

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Jan 16, 2025 • 39min
Blau-Türkis in Österreich verstört Europa - #1300
Meret Baumann, Korrespondentin der Neuen Zürcher Zeitung und Expertin für Schweizer Politik, und Stephan Löwenthal, FAZ-Korrespondent und Kenner der österreichischen Politik, beleuchten den Aufstieg von Herbert Kickl und die Besorgnis über den Rechtsruck in der EU. Márton Gergely, Chefredakteur der HVG, thematisiert Ungarns Reaktionen auf die österreichische Politlandschaft. Giovanni del Re von Avvenire bringt die Situation in Italien ins Spiel und weist auf die Herausforderungen der liberalen Demokratie hin. Ein spannender regionaler Blick auf populistische Tendenzen!

Jan 15, 2025 • 1h 4min
Statt Blau-Türkis: Michael Ludwigs Angebot an die ÖVP - #1299
Michael Ludwig, der Bürgermeister von Wien und ein gewichtiger Akteur in der Sozialdemokratie, spricht über die politische Lage in Österreich. Er warnt vor einem möglichen Kanzler Kickl und plädiert für neue Verhandlungen mit der ÖVP. Ludwig erörtert die Herausforderungen, die die SPÖ beim bevorstehenden Wahlkampf erwarten, insbesondere die steigenden Energiepreise und die Misere im Bildungssystem. Zudem hebt er die Notwendigkeit hervor, soziale Sicherheiten und das Wohnungswesen in Wien zu reformieren, um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken.

Jan 11, 2025 • 53min
“Zuckerkoalition geplatzt”: Was jetzt? - #1298
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrats, Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer Wien, und Monika Köppl-Turyna, Leiterin von Eco Austria, diskutieren die gescheiterte Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und Neos. Sie analysieren die finanziellen Herausforderungen Österreichs und die Notwendigkeit einer strikten Haushaltspolitik. Besonders thematisieren sie die Folgen für einkommensschwache Gruppen, notwendige Pensionsreformen und die Bedeutung von politischer Unterstützung für die Industrie. Auch die steigenden Energiekosten und deren Einfluss auf die Bauwirtschaft werden erörtert.

Jan 9, 2025 • 26min
Brasiliens Präsident Lula und der globale Süden - #1297
Johannes Waldmüller, Politikwissenschaftler und Lateinamerika-Experte an der Universität Wien, diskutiert die faszinierende Rolle von Brasilien unter Präsident Lula da Silva im globalen Süden. Er beleuchtet Lulas Einfluss auf die soziale Gerechtigkeit und die Fortschritte sowie Rückschläge bei der Hungerbekämpfung. Zudem geht es um Brasiliens diplomatische Haltung im Ukraine-Konflikt und die Bedeutung eines Freihandelsabkommens mit der EU. Abschließend thematisiert Waldmüller die neue politische Linke in Lateinamerika und die Stärke der feministischen Bewegung.

Jan 8, 2025 • 47min
Das Ende der Zweiten Republik - #1296
Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, und Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung 'Die Furche', diskutieren die dramatischen Umbrüche in der österreichischen Politik. Sie beleuchten Herbert Kickls mögliche Kanzlerschaft und die gebrochenen Koalitionsversprechen der ÖVP. Nina Horaczek analysiert die Risiken einer illiberalen Demokratie und den politischen Kulturwandel. Zudem werden die Implementierung der Zivilgesellschaft und die Rolle unabhängiger Medien in dieser angespannten politischen Lage thematisiert.

9 snips
Jan 7, 2025 • 39min
Florian Klenk zur Krise der Republik - #1295
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und einflussreicher Politikanalyst, spricht über die politischen Turbulenzen in Österreich. Er diskutiert den Rückzug der NEOS aus der geplanten Dreierkoalition und die drohende Kanzlerschaft von Herbert Kickl. Klenk warnt vor einer Annäherung der ÖVP an die FPÖ und der damit verbundenen Gefahr für die Demokratie. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für die Medienlandschaft und die Bedeutung unabhängiger Berichterstattung in Zeiten des Rechtspopulismus.

Jan 6, 2025 • 23min
The Sound of Silence: Wie klingt das Artensterben? - #1294
Katharina Kropshofer, Gestalterin des Falter Natur Podcasts, diskutiert die besorgniserregende Lage des Artensterbens und die essenzielle Rolle von Naturhistorischen Museen im Schutz der Biodiversität. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Artbeschreibung, besonders bei Insekten, und das sogenannte Shifting Baseline Syndrom. Zudem wird der alarmierende Rückgang der Biodiversität thematisiert und die Bedeutung von Bildung für jüngere Generationen hervorgehoben. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der akustischen Verarmung und dem bezaubernden Gesang des Wintergoldhähnchens.

Jan 5, 2025 • 30min
Chinas imposanter Wiederaufstieg - #1293
Die spannende Entwicklung Chinas von einem armen Land zur globalen Supermacht wird beleuchtet. Der historische Kontext, inklusive Kriege und Imperialismus, spielt eine zentrale Rolle. Zudem wird die Rivalität zwischen China und den USA analysiert. Strategische Optionen und mögliche Kooperationen mit Großmächten wie Russland bieten interessante Einblicke. Die Perspektive einer Sinologin eröffnet eine unterhaltsame Sicht auf diese dynamische und bedeutende Geschichte.

Jan 4, 2025 • 42min
Frantz Fanon und die antikoloniale Gewalt - #1292
Adam Shatz, ein prominenter amerikanischer Autor und Journalist, beleuchtet das Leben und Werk von Frantz Fanon, einer Schlüsselfigur der antikolonialen Revolutionen. Shatz diskutiert Fanons Einfluss auf soziale Bewegungen wie Black Lives Matter und die Verbindung zwischen Gewalt und Befreiung. Er teilt Fanons Erfahrungen als Psychiater, die ihn mit medizinischem Rassismus konfrontierten. Zudem wird die Relevanz von Fanons Ideen zur Gewalt in aktuellen Konflikten, wie im Gaza-Konflikt, erörtert und die sich entwickelnde islamistische Identität kritisch reflektiert.

Jan 3, 2025 • 27min
Wie schaffen wir Demokratie? - #1291
In politisch schwierigen Zeiten erfordert die Demokratie eine starke Infrastruktur von politischen Parteien und Medien. Jan-Werner Müller betont, dass Respekt für Fakten und der politische Pluralismus entscheidend sind, um autokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Zudem wird die Rolle sozialer Medien hinterfragt und das Konzept der Bürgerräte als Instrument zur politischen Teilhabe beleuchtet. Besonders auf lokaler Ebene ist das Spannungsfeld zwischen Legitimität und Effektivität von Bürgervertretungen von großer Bedeutung.