FALTER Radio

FALTER
undefined
Apr 19, 2025 • 47min

Die Taiwan-Krise erklärt - #1369

Der Konflikt um Taiwan hat die Volksrepublik China und die USA bereits in der Vergangenheit an den Rand einer militärischen Konfrontation gebracht. Derzeit werden die Spannungen um den Inselstaat vor Chinas Küste wieder heftiger.Warum das so ist und das angesichts der offen zur Schau getragenen Rivalität zwischen Donald Trump und Xi Jinping längst ein Weltproblem ist, erklärt der Sinologe und Buchautor Stephan Thome bei Sebastian Schublach im Karl Renner Institut in einem Gespräch über “schmale Gewässer und gefährliche Strömungen”.Der Buch von Stephan Thome "Schmales Gewässer, gefährliche Strömung. Über den Konflikt in der Taiwanstraße" ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 17, 2025 • 52min

Börsenkrach mit Donald Trump - #1368

Monika Rosen, Börsenexpertin und Vizepräsidentin der österreichisch-amerikanischen Gesellschaft, und Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher, diskutieren die dramatischen Auswirkungen von Donald Trumps Handelsentscheidungen auf die internationalen Märkte. Sie analysieren die Unsicherheiten am Rentenmarkt und die Bedenken gegenüber den Aktien, während sie die Risiken und Chancen für Investoren in Europa beleuchten. Außerdem werfen sie einen Blick auf Chinas aufsteigende Wirtschaft und die Herausforderungen für den Kapitalismus im Wandel.
undefined
Apr 16, 2025 • 19min

Die SPÖ verliert ihre Schrebergarten-Klientel: Warum? - #1367

In dieser Folge spricht Matthias Winterer, Redakteur der Wiener Stadtzeitung FALTER, über die Veränderungen in der Wählerschaft der Wiener Sozialdemokratie. Früher wählten Kleingärtner rot, heute tendieren sie zur FPÖ. Winterer untersucht, was diesen Wandel ausgelöst hat, insbesondere die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren. Zudem werden die Affären um die Umwidmung von Schrebergärten angesprochen und wie diese zu einem Vertrauensverlust gegenüber der SPÖ führten. Die historische Entwicklung der Schrebergärten wird ebenfalls thematisiert, einschließlich der Herausforderungen für Migranten.
undefined
Apr 14, 2025 • 56min

Wichtiger denn je: Die Wiederentdeckung des Zuhörens - #1366

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und bekannt für seine Arbeiten zur Dialogförderung. Im Gespräch thematisiert er die Kunst des Zuhörens in einer lauteren Welt und beleuchtet die Probleme von Polarisierung und Reizüberflutung. Pörksen erklärt, warum es oft schwerfällt, Opfern sexueller Gewalt zuzuhören, und skizziert den Einfluss von sozialen Medien auf die Kommunikation. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Chancen des Zuhörens im digitalen Zeitalter, sowie die Notwendigkeit, empathische Perspektiven zu verstehen.
undefined
9 snips
Apr 13, 2025 • 53min

Im aktuellen Chaos: Wie wir optimistisch bleiben - #1365

In diesem Gespräch geben Vito Cecere, der Deutsche Botschafter in Österreich, und der Schauspieler Cornelius Obonya Einblicke in die aktuelle Weltlage. Sie diskutieren, wie man trotz Krise optimistisch bleibt und betonen die Rolle von Diplomatie und kulturellem Austausch. Obonya teilt seine Beobachtungen zur politischen Kommunikation und der Spannung zwischen individueller Freiheit und Demokratie. Beide heben die Verantwortung der jüngeren Generation hervor, um aktiv gesellschaftliche Themen anzugehen.
undefined
11 snips
Apr 12, 2025 • 32min

Wiens Psychiatrie in der Krise - #1364

Türkan Akkaya-Kalayci, Expertin für transkulturelle Psychiatrie, Brigitta Lienbacher, Primarärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, und Lina Paulitsch, Redakteurin, beleuchten die Krisen in der psychiatrischen Versorgung Wiens. Sie thematisieren den alarmierenden Mangel an Fachärzten und die Abwanderung in private Praxen. Zudem wird der Anstieg psychischer Probleme bei Migranten und Jugendlichen nach der Pandemie diskutiert und die dringende Notwendigkeit kultureller Kompetenzen für eine angemessene Behandlung hervorgehoben.
undefined
11 snips
Apr 11, 2025 • 19min

Bröckelt Trumps Broligarchy? - #1363

Tessa Szyszkowitz, Außenpolitik-Expertin und USA-Kennerin, analysiert die turbulente Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Sie thematisiert Trumps plötzlichen Rückzieher bei neuen Zöllen und dessen mögliche Auswirkungen auf die globale Handelslandschaft. Zudem beleuchtet sie die Machtkämpfe innerhalb von Trumps Beraterkreis und die Reaktionen auf seine umstrittenen Strategien, insbesondere aus der Tech-Branche. Die Diskussion dreht sich auch um Trumps Ablenkungstechniken und die alarmierenden Tendenzen bei der Einreise für Kritikern.
undefined
7 snips
Apr 10, 2025 • 18min

Sebastian Kurz und seine seltsamen Geschäftspartner – #1362

Alexander Fanta, Journalist und Autor, beleuchtet die Schattenseiten von Sebastian Kurz' Geschäften mit Sicherheitssoftware. Er erklärt die Bedenken zu Kurz' umstrittenem Partner Shalev Hulio und dessen dunkler Vergangenheit. Die ethischen Implikationen des Einsatzes von Überwachungssoftware und die Verbindungen zur israelischen Militärindustrie werden thematisiert. Außerdem wird diskutiert, wie rechtliche Drohungen die journalistische Freiheit gefährden. Fanta's Einblicke in investigativen Journalismus und Finanzflüsse machen das Gespräch besonders aufschlussreich.
undefined
Apr 9, 2025 • 19min

Das Problem mit den Pornos - #1361

Anna Goldenberg, Leiterin des Ressorts Stadtleben beim Falter, und Edina Rainer, die sich mit den wissenschaftlichen Aspekten der Pornografie befasst, sprechen über die Herausforderungen der Mainstream-Pornografie und deren oft frauenfeindliche Inhalte. Sie beleuchten die Wiener Pornoszene und das bevorstehende Pornofilmfestival. Zudem thematisieren sie den Einfluss von Gonzo-Pornos und die Gefahren für Jugendliche. Auch die Rolle von Online-Plattformen wie OnlyFans wird kritisch hinterfragt, insbesondere in Bezug auf sexuelle Selbstbestimmung und ethische Fragestellungen.
undefined
Apr 7, 2025 • 47min

Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360

Lyndal Roper, Professorin für Geschichte an der Universität Oxford und Expertin für den Bauernkrieg von 1525, beleuchtet die tiefgreifenden sozialen und politischen Umwälzungen dieser Zeit. Sie erklärt, wie die Bauern von reformatorischen Ideen inspiriert waren und für Freiheit kämpften. Roper spricht darüber, wie der Aufstand ohne moderne Kommunikation koordiniert wurde und welche Rolle Frauen dabei spielten. Zudem zieht sie spannende Parallelen zu aktuellen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft, die auch heute noch von Relevanz sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app