen Risiken, die ihre Identität als junge, schwarze Frau mit sich bringt.
undefined
Jul 20, 2024 • 29min

Star-Maler Helnwein bekommt Museum in Wien: Zu Recht? - #1190

Im Gespräch mit Matthias Dusini, dem Feuilletonchef des Falters, wird der Aufstieg von Gottfried Helnwein, Österreichs bekanntestem Maler, beleuchtet. Er diskutiert die Notwendigkeit und die potenziellen Standorte eines Helnwein-Museums in Wien. Besonders kontrovers sind Helnweins Verbindungen zur Scientology und deren Einfluss auf seine Kunst. Zudem wird die Diskussion über die komplexe Ästhetik seiner Kinderbilder und die moralischen Fragen, die sie aufwerfen, geführt. Die kulturellen Debatten über das geplante Museum sorgen für hitzige Diskussionen.
undefined
Jul 18, 2024 • 46min

Ibiza-Fallensteller Hessenthaler: Held oder Gauner? - #1189

Julian Hessenthaler, ehemaliger Sicherheitsberater und bekannt durch seine Rolle im Ibiza-Video, diskutiert die Auswirkungen seines Skandals und die Justiz Erfahrungen. Er beleuchtet die Komplexität seiner Situation als verurteilter Drogenhändler und Informationssicherheitsaktivist. Hessenthaler spricht auch über die Herausforderungen für Whistleblower und die wichtige Rolle von Medien in der Aufklärung von Skandalen. Themen wie geopolitische Einflüsse und die Zukunft der Demokratie werden ebenfalls angesprochen.
undefined
Jul 17, 2024 • 26min

Fünf Jahre Grün-Türkis: Sigi Maurer zieht Bilanz - #1188

Sigi Maurer, die Klubobfrau der Grünen, zieht eine Bilanz der schwarz-grünen Regierung. Sie spricht über die Indexierung der Sozialhilfe als bedeutenden Fortschritt und diskutiert die Herausforderungen der Regierungsarbeit, insbesondere in der Zusammenarbeit mit der ÖVP. Maurer beleuchtet auch die Notwendigkeit von Kompromissen und die Rolle der Grünen in der Politik. Zudem thematisiert sie die politischen Tendenzen, wie den Aufstieg der FPÖ und die bevorstehenden Wahlen im Kontext des Klimaschutzes.
undefined
Jul 16, 2024 • 19min

Schüsse auf Donald Trump. Was nun? - #1187

Mitchell Ash, amerikanischer Historiker und Buchautor, analysiert die sprunghaft gestiegenen Risiken politischer Gewalt im US-Wahljahr. Er beleuchtet den gescheiterten Attentatsversuch auf Donald Trump und dessen mögliche Folgen für die demokratischen Institutionen. Der Einfluss Trumps als Medienpersönlichkeit und die radikale Polarisierung der Gesellschaft kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird die strategische Nominierung von J.D. Vance als Vizepräsidentschaftskandidat thematisiert und Bidens Reaktion auf die politische Gewalt diskutiert.
undefined
Jul 14, 2024 • 47min

Holocaust, Genozid und der 7. Oktober: Die Debatte - #1186

Omer Bartov, ein führender Holocaust-Historiker, diskutiert mit der israelischen Historikerin Fania Oz-Salzberger und dem Schriftsteller Doron Rabinovici die komplexen Verbindungen zwischen Holocaust-Erinnerung und den aktuellen Konflikten im Nahen Osten. Sie beleuchten die umstrittenen Vorwürfe des Völkermords und die politischen Implikationen, die daraus entstehen. Zudem wird die emotionale Last historischer Traumata für viele Israelis thematisiert und die kritische Rolle, die der Holocaust in der israelischen Identität spielt.
undefined
Jul 13, 2024 • 50min

Holocaust, Genozid und der 7. Oktober: Der Vortrag - #1185

Omer Bartov, ein führender israelischer Holocaust-Forscher, diskutiert die komplexen Themen rund um Völkermord und die Manipulation der Shoah durch die Regierung Netanjahu. Er beleuchtet die Einzigartigkeit des Holocausts und die Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland und Israel. Bartov hinterfragt das 'Nie wieder'-Versprechen und seine Relevanz in der heutigen Welt. Zudem thematisiert er die Notwendigkeit internationaler Intervention für Frieden im Nahen Osten und kritisiert den ansteigenden Antisemitismus.
undefined
Jul 11, 2024 • 37min

Stoppt Frankreichs Linke den Rechtsruck in Europa? - #1184

Lukas Mandl, Europaabgeordneter der ÖVP, diskutiert die aktuelle politische Lage in Europa. Er beleuchtet den Rückgang der Rechtsextremen in Frankreich und die sich wandelnden politischen Strömungen in Großbritannien. Die Gefahr des Rechtsrucks und die Herausforderungen, die dies für die EU bedeutet, stehen im Fokus, während Mandl und seine Mitdiskutanten die Notwendigkeit von Allianzen gegen extremistische Kräfte betonen. Zudem wird die Rolle von Wahlsystemen und die Stärkung demokratischer Fronten thematisiert.
undefined
Jul 10, 2024 • 45min

Politik und Fußball von Córdoba bis zum Wolfsgruß - #1183

Martin Tschiggerl, Zeithistoriker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, beleuchtet die faszinierende Verbindung zwischen Fußball und Politik. Er diskutiert, wie sportliche Misserfolge politische Emotionen hervorrufen können, und die Rolle des Fußballs bei der Identitätsbildung, besonders durch Spieler wie Mesut Özil. Tschiggerl wirft außerdem einen Blick auf die Herausforderungen der Vielfalt im deutschen Nationalteam und die politische Instrumentalisierung des Fußballs in autoritären Regimen. Ein spannendes Gespräch über Sport, Gesellschaft und Geschichte!
undefined
Jul 7, 2024 • 34min

Die Babys von Gaza: Wie 30 Frühchen evakuiert wurden - #1182

Randa Abul Azm, ägyptische Journalistin mit Fokus auf das Schicksal palästinensischer Frühgeborener, erzählt bewegende Geschichten über Neugeborene, die während der Kämpfe in Gaza evakuiert wurden. Sie beschreibt die dramatische Rettung eines Babys namens Mustafa und die emotionalen Herausforderungen, die Familien dabei durchleben müssen. Die verheerenden Auswirkungen des Gazakriegs auf Kinder sowie die menschlichen und politischen Herausforderungen in dieser Krisenregion werden eindringlich thematisiert, wobei auch der Film 'Randa' zur Diskussion kommt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app