FALTER Natur

FALTER
undefined
Oct 18, 2024 • 29min

Queere Tiere

Peter Iwaniewicz, der erfahrene Tierkolumnist von FALTER, beleuchtet die überraschende Vielfalt queeren Verhaltens im Tierreich. Er diskutiert bemerkenswerte Beispiele wie lesbische Albatrosse und gleichgeschlechtlichen Sex bei Schafsböcken. Iwaniewicz erklärt, wie menschliche Vorurteile die wissenschaftliche Wahrnehmung beeinflussen und die sozialen Vorteile von gleichgeschlechtlichem Verhalten bei Tieren thematisiert werden. Außerdem wird die Nilgans, ein lebendiger Vogel, in städtischen Umgebungen vorgestellt und deren ungewöhnliche Verhaltensweise hervorgehoben.
undefined
Oct 11, 2024 • 27min

Lassen Versicherungen die Bauern im Regen stehen?

Kurt Weinberger, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der österreichischen Hagelversicherung, spricht über die Herausforderungen, die der Klimawandel für Landwirtschaft und Versicherung mit sich bringt. Ein Bauer schildert, wie ihm seine Versicherung kündigte und welche Folgen das hat. Das Gespräch beleuchtet die psychischen Belastungen der Landwirte und die sinkende Selbstversorgung in Österreich. Außerdem wird die Wichtigkeit gesunder Böden und der Schutz gefährdeter Arten thematisiert, während die Politik gefordert wird, nachhaltige Lösungen zu unterstützen.
undefined
Oct 4, 2024 • 30min

Gefahr aus der Luft

Katharina Bastl, Aero-Biologin an der Medizinischen Universität Wien, taucht in die Welt der Pollenforschung ein. Sie erklärt, wie Klimawandel und Globalisierung zur Ausbreitung von Ragweed und anderen Allergenen führen. Extremwetterereignisse beeinflussen die Pollenkonzentration und damit die Gesundheit der Menschen. Auch der Götterbaum wird als aufkommendes Allergen behandelt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und die psychischen Belastungen für Allergiker thematisiert.
undefined
Sep 27, 2024 • 44min

Klimaschutz? Ja, aber …

Katharina Rogenhofer, Leiterin des Kontext Instituts für Klimafragen, und Mitgründerin von Fridays for Future Österreich, diskutiert transformative Ansätze im Klimaschutz. Sie beleuchtet den Einfluss der FPÖ auf die Klimadebatte und die Gefahren von Desinformation. Zudem wird die Rolle von Technologieoffenheit kritisch hinterfragt, während die SPÖ Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft. Rogenhofer betont die Relevanz progressiver Bürgerforderungen und die Notwendigkeit klarer politischer Rahmenbedingungen für die Zukunft.
undefined
Sep 20, 2024 • 29min

Baba Rindvieh: Kann Laborfleisch das Klima retten?

Eva Konzert, Journalistin beim Falter und Expertin für Laborfleisch, diskutiert die Chancen und Herausforderungen neuer Fleischalternativen. Sie beleuchtet, wie Laborfleisch einen positiven ökologischen Einfluss haben könnte, während gleichzeitig der kulturelle Widerstand gegen diese Innovation betrachtet wird. Zudem wird der Weg zu nachhaltigen Ernährungsoptionen und die Debatte über den hohen Fleischkonsum thematisiert. Die Tatsache, dass ein französisches Start-Up einen Antrag für kultiviertes Fleisch bei der EU eingereicht hat, bringt frischen Wind in die Diskussion.
undefined
Sep 17, 2024 • 25min

Spezialfolge: Land unter Wasser

Die Auswirkungen der Klimakrise auf extreme Wetterereignisse stehen im Fokus. Die Rolle des Journalismus bei der Aufklärung über Hochwasser-Katastrophen wird analysiert. Paradoxe Kommunikationsstrategien der Grünen werden hinterfragt. Die Renaturierung urbaner Gewässer als Lösung gegen den Klimawandel wird erörtert. Zudem zeigt sich, wie sozial benachteiligte Gruppen stärker unter den Folgen der Klimakrise leiden. Klimaschutz wird als Teil der Sozialpolitik betrachtet.
undefined
Sep 13, 2024 • 25min

Borkenkäfer: Sagen Sie niemals Schädling zu ihm!

Der Borkenkäfer ist mehr als nur ein Schädling; seine Rolle im Ökosystem ist faszinierend und komplex. Experten erläutern, wie Klimawandel und Umweltbedingungen seine Verbreitung beeinflussen. Innovative Ansätze wie das Borkenkäfer-Dashboard zeigen, wie Waldgesundheit überwacht werden kann. Zudem wird die oft missverstandene Bedeutung von als lästig empfundenen Tieren hervorgehoben. Ein Perspektivwechsel könnte unser Verständnis von Nützlingen und Schädlingen revolutionieren, während die Begeisterung für die Vogelwelt ebenfalls gefeiert wird.
undefined
Sep 11, 2024 • 1min

Die 2. Staffel: Raus ins Grüne!

In dieser Staffel geht es um spannende Exkursionen in die Natur. Katharina Kropshofer erkundet Wälder und Museen, um zentrale Fragen zur Klimakrise zu erörtern. Zudem wird jede Woche ein faszinierender Vogel vorgestellt. Die Mischung aus Wissenschaft und Naturschutz bietet neue Perspektiven auf drängende Umweltprobleme. Bereiten Sie sich auf spannende Entdeckungen und tiefgehende Einblicke vor!
undefined
Aug 28, 2024 • 20min

Bauer und Bobo: Kapitel 14 und Epilog

Erleben Sie die Herausforderungen, mit denen moderne Bauern konfrontiert sind, und entdecken Sie das Stressniveau, das durch gesellschaftliche Erwartungen und wirtschaftlichen Druck entsteht. Der Epilog bietet tiefgreifende Einblicke in die Entfremdung von der bäuerlichen Vergangenheit. Darüber hinaus wird die globale Landwirtschaft und der Einfluss des Welthandels auf das Leben von Landwirten thematisiert. Persönliche Geschichten zeigen, dass ein Wandel für soziale und ökologische Verbesserungen dringend notwendig ist.
undefined
Aug 28, 2024 • 9min

Bauer und Bobo: Nachbesprechung zum Staffelende

Florian Klenk und Christian Bachler reflektieren über die finanziellen Herausforderungen, denen Bauern gegenüberstehen. Die Auswirkungen globaler Krisen auf die Landwirtschaft und die Wahrnehmung ihrer Aktivitäten werden intensiv diskutiert. Zudem thematisieren sie die verborgenen Schönheiten der steirischen Landschaft und regionale Produkte. Autarke Betriebe werden als Lösungen in Zeiten der Inflation hervorgehoben. Schließlich wird ein neuer Podcast vorgestellt, der sich mit Klimaschutz und Landwirtschaft auseinandersetzt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app