
Besser leben
Der STANDARD-Podcast zum Glücklichwerden. Im Selbstversuch und mit Hilfe von Experten finden Selina Thaler, Martin Schauhuber, Franziska Zoidl und Antonia Rauth heraus, wie man sein Leben glücklicher gestalten kann. Wie schläft man besser? Wie schafft man es, dass Sport nicht zur Qual sondern zur Gewohnheit wird? Und wie isst man eigentlich intuitiv? Was bewirken Meditation und Dankbarkeit im Alltag und wieso ist radikale Selbstoptimierung der falsche Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschreiten wir mit der Hörerschaft den Weg zu einem besseren, glücklicheren Leben. Neue Folgen immer donnerstags.
Latest episodes

Nov 28, 2024 • 25min
Ist vegan gesund?
Markus Kolm ist Allgemeinmediziner und Co-Autor des Buches "Vegan Doc". In dieser Diskussion werden Mythen über vegane Ernährung entkräftet und die Nährstoffversorgung beleuchtet. Kolm gibt Einblicke, wie Veganer und Mischköstler von pflanzlicher Ernährung profitieren können. Die Wichtigkeit hochwertiger Inhaltsstoffe für Alternativprodukte wird angesprochen. Außerdem diskutieren die Gäste gesundheitliche Vorteile einer veganen Ernährung und teilen Tipps für Ausdauersportler, um eine pflanzliche Ernährung erfolgreich umzusetzen.

Nov 21, 2024 • 19min
Warum sich Influencerinnen beim Schlafen den Mund zukleben
In der neuesten Folge wird der Trend des Mouth-Tapings beleuchtet, bei dem der Mund beim Schlafen zuklebt, um besser durch die Nase zu atmen. Die Sprecher untersuchen die gesundheitlichen Vorzüge und Ursprünge dieser Praxis. Sie teilen ihre eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, die sich beim Schlafen mit zugeklemmtem Mund ergeben. Zudem wird die Verbindung zwischen Schlafgewohnheiten und Schönheitsidealen im Social-Media-Zeitalter diskutiert, während die Risiken von Mundbinden thematisiert werden.

Nov 14, 2024 • 35min
Wie trainiert man für einen Marathon?
Michael Koller, der sportwissenschaftliche Leiter der Sportordination in Wien und Experte für Marathontraining, gibt spannende Einblicke in die Vorbereitung auf einen Marathon. Er erklärt, wie grundsätzlich jeder mit einem angepassten Trainingsplan die 42,195 Kilometer bewältigen kann. Besonders wichtig sind individuelle Anpassungen und Krafttraining, um Verletzungen zu vermeiden. Koller thematisiert auch die Auswirkungen von Alkohol auf die Leistung und betont die Bedeutung von Motivation sowie der richtigen Ernährung für den Trainingserfolg.

Nov 7, 2024 • 26min
So bringt man Ordnung in die Wohnung und in die Beziehung
Katrin Miseré, Ordnungscoach aus Wien, hilft dabei, Chaos zu beseitigen und Ordnung zu schaffen. Sie beleuchtet, wie unterschiedliche Ordnungsvorstellungen in Beziehungen zu Konflikten führen können. Katrin gibt praktische Tipps zur Entrümpelung und erklärt, warum gemeinsames Ausmisten wichtig ist. Außerdem diskutiert sie die Psychologie des Verzichts und zeigt auf, wie Ordnung das Leben und Zusammenleben erleichtert. Mit kreativen Ansätzen zur Integration von Erinnerungsstücken bietet sie hilfreiche Strategien für ein harmonisches Zuhause.

Oct 31, 2024 • 20min
"Winter Arc": Neujahrsvorsätze im November?
Sind gute Vorsätze besser im Herbst als im Januar? Der Trend 'Winter Arc' betont, dass man bereits jetzt mit gesunden Gewohnheiten starten sollte. Realistische Ziele und kleine Veränderungen sind effektiver, um sportliche Herausforderungen zu meistern. Die Hosts motivieren zur Teilnahme am Wien-Marathon und diskutieren verschiedene Fitness-Challenges, einschließlich der strengen '75 Hard'-Challenge. Schließlich wird der Unterschied zwischen Motivation und Willenskraft beleuchtet, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Oct 24, 2024 • 18min
Wie wir unsere innere Uhr umstellen können
Die Zeitumstellung steht an. Wie sich unsere Körper am besten umstellen, warum Chronobiologen gegen die Zeitumstellung sind und was bei Jetlag hilft
Am Wochenende stellen wir die Uhren von der Sommer- auf die Winterzeit um. Jahr für Jahr beschweren sich alle über den "Jetlag des kleinen Mannes" – aber wie stark beeinflusst diese eine Stunde mehr oder weniger den Organismus wirklich?
Chronobiologe Wolfgang Marktl erklärt, wie unsere Körper ticken, was bei der Zeitumstellung hilft und warum Experten seit Jahren ihre Abschaffung fordern.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Oct 17, 2024 • 18min
Warum wir alle mehr malen sollten
Mit dem Herbst kommt die Zeit, um wieder kreativ zu werden. Malen, sei es nach Zahlen oder Mandalas, wird immer beliebter bei Erwachsenen. Es fördert nicht nur die Entspannung, sondern hilft auch, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Besonders das Fingermalen hat therapeutische Vorteile. Tipps für Einsteiger und der kreative Prozess stehen im Mittelpunkt. Die Zuhörer werden dazu ermutigt, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen und die Freude am Malen zu entdecken.

Oct 10, 2024 • 17min
"Volume Eating" – mit mehr essen abnehmen?
Im neuesten Trend der Ernährung dreht sich alles um 'Volume Eating', das verspricht, mehr zu essen und dabei abzunehmen. Dabei wird die Energiedichte von Lebensmitteln in den Fokus gerückt. Mit interessanten Einblicken wird der Frage nachgegangen, ob die Methode wirklich eine gesunde Diät darstellt oder möglicherweise zu einem gestörten Essverhalten führen kann. Auch Tipps zur Essenszubereitung und der Einfluss sozialer Medien auf Essgewohnheiten werden thematisiert. Eigenverantwortung und gesunde Ernährung stehen im Zentrum der Diskussion.

Oct 3, 2024 • 25min
Wie werde ich die Angst vor Spinnen los?
Wirklich wohl fühlen sich nur die wenigsten Menschen, wenn eine Spinne durch die Wohnung krabbelt. Gar nicht so wenige leiden aber an tatsächlicher Arachnophobie. Was kann man dagegen tun?
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei.
Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben".
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 26, 2024 • 32min
Wie ungesund sind Zusatzstoffe wirklich?
Zusatzstoffe in Lebensmitteln können Geschmack und Haltbarkeit verbessern, doch viele Menschen sind skeptisch. Die Vielfalt der E-Nummern wird erklärt, ebenso wie deren gesetzliche Vorgaben. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf Glutamat, dem umstrittenen Geschmacksverstärker. Die gesundheitlichen Risiken bei übermäßigem Konsum werden diskutiert, ebenso wie Vorurteile über die asiatische Küche. Schließlich wird betont, wie wichtig eine nährstoffreiche Ernährung ist, und es werden praktische Tipps zur Zubereitung gesunder Gerichte gegeben.