

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Dec 16, 2024 • 29min
Queere Tiere - #1281
Peter Iwaniewicz, Tierkolumnist und Experte für Naturvielfalt, spricht über die überraschende Diversität im Tierreich. Homosexuelle Beziehungen sind nicht selten und bieten evolutionäre Vorteile. Er beleuchtet den Einfluss menschlicher Vorurteile auf die Forschung. Zudem wird die Diskrepanz zwischen kulturellen Normen und gleichgeschlechtlichem Verhalten bei Tieren thematisiert. Am Ende wird die Nilgans vorgestellt, ein afrikanischer Vogel, der in Europa urbanen Herausforderungen trotzt und auf interessante Weise Queerness in der Natur widerspiegelt.

Dec 15, 2024 • 38min
Wie die Slowakei ins Autoritäre rutscht - #1280
Robert Misik, Journalist mit Schwerpunkt auf autoritären Tendenzen, Michal Hvorecký, Autor und Kritiker der slowakischen Regierung, und Anna Durnowá, Soziologin, diskutieren die alarmierenden Entwicklungen in der Slowakei. Sie sprechen über die Abkehr von demokratischen Werten unter Robert Fico und die Auswirkungen auf Kultur und Umwelt. Zudem beleuchten sie die gesellschaftlichen Proteste sowie die erdrückenden politischen Spannungen und die Erosion der Demokratie, die das Land in eine dystopische Realität führen könnten.

Dec 14, 2024 • 50min
Hat der Journalismus in der Pandemie versagt, Herr Rauscher? - #1279
Hans Rauscher, 80-jähriger Publizist mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung im Journalismus, reflektiert über die Herausforderungen des Journalismus in der Pandemie. Er spricht über die Krise des Vertrauens in die Medien und den Einfluss sozialer Medien. Rauscher beleuchtet das Nähe-Distanz-Problem zwischen Journalisten und Politik sowie die Veränderung der Berichterstattung über Skandale. Zudem ermutigt er junge Journalisten, für die Wahrheit einzutreten und die journalistische Integrität zu wahren.

Dec 12, 2024 • 39min
Die Ukraine in der Defensive - #1278
Franz-Stefan Gady, Militärexperte und Autor, Denis Trubetskoy, Journalist aus Kiew, und Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung, diskutieren die Gefahren des russischen militärischen Vormarschs und die Verteidigungsstrategien der Ukraine. Sie beleuchten die Auswirkungen des Krieges auf das tägliche Leben der Ukrainer, die Unsicherheiten der europäischen Unterstützung und die Debatten um einen Waffenstillstand. Zudem wird die geopolitische Bedeutung einer möglichen NATO-Mitgliedschaft der Ukraine erörtert.

Dec 11, 2024 • 30min
Aus für Assad-Regime – #1277
Walter Posch, ein führender Nahost-Experte an der Landesverteidigungsakademie, analysiert den überraschenden Sturz des Assad-Regimes in Syrien. Er erörtert die militärischen Erfolge der Opposition und Assads Flucht nach Moskau. Die schockierenden Folterpraktiken des Regimes werden thematisiert, während neue geopolitische Spannungen und die Rolle der Dschihadisten diskutiert werden. Posch beleuchtet auch die komplexe Lage in Idlib und die Herausforderungen für die syrische Zivilgesellschaft sowie die unsichere Situation für Flüchtlinge.

Dec 8, 2024 • 31min
Die lange Geschichte des Rassismus in Europa - #1276
Gilda Sahebi, eine deutsch-iranische Buchautorin, bekannt für ihr Werk "Wie wir uns Rassismus beibringen", und die Journalistin Tessa Szyszkowitz diskutieren die lange Geschichte des Rassismus in Europa. Sie beleuchten die rassistischen Denkmuster vom Deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart. Sahebi thematisiert die Kontinuität rassistischer Stereotype und die Herausforderungen der Integration. Auch die dunkle koloniale Vergangenheit Deutschlands kommt zur Sprache und deren Einfluss auf gegenwärtige gesellschaftliche Spannungen.

Dec 7, 2024 • 29min
Reporter Alex Fanta: Allein gegen die EU-Kommission - #1275
Alexander Fanta, ein österreichischer Investigativjournalist, der sich auf europäische Regulierung spezialisiert hat, diskutiert die brisanten SMS-Chats zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Pandemie. Er beleuchtet die Herausforderungen der Informationsfreiheit und die zentrale Rolle moderner Kommunikation in der Politik. Fanta kritisiert die mangelnde Transparenz in der Beziehung zwischen der EU und Pfizer und diskutiert außerdem die Bedeutung politischer Versprechen, wie das einheitliche Ladekabel-Gesetz in der EU.

Dec 6, 2024 • 37min
Spitzenkandidatin Pühringer: Rettet sie Wiens Grüne? - #1274
Judith Pühringer, Sozialpolitikerin und Spitzenkandidatin der Wiener Grünen für die Wahlen 2025, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen ihre Partei steht. Sie spricht über Strategien zur Wählergewinnung und den Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz. Pühringer betont die Wichtigkeit der Sprachförderung für Chancengleichheit und diskutiert innovative Ansätze zur Schulplatzvergabe. Außerdem teilt sie ihre Vision für ein umweltfreundlicheres Wien und die Integration geflüchteter Menschen.

Dec 5, 2024 • 26min
Inseratenkorruption: Ein Krone-Insider packt aus - #1273
Thomas Schrems, ehemaliger Ressortleiter der Kronen Zeitung, spricht über die dunklen Seiten der Inseratenkorruption in Österreichs größter Zeitung. Er teilt persönliche Erlebnisse und die Machenschaften hinter der redaktionellen Arbeit. Überblick über den Einfluss der Kronenzeitung auf die Politik und die Schwierigkeiten, die zwischen Redaktion und Anzeigenabteilung bestehen. Schrems beleuchtet, wie Inserenten die Medienberichterstattung manipulieren und welche Rolle finanzielle Verflechtungen dabei spielen.

Dec 4, 2024 • 44min
ÖVP-Insider Thomas Schmid als Kronzeuge: Ist das ok? - #1272
Norbert Wess ist ein renommierter Strafverteidiger in Österreich, bekannt für seine Arbeit mit Karl-Heinz Grasser. Martin Ortner ist Pressesprecher der WKStA, während Ingeborg Zerbes als Professorin für Strafrecht auf Überwachungsmaßnahmen spezialisiert ist. Sie diskutieren die ethischen Fragen rund um Thomas Schmid als Kronzeugen und beleuchten die Herausforderungen der Justiz im Kampf gegen Korruption. Zudem wird die Rolle der Medien und die ungleiche Behandlung prominenter Beschuldigter in Strafverfahren kritisch analysiert.