

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Jan 23, 2025 • 16min
Können wir die Zukunft vorhersagen?
Der Blick in die Zukunft war nie so spannend! Nostradamus' Vorhersagen werden mit heutigen Themen wie dem Klimawandel verknüpft. Die dunkle Vergangenheit der Wahrsagerei und die Rolle von Katzen als ominöse Begleiter werden beleuchtet. Auch die einflussreichen Orakel wie das von Delphi und die Pythia stehen im Fokus, und es wird diskutiert, welche Strategien hinter den mysteriösen Vorhersagen stecken. Schließlich wird der Gedanke gefasst, dass trotz aller Prognosen letztlich jeder für sein Schicksal verantwortlich ist.

Jan 16, 2025 • 16min
Kann man zu schön sein?
Jochen Metzger, Experte für Psychologie, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schönheit und Wahrnehmung. Er diskutiert, wie Schönheitsideale kulturell geprägt sind und sowohl Vorteile als auch Nachteile im Berufsleben mit sich bringen können. Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass attraktive Menschen zwar oft höhere Gehälter erwarten, aber insbesondere weibliche Führungskräfte aufgrund von Schönheitsstereotypen benachteiligt werden. Zudem wird die Ambivalenz der Schönheit thematisiert und wie sie unser soziales Leben beeinflusst.

Jan 9, 2025 • 26min
Wann besiedeln wir Mondhöhlen?
Tim Ruster, auch bekannt als Astro Tim auf YouTube und Experte für Mondforschung, diskutiert die faszinierenden Pläne der NASA zur Besiedlung von Mondhöhlen. Er erläutert, wie diese Höhlen konstante Temperaturen und Wasser bieten könnten. Die Vorzüge gegenüber Raumstationen wie der ISS werden ebenfalls beleuchtet; insbesondere die verbesserten Lebensbedingungen und die Möglichkeit für Forschung vor Ort. Außerdem wird die Rolle von Robotern bei der Erkundung und die Vision für zukünftige Lebensräume auf dem Mond thematisiert.

Jan 6, 2025 • 26min
Welche Schrauben lösen sich im Körper auf?
Berit Zeller-Plumhoff, Professorin für datenbasierte Analyse und Design von Materialien an der Universität Rostock, erforscht neuartige Magnesiumimplantate. Sie erklärt, wie sich Magnesiumschrauben im Körper auflösen, was zusätzliche Operationen überflüssig macht. Themen sind die Rolle künstlicher Intelligenz bei der Materialentwicklung und die Herausforderungen des Abbaus von Implantaten. Auch die Fascination der Röntgenbildgebung wird erörtert, um Implantate besser zu untersuchen und deren Interaktionen im Körper zu verstehen.

Jan 2, 2025 • 26min
Haben nur Europäer Angst vor Spinnen?
Jan Mohnhaupt, Journalist und Autor, beleuchtet die ambivalente Beziehung zwischen Menschen und Spinnen. Spinnen sind in Europa gefürchtet, während sie in anderen Kulturen verehrt werden. Er erklärt, wie historische Einflüsse unsere Angst prägen können und thematisiert den Mythos des sexuellen Kannibalismus. Außerdem wird die Rolle von Spinnen in der Natur und die Faszination für diese Kreaturen diskutiert. Mohnhaupt präsentiert interessante Beispiele, wie zum Beispiel die sanfte Kraushaarvogelspinne und deren kulturelle Bedeutung.

Dec 26, 2024 • 13min
Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?
Birk Grüling, Wissenschaftsjournalist und Autor, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierenden Aspekte unseres Zeitgefühls. Er erklärt, warum das Zeitempfinden im Alter schneller erscheint und beleuchtet dabei die Rolle von Routinen und emotionalen Erlebnissen. Besonders interessant sind die Auswirkungen bedeutender Lebensereignisse auf unsere Zeitwahrnehmung. Grüling gibt Tipps, wie neue Erfahrungen und das Zulassen von Langeweile helfen können, das Leben bewusster zu genießen und die Zeit nicht nur als flüchtig zu empfinden.

Dec 19, 2024 • 20min
Warum waren Märchen früher viel brutaler?
Manuela Rassaus, Journalistin und promovierte Forscherin, beleuchtet die düsteren Ursprünge von Märchen und deren brutale Realität. Sie erklärt, warum die ursprünglichen Versionen von Geschichten wie Aschenputtel und Dornröschen mit Themen wie Vergewaltigung und Rache durchzogen sind. Die Transformation dieser Märchen in kinderfreundliche Geschichten wird thematisiert. Zudem wird die kulturelle Bedeutung von Erzählungen wie Blaubart diskutiert und wie sie moderne Adaptionen beeinflussen.

Dec 12, 2024 • 13min
Was ist forensische Archäologie?
Andrea Müller, PM-Autorin und Expertin für forensische Archäologie, diskutiert die faszinierende Welt der forensischen Archäologen. Sie beleuchtet deren essenzielle Rolle bei der Aufklärung historischer Verbrechen und illegaler Bestattungen. Besondere Techniken wie Georadar und Radiokarbondatierung kommen zur Sprache. Müller erzählt auch von realen Fällen wie Maddie McKen und Stephen Jennings, wo forensische Archäologen entscheidende Hinweise liefern konnten. Ihre Einblicke zeigen, wie dieser Beruf einen Einblick in dunkle Kapitel der Geschichte ermöglicht.

Dec 5, 2024 • 17min
Warum ähneln Besitzer ihrem Hund?
Lisanne Dehnbostel, Journalistin, erkundet die faszinierende Ähnlichkeit zwischen Hundebesitzern und ihren Hunden. Sie diskutiert, wie äußere Merkmale wie Frisuren und Ohrformen oft übereinstimmen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Persönlichkeitsmerkmale der Halter die ihrer Hunde beeinflussen. Außerdem wird das beeindruckende Doppelgänger-Dog-Projekt vorgestellt, das die Darstellungen dieser Ähnlichkeiten visuell festhält. Humorvolle Anekdoten und persönliche Erlebnisse runden das Gespräch ab und zeigen, wie Mensch und Tier sich gegenseitig prägen.

Dec 2, 2024 • 32min
Stoppt Plankton die Erderwärmung?
Klas Ove Möller, Meeresbiologe am Helmholtz-Zentrum Hereon, erforscht Plankton und seine Rolle im Ökosystem. Er erklärt, wie der Rückgang von Plankton die Kohlenstoffaufnahme und das Klima bedroht. Spannend ist die Twilight Zone, die als geheimnisvolle Region der Ozeane neue Technologien zur Planktonforschung erfordert. Mit Unterwasserkameras und KI gewinnt Möller Einblicke in die faszinierende Welt der Kleinstlebewesen. Auch das innovative ‚Plankton-TV‘ ermöglicht die live Beobachtung dieser mikroskopischen Lebewesen.