FALTER Radio

FALTER
undefined
Dec 3, 2024 • 48min

Florian Klenk über die Korruptionssümpfe Österreichs - #1271

Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER Magazins, beleuchtet die tief verwurzelte Korruption in Österreich, die oft als 'Freundelwirtschaft' bagatellisiert wird. Er spricht über berühmte Fälle wie Karl-Heinz Grasser und erklärt die Herausforderungen der Justiz im Kampf gegen Korruption. Klenk fordert mehr Wachsamkeit angesichts der Bedrohung für die Demokratie. Außerdem offenbart er, wie Staatsanwaltschaften oft mit politischem Druck und den Folgen von Skandalen kämpfen müssen, während Steuermittel zur Bereicherung Einzelner missbraucht werden.
undefined
Dec 2, 2024 • 34min

Rechtsruck: Welche Reformen brauchen wir jetzt? - #1270

Anneliese Rohrer, eine erfahrene Journalistin, analysiert das politische Geschehen in Österreich. Thomas Wieser, Euro-Gruppe-Ökonom, beleuchtet Reformen zur Stärkung demokratischer Werte. Oliver Scheiber, Richter und sozialdemokratischer Publizist, thematisiert die Herausforderungen des Rechtsrucks. Die Diskussion reicht von notwendigen Reformen in der Verwaltung bis zu strategischen Ansätzen gegen populistische Bewegungen. Die Experten betonen die Dringlichkeit von Veränderungen, um die politische Effizienz zu steigern und das Vertrauen in die Demokratie zu fördern.
undefined
Dec 1, 2024 • 36min

Kann spielen die Welt besser machen? - #1269

Ilkay Idiskut ist Pädagogin und Lehrerin, Natalie Denk Spielforscherin an der Donau Universität Krems, und Peter Kozek ist Künstler, der in der Ausstellung Kunst & Spiel involviert ist. Sie diskutieren, wie Spiele unser Leben bereichern können, insbesondere für emotional belastete Kinder, die durch Spielen ihre Gefühle regulieren können. Außerdem wird die Bedeutung von digitalen vs. analogen Spielen für die Gemeinschaft und kreative Entwicklung hervorgehoben. Die transformative Kraft des Spielens und die Verbindung von Spiel und Kunst stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
Nov 30, 2024 • 36min

Europas Rote und Russland: Fatale Fehleinschätzung - #1268

Jan Claas Behrends ist ein deutscher Historiker, bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Russlandpolitik der SPD. Zusammen mit Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, diskutiert er die versäumte Zeitenwende in der deutschen Russlandpolitik. Sie analysieren die unklare Solidarität Deutschlands mit der Ukraine und reflektieren historische Ansätze der Sozialdemokratie. Zudem geht es um die Herausforderungen, die politische Realität im Ukraine-Konflikt realistisch einzuschätzen, und die geopolitischen Implikationen deutscher Politiken gegenüber Russland.
undefined
Nov 28, 2024 • 39min

Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu: Darf das sein? - #1267

In dieser Diskussion teilen Ralph Janik, ein Völkerrechtsexperte, Thomas Vieregge, ein Außenpolitik-Journalist, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin, ihre Einsichten über den Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu wegen Verdachts auf Kriegsverbrechen. Sie erörtern die Herausforderungen der internationalen Strafverfolgung und die Relevanz des Völkerrechts. Die Fragilität der israelischen Demokratie und die Rolle des IStGH werden beleuchtet. Zudem wird die geopolitische Bedeutung in Bezug auf Israel und die internationale Gemeinschaft diskutiert.
undefined
Nov 27, 2024 • 17min

Baby-Tötung in Wiener Kinderspital: Die Hintergründe - #1266

Nina Brnada, eine investigative Journalistin, spricht über die tragischen Ereignisse in der Geburtsklinik Favoriten und die emotionalen Herausforderungen, mit denen Journalisten und Rettungskräfte konfrontiert sind. Sie beleuchtet die unzureichende Unterstützung für Mütter in psychischen Krisen und vergleicht die Situation mit besseren Systemen in anderen Ländern. Besonders alarmierend sind die spezifischen Belastungen migrantischer Frauen, die durch familiäre Umstände und Sprachbarrieren verstärkt werden. Brnada fordert dringend Reformen im Gesundheitssystem, um gebärende Frauen effektiver zu unterstützen.
undefined
Nov 24, 2024 • 20min

Die 4B-Bewegung: Wenn Frauen auf Männer verzichten - #1265

Lale Ohlrogge, Wahlwienerin und Autorin der aktuellen Cover-Geschichte, diskutiert mit Barbara Tóth, warum immer mehr Frauen Beziehungen zu Männern meiden. Sie beleuchten die Entstehung der 4B-Bewegung, die Frauen ermutigt, sich von patriarchalen Strukturen zu distanzieren. Politische Differenzen zwischen Jungen fördern Spannungen im Dating. Auch die Auswirkung von sozialen Medien auf Geschlechteridentitäten und die Herausforderungen in der digitalen Liebeswelt kommen zur Sprache, wobei das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Selbstbestimmung thematisiert wird.
undefined
Nov 23, 2024 • 32min

"Hilfe, Geschenke!": So macht Weihnachten heuer Sinn - #1264

Martin Wurzenrainer, Geschäftsführer des Integrationshauses Wien, spricht über die vielfältigen Bildungsangebote für Flüchtlinge. Siegmar Schlager, Geschäftsführer des Falter Verlags, erklärt die wichtige Spendenaktion "Hilfe, Geschenke!" zur Unterstützung dieser Initiative. Sireen Mohammed, Kursteilnehmerin, teilt ihre persönlichen Erfahrungen im Integrationshaus. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und den Erfolg von Integrationskursen sowie die Bedeutung von Spenden, besonders zur Weihnachtszeit, um geflüchteten Menschen in Österreich zu helfen.
undefined
Nov 21, 2024 • 41min

Landtagswahl: Wird die grüne Steiermark jetzt blau? - #1263

Heinz Wassermann, Kommunikationsexperte aus Graz, und Walter Hämmerle, Journalist der Kleinen Zeitung, beleuchten die politische Situation in der Steiermark. Sie diskutieren die Umfragen, die die FPÖ an die Spitze setzen, trotz Korruptionsskandalen. Interessant sind die Unterschiede im Wahlverhalten zwischen urbanen und ländlichen Gebieten. Die emotionalen Argumente der FPÖ zum neuen Krankenhausbau werden gegen die rationalen Ansätze anderer Parteien abgewogen. Auch die veränderte Positionierung der FPÖ zu Migration und Autofahrerthemen wird analysiert.
undefined
Nov 20, 2024 • 40min

Warum Journalisten jetzt die Plattform “X” verlassen - #1262

Armin Wolf, ein renommierter ORF-Anchorman und Experte für politische Berichterstattung, und Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutieren den Ausstieg vieler Journalisten von der Plattform X. Sie beleuchten den Einfluss von Elon Musk und die damit verbundenen Herausforderungen, wie Fake-News und toxisches Nutzerverhalten. Eine mögliche Alternative, Blue Sky, wird vorgestellt, und die Bedeutung innovativer Ansätze im Journalismus für den digitalen Wandel hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app