Spitzenkandidatin Pühringer: Rettet sie Wiens Grüne? - #1274
Dec 6, 2024
auto_awesome
Judith Pühringer, Sozialpolitikerin und Spitzenkandidatin der Wiener Grünen für die Wahlen 2025, beleuchtet die Herausforderungen, vor denen ihre Partei steht. Sie spricht über Strategien zur Wählergewinnung und den Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz. Pühringer betont die Wichtigkeit der Sprachförderung für Chancengleichheit und diskutiert innovative Ansätze zur Schulplatzvergabe. Außerdem teilt sie ihre Vision für ein umweltfreundlicheres Wien und die Integration geflüchteter Menschen.
Judith Pühringer plant, die Wählerinnen und Wähler durch einen starken Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Wohnraumpolitik zurückzugewinnen.
Sie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Energiewende in Wien und die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zur Unterstützung der Klimaziele.
Deep dives
Herausforderungen der Grünen in Wien
Die Grünen haben bei den letzten Wahlen in Wien an Stimmen verloren, was sich sowohl auf ihre Koalition mit der ÖVP als auch auf ihre Basis auswirkt. Judith Bühringer, die neue Spitzenkandidatin, sieht die Notwendigkeit, die Ökopartei in Wien wieder zurück zu alten Erfolgen zu führen. Ihre Strategie beinhaltet ein starkes Eingehen auf soziale Themen, die traditionell von der SPÖ bedient werden, indem sie die WählerInnen direkt anspricht. Dabei betont sie die Wichtigkeit der sozialen Gerechtigkeit und deren untrennbare Verbindung zur Klimakrise, um Unterstützung zu erhalten und WählerInnen zurückzugewinnen.
Soziale Gerechtigkeit und Wohnen
Bühringer argumentiert, dass soziale Gerechtigkeit in Wien ein zentrales Thema ist, insbesondere in Bezug auf das Wohnen. Sie kritisiert die SPÖ dafür, dass sie den Zugang zu leistbarem Wohnraum vernachlässigt, und hebt hervor, dass die historische Verantwortung, Wohnraum für alle erschwinglich zu gestalten, verloren gegangen ist. Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und Energie seien zentrale Anliegen für viele Wienerinnen und Wiener. Indem sie verantwortungsvoller mit diesen Themen umgehen möchte, zielt sie darauf ab, die WählerInnen von ihrer Vision einer sozial gerechteren Stadt zu überzeugen.
Energie- und Verkehrswende in Wien
Bühringer fordert dringendere Maßnahmen zur Energiewende in den Gemeindebauten und sieht hier das Potenzial für schnellere Fortschritte in der Stadt. Mit nur wenigen installierten Photovoltaikanlagen in den 1600 Gemeindebauten kritisiert sie das Fehlen mutiger Schritte zur Verbesserung der Eigentumsverhältnisse und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Ihre Pläne beinhalten den Umbau des Westgürtels durch eine Kombination aus verbessertem öffentlichen Verkehr und Radwegen, um die Lebensqualität zu erhöhen und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen. Dadurch sollen Menschen animiert werden, vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Bildungssystem und Chancen für Kinder
Bühringer spricht sich für eine deutliche Verbesserung des Bildungssystems in Wien aus, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung von Lehrern und Schülern. Sie hat selbst Erfahrung mit öffentlichen Schulen und sieht Unterstützungsbedarf bei der Integration von Kindern mit sprachlichen Defiziten. Zudem betont sie das Fehlen von Sozialarbeitern und Sprachförderkräften in vielen Schulen, was die Chancengleichheit der Schüler gefährdet. Bühringer schlägt vor, die Schulen und Bildungseinrichtungen stärker zu unterstützen, um ein gerechtes Lernumfeld für alle Kinder zu schaffen.
Die Zeiten der Doppelspitze bei den Wiener Grünen sind vorbei – jetzt tritt die bisherige Co-Parteichefin Judith Pühringer alleine als Spitzenkandidatin der Wiener Grünen bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen im Herbst 2025 an. Im Gespräch mit Soraya Pechtl und Viktoria Klimpfinger erklärt die Sozialpolitikerin, wie sie den Abwärtstrend der Oppositionspartei stoppen will.