

FALTER Natur
FALTER
FALTER Natur ist der neue Podcast aus der FALTER-Redaktion. Die Journalist:innen rund um Natur-Ressortleiterin Katharina Kropshofer und Chefredakteur Florian Klenk nehmen euch mit auf eine Reise in die Themenwelten Natur, Nachhaltigkeit, Umwelt, Ökologie, Klimawandel und Tierschutz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Aug 27, 2025 • 40min
Die Stadt und das Klima
In dieser Folge spricht Verena Winiwarter, Umwelthistorikerin und Professorin, über die Herausforderungen des Klimawandels in Städten. Sie erläutert die Rolle von Wasser in Wien und historische Anpassungen an Umweltereignisse. Das Konzept der Schwammstadt wird als Lösung gegen Versiegelung vorgestellt. Winiwarter diskutiert zudem, wie menschliche Hybris die Natur beeinflusst und betont die Notwendigkeit, den urbanen Materialzyklus nachhaltiger zu gestalten. Ihre Einsichten zeigen auf, wie dringend Maßnahmen zur Anpassung und Stabilität unserer Städte sind.

15 snips
Aug 14, 2025 • 46min
Die Stadt und die Natur
Lilli Lička, Landschaftsarchitektin und ehemalige Professorin an der BOKU, taucht tief in die Welt der städtischen Grünräume ein. Sie diskutiert, warum diese oftmals ungerecht verteilt sind und beleuchtet historische Entwicklungen in Wien. Lička erklärt den Einfluss von Grün auf soziale Gerechtigkeit und Gesundheit sowie die Herausforderungen des Klimawandels für die Landschaftsarchitektur. Spannend wird auch die Debatte um den Westbahnpark und die Notwendigkeit der Partizipation im Parkdesign.

10 snips
Jul 24, 2025 • 51min
Die Stadt und das Auto
Boris Von Heesen, Wirtschaftswissenschaftler und Experte für Männlichkeitsforschung, diskutiert mit Katharina Kropshofer, wie patriarchale Strukturen die Verkehrswende behindern. Er erklärt, warum Männer häufig riskantes Fahrverhalten zeigen und welche Rolle Autos im sozialen Verhalten spielen. Von Heesen beleuchtet die Bedeutung von Gender Budgeting und wie eine geschlechtergerechte Stadtplanung die Mobilität verbessern könnte. Zudem fordert er, Freiheit neu zu definieren und die Verkehrspolitik transparenter und paritätischer zu gestalten.

Jul 14, 2025 • 1h 1min
Klenk und Iwaniewicz über Tiere in der Stadt
Peter Iwaniewicz, Tierexperte und Kolumnist, diskutiert mit Florian Klenk über die wilde Tierwelt in urbanen Räumen. Sie beleuchten, wie sich die Wahrnehmung von Tieren verändert hat und welche Herausforderungen das Zusammenleben mit ihnen mit sich bringt. Zudem wird die Faszination für oft gefürchtete Kreaturen wie Spinnen thematisiert. Das Gespräch betont die Notwendigkeit, als Gesellschaft empathischer mit Tieren umzugehen und ihre Rolle im Ökosystem besser zu verstehen.

Dec 13, 2024 • 1h
Bonus-Folge: Was macht Ihnen Mut, Herr Wagner?
Gernot Wagner, ein erfolgreicher Klimaökonom, spricht über beeindruckende Fortschritte im Bereich erneuerbarer Energien und Chancen für Europa. Gemeinsam mit Andreas Sator, Host von "Sonne & Stahl", beleuchten sie optimistische Perspektiven im Umgang mit dem Klimawandel. Unter anderem wird die Rolle von urbanen Verkehrspolitiken und technologischen Innovationen hervorgehoben. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen der US-Klimapolitik und die Herausforderungen bei der Kohlenutzung im Kontext der globalen Klimaziele.

Nov 29, 2024 • 36min
Wie viel Aktivismus steckt im Klima-Journalismus?
In dieser Folge spricht Verena Mischitz, freie Journalistin und Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus Österreich, über die Herausforderungen des Klimajournalismus. Sie diskutiert, wie Journalisten Aktivismus in ihre Berichterstattung integrieren können und welche Verantwortung sie tragen. Ein zentrales Thema ist die problematische Zusammenarbeit mit der fossilen Industrie und deren Einfluss auf die Medien. Zudem thematisiert sie die Notwendigkeit, Klimathemen umfassender in den Journalismus zu integrieren und verschiedene Perspektiven für einen effektiven Klimadiskurs zu berücksichtigen.

Nov 1, 2024 • 42min
Sonderfolge Allerheiligen: Was passiert in den Gräbern?
Christian Reiter, Gerichtsmediziner und Experte für den Tod, teilt seine Einblicke in die faszinierende Welt der Zersetzung. Die Diskussion geht auf die Rolle von Mikroben und die natürlichen Kreisläufe nach dem Tod ein. Zudem wird die Verbindung zwischen nachhaltigen Bestattungsmethoden und der Natur thematisiert. Einblicke in die Wiener Begräbniskultur zeigen, wie Erdbestattungen ökologisch vorteilhaft sind. Reiter beleuchtet auch die symbiotische Beziehung zwischen Menschen und Mikroorganismen, die entscheidend für den Zersetzungsprozess sind.

Oct 18, 2024 • 29min
Queere Tiere
Peter Iwaniewicz, der erfahrene Tierkolumnist von FALTER, beleuchtet die überraschende Vielfalt queeren Verhaltens im Tierreich. Er diskutiert bemerkenswerte Beispiele wie lesbische Albatrosse und gleichgeschlechtlichen Sex bei Schafsböcken. Iwaniewicz erklärt, wie menschliche Vorurteile die wissenschaftliche Wahrnehmung beeinflussen und die sozialen Vorteile von gleichgeschlechtlichem Verhalten bei Tieren thematisiert werden. Außerdem wird die Nilgans, ein lebendiger Vogel, in städtischen Umgebungen vorgestellt und deren ungewöhnliche Verhaltensweise hervorgehoben.

Sep 27, 2024 • 44min
Klimaschutz? Ja, aber …
Katharina Rogenhofer, Leiterin des Kontext Instituts für Klimafragen, und Mitgründerin von Fridays for Future Österreich, diskutiert transformative Ansätze im Klimaschutz. Sie beleuchtet den Einfluss der FPÖ auf die Klimadebatte und die Gefahren von Desinformation. Zudem wird die Rolle von Technologieoffenheit kritisch hinterfragt, während die SPÖ Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft. Rogenhofer betont die Relevanz progressiver Bürgerforderungen und die Notwendigkeit klarer politischer Rahmenbedingungen für die Zukunft.

Sep 17, 2024 • 25min
Spezialfolge: Land unter Wasser
Die Auswirkungen der Klimakrise auf extreme Wetterereignisse stehen im Fokus. Die Rolle des Journalismus bei der Aufklärung über Hochwasser-Katastrophen wird analysiert. Paradoxe Kommunikationsstrategien der Grünen werden hinterfragt. Die Renaturierung urbaner Gewässer als Lösung gegen den Klimawandel wird erörtert. Zudem zeigt sich, wie sozial benachteiligte Gruppen stärker unter den Folgen der Klimakrise leiden. Klimaschutz wird als Teil der Sozialpolitik betrachtet.


