FALTER Radio

FALTER
undefined
8 snips
Feb 1, 2025 • 26min

Putins Krieg gegen den "kollektiven Westen" - #1312

Gesine Dornblüth, Autorin und Russland-Expertin, sowie Thomas Franke, ebenfalls Autor und Russland-Kenner, beleuchten die komplexen geopolitischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Sie diskutieren die Rolle von Falschmeldungen und wie diese das Vertrauen in westliche Demokratien untergraben. Zudem analysieren sie die strategischen Beziehungen zwischen Russland und Nordkorea und heben die Gefahren von Russlands militärischem Vorgehen hervor. Ihre Einschätzungen zu den Herausforderungen der Cybersicherheit sind ebenso alarmierend wie aufschlussreich.
undefined
Jan 30, 2025 • 42min

Die FPÖ, der Rechtsextremismusbericht und das DÖW - #1311

Andreas Kranebitter ist Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW), das sich intensiv mit Rechtsextremismus beschäftigt. Walter Hämmerle ist Innenpolitik-Spezialist bei der Wiener Zeitung. Sie diskutieren die brisanten Inhalte des neuen Rechtsextremismusberichts und die aufgebrachte Reaktion der FPÖ. Kranebitter reflektiert auch über die emotionale Gedenkfeier zum Auschwitz-Jubiläum und die Warnungen vor dem Aufstieg rechtsextremer Ideologien. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen zwischen politischer Landschaft und wissenschaftlichen Institutionen.
undefined
7 snips
Jan 29, 2025 • 26min

Signa-Pleite: René Benkos Verhaftung und ihre Folgen - #1310

Eva Konzett, Politikchefin des Falter und Expertin für die Causa Benko, diskutiert über die dramatische Verhaftung von René Benko, dem ehemaligen Immobilien-Tycoon. Sie beleuchtet die bedenklichen Lebensbedingungen im Gefängnis und die dringend notwendigen Reformen im Justizsystem. Konzett erklärt, wie Benkos Verstrickungen mit einflussreichen Persönlichkeiten die Situation komplizieren und analysiert die instabilen Finanzierungsstrukturen seiner Firma Signa, die mit einem Pyramidenspiel verglichen werden. Die dunklen Seiten der österreichischen Unternehmenskultur kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
Jan 28, 2025 • 35min

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? - #1309

Aldin Selimowitsch ist Wildbiologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ein Experte für Wolfsmonitoring. Im Gespräch beleuchtet er die Rückkehr der Wölfe in Europa und die damit verbundenen Konflikte zwischen Mensch und Tier. Er erklärt, wie militärische Aktivitäten den Lebensraum der Wölfe beeinflussen und betont die Wichtigkeit von Daten zur Regulierung ihrer Population. Zudem diskutiert er die Herausforderungen bei der Fangtechnik und die Notwendigkeit, die Ängste der Landwirte ernst zu nehmen.
undefined
Jan 26, 2025 • 48min

80 Jahre Befreiung von Auschwitz - #1308

Rolf-Peter Kahl, Regisseur des Films "Die Ermittlung", und Alexander van Dülmen, dessen Produzent, reflektieren über die filmische und theaterpädagogische Erinnerung an den Holocaust. Sie diskutieren die Balance zwischen Authentizität und Fiktion sowie die Herausforderungen, historische Themen zeitgemäß darzustellen. Die emotionalen Reaktionen der Schauspieler und des Publikums werden beleuchtet, sowie die ethischen Dilemmata in den Auschwitz-Prozessen. Die Notwendigkeit der Aufarbeitung und die kritische Rolle des Widerstands stehen im Fokus.
undefined
Jan 25, 2025 • 31min

Defending democracy against Donald Trump – #1307

Katrina van den Heuvel, Herausgeberin der Wochenzeitung The Nation, beleuchtet die Gefahren, die Donald Trumps Präsidentschaft für die Demokratie darstellt. Sie diskutiert die interne Spaltung der Republikanischen Partei und die Herausforderungen für die Demokraten. Ein faszinierendes Thema sind die Verbindungen zwischen Oligarchen und der Trump-Administration sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft. Außerdem wird die Rolle von 'The Nation' als kritische Stimme im politischen Diskurs und die ethischen Fragen zu Einwanderung thematisiert.
undefined
Jan 24, 2025 • 36min

Wie viel Aktivismus steckt im Klima-Journalismus? - #1306

Katharina Kropshofer ist Moderatorin des Falter Natur Podcasts und Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus Österreich. Verena Mischitz ist freie Journalistin und ebenfalls Mitbegründerin des Klimajournalismusnetzwerks. Sie diskutieren, wie Medien über die Erderwärmung berichten und die Herausforderungen im Klimajournalismus meistern können. Die Balance zwischen objektiver Berichterstattung und aktivistischem Engagement wird thematisiert. Außerdem beleuchten sie die Notwendigkeit vielfältiger Perspektiven für einen effektiven Diskurs über Klimaschutz.
undefined
4 snips
Jan 23, 2025 • 47min

Die böse neue Welt des Donald Trump - #1305

Mitchel Ash ist ein US-Historiker, der in Wien lebt, während Stefan Lehne als führender EU-Experte tätig ist, und Tessa Szyszkowitz als Auslandskorrespondentin arbeitet. Im Gespräch geht es um die Gefahren der Trump'schen Rhetorik für die Demokratie und die möglichen Entstehungen eines rechtsextremen internationalen Netzwerks. Sie diskutieren die Auswirkungen auf die Einwanderungspolitik und die aktuellen Spannungen zwischen den USA und Europa. Zudem wird Trumps widersprüchliche Außenpolitik und deren Gefährdung für die Weltordnung thematisiert.
undefined
11 snips
Jan 22, 2025 • 24min

Die FPÖ attackiert die freien Medien. Was tun? - #1304

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Expertin für die FPÖ, diskutiert die alarmierenden Angriffe der Freiheitlichen Partei auf die Medienfreiheit in Österreich. Sie beleuchtet die bedrohliche Rhetorik von Herbert Kickl, die Kontrolle über den ORF und die Verbindungen der FPÖ zu rechtsextremen Propagandamedien. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien und FPÖ-TV als Teil ihrer Medienstrategie analysiert. Horaczek zieht Parallelen zur Medienlandschaft in den USA und thematisiert die Untätigkeit der ÖVP gegenüber diesen Entwicklungen.
undefined
Jan 20, 2025 • 32min

Angriff der "Killer-Hornissen" - #1303

Professor Christian Reiter, ein versierter Gerichtsmediziner und bekannt aus dem Podcast "Klenk und Reiter", spricht über die asiatische Hornisse, die 2024 in Österreich gesichtet wurde. Er erklärt, wie diese invasive Art ganze Bienenstöcke bedrohen kann. Reiter thematisiert die Herausforderungen, die Imker und Landwirte erwarten, und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Zudem wird der innovative Ansatz zur Beobachtung der Hornissen erörtert und die Bedeutung der Biodiversität für ein gesundes Ökosystem hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app