Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Latest episodes

undefined
Dec 26, 2024 • 13min

Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Birk Grüling, Wissenschaftsjournalist und Autor, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierenden Aspekte unseres Zeitgefühls. Er erklärt, warum das Zeitempfinden im Alter schneller erscheint und beleuchtet dabei die Rolle von Routinen und emotionalen Erlebnissen. Besonders interessant sind die Auswirkungen bedeutender Lebensereignisse auf unsere Zeitwahrnehmung. Grüling gibt Tipps, wie neue Erfahrungen und das Zulassen von Langeweile helfen können, das Leben bewusster zu genießen und die Zeit nicht nur als flüchtig zu empfinden.
undefined
Dec 19, 2024 • 20min

Warum waren Märchen früher viel brutaler?

Manuela Rassaus, Journalistin und promovierte Forscherin, beleuchtet die düsteren Ursprünge von Märchen und deren brutale Realität. Sie erklärt, warum die ursprünglichen Versionen von Geschichten wie Aschenputtel und Dornröschen mit Themen wie Vergewaltigung und Rache durchzogen sind. Die Transformation dieser Märchen in kinderfreundliche Geschichten wird thematisiert. Zudem wird die kulturelle Bedeutung von Erzählungen wie Blaubart diskutiert und wie sie moderne Adaptionen beeinflussen.
undefined
Dec 12, 2024 • 13min

Was ist forensische Archäologie?

Andrea Müller, PM-Autorin und Expertin für forensische Archäologie, diskutiert die faszinierende Welt der forensischen Archäologen. Sie beleuchtet deren essenzielle Rolle bei der Aufklärung historischer Verbrechen und illegaler Bestattungen. Besondere Techniken wie Georadar und Radiokarbondatierung kommen zur Sprache. Müller erzählt auch von realen Fällen wie Maddie McKen und Stephen Jennings, wo forensische Archäologen entscheidende Hinweise liefern konnten. Ihre Einblicke zeigen, wie dieser Beruf einen Einblick in dunkle Kapitel der Geschichte ermöglicht.
undefined
Dec 5, 2024 • 17min

Warum ähneln Besitzer ihrem Hund?

Lisanne Dehnbostel, Journalistin, erkundet die faszinierende Ähnlichkeit zwischen Hundebesitzern und ihren Hunden. Sie diskutiert, wie äußere Merkmale wie Frisuren und Ohrformen oft übereinstimmen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Persönlichkeitsmerkmale der Halter die ihrer Hunde beeinflussen. Außerdem wird das beeindruckende Doppelgänger-Dog-Projekt vorgestellt, das die Darstellungen dieser Ähnlichkeiten visuell festhält. Humorvolle Anekdoten und persönliche Erlebnisse runden das Gespräch ab und zeigen, wie Mensch und Tier sich gegenseitig prägen.
undefined
Dec 2, 2024 • 32min

Stoppt Plankton die Erderwärmung?

Klas Ove Möller, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum Hereon, erforscht Plankton und seine Rolle im Ökosystem. Er erklärt, wie der Rückgang von Plankton die Kohlenstoffaufnahme und das Klima bedroht. Spannend ist die Twilight Zone, die als geheimnisvolle Region der Ozeane neue Technologien zur Planktonforschung erfordert. Mit Unterwasserkameras und KI gewinnt Möller Einblicke in die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen. Auch das innovative ‚Plankton-TV‘ ermöglicht die live Beobachtung dieser mikroskopischen Lebewesen.
undefined
Nov 28, 2024 • 16min

Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?

Michael Büker, ein renommierter Astrophysiker, erklärt die faszinierende Mission der Raumsonde Psyche. Er beschreibt, wie die Raumsonde auf den metallischen Asteroiden Psyche zusteuert und dabei wichtige Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems sammeln könnte. Büker spricht über die mythologische Bedeutung des Asteroiden und dessen mögliche Relation zu einem alten Planetenkern. Zudem wird die Entdeckung eines potenziellen Mondes des Asteroiden und die Herausforderungen des Abbaus von Edelmetallen thematisiert.
undefined
Nov 21, 2024 • 10min

Was ist Luftplankton?

Thomas Wagner, ein langjähriger Autor bei P.M. und Experte für Naturwissenschaften, erklärt die geheimnisvolle Welt des Luftplanktons. Er erzählt von winzigen Organismen, die durch die Luft reisen, darunter Spinnen, Viren und Bakterien. Besonders beeindruckend ist das Bakterium Pseudomonas syringae, das Eis bei tiefen Temperaturen gefrieren lässt. Wagner beleuchtet, wie Luftplankton für die Wolkenbildung verantwortlich ist und diskutiert neue Technologien, wie Drohnen und KI, die bei der Erforschung dieser unsichtbaren Mikroben helfen könnten.
undefined
Nov 14, 2024 • 17min

Wie operierten die alten Römer?

Dieser Podcast entführt die Zuhörer in die faszinierende Welt der antiken Chirurgie. Es wird diskutiert, wie bereits vor 30.000 Jahren Menschen Gliedmaßen amputierten und Ägypter sogar Krebserkrankungen operierten. Die Rolle der Kirche in der mittelalterlichen Chirurgie wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen für Ärzte und die Bedeutung von Hygiene und Schmerzmanagement. Zudem erfährt man, welche Werkzeuge Steinzeitmenschen verwendeten und welche rituellen Praktiken damit verbunden waren. Ein spannender Blick auf die Ursprünge der Medizin!
undefined
Nov 7, 2024 • 15min

Warum sind Geier Super-Vögel?

Lisanne Dehnbostel, Journalistin und Expertin für Geier, beleuchtet die missverstandene Natur dieser Vögel und ihre essenzielle Rolle im Ökosystem. Geier reduzieren Kadaver und damit Krankheitserreger, oft wirken sie als Lebensretter. Sie spricht über die Rückkehr der Bartgeier in Bayern, welche durch innovative Mittel wie GPS-Tracking vorangetrieben wird. Dehnbostel stellt auch fest, wie kulinarische Vorlieben der Geier mit ihren anatomischen Anpassungen verbunden sind, und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.
undefined
Nov 4, 2024 • 29min

Warum durchleuchtet man Spinnenbeine?

Martin Müller, Leiter des Instituts für Werkstoffphysik am Helmholtz-Zentrum Hereon, erklärt die faszinierende Welt der Materialforschung. Er beschreibt, wie Spinnenbeine im Teilchenbeschleuniger analysiert werden, um innovative Materialien für die Luftfahrt zu entwickeln. Zudem beleuchtet er die Rolle von Synchrotronstrahlung bei der Sichtbarmachung winziger Strukturen und die Bedeutung digitaler Zwillinge in der Forschung, um Umweltprobleme frühzeitig zu erkennen. Ein spannender Einblick in die Verbindung zwischen Biologie und Technik!

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner