FALTER Radio

FALTER
undefined
Oct 6, 2024 • 33min

Bomben auf den Libanon: Was bleibt von der Hisbollah? - #1231

Karim El-Gawhary, Nahost-Korrespondent, berichtet live aus Beirut über die verheerenden Auswirkungen der Konflikte im Libanon. Er erläutert die Ursprünge der Hisbollah und diskutiert deren Reaktion auf den Verlust führender Mitglieder. Zudem thematisiert er die kritische Lage der Zivilbevölkerung und die Herausforderungen für Journalisten in Kriegsgebieten. Ein faszinierender Einblick in die Ideologie der Hisbollah und die komplexen Beziehungen innerhalb des Libanon rundet das Gespräch ab.
undefined
Oct 5, 2024 • 35min

Das Jahr der Katastrophen im Nahen Osten - #1230

Mitri Raheb, ein arabisch-christlicher Pastor aus Bethlehem und Gründer der Dar-al-Kalima Universität, gibt einen eindringlichen Einblick in die aktuelle Situation der Palästinenser. Er diskutiert die Radikalisierung des Konflikts nach dem Hamas-Massaker und die enormen Herausforderungen im Westjordanland. Das Thema der administrativen Haft wird behandelt, wobei die damit verbundenen radikalisierenden Folgen thematisiert werden. Raheb hebt die Komplexität des Gazakonflikts und die Dringlichkeit eines Dialogs sowie die Notwendigkeit für Frieden und Verständigung hervor.
undefined
Oct 3, 2024 • 40min

Wie retten wir die Demokratie, Heinz Fischer? - #1229

Heinz Fischer, ehemaliger Bundespräsident Österreichs, spricht über die Herausforderungen der Demokratie in einer Zeit politischer Unsicherheiten. Er betont die Rolle eines starken Staatsoberhaupts in Krisenzeiten und analysiert die Schwäche der Sozialdemokratie im aktuellen politischen Klima. Fischer thematisiert die Notwendigkeit, das Wahlrecht zu reformieren, um 1,5 Millionen Menschen in Österreich eine Stimme zu geben. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für die Zivilgesellschaft und die Notwendigkeit interner Einigkeit in der SPÖ.
undefined
Sep 30, 2024 • 29min

Was nach den Wahlen kommt: Florian Klenk analysiert - #1228

Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Stadtzeitung Falter und Politikexperte, analysiert den überraschenden Wahlsieg der Freiheitlichen Partei. Er beleuchtet die Bedeutung dieses Rechtsrucks und die potenziellen politischen Allianzen, insbesondere zwischen der ÖVP und FPÖ. Zudem diskutieren Klenk und Löw den gesellschaftlichen Kontrollverlust in der Pandemie und die Herausforderungen für die SPÖ. Auch die Verbindungen der FPÖ zur NS-Zeit sowie die Rolle alternativer Medien in der politischen Mobilisierung junger Wähler kommen zur Sprache.
undefined
Sep 28, 2024 • 34min

Wir haben die Wahl, echt? - #1227

Günther Ogris, ein erfahrener Meinungsforscher, analysiert tiefgründig die politische Unsicherheit in Österreich. Gemeinsam mit Judith Kohlenberger, einer Kulturwissenschaftlerin, erforscht er die Diskrepanz zwischen den Ängsten der Wähler und den medialen Themen, die häufig nicht übereinstimmen. Sie diskutieren die Folgen des taktischen Wählens und beleuchten die Fragmentierung der politischen Landschaft nach dem Ibiza-Skandal. Besonders spannend ist die Rolle von Umfragen und deren Einfluss auf die Wählermobilisierung und die Machtverhältnisse innerhalb der Parteien.
undefined
Sep 26, 2024 • 48min

Und, wie war ich? Die Wahlkampf-Bilanz der Parteien - #1226

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter, und die Innenpolitik-Expertinnen Eva Konzett, Nina Horaczek und Barbara Tóth diskutieren Österreichs politische Landschaft vor den Wahlen. Sie beleuchten die Wahlkampfstrategien der FPÖ und ihre rechtspopulistischen Positionen, einschließlich ihrer Verbindungen zu Russland. Auch die Herausforderungen der SPÖ unter neuem Vorsitz und die strategischen Allianzen zwischen ÖVP und FPÖ werden analysiert. Der Transformationsfonds der SPÖ zur Förderung von Industrie und Klimaschutz steht ebenfalls im Fokus.
undefined
Sep 25, 2024 • 28min

Die NR-Wahl 2024 und der Schatten des Sebastian Kurz - #1225

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und ausgewiesener Politik-Experte, analysiert die politischen Ereignisse rund um die Nationalratswahlen 2024 in Österreich. Er beleuchtet die leise Rückkehr von Sebastian Kurz, der inzwischen als Unternehmer mit rechtlichen Problemen kämpft. Klenk diskutiert die Einschränkungen für die Pressefreiheit durch neue Gesetzesentwürfe der ÖVP und die Herausforderungen bei der Korruptionsermittlung. Zudem warnt er vor den Gefahren einer illiberalen Demokratie und zeigt, wie Kurz’ Verbindungen zu einflussreichen Personen in der Wirtschaft Fragen aufwerfen.
undefined
Sep 22, 2024 • 42min

Migration: Plädoyer für Menschlichkeit im Eigeninteresse - #1224

Judith Kohlenberger, führende Migrationsforscherin, setzt sich für eine menschlichere Behandlung von Flüchtlingen ein. Sie kritisiert die restriktive Asylpolitik in Ungarn und Österreich und beleuchtet die Herausforderungen der Integration. Kohlenberger argumentiert für eine Balance zwischen Kontrolle und Menschlichkeit in der Migrationspolitik. Zudem thematisiert sie die Chancen der Integration und die notwendigen Investitionen in die Zukunft von Migrantenkindern. Ein faszinierender Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten.
undefined
Sep 21, 2024 • 28min

Ankommen: Eine Geschichte von Flucht und Integration - #1223

Vedran Džihić, Politologe und Autor, der in Wien und Washington D.C. lehrt, erzählt in seinem Buch "Ankommen" von seiner Kindheit als bosnischer Flüchtling in Österreich. Er reflektiert über die emotionalen Herausforderungen von Flucht und Integration, beleuchtet die psychologischen Auswirkungen des Krieges und die Wichtigkeit von Empathie in der Gesellschaft. Džihić spricht auch über die Bedeutung von Bildung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und untersucht die vielschichtigen Aspekte eines gelungenen Ankommens und pluralistischer Identitäten.
undefined
Sep 19, 2024 • 36min

Pass egal bei der Wahl? Leider nein - #1222

Rainer Bauböck, ein politikwissenschaftlicher Experte für Wahl- und Staatsbürgerschaftsrecht, und Birgit Sauer, die sich intensiv mit den Wahlrechten mobiler EU-Bürger beschäftigt, diskutieren die problematische Situation in Österreich. Sie beleuchten, wie ein Fünftel der Bevölkerung ohne österreichischen Pass von Wahlen ausgeschlossen ist und welche Folgen das für die Demokratie hat. Zudem wird die Idee eines portablen Wahlrechts innerhalb der EU erörtert, um den Zugang zu politischen Rechten zu erleichtern.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app