FALTER Radio

FALTER
undefined
Nov 18, 2024 • 31min

FALTER-Naturpodcast: Gefahr aus der Luft - #1261

Maximilian Bastl ist Pollenexperte an der Medizinischen Universität Wien und erforscht zusammen mit seiner Frau Katharina die Auswirkungen des Klimawandels auf den Pollenflug. Sie sprechen über den Zusammenhang zwischen extremen Wetterereignissen und Pollenverbreitung. Zudem beleuchten sie die Gesundheitsrisiken von Allergenen wie Ragweed und die Herausforderungen invasiver Pflanzenarten. Ein spannender Spaziergang im Donaupark hilft Allergikern, gefährliche Pflanzen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit zu verstehen.
undefined
Nov 16, 2024 • 44min

Paul Lendvai: Wider die Heuchelei! - #1260

Paul Lendvai ist ein angesehener österreichischer Journalist und Autor, bekannt für sein kritisches Buch über Heuchelei in der Politik. Gemeinsam mit der Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz diskutiert er die Täuschungen in der Politik. Sie beleuchten die Heuchelei britischer Politiker wie Boris Johnson und Gerhard Schröder im Kontext ihrer Beziehungen zu Russland. Zudem wird die Rolle der EU im Umgang mit autoritären Regierungen sowie die Verantwortung des Journalismus, politische Heuchelei aufzudecken, kritisch hinterfragt.
undefined
Nov 15, 2024 • 22min

Leobersdorf: Geschäftemacherei mit einem früheren KZ - #1259

Eva Konzett, Leiterin des Politikressorts beim Falter und Expertin für österreichische Innenpolitik, spricht über die umstrittenen Pläne, einen Gewerbepark auf einem ehemaligen KZ-Gelände in Leobersdorf zu errichten. Sie beleuchtet die finanziellen Machenschaften des Bürgermeisters und die mangelnde Erinnerungskultur in der Gemeinde. Außerdem wird die Korruption in der Kommunalpolitik thematisiert, während das Schicksal der 400 Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs dort litten, in den Fokus rückt. Konzett kritisiert auch die Rolle des Bundesdenkmalamtes.
undefined
Nov 14, 2024 • 43min

Ukraine, China, EU: Die neue Weltpolitik unter Trump - #1258

In dieser informativen Diskussion sprechen Teresa Eder, Expertin für Außenpolitik, Ewa Ernst-Dziedzic, Außenpolitik-Expertin, Paul Schmidt, EU-Experte, und Stefan Lehne, EU-Analytiker, über die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf die Weltordnung. Sie beleuchten die geopolitischen Veränderungen, die Beziehungen zu Indien und China sowie die Herausforderungen der EU in Handels- und Klimafragen. Zudem diskutieren sie die komplexe Lage der Ukraine und die ambivalente Haltung der Republikaner zu Putin, während sie den Einfluss der US-Jugend auf den Nahostkonflikt thematisieren.
undefined
Nov 13, 2024 • 21min

Koalition ohne Grüne: Und wer schert sich ums Klima? - #1257

Katharina Kropshofer, Leiterin des Naturressorts im Falter und Expertin für Klima- und Umweltschutz, diskutiert über die mögliche Koalition in Wien ohne die Grünen. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Greenwashings und die Glaubwürdigkeit der Neos im Klimaschutz. Zudem wird die Rolle erneuerbarer Energien im Kontext geopolitischer Spannungen und die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Baku thematisiert. Kropshofer betont die Dringlichkeit aktiver Bemühungen, trotz der Zweifel an internationalen Klimakonferenzen.
undefined
Nov 11, 2024 • 29min

FALTER-Naturpodcast: Laborfleisch - #1256

Die Diskussion über tierische Produkte und deren Auswirkungen auf die Umwelt steht im Vordergrund. Ein französisches Start-Up beantragt erstmals Laborfleisch in der EU, was einen Kulturkampf auslöst. Die Herausforderungen und Fortschritte bei der Entwicklung von zellbasiertem Fleisch werden beleuchtet. Zudem wird erläutert, wie innovative Käsealternativen mittels Präzisionsfermentation entstehen. Ein humorvoller Ausblick auf die Vogelbeobachtung in London rundet die Themen ab.
undefined
Nov 10, 2024 • 24min

Anders satt: Wie subversiv ist Veganismus? - #1255

Friederike Schmitz, eine innovative Philosophin und Vorreiterin für vegane Ernährung, spricht leidenschaftlich über die dringende Notwendigkeit einer radikalen Ernährungswende. Sie betont den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Tierschutz und kritisiert reformistische Ansätze. Schmitz erläutert zudem, wie soziale Normen und Bewegungen den Wandel hin zu pflanzlicher Ernährung beeinflussen. Außerdem reflektiert sie ihre eigene Reise im Tierrechtsaktivismus und die Komplexität der verschiedenen Methoden, um gesellschaftlichen Wandel zu bewirken.
undefined
Nov 9, 2024 • 41min

Der Fluch der digitalen Vernetzung - #1254

Eva Menasse, eine kritische Schriftstellerin der digitalen Welt, und Armin Thurnher, FALTER-Mitbegründer, diskutieren die Schattenseiten der digitalen Vernetzung. Sie beleuchten die Massenüberwachung durch Digitalkonzerne und die Auswirkungen auf die demokratische Öffentlichkeit. Zudem wird der Einfluss sozialer Medien auf die Debattenkultur thematisiert und die Herausforderung der Informationsflut für jüngere Generationen. Die Risiken von Suchtverhalten und die Folgen von Fehlinformationen, besonders während der Pandemie, stehen ebenso zur Debatte.
undefined
Nov 7, 2024 • 32min

Die USA nach den Wahlen: Was nun? - #1253

Constanze Stelzenmüller ist Expertin für transatlantische Beziehungen an der Brookings Institution, während Thomas Carothers Demokratieexperte am Carnegie Endowment for Peace ist. Sie analysieren die Rückkehr von Donald Trump und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft der USA. Die autoritären Tendenzen und innerparteilichen Spannungen der Republikaner stehen im Fokus. Zudem wird der Einfluss der wachsenden Kluft zwischen Superreichen und Mittelklasse auf die Demokratie thematisiert, sowie die Geschlechtertrennung in der amerikanischen Politik.
undefined
Nov 6, 2024 • 21min

Er ist wieder da: Das Comeback von Donald Trump - #1252

Donald Trumps Comeback hat die politische Landschaft der USA tiefgreifend verändert. Die Analyse beleuchtet die Fehler der Demokraten und das Potenzial neuer Wählergruppen. Geopolitisch wird die Beeinflussung Europas und die Herausforderung für die internationale Sicherheit thematisiert. Sebastian Kurz' Wendung zum Trumpismus wirft Fragen zur Migrationspolitik auf. Zudem wird die Radikalisierung der Gesellschaft durch Trumps Rhetorik angesprochen, was seine Rolle als Rebellen gegen das Establishment verstärkt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app