
FALTER Natur
FALTER Natur ist der neue Podcast aus der FALTER-Redaktion. Die Journalist:innen rund um Natur-Ressortleiterin Katharina Kropshofer und Chefredakteur Florian Klenk nehmen euch mit auf eine Reise in die Themenwelten Natur, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie, Klimawandel und Tierschutz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Dec 13, 2024 • 1h
Bonus-Folge: Was macht Ihnen Mut, Herr Wagner?
Gernot Wagner, ein erfolgreicher Klimaökonom, spricht über beeindruckende Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien und Chancen für Europa. Gemeinsam mit Andreas Sator, Host von "Sonne & Stahl", beleuchten sie optimistische Perspektiven im Umgang mit dem Klimawandel. Unter anderem wird die Rolle von urbanen Verkehrspolitiken und technologischen Innovationen hervorgehoben. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen der US-Klimapolitik und die Herausforderungen bei der Kohlenutzung im Kontext der globalen Klimaziele.

Dec 6, 2024 • 36min
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Zu Gast sind Aldin Selimowitsch, Wildbiologe an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ein Experte für Wölfe, sowie Andreas Berger, studierter Forstwirt und Verantwortlicher für das Naturraummanagement in Allensteig. Sie diskutieren die Rückkehr der Wölfe nach Österreich und die politischen Debatten um ihren Schutzstatus. Zudem beleuchten sie, wie militärische Übungsplätze als Lebensraum für Wölfe dienen. Interessant sind auch die Wechselwirkungen zwischen Wölfen, Rehwild und menschlichen Aktivitäten sowie die Bedeutung von Monitoring-Programmen für den Natur- und Tierschutz.

Nov 29, 2024 • 36min
Wie viel Aktivismus steckt im Klima-Journalismus?
In dieser Folge spricht Verena Mischitz, freie Journalistin und Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus Österreich, über die Herausforderungen des Klimajournalismus. Sie diskutiert, wie Journalisten Aktivismus in ihre Berichterstattung integrieren können und welche Verantwortung sie tragen. Ein zentrales Thema ist die problematische Zusammenarbeit mit der fossilen Industrie und deren Einfluss auf die Medien. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit, Klimathemen umfassender in den Journalismus zu integrieren und verschiedene Perspektiven für einen effektiven Klimadiskurs zu berücksichtigen.

Nov 22, 2024 • 34min
Angriff der "Killer-Hornissen"
Christian Reiter, Gerichtsmediziner und Insektenexperte, diskutiert die alarmierende Ankunft der asiatischen Hornisse in Österreich. Er erklärt, wie diese Insekten Bienenvölker ausrotten können und welche Bedrohung sie für die Biodiversität darstellen. Reiter beleuchtet das aggressive Verhalten der Hornissen sowie ihre auffällige Erscheinung. Imker und Feuerwehr stehen vor der Herausforderung, diese invasive Art zu bekämpfen, während der Klimawandel die Situation zusätzlich kompliziert. Ein aufschlussreicher Austausch über Natur und Insektenschutz.

Nov 15, 2024 • 33min
“Drill, baby, drill!”: Was Trump für das Klima bedeutet
Bob Berwyn, ein US-amerikanischer Klimajournalist und Experte für internationale Klimaverhandlungen, teilt seine Einsichten über die beunruhigenden Klimapolitik-Pläne der Trump-Präsidentschaft. Martin Staudinger, Außenpolitik-Experte und Autor, beleuchtet Chinas Einfluss auf den globalen Klimaschutz und die Differenzen in der Energiepolitik zwischen den USA und China. Beide diskutieren die geopolitischen Spannungen und deren Auswirkungen auf Europa. Auch humorvolle Anekdoten, wie die über bezaubernde Vögel, bringen Leichtigkeit in die ernsten Themen.

Nov 8, 2024 • 23min
The Sound of Silence: Wie klingt das Artensterben?
Dominik Zimmermann ist Kuratorin am Naturhistorischen Museum und Expertin für Wildbienenvielfalt. Im Gespräch beleuchtet sie das alarmierende Artensterben und dessen akustische Auswirkungen auf die Umwelt. Sie erklärt die Herausforderungen des Artenschutzes und den bedeutenden Beitrag von Museen zur Dokumentation der Biodiversität. Zudem wird das Insektensterben thematisiert und die Bedeutung von Bildung, um Bewusstsein zu schaffen. Das Wintergoldhähnchen wird im Detail vorgestellt, untermalt von faszinierenden Natureindrücken.

Nov 1, 2024 • 42min
Sonderfolge Allerheiligen: Was passiert in den Gräbern?
Christian Reiter, Gerichtsmediziner und Experte für den Tod, teilt seine Einblicke in die faszinierende Welt der Zersetzung. Die Diskussion geht auf die Rolle von Mikroben und die natürlichen Kreisläufe nach dem Tod ein. Zudem wird die Verbindung zwischen nachhaltigen Bestattungsmethoden und der Natur thematisiert. Einblicke in die Wiener Begräbniskultur zeigen, wie Erdbestattungen ökologisch vorteilhaft sind. Reiter beleuchtet auch die symbiotische Beziehung zwischen Menschen und Mikroorganismen, die entscheidend für den Zersetzungsprozess sind.

Oct 25, 2024 • 28min
Unter unseren Füßen: Die Klimawaffe, über die keiner spricht
Alfred Grant ist Biobauer und Unternehmer, spezialisiert auf Wurmkompostierung und Marktgärtnerei. Er diskutiert die unterschätzte Rolle der Böden bei der CO2-Speicherung und hinterfragt technologische Lösungen zur Emissionsreduzierung. Grant hebt die Vorteile nachhaltiger Landwirtschaft und deren Einfluss auf die Bodenqualität hervor. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen der Kohlenstoffspeicherung in Österreich und die erstaunlichen Fähigkeiten von Pflanzen im Kampf gegen den Klimawandel.

Oct 18, 2024 • 29min
Queere Tiere
Peter Iwaniewicz, der erfahrene Tierkolumnist von FALTER, beleuchtet die überraschende Vielfalt queeren Verhaltens im Tierreich. Er diskutiert bemerkenswerte Beispiele wie lesbische Albatrosse und gleichgeschlechtlichen Sex bei Schafsböcken. Iwaniewicz erklärt, wie menschliche Vorurteile die wissenschaftliche Wahrnehmung beeinflussen und die sozialen Vorteile von gleichgeschlechtlichem Verhalten bei Tieren thematisiert werden. Außerdem wird die Nilgans, ein lebendiger Vogel, in städtischen Umgebungen vorgestellt und deren ungewöhnliche Verhaltensweise hervorgehoben.

Oct 11, 2024 • 27min
Lassen Versicherungen die Bauern im Regen stehen?
Kurt Weinberger, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der österreichischen Hagelversicherung, spricht über die Herausforderungen, die der Klimawandel für Landwirtschaft und Versicherung mit sich bringt. Ein Bauer schildert, wie ihm seine Versicherung kündigte und welche Folgen das hat. Das Gespräch beleuchtet die psychischen Belastungen der Landwirte und die sinkende Selbstversorgung in Österreich. Außerdem wird die Wichtigkeit gesunder Böden und der Schutz gefährdeter Arten thematisiert, während die Politik gefordert wird, nachhaltige Lösungen zu unterstützen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.