FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 15, 2025 • 23min

Warum redet niemand über's Klima, Luisa Neubauer? - #1322

Luisa Neubauer, eine bekannte deutsche Klimaaktivistin und Autorin, spricht über ihre Reise im Umweltaktivismus. Sie reflektiert die Herausforderungen, mit denen sich die Bewegung konfrontiert sieht, besonders durch öffentliche Wahrnehmungen und politische Instrumentalisierung. Neubauer thematisiert auch ihre Identität als Aktivistin und die Stärke der Gemeinschaft in der Klimabewegung. Zudem ermutigt sie zur aktiven Mitgestaltung und berichtet von inspirierenden Geschichten, die zeigen, wie wichtig kollektive Anstrengungen sind.
undefined
Feb 13, 2025 • 23min

Blau-schwarz: Das Ende einer Geisterfahrt – #1321

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, gewährt einen tiefen Einblick in die turbulente österreichische Innenpolitik. Er analysiert die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen der FPÖ und ÖVP sowie die daraus resultierenden politischen Spannungen. Klenk erläutert die strategischen Herausforderungen der ÖVP und diskutiert die politischen Chancen für die Neos und Grünen. Zudem beleuchtet er die europäische Dimension der österreichischen Politik und die damit verbundenen Sorgen der Bevölkerung, insbesondere in Bezug auf Migration und Isolationismus.
undefined
Feb 13, 2025 • 40min

FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320

Eva-Maria Holzleitner, Nationalratsabgeordnete und Frauenpolitikerin der SPÖ, diskutiert mit Maria Rauch-Kallat, ehemaliger ÖVP-Frauenchefin, Jan Ledochowski von der Wiener ÖVP und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über die Herausforderungen der Frauenpolitik in Österreich. Sie analysieren die Einführung von finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und deren Auswirkungen auf die Emanzipation. Auch die Bedeutung von Kinderbetreuung und die fortwährenden Herausforderungen für Frauenrechte werden thematisiert. Die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen für Familien wird ebenfalls deutlich.
undefined
Feb 12, 2025 • 36min

Anti EU, pro Putin: Sicherheitsrisiko Herbert Kickl - #1319

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und politischer Analyst, beleuchtet die beunruhigenden anti-europäischen Tendenzen unter Herbert Kickl und der FPÖ. Die Diskussion dreht sich um die Risiken einer pro-putinischen Regierung und deren Auswirkungen auf Österreichs Beziehung zur EU. Klenk thematisiert die Herausforderungen, die eine solche politische Ausrichtung für Menschenrechte und Pressefreiheit mit sich bringt. Zudem wird die kritische Rolle der Medien bei der Wahrung der Demokratie und der Bekämpfung von Intoleranz hervorgehoben.
undefined
Feb 9, 2025 • 51min

Warum scheitern wir, die Bildungskrise zu lösen? - #1318

Christian Klar, Schuldirektor und Autor, und Ilkay Idiskut, Volksschullehrerin, diskutieren mit Bildungsexpertin Cordula Heckmann die Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem. Sie beleuchten den Einfluss von Eltern und Lehrern auf schulische Reformen und die Notwendigkeit eines Kulturwandels. Das Thema der Integration von Migrantenkindern sowie die Wirksamkeit von aktuellen Modellen wird kritisch hinterfragt. Zudem wird die Bedeutung eines respektvollen Dialogs zwischen Schulen und Eltern zur Verbesserung der Bildung hervorgehoben.
undefined
Feb 8, 2025 • 29min

Die Schule, die Wiens Bürgermeister weinen lässt - #1317

Ilkay Idiskut, eine engagierte Volksschullehrerin aus Wien-Favoriten, gibt Einblicke in die Herausforderungen des Wiener Bildungssystems. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Schülern, die oft nicht Deutsch als Erstsprache sprechen, und die dringenden Bedürfnisse ihrer Klasse. Der Dokumentarfilm 'Favoriten' von Ruth Beckermann dokumentiert diese Thematik eindrucksvoll. Idiskut kritisiert das Versagen der Politik in der Bildungsförderung und betont die Notwendigkeit von Vertrauen zwischen Lehrern und Eltern, um echte Veränderungen zu bewirken.
undefined
Feb 7, 2025 • 43min

Bildung: Eine Brennpunktschule als Vorzeigeprojekt - #1316

Cordula Heckmann, Bildungsexpertin und ehemalige Schulleiterin der Rüttli-Schule, spricht über ihren Weg, eine Problemschule in ein Vorzeigeprojekt zu verwandeln. Sie betont die Wichtigkeit von Ganztagsschulen und frühkindlicher Bildung. Heckmann kritisiert die Sprachselektion und plädiert für mehr Unterricht in Arabisch oder Türkisch. Zudem wird die Notwendigkeit von angepasstem Unterricht und zusätzlicher Sprachförderung thematisiert, um die vielfältigen Bedürfnisse der Schüler zu unterstützen.
undefined
13 snips
Feb 6, 2025 • 51min

Die ZiB 2 wird 50 – und ist gefährdet wie nie zuvor - #1315

Christoph Varga, der Sendungsverantwortliche der ZiB 2, führt spannende Gespräche über die wichtige Rolle der Sendung in der österreichischen Medienlandschaft. Medienexpertin Heidi Glück beleuchtet die Herausforderungen, während Peter Sichrovsky über die politische Bedrohung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk spricht. Tessa Szyszkowitz bringt perspektivische Einblicke zur Bedeutung von seriösem Journalismus in Zeiten von Fake News. Gemeinsam ergründen sie die Relevanz von ausgewogener Berichterstattung und die steigenden Herausforderungen durch den Rechtspopulismus.
undefined
14 snips
Feb 5, 2025 • 1h 11min

Werner Kogler: Appell für neue Koalitionsverhandlungen - #1314

Werner Kogler, der grüne Vizekanzler, diskutiert über die Notwendigkeit neuer Koalitionsverhandlungen, um den Einfluss der Grünen zu erhalten. Er fordert die ÖVP auf, ihre Haltung zur FPÖ zu überdenken, um eine mögliche Koalition mit Herbert Kickl zu verhindern. Kogler beleuchtet die politische Verantwortung aller Parteien, insbesondere die der Sozialdemokratie und NEOS. Zudem erörtert er Herausforderungen in der sozialen Politik und die politischen Entscheidungen zu Mietpreisen und Energie, die Ungerechtigkeiten fördern.
undefined
Feb 2, 2025 • 20min

Die Michelin-Sterne sind zurück in Österreich. Wozu? - #1313

Florian Holzer, Gastrokritiker des Falter und Autor des Restaurantführers "Wien, wie es isst", diskutiert die Rückkehr des Michelin-Guides nach Österreich nach 15 Jahren. Er erklärt, welchen Einfluss die Sterne auf die Gastronomie haben und warum die Werbewirtschaft in die Prüfung investiert. Die Aufnahme eines neuen Drei-Sterne-Restaurants sowie aktuelle Trends und Herausforderungen in der Gourmet-Szene werden thematisiert. Zudem beleuchtet Holzer die Unterschiede zwischen digitaler und gedruckter Ausgabe des Guides.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app