

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 4, 2025 • 42min
Frantz Fanon und die antikoloniale Gewalt - #1292
Adam Shatz, ein prominenter amerikanischer Autor und Journalist, beleuchtet das Leben und Werk von Frantz Fanon, einer Schlüsselfigur der antikolonialen Revolutionen. Shatz diskutiert Fanons Einfluss auf soziale Bewegungen wie Black Lives Matter und die Verbindung zwischen Gewalt und Befreiung. Er teilt Fanons Erfahrungen als Psychiater, die ihn mit medizinischem Rassismus konfrontierten. Zudem wird die Relevanz von Fanons Ideen zur Gewalt in aktuellen Konflikten, wie im Gaza-Konflikt, erörtert und die sich entwickelnde islamistische Identität kritisch reflektiert.

Jan 3, 2025 • 27min
Wie schaffen wir Demokratie? - #1291
In politisch schwierigen Zeiten erfordert die Demokratie eine starke Infrastruktur von politischen Parteien und Medien. Jan-Werner Müller betont, dass Respekt für Fakten und der politische Pluralismus entscheidend sind, um autokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Zudem wird die Rolle sozialer Medien hinterfragt und das Konzept der Bürgerräte als Instrument zur politischen Teilhabe beleuchtet. Besonders auf lokaler Ebene ist das Spannungsfeld zwischen Legitimität und Effektivität von Bürgervertretungen von großer Bedeutung.

Jan 2, 2025 • 17min
Opportunismus und Heuchelei in der Politik - #1290
Paul Lendvai, ein erfahrener Journalist und Autor, diskutiert die Schattenseiten der Politik. Er beleuchtet Opportunismus und Heuchelei in der europäischen Politik, mit Beispielen aus Österreich und der EU. Dabei analysiert er, wie fragwürdige Entscheidungen zu Macht führen. Lendvai wendet sich auch gegen autoritäre Tendenzen und betont die Bedeutung der liberalen Demokratie. Seine Einblicke bieten eine kritische Sicht auf aktuelle politische Fehlentwicklungen.

Dec 30, 2024 • 39min
Von Karl Kraus bis Jan Böhmermann: Was nutzt Satire? - #1289
Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Satire als kritisches Werkzeug in der Gesellschaft. Besonders Karl Kraus' Werk während des Ersten Weltkriegs wird hervorgehoben. Es wird thematisiert, wie Satire sowohl zur gesellschaftlichen Verbesserung als auch als Propagandainstrument fungieren kann. Die innovative Montagetechnik Kraus' wird als entscheidender Faktor seiner Wirkung analysiert. Zudem wird die gescheiterte Rolle der Satire im Nationalsozialismus und Tucholskys Resignation betrachtet, während zugleich Hoffnung in dunklen Zeiten gesucht wird.

Dec 29, 2024 • 35min
Humor in Krisenzeiten: Warum Lachen hilft - #1288
Florian Scheuba, ein talentierter Satiriker, und Peter Graff, ein versierter Linguist, erkunden die transformative Kraft des Humors in Krisenzeiten. Sie diskutieren, wie Comedy helfen kann, schwere Themen wie Krieg und Klimawandel zu verarbeiten. Diese Experten betonen die Verbindung zwischen Humor und Kreativität sowie die sozialen Bindungen, die durch gemeinsames Lachen geknüpft werden. Zudem beleuchten sie die Verantwortung des Humors in der Gesellschaft und die Herausforderungen, die mit satirischen Ansätzen verbunden sind.

Dec 28, 2024 • 48min
Die Ukraine und Humor im Krieg - #1287
Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht über den dritten Kriegswinter und die essentielle Rolle von Humor als Überlebensmittel. Er untersucht, wie Humor Resilienz in der ukrainischen Kultur fördert, während er persönliche Erlebnisse und Beobachtungen zu Donald Trump und Wolodymir Selenskyj mit seinem neuen Buch „Tagebuch einer Invasion“ verbindet. Zudem thematisiert er die wirtschaftlichen Herausforderungen, den ukrainischen Widerstand und die Wiederbelebung der Weinbranche, die trotz Krieg an kultureller Identität festhält.

Dec 27, 2024 • 43min
Wie der Ukraine-Krieg Russland verändert - #1286
Michael Thumann, Moskau-Korrespondent der Zeit, teilt seine Erfahrungen über die tiefgreifenden Veränderungen in Russland infolge des Ukraine-Kriegs. Er thematisiert die Herausforderungen für Journalisten in einem repressiven Umfeld und beleuchtet die Lebensrealitäten der Bevölkerung unter Putins Herrschaft. Zudem diskutiert er Putins imperialistische Ambitionen sowie die geopolitischen Implikationen für Europa. Thumann wagt auch einen Ausblick auf die Zukunft Russlands nach Putins Amtszeit und die möglichen Veränderungen.

Dec 26, 2024 • 29min
Die Klimawaffe, über die keiner spricht - #1285
Alfred Grant ist Biobauer und Unternehmer, der sich auf Marktgärtnerei und Agroforst spezialisiert hat. Im Gespräch geht es um die dringend benötigte CO2-Speicherung im Boden als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele. Grant kritisiert technologische Lösungen als oft ineffektiv und stellt die Vorteile nachhaltiger Bodenbewirtschaftung in den Vordergrund. Zudem beleuchtet er, wie Pflanzen aktiv zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen können. Ein faszinierender Austausch über das Zusammenspiel von Landwirtschaft und Klimaschutz.

Dec 23, 2024 • 1h 1min
Was macht Ihnen Mut, Herr Wagner? - #1284
Gernot Wagner, Klimaökonom an der Columbia Business School, bringt einen frischen optimistischen Blick auf den Klimaschutz. Er diskutiert die rasanten Fortschritte erneuerbarer Energien und innovative Solartechnologien. Wagner beleuchtet auch die geopolitischen Chancen für Europa unter den aktuellen globalen Bedingungen. Ein weiterer spannender Punkt ist die geplante City-Maut in New York zur Verbesserung von Lebensqualität und Verkehr. Abschließend geht er auf die Auswirkungen der US-Politik auf die globalen CO2-Emissionen ein.

Dec 22, 2024 • 48min
Stephen Walt on Global Shifts and US Power - #1283
Stephen Walt, Professor für Internationale Beziehungen an der Harvard University und Kritiker der US-Außenpolitik, diskutiert die geopolitischen Folgen von Donald Trumps zweiter Präsidentschaft. Er analysiert die Unberechenbarkeit Trumps und die potenziellen Gefahren unqualifizierter Kabinettsentscheidungen. Walt beleuchtet die Risiken einer konsolidierten Exekutivmacht und die Auswirkungen auf internationale Beziehungen, insbesondere mit Europa und China. Zudem wird die Rolle von Elon Musk in politischen Unsicherheiten thematisiert.