FALTER Radio

FALTER
undefined
Oct 26, 2024 • 29min

US-Wahl: Verspielt Kamala Harris ihren Vorsprung? - #1243

Ingrid Steiner-Gashi, Außenpolitik-Chefin des Kurier, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin des Falter, analysieren die Herausforderungen von Kamala Harris im aktuellen US-Wahlkampf. Sie besprechen, warum Donald Trump an Popularität gewinnt und wie seine radikalen Botschaften die Wählerdynamik beeinflussen. Themen wie die Unzufriedenheit der hispanischen Wähler und die Rolle der sozialen Medien in der politischen Polarisierung werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung des Abtreibungsthemas für die Mobilisierung von Wählerinnen diskutiert.
undefined
Oct 24, 2024 • 30min

EU: Lena Schilling und Anna Stürgkh vs. Rechtsaußen - #1242

Lena Schilling, Grüne EU-Abgeordnete, und Anna Stürgkh, NEOS EU-Abgeordnete, teilen ihre Herausforderungen als neue Mitglieder im Europaparlament. Sie diskutieren die Spannungen zwischen progressiven und rechtspopulistischen Strömungen und die Notwendigkeit starker Koalitionen für fortschrittliche Politiken. Die Bedeutung einer proeuropäischen Ausrichtung in Österreich wird betont, während die Redner auch die soziale Dimension der Klimakrise und die rechten Diskurse in der Politik ansprechen.
undefined
Oct 23, 2024 • 20min

FP-Nationalratspräsident: Wer ist Walter Rosenkranz? - #1241

Nina Horacek, Falter-Redakteurin und Expertin für österreichische Politik, bringt interessante Einblicke in die politische Karriere von Walter Rosenkranz, dem ersten möglichen Nationalratspräsidenten der Zweiten Republik. Sie beleuchtet die politische Symbolik in der FPÖ, inklusive die Bedeutung von Blumen und Abzeichen. Zudem diskutiert sie Rosenkranz' umstrittene Ansichten zur Migrationspolitik und die skandalträchtige Geschichte seiner Burschenschaft. Der Podcast bietet einen fesselnden Blick auf die Herausforderungen und Ambitionen des Politikers.
undefined
Oct 21, 2024 • 31min

Ungarn: Ist das Ende der Ära Viktor Orbán in Sicht? - #1240

Gregor Mayer, Budapest-Korrespondent, gibt interessante Einblicke in die politische Lage Ungarns unter Viktor Orbán. Er thematisiert die zunehmende Isolation des nationalistischen Regierungschefs durch die EU und deren Auswirkungen auf die ungarische Öffentlichkeit. Mayer diskutiert den Aufstieg eines neuen Oppositionsführers und die Entwicklung von Peter Magier, der sich von Orbán distanziert hat. Zudem beleuchtet er die radikalisierte Rechte und untersucht die geopolitischen Herausforderungen, einschließlich der Flüchtlingspolitik und der finanziellen Schwierigkeiten des Landes.
undefined
Oct 20, 2024 • 38min

Österreich nach der Wahl: Was jetzt noch auf uns zukommt - #1239

Christoph Hofinger, ein renommierter Wahlforscher, erklärt, wie der Wählerwille nach der Nationalratswahl zu deuten ist. Er analysiert die drastischen Veränderungen im Wählerverhalten, insbesondere den Rückgang der ÖVP-Stimmen und den Aufstieg der FPÖ. Zudem beleuchtet er die Verschiebung der Themenprioritäten wie Beschäftigung, Umwelt und die Teuerung. Emotionen im Wahlverhalten, insbesondere Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Wählerschaften, werden ebenfalls diskutiert, während die Möglichkeiten für zukünftige Koalitionsbildungsoptionen kritisch betrachtet werden.
undefined
Oct 19, 2024 • 25min

Alfred Dorfer über den Wahlsieg der FPÖ - #1238

Alfred Dorfer, ein kreativer österreichischer Kabarettist, spricht über den überraschenden Wahlsieg der FPÖ und die gesellschaftlichen Unruhen, die dazu führten. Er analysiert das Wählerverhalten im Kontext von Unzufriedenheit und politischen Veränderungen. Zudem teilt er Einblicke in seine 40-jährige Kabarettkarriere und reflektiert über gesellschaftliche Veränderungen und den Werteverfall. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen in der Politik und die Bedeutung von Solidarität.
undefined
Oct 18, 2024 • 36min

Wie funktioniert Journalismus - #1237

Florian Klenk, Herausgeber von "Praktischer Journalismus" und Chefredakteur des Falter, spricht mit Stefan Niggemeier, einem renommierten Medienexperten. Sie diskutieren die Relevanz des Journalismus im digitalen Zeitalter und die Vertrauenskrise der Medien. Besonders thematisiert wird die Notwendigkeit einer ausgewogenen Berichterstattung und die Herausforderungen, die soziale Medien mit sich bringen. Auch die ökonomischen Aspekte und die Rolle von Bloggern im Journalismus werden beleuchtet.
undefined
Oct 17, 2024 • 47min

Regierungsbildung: Doch wieder eine Große Koalition? - #1236

Lukas Mandl, Europaabgeordneter der ÖVP, und Andreas Schieder, Delegationsleiter der SPÖ im Europäischen Parlament, erörtern die Wahrscheinlichkeit einer schwarz-roten Koalition in Österreich. Sie diskutieren die politischen Herausforderungen nach den Wahlen und die Rolle der FPÖ. Beide betonen die Notwendigkeit einer konstruktiven Regierung, um aktuellen Krisen zu begegnen. Auch die Möglichkeit einer Dreier-Koalition wird betrachtet, während die Bedeutung konkreter Projekte im Koalitionskontext hervorgehoben wird.
undefined
Oct 16, 2024 • 44min

Amnesty International im Antisemitismus-Shitstorm - #1235

Shoura Hashemi, Generalsekretärin von Amnesty International Österreich und erfahrene Diplomatin, spricht über die Kontroversen rund um die Organisation im Nahostkonflikt. Sie diskutiert Vorwürfe, dass Amnesty Hamas-Propaganda verbreitet, und beleuchtet den Begriff Apartheid im Kontext des israelischen Staates. Zudem geht sie auf die Herausforderungen ein, mit denen Journalisten konfrontiert sind, und kritisiert die Abkehr Österreichs von einer neutralen Außenpolitik. Ihre Einsichten zu den humanitären Auswirkungen des Konflikts sind besonders eindrucksvoll.
undefined
Oct 12, 2024 • 40min

Die neue Unordnung der globalen Wirtschaftspolitik - #1234

James Galbraith, ein US-amerikanischer Ökonom und Kritiker der westlichen Wirtschaftspolitik, diskutiert die Herausforderungen der globalen Wirtschaft. Er prangert die Ineffektivität der Russland-Sanktionen an und zeigt, wie diese unerwartete Vorteile für russische Unternehmen geschaffen haben. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Industriepolitik, um den Herausforderungen der Deindustrialisierung und Globalisierung gerecht zu werden. Galbraith fordert eine innovative Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor, um moderne wirtschaftliche Probleme zu lösen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app