FALTER Radio

FALTER
undefined
Nov 5, 2024 • 16min

US-Wahl: Eine historische Entscheidung - #1251

Peter Rough, ein amerikanischer Politikexperte mit engen Verbindungen zu den Republikanern, diskutiert die explosive politische Polarisierung in den USA. Er beschreibt die angespannten Wahltage zwischen Donald Trump und Kamala Harris sowie die Herausforderungen, die Trumps aggressive Rhetorik mit sich bringt. Rough und die Journalistin Linda Feldmann beleuchten auch die globalen Implikationen eines möglichen Wahlsiegs Trumps, insbesondere für die amerikanische Unterstützung der Ukraine und die damit verbundenen internationalen Beziehungen.
undefined
Nov 5, 2024 • 45min

Wahltag in den USA - #1250

Mitchell Ash, Amerikanischer Historiker, analysiert die Wählerschaft von Donald Trump und die tiefgreifenden politischen Spannungen in den USA. Annika Brockschmidt, Expertin für die Republikanische Partei, beleuchtet die möglichen Folgen eines Trump-Wahlsiegs. Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin, betrachtet die Auswirkungen auf Europa und die Ukraine. Sie diskutieren Falschinformationen und die Rolle extremistischer Gruppen, sowie die Herausforderungen eines sich wandelnden Medienkonsums und dessen Einfluss auf die politische Landschaft.
undefined
Nov 4, 2024 • 28min

US-Wahl: Amerikas Gotteskrieger - #1249

Annika Brockschmidt, US-Expertin und Autorin, analysiert den beunruhigenden Einfluss der religiösen Rechten auf die Republikanische Partei. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen evangelikalen Bewegungen und Donald Trumps Politik, sowie die Gefahren dieser Verschmelzung. Zudem spricht sie über die Rolle religiöser Symbole beim Sturm auf das Kapitol und den Aufstieg des christlichen Nationalismus. Die dynamischen Veränderungen der politischen Landschaft und die Reaktionen des feministischen Widerstands werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Nov 3, 2024 • 30min

Jagoda Marinić: Über "Sanfte Radikalität" und linke Sprachpolitik - #1248

Jagoda Marinić ist eine deutsche Journalistin, Podcasterin und Buchautorin, bekannt für ihren Ansatz zur 'sanften Radikalität'. Sie diskutiert die Bedeutung von respektvoller Debattenkultur und beleuchtet die Herausforderungen von Wokeness in sozialen Bewegungen. Marinić betont die Kraft der Wut und ihre Rolle in der politischen Identität. Zudem schlägt sie vor, weniger ich-bezogen und mehr gemeinschaftlich engagiert zu handeln, um konstruktive Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden.
undefined
Nov 2, 2024 • 33min

Wie gefährlich ist Trump für Europa, Frau Ashton? - #1247

Catherine Ashton, die erste hohe Repräsentantin der EU und Expertin für Außenpolitik, diskutiert die geopolitischen Risiken einer Donald-Trump-Präsidentschaft. Sie warnt vor den Auswirkungen auf Europa und beleuchtet die Komplexität geopolitischer Spannungen. Ashton reflektiert über ihren Einfluss bei wichtigen Verhandlungen, darunter der Nuklear-Deal mit dem Iran. Zudem wird die Notwendigkeit neuer politischer Narrative und langfristiger Lösungen für Herausforderungen wie Migration betont, während die Chancen eines Neuanfangs zwischen den USA und der EU thematisiert werden.
undefined
Oct 31, 2024 • 31min

Schreckgespenst “Rezession”: Muss jetzt gespart werden? - #1246

Kurt Bayer, Ökonom und ehemaliger Direktor der Weltbank, diskutiert mit Raimund Löw die brisante wirtschaftliche Lage Österreichs. Sie beleuchten, wie das wachsende Budgetdefizit die nächste Regierung unter Druck setzt. Statt kurzfristiger Sparmaßnahmen plädiert Bayer für strategische Investitionen zur Sicherung langfristiger Stabilität. Zudem wird die Rolle der Finanzmärkte und die EU-Schuldenpolitik thematisiert, während aktuelle Herausforderungen in der Autozulieferindustrie und deren Bedeutung für künftiges Wachstum analysiert werden.
undefined
Oct 30, 2024 • 16min

Update Innenpolitik: Verhandlungen, Einladungen, Posten - #1245

Barbara Tóth, FALTER-Expertin für Innenpolitik, analysiert die aktuellen politischen Turbulenzen in Österreich. Sie beleuchtet die umstrittene Einladung von Viktor Orbán ins Parlament und die Spannungen zwischen der ÖVP und SPÖ. Tóth gibt Einblicke in die Koalitionsverhandlungen und die Herausforderungen für Karl Nehammer sowie Andreas Babler. Zudem thematisiert sie die inneren Konflikte der SPÖ und die Kontroversen rund um die FPÖ, während bevorstehende Landtagswahlen und finanzielle Skandale die politische Landschaft erschüttern.
undefined
Oct 28, 2024 • 25min

FALTER-Naturpodcast: Der Borkenkäfer - #1244

Der Borkenkäfer wird häufig als Schädling wahrgenommen, doch seine Rolle im Ökosystem ist komplexer als gedacht. Die Verbindung zwischen seiner Fortpflanzung und dem Klimawandel wird untersucht. Forstbetriebe kämpfen mit den Herausforderungen durch diesen Schädling, während neue Ansätze über seine Bedeutung in der Natur diskutiert werden. Auch die Wechselwirkungen im Biolandbau und die Notwendigkeit vielfältiger Baumarten werden thematisiert. Zudem wird die Zwergdommel als faszinierender Vogel der Woche vorgestellt.
undefined
Oct 26, 2024 • 29min

US-Wahl: Verspielt Kamala Harris ihren Vorsprung? - #1243

Ingrid Steiner-Gashi, Außenpolitik-Chefin des Kurier, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin des Falter, analysieren die Herausforderungen von Kamala Harris im aktuellen US-Wahlkampf. Sie besprechen, warum Donald Trump an Popularität gewinnt und wie seine radikalen Botschaften die Wählerdynamik beeinflussen. Themen wie die Unzufriedenheit der hispanischen Wähler und die Rolle der sozialen Medien in der politischen Polarisierung werden ebenfalls beleuchtet. Außerdem wird die Bedeutung des Abtreibungsthemas für die Mobilisierung von Wählerinnen diskutiert.
undefined
Oct 24, 2024 • 30min

EU: Lena Schilling und Anna Stürgkh vs. Rechtsaußen - #1242

Lena Schilling, Grüne EU-Abgeordnete, und Anna Stürgkh, NEOS EU-Abgeordnete, teilen ihre Herausforderungen als neue Mitglieder im Europaparlament. Sie diskutieren die Spannungen zwischen progressiven und rechtspopulistischen Strömungen und die Notwendigkeit starker Koalitionen für fortschrittliche Politiken. Die Bedeutung einer proeuropäischen Ausrichtung in Österreich wird betont, während die Redner auch die soziale Dimension der Klimakrise und die rechten Diskurse in der Politik ansprechen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app