Kurt Weinberger, seit 2002 Vorstandsvorsitzender der österreichischen Hagelversicherung, spricht über die Herausforderungen, die der Klimawandel für Landwirtschaft und Versicherung mit sich bringt. Ein Bauer schildert, wie ihm seine Versicherung kündigte und welche Folgen das hat. Das Gespräch beleuchtet die psychischen Belastungen der Landwirte und die sinkende Selbstversorgung in Österreich. Außerdem wird die Wichtigkeit gesunder Böden und der Schutz gefährdeter Arten thematisiert, während die Politik gefordert wird, nachhaltige Lösungen zu unterstützen.
Der Rückzug von Versicherungsunternehmen aus dem Landwirtschaftsmarkt aufgrund steigender Naturkatastrophenrisiken gefährdet die finanzielle Sicherheit der Landwirte.
Die psychischen Belastungen der Landwirte nehmen aufgrund extremer Wetterbedingungen und finanzieller Unsicherheiten zu, was die Attraktivität der Branche für junge Menschen verringert.
Deep dives
Die Abhängigkeit von Versicherungen in der Landwirtschaft
Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle in der österreichischen Landwirtschaft, da sie Landwirte vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen schützen. Jürgen Hutsteiner, ein Landwirt, der seine Felder in Oberösterreich bewirtschaftet, hat deutlich gemacht, dass er zunehmend besorgt ist, da einige Versicherungsunternehmen beginnen, sich aus dem Landwirtschaftsmarkt zurückzuziehen, was auf das steigende Risiko von Naturkatastrophen zurückzuführen ist. Die Wetterextreme und der Klimawandel führen zu einer Zunahme von Schäden, sodass einige Risiken in Nachbarländern bereits nicht mehr versichert werden. Dies könnte auch in Österreich geschehen, was zur Gefahr führt, dass Landwirte finanziell in Not geraten und die Lebensmittelversorgung gefährdet wird.
Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Der Klimawandel hat bereits spürbare Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Österreich, da extreme Wetterbedingungen wie Dürre, Überschwemmungen und Hagel zunehmend auftreten. Kurt Weinberger, Vorsitzender der Hage-Versicherung, berichtete von erheblichen Dürreschäden, die in diesem Jahr bereits über 150 Millionen Euro betragen haben. Die Veränderungen im Klima führen dazu, dass Pflanzen früher blühen, was dem Wachstum und der Erntezusammensetzung schadet und gleichzeitig das Risiko von Ernteausfällen erhöht. Diese Situation zwingt Landwirte dazu, sich intensiv mit Klimapolitik und zukunftsfähigen landwirtschaftlichen Praktiken auseinanderzusetzen.
Psychische Belastung der Landwirte
Die psychischen Belastungen, die Landwirte aufgrund von Naturkatastrophen und den damit verbundenen finanziellen Unsicherheiten erfahren, nehmen zu. Umfragen zeigen, dass ein erheblicher Prozentsatz der Bauern ihre Existenz aufgrund von Wetterextremen als stark gefährdet empfindet, was zu einem enormen Stress führt. Die Herausforderungen, die mit der Landwirtschaft verbunden sind, machen die Branche für junge Menschen weniger attraktiv, da die Aussicht auf ein unsicheres Einkommen viele abschreckt. Es ist wichtig, die Wertschätzung für die landwirtschaftliche Arbeit zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die nächsten Generationen motiviert bleiben, in dieser kritischen Branche zu arbeiten.
Hochwasser, Stürme, Hagel: Der Klimawandel stellt ein eingespieltes System aus Landwirtschaft und Versicherungen infrage. Ein Bauer aus Oberösterreich erzählt, wieso ihm seine Versicherung kündigte, was das für ihn und seine Branche – und die Lebensmittelsicherheit – bedeutet.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl
Titelmusik: Clara Gottsauner-Wolf, Max Ritter
Das Buch "Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist erhältlich unter: https://shop.falter.at/famose-voegel.html
Das dazugehörige Postkarten-Deck können Sie hier bestellen: https://shop.falter.at/famose-voegel-postkartenbuch.html