FALTER Radio

FALTER
undefined
Sep 18, 2024 • 25min

FALTER Natur-Podcast Spezial: Land unter Wasser - #1221

Die Auswirkungen der Klimakrise auf extreme Wetterereignisse und Hochwasser werden intensiv diskutiert. Es wird die Rolle des Klimajournalismus beleuchtet, sowie Strategien für einen effektiven Klimaschutz. Die Herausforderungen der Umweltkommunikation sind ein weiteres spannendes Thema, insbesondere die paradoxen politischen Entwicklungen. Zudem wird die Bedeutung der Renaturierung von städtischen Gewässern für die Biodiversität und das Stadtbild angesprochen. Schließlich wird die ungleiche Betroffenheit der sozialen Schichten durch die Klimakrise thematisiert.
undefined
Sep 18, 2024 • 53min

Wirtschaft im Wahlkampf: Staat versus privat? - #1220

Nikolaus Kowall ist SPÖ-Politiker und Ökonom, während Sepp Schellhorn der Wirtschaftssprecher der NEOS und Unternehmer ist. Sie debattieren leidenschaftlich über die Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftspolitik in Österreich, einschließlich Inflation und Wettbewerbsfähigkeit. Kowall spricht über soziale Ungleichheit und notwendige Reformen, während Schellhorn die Rolle des Staates und die Bedeutung von Public-Private-Partnerships hervorhebt. Auch die Themen Arbeitszeitverkürzung und politische Versprechungen im Wahlkampf werden intensiv behandelt.
undefined
Sep 14, 2024 • 31min

Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten - #1219

Simon Schaupp, Soziologe und Autor von "Stoffwechselpolitik", diskutiert die kritischen Verbindungen zwischen Klimakrise und Beschäftigungspolitik. Er hebt die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Umweltbewegungen hervor und plädiert für eine gerechte ökologische Transformation. Besonders spannend sind die Erfahrungen von Bauarbeitern und Pflegekräften zum Klimaschutz. Außerdem wird die Illusion der Konsumentensouveränität thematisiert und die Bedeutung kollektiver Veränderungen innerhalb der Klimabewegung betont. Schultern wir die Verantwortung gemeinsam!
undefined
Sep 12, 2024 • 43min

NR-Wahl: Ist ein blaues Österreich zu verhindern? – #1218

Walter Hämmerle, Journalist und Experte für österreichische Innenpolitik, diskutiert mit der Aktivistin Sonja Lang, die gegen Rechtsextremismus kämpft, und Barbara Toth, Leiterin des Medienressorts im Falter. Sie beleuchten die Bedrohungen durch die FPÖ und die autoritären Pläne von Herbert Kickl. Die Gäste erörtern die Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die Bedeutung eines Dialogs über politische Grenzen hinweg. Zudem wird die Rolle der Medien und die ungleiche Behandlung der Kandidaten im Wahlkampf kritisch hinterfragt.
undefined
Sep 11, 2024 • 19min

Orbáns Fäden nach Österreich und in die EU - #1217

Lina Paulitsch, Journalistin und Expertin für Orbáns Netzwerk, enthüllt, wie Ungarns autoritäre Politik unter Einbindung ehemaliger ÖVP-Politiker ein akademisches Netzwerk in Österreich aufbaut. Sie spricht über das Matthias Corvinus Collegium und dessen Einfluss auf die europäische politische Landschaft sowie die Problematik ideologischer Verbindungen. Außerdem wird die Entwicklung der Modul-Universität Wien unter ungarischem Einfluss analysiert und die Rolle von Peter Thiel in der postliberalen Bewegung in Europa kritisiert.
undefined
Sep 7, 2024 • 31min

Kickl beim Wort genommen - #1216

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Buchautorin, präsentiert ihr Buch über Herbert Kickl, den umstrittenen FPÖ-Chef, der mit radikalen Ansichten auf sich aufmerksam macht. Sie beleuchtet seine gefährlichen Positionen zu Flüchtlingen und Menschenrechten in der Pandemie. Außerdem geht es um die Nähe der FPÖ zur rechtsextremen Szene und die ideologischen Veränderungen in der österreichischen Gesellschaft. Horaczek kritisiert Kickls Ansichten zu Umweltschutz, Frauenrechten und Bildung, die potenziell die Zukunft Österreichs gefährden.
undefined
Sep 6, 2024 • 26min

Linke Kleinparteien: Wie stehen die Chancen für KPÖ & Co.? - #1215

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Autorin der Reportage über das Volksstimmefest, und Laurenz Ennser-Jedenastik, Politologe und Experte für österreichische Politik, diskutieren die Herausforderungen kleiner linker Parteien vor den Nationalratswahlen. Sie analysieren die Unsicherheit der KPÖ, die nötige Vier-Prozent-Hürde und die Wählerdynamik. Außerdem wird das Potenzial neuer Parteien wie der Bierpartei und deren Einfluss auf die politische Landschaft und Wählerwanderung thematisiert. Spannende Einblicke in das aktuelle Politgeschehen!
undefined
Sep 5, 2024 • 17min

Schulstart in Wien: Kinderarmut und Containerklassen - #1214

Soraya Pechtl, Chefin von FALTER.morgen und Expertin für Wiener Politik und Bildung, erläutert die kritischen Herausforderungen des Bildungssystems in Wien. Sie thematisiert den alarmierenden Lehrkräftemangel und die Schwierigkeiten bei der Integration von Kindern mit sprachlichen Defiziten. Besonderes Augenmerk gilt der Kinderarmut, die jedes fünfte Kind in Österreich betrifft. Pechtl betont die Notwendigkeit effektiver Integrationsansätze und wie die Stadtpolitik auf diese Probleme reagieren sollte.
undefined
Sep 4, 2024 • 37min

Der Durchbruch der AfD - #1213

Katja Hoyer ist eine deutsch-britische Autorin und Historikerin, die am King's College in London forscht und das Buch "Diesseits der Mauer" verfasst hat. Im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz analysiert sie die Wahlerfolge der AfD und die ambivalenten Einstellungen der Ostdeutschen gegenüber Einwanderung. Sie erklärt, warum Einwanderer auf Ablehnung stoßen, während das pro-russische Sentiment stark bleibt. Außerdem beleuchtet sie die Auswirkungen der Abwanderung auf die demografische Situation und die politischen Strömungen in Thüringen.
undefined
Aug 31, 2024 • 39min

Kolonialismus, Rassismus und die Klimakrise - #1212

Peter Emorinken-Donatus ist ein prominenter afrikanischer Umweltaktivist, der den kolonialen Einfluss auf die Klimakrise anprangert. Er diskutiert die Ungerechtigkeiten, die Afrika im Angesicht des Klimawandels erleidet, und hinterfragt die Verantwortung reicher Länder. Besonders beleuchtet er die kritische Lage des Kongo-Regenwaldes und betont die Rolle indigener Völker beim Schutz der Biodiversität. Emorinken-Donatus fordert eine radikale Neubewertung der westlichen Klimapolitik und ernsthafte Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Umweltzerstörung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app