FALTER Radio

FALTER
undefined
Aug 30, 2024 • 38min

Andreas Bablers Chancen und Hürden - #1211

Nikolaus Kowall, Sozialwissenschaftler und SPÖ-Politiker, diskutiert die Herausforderungen, denen Andreas Babler als SPÖ-Chef gegenübersteht. Interna und Medienkritik sorgen für Aufruhr, doch könnte dies sein Profil schärfen? Kowall beleuchtet die Bedeutung der Kindergrundsicherung für das Wirtschaftswachstum und die dringende ökologische Transformation in der Industrie. Zudem geht es um die politische Lage in Österreich und die Rolle der SPÖ sowie mögliche Regierungsallianzen ohne die ÖVP.
undefined
Aug 29, 2024 • 29min

Die Jenischen - #1210

Nina Horaczek, Chefreporterin des Falter Magazins und Autorin einer Reportage über die Jenischen, und Kurt Langbein, Filmemacher eines Dokumentarfilms über die Jenischen, sprechen über die oft ignorierte Geschichte dieser diskriminierten Volksgruppe. Sie thematisieren die traumatischen Erfahrungen von jenischen Kindern in Heimen und die Herausforderungen der aktuellen Diskriminierung. Die beiden enthüllen zudem die Schwierigkeiten bei der offiziellen Anerkennung der Jenischen und die Dringlichkeit einer Entschuldigung für die vergangenen Vergehen.
undefined
Aug 27, 2024 • 20min

Der Klimawandel und die Extreme des Wetters - #1209

Friederike Otto, eine deutsche Klimaforscherin am Imperial College London und Mitbegründerin der World Weather Attribution Initiative, bringt Licht in die komplexe Beziehung zwischen Klimawandel und extremen Wetterereignissen. Sie diskutiert die drängende Realität des Klimawandels und die damit verbundenen Ungleichheiten, insbesondere im globalen Süden. Außerdem betont sie die Dringlichkeit lokaler Maßnahmen und individueller Beiträge zur Bekämpfung des Klimawandels. Otto kritisiert die Verherrlichung fossiler Brennstoffe und ruft zu alternativen, nachhaltigen Visionen auf.
undefined
Aug 24, 2024 • 36min

Der Klima-Existenzialismus des Nikolaj Schultz - #1208

Nikolaj Schultz, ein Shootingstar der modernen Soziologie aus Dänemark, präsentiert seine Ideen zum neuen Existenzialismus in der Klimakrise. Er argumentiert, dass die Erderwärmung unser Selbstbild und unsere Empfindungen radikal transformiert. Schultz betont, wie wichtig Kunst ist, um die Verbindung zur Natur zu stärken und ökologisches Bewusstsein zu fördern. Außerdem diskutiert er die Rolle nichtmenschlicher Wesen in der ökologischen Narration und fordert eine Neubewertung menschlicher Identität im Anthropozän. Hoffnung und aktives Handeln stehen im Mittelpunkt seiner Philosophie.
undefined
Aug 22, 2024 • 36min

Welche Verwüstungen durch einen Krieg zwischen Iran und Israel drohen - #1207

Heinz Gärtner, Politikwissenschaftler und Nahost-Experte, sowie Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin mit umfassender Expertise in der Region, beleuchten die alarmierenden Risiken eines Krieges zwischen Israel und dem Iran. Sie diskutieren die geopolitischen Spannungen und die Rolle der USA. Anhand von Themen wie iranischer Propaganda und dem nuklearen Aufrüstungsverhalten wird klar, wie komplex die Beziehungen sind. Auch die interne Politik im Iran unter Präsident Beseshkian kommt zur Sprache und wirft Fragen über zukünftige Konflikte auf.
undefined
Aug 20, 2024 • 39min

Handyüberwachung gegen Terrorismus? - #1206

Ingeborg Zerbes, Strafrechtsexpertin und Vorsitzende der Geheimdienstkommission, äußert sich zur Handyüberwachung im Kontext von Terrorismus, während Paul Stich, Vorsitzender der Sozialistischen Jugend, skeptisch bleibt. Die Diskussion wird von Eva Konzett, Politikchefin von Falter, eingeordnet. Themen wie die Gefahren durch Mini-Trojaner für die Privatsphäre und die notwendigen Kontrollen bei der Überwachung junger Menschen werden angesprochen. Die Balance zwischen Sicherheit und individuellen Freiheitsrechten steht ebenfalls im Fokus.
undefined
Aug 17, 2024 • 18min

Ausländische Medien in Putins Reich - #1205

Die gefährliche Lage ausländischer Journalisten in Russland wird eindringlich beleuchtet. Der Fall Evan Gershkovich zeigt die Repressalien unter Putins Regime. Journalistinnen und Journalisten berichten von ihren Herausforderungen und der ständigen Bedrohung ihrer Sicherheit. Es wird diskutiert, wie Korrespondenten zwischen der Wahrung ihrer Integrität und der Notwendigkeit, in Kontakt mit ihrer Heimat zu bleiben, abwägen müssen. Zudem erzählen Betroffene von ihren Erfahrungen und der Zunahme von repressiven Maßnahmen.
undefined
Aug 15, 2024 • 46min

Menschenrechte in Zeiten von Krieg und Konflikt - #1204

Shoura Zehetner-Hashemi, Generalsekretärin von Amnesty International Österreich, diskutiert die Herausforderungen der Menschenrechte in Kriegs- und Konfliktzeiten. Sie beleuchtet die schwierige Lage von Frauen im Iran und die Rolle von Amnesty bei ihrem Kampf gegen Repression. Außerdem analysiert sie die verheerenden Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Menschenrechte und die Bedeutung internationaler Protestaktionen. Zudem wird die Situation unbegleiteter Flüchtlingsjugendlicher in Österreich thematisiert, die mit vielen Hürden konfrontiert sind.
undefined
Aug 13, 2024 • 34min

Was läuft falsch im polit-medialen Komplex, Frau Hamann? - #1203

Sibylle Hamann, ehemalige Nationalratsabgeordnete und Journalistin, teilt ihre Erfahrungen aus der Politik und reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen Medien und politischer Kultur. Sie warnt vor der Skandalisierung und Polarisierung der Medien. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen, die Frauen in der Politik begegnen, sowie die Simplifizierung komplexer Themen durch die Medien. Hamann thematisiert die Schwierigkeiten, die Asylberechtigte bei der Integration in den Arbeitsmarkt haben, und die kritischen Entwicklungen in der politischen Kommunikation.
undefined
Aug 10, 2024 • 44min

Die unerträgliche Normalität der Gewalt in Russland - #1202

Julian Hans, Moskau-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Autor von "Kinder der Gewalt", und Cathrin Kahlweit beleuchten die erschreckenden Verquickungen von Gewalt, autoritärer Macht und gesellschaftlicher Akzeptanz in Russland. Sie diskutieren die Rolle der Mafia und die staatliche Unterstützung in der Brutalität, sowie den mutigen Widerstand von Frauen wie Galina Kroschka gegen Unterdrückung. Zudem wird die langfristige Traumatisierung durch den Krieg und die Herausforderungen der Zivilgesellschaft thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app