
FALTER Natur
Baba Rindvieh: Kann Laborfleisch das Klima retten?
Sep 20, 2024
Eva Konzert, Journalistin beim Falter und Expertin für Laborfleisch, diskutiert die Chancen und Herausforderungen neuer Fleischalternativen. Sie beleuchtet, wie Laborfleisch einen positiven ökologischen Einfluss haben könnte, während gleichzeitig der kulturelle Widerstand gegen diese Innovation betrachtet wird. Zudem wird der Weg zu nachhaltigen Ernährungsoptionen und die Debatte über den hohen Fleischkonsum thematisiert. Die Tatsache, dass ein französisches Start-Up einen Antrag für kultiviertes Fleisch bei der EU eingereicht hat, bringt frischen Wind in die Diskussion.
29:18
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der übermäßige Fleischkonsum in Österreich belastet das Klima und erfordert ein Umdenken im Konsumverhalten zur Verringerung von Umweltauswirkungen.
- Laborfleisch könnte ethische und ökologische Probleme lösen sowie den klimaschädlichen Gasausstoß bis 95 Prozent reduzieren, steht jedoch kulturellen Widerständen gegenüber.
Deep dives
Essen und Umweltbewusstsein
Der Fleischkonsum weltweit hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen, wobei Österreicherinnen und Österreicher im Jahr 2023 im Durchschnitt 57,6 Kilogramm Fleisch pro Kopf konsumieren. Diese Menge übersteigt die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erheblich, die nur ein Ei und 300 Gramm Fleisch pro Woche empfiehlt. Der übermäßige Fleischkonsum hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern belastet auch das Klima und die Ökosysteme. Ein Umdenken im Konsumverhalten ist dringend erforderlich, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.