FALTER Radio

FALTER
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 7min

Timothy Synder und Ivan Krastev über die Welt von Trump, Putin & Co. - #1332

Timothy Snyder, ein renommierter Historiker mit Fokus auf die blutigen Erbschaften in Europa, und Ivan Krastev, ein einflussreicher Politikwissenschaftler und Kenner der demokratischen Revolutionen, analysieren die geopolitischen Veränderungen unter Trump und Putin. Sie diskutieren die Gefahren des Nationalismus, die Transformation der politischen Landschaft und die Komplexität nationaler Identitäten. Zudem beleuchten sie, wie Angst unsere Entscheidungen beeinflusst und erörtern die bedeutende Rolle Europas in Bezug auf die Ukraine und die aktuellen globalen Konflikte.
undefined
Feb 27, 2025 • 47min

Mörderische Influencer: Dschihad-Terror aus dem Netz - #1331

Stefan Kaltenbrunner, Buchautor und Experte für dschihadistische Radikalisierung, erläutert, wie Social Media wie TikTok zur Radikalisierung von Jugendlichen beiträgt. Veronika Hofinger, Kriminalsoziologin, analysiert die Herausforderungen bei der Überwachung extremistischer Inhalte. Lukas Gahleitner-Gertz, Migrationsexperte, diskutiert über Integration und die Schwierigkeiten im Asylrecht. Gemeinsam beleuchten sie die gesellschaftlichen Spannungen und betonen die Dringlichkeit präventiver Maßnahmen gegen extremistisches Gedankengut.
undefined
8 snips
Feb 26, 2025 • 1h 14min

Ex-Kanzler Gusenbauer: "Ich war nicht Benkos Nanny" - #1330

Alfred Gusenbauer, ehemaliger Bundeskanzler Österreichs und Berater des Immobilienmagnaten René Benko, erläutert seine umstrittene Rolle im Beirat von Benkos Unternehmen. Er spricht über seine finanzielle Strategie und die Herausforderungen, die aus der Beziehung zu Benko entstanden sind. Gusenbauer verteidigt seinen Job als Berater, erklärt den Umgang mit unzureichender Transparenz in der Immobilienbranche und beleuchtet die ethischen Implikationen für ehemalige Politiker im Beratungssektor. Zudem hebt er die Bedeutung sozialdemokratischer Werte in Europa hervor.
undefined
9 snips
Feb 25, 2025 • 44min

Warum wählen so viele Deutsche AfD, Herr Ronzheimer? - #1329

Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der Bild-Zeitung und versierter Kriegsreporter, spricht über die überraschenden Wahlergebnisse in Deutschland und das Aufkommen der AfD. Er analysiert die Ursachen für die wachsende Unterstützung der AfD, insbesondere in Ostdeutschland, und beleuchtet die Rolle der Medien in der politischen Landschaft. Außerdem schildert er Herausforderungen, denen Journalisten in Krisengebieten wie Afghanistan und der Ukraine gegenüberstehen, und reflektiert über die Verantwortung von Auslandsreportern im Nahen Osten.
undefined
Feb 23, 2025 • 27min

Die Wurzeln der Terrororganisation Hamas - #1328

Die Entstehung und Geschichte der Hamas werden detailliert beleuchtet. Die ideologischen Grundlagen und der Widerstand gegen die Normalisierung der Beziehungen zwischen arabischen Staaten und Israel stehen im Fokus. Außerdem wird die Konkurrenz zwischen Hamas, der PLO und anderen Gruppen in der palästinensischen Politik analysiert. Der strategische Wandel der Hamas und die geopolitischen Motive nach dem Massaker im Oktober 2023 zeigen, wie die Organisation die palästinensische Sache international ins Zentrum rückt.
undefined
Feb 22, 2025 • 46min

Hamas-Massaker in Israel: Ein Überlebender erzählt - #1327

Amir Tibon ist Außenpolitikjournalist der israelischen Tageszeitung Arez und Überlebender des Massakers im Kibbutz Nahal-Oz. Er erzählt von seinen zehn Stunden in einem Schutzraum, während Hamas-Terroristen angriffen. Tibon beleuchtet die emotionalen Folgen dieser traumatischen Erfahrung und die Herausforderungen des Lebens an der Grenze zu Gaza. Zudem thematisiert er Heldentum in Krisensituationen und die komplexe Realität für die Zivilbevölkerung, während er Hoffnung inmitten des Terrors sucht.
undefined
Feb 20, 2025 • 56min

Trump und Putin: Diktat-Frieden für die Ukraine? - #1326

Denis Trubetskoy, ukrainischer Journalist, schildert die aktuelle Lage in der Ukraine und warnt vor den Folgen unilateraler Verhandlungen zwischen Trump und Putin. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen für Europa. Velina Tchakarova betont die Notwendigkeit von Sicherheitsstrategien, während Tessa Szyszkovitz die Rolle der EU in der Krise beleuchtet. Der prominente EU-Abgeordnete Riho Terras fordert ein schnelles Aufrüsten Europas, um sich selbst zu verteidigen.
undefined
Feb 19, 2025 • 32min

Deutschland-Wahl: Machtwechsel voraus. Und was dann? - #1325

In dieser Folge ist Cathrin Kahlweit zu Gast, eine erfahrene Journalistin und Autorin, die lange Zeit für die Süddeutsche Zeitung in Wien tätig war und sich auf deutsche Politik spezialisiert hat. Sie diskutiert den bevorstehenden Machtwechsel in Deutschland und die möglichen Koalitionen. Besonders spannend sind die politischen Spannungen im Zusammenhang mit der AfD und den Migrationsthemen. Auch die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf den Wahlkampf werden beleuchtet, ebenso wie die wirtschaftlichen Herausforderungen, die neue Regierung konfrontieren könnte.
undefined
Feb 18, 2025 • 29min

Messerangriff in Villach - #1324

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für Radikalisierung, diskutiert einen erschreckenden Messerangriff in Villach. Er beleuchtet die blitzradikalisierte Jugend und die Rolle sozialer Medien bei der Radikalisierung. Klenk erörtert, warum diese Vorfälle als Weckruf für die Sicherheitsbehörden dienen müssen. Zudem thematisiert er die Herausforderungen der Prävention, gesellschaftliche Verantwortung und die Bedeutung der Integration in der Bekämpfung von Extremismus sowie die problematische Wahrnehmung von Islamfeindlichkeit.
undefined
Feb 16, 2025 • 35min

Kampf für guten Journalismus - #1323

Roger de Weck, ein angesehener Schweizer Journalist und ehemaliger Chefredakteur, diskutiert das 'Prinzip Trotzdem' und plädiert für qualitativ hochwertigen Journalismus in der digitalen Ära. Er beleuchtet die Gefahren von Klickbaiting und übertriebenen Darstellungen in sozialen Medien. De Weck analysiert die aktuelle Krise des Journalismus, den Einfluss von Algorithmen und betont die Notwendigkeit der journalistischen Unabhängigkeit. Zudem thematisiert er die Herausforderung, persönliche Markenbildung zu balancieren, während die Wahrheit gewahrt bleibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app