
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Latest episodes

Oct 30, 2024 • 12min
Fliegen Helikopter ins All?
Die Diskussion dreht sich um Mars-Hubschrauber und ihre beeindruckenden Leistungen. Der berühmte Mini-Helikopter Ingenuity flog statt der geplanten fünf Mal sage und schreibe 72 Mal. Zudem wird das innovative Design des Dragonfly für die Titan-Exploration beleuchtet. Technische Herausforderungen, die das Fliegen in der Marsatmosphäre mit sich bringt, werden ebenfalls thematisiert. Außerdem gibt es humorvolle Überlegungen zu künftigen Menschenflügen auf dem Mars und Titan. Zukunftsvisionen im Weltraum sind ebenfalls ein spannendes Thema.

Oct 23, 2024 • 13min
Wann bin ich "passiv aggressiv?"
Jochen Metzger ist Psychologie-Experte und langjähriger Mitarbeiter des Wissensmagazins P.M. Im Gespräch geht es um den Begriff „passiv-aggressiv“ und seine historischen Wurzeln, inklusive einer faszinierenden Verbindung zum Zweiten Weltkrieg. Metzger erläutert, wie passiv-aggressives Verhalten im Arbeitsalltag auftritt und zeigt, wie Soldaten durch absichtliche Ineffizienz Befehle sabotieren. Zudem werden Ansätze zur aktiven und friedlichen Kommunikation präsentiert, um Missverständnisse zu reduzieren.

Oct 16, 2024 • 17min
Ist die Cannabis-Legalisierung ein Erfolg?
Carsten Jasner, PM-Reporter und Experte für Cannabis-Legalisierung, gibt spannende Einblicke in die aktuelle Lage der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Er diskutiert die Rolle von Cannabis Social Clubs und ob sie den Schwarzmarkt verdrängen können. Weitere Themen sind die Herausforderungen des Eigenanbaus und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Clubs. Zudem wird ein Blick auf internationale Modelle geworfen, um zu verstehen, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann.

Oct 9, 2024 • 20min
Was sucht die Raumsonde „Europa Clipper“ auf dem Eismond?
Tim Ruster, auch bekannt als "Astro Tim", ist ein Experte für Weltraumforschung und enthüllt spannende Einblicke zur Europa Clipper-Mission der NASA. Er erklärt die Möglichkeiten von Leben auf dem Eismond Europa und vergleicht dessen unterirdische Welt mit der Tiefsee der Antarktis. Die faszinierende Geologie, einschließlich Kryovulkanen und den Einfluss Jupiters, zeigt die einzigartigen Bedingungen, die möglicherweise Leben unterstützen könnten. Zudem geht er auf die Herausforderungen der Mission und die Suche nach organischen Verbindungen ein.

Oct 7, 2024 • 30min
Wie kommt das „Ewige Gift“ in die Arktis?
Hanna Joerss, Umweltchemikerin am Helmholtz-Zentrum Hereon, erforscht die besorgniserregenden PFAS-Chemikalien, die in unseren Lebensmitteln und sogar in der Arktis nachweisbar sind. Sie erklärt, wie diese langlebigen Substanzen in die Umwelt gelangen und welche gesundheitlichen Risiken sie bergen. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Reinigung von Wasser und die Notwendigkeit von Alternativen in der Outdoor-Bekleidung. Ihre Einblicke im Umgang mit PFAS sind sowohl lehrreich als auch alarmierend.

Oct 2, 2024 • 17min
Welche Tiere machte die Berliner Mauer glücklich?
Die Berliner Mauer hatte auch einen unerwarteten Einfluss auf die Tierwelt. Kaninchen fühlten sich in der Grenzregion besonders wohl. Wildpflanzen wie der Mauerpfeffer blühten auf und zeigen, wie die Natur florierte. Nach dem Mauerfall entstand ein grünes Band, das vielen Tieren neuen Lebensraum bietet. Zudem wird die interessante Rolle von Grenzhunden thematisiert und wie diese Tiere zur Verbindung zwischen Ost und West beitrugen. неожиданности, которые диктовал холодный война.

Sep 25, 2024 • 15min
Wohin verschwindet Laub?
Katharina von Ruschkowski, PM-Autorin und Expertin für Flora und Fauna, spricht über das faszinierende Recycling-System der Natur im Herbst. Sie erklärt, wie eine Buche bis zu einer halben Million Blätter abwirft und wohin diese Massen verschwinden. Der komplexe Zersetzungsprozess im Waldboden wird beleuchtet, wobei Organismen wie Regenwürmer entscheidend sind. Verlauf und Bedeutung des Laub-Recyclings für die Nährstoffanreicherung und die Gesundheit der Wälder werden eindringlich dargestellt.

Sep 18, 2024 • 19min
Was sind Super Memorizer?
Jochen Metzger, Psychologie-Experte des Wissensmagazins P.M. mit jahrelanger Erfahrung in der Forschung, spricht über das faszinierende Phänomen der Super Memorizer. Diese Menschen können sich an fast jeden Tag ihrer Jugend erinnern, inklusive Stimmung und Wetter. Metzger beleuchtet die einzigartigen Fähigkeiten dieser Gedächtniskünstler und deren hochüberlegene autobiografische Gedächtnisleistung. Außerdem diskutiert er die psychischen Herausforderungen, die viele Super-Memorizer bewältigen müssen, während sie andere in der Informationsverarbeitung deutlich übertreffen.

Sep 11, 2024 • 16min
Wie schafft es Indien so billig ins All?
Peter Schneider, PM-Autor mit Expertise in indischer Raumfahrt, erklärt die beeindruckenden Erfolge Indiens in der Raumfahrt. Er spricht über die unbemannte Mondlandung der Chandrayaan-3 Mission und vergleicht sie mit dem gescheiterten Versuch von Chandrayaan-2. Schneider hebt die kosteneffizienten Strategien der ISRO hervor, die Indien zur Billig-Raumfahrt-Nation machen. Zukünftige Pläne, wie bemannte Raumflüge und eine indische Raumstation, zeigen das ehrgeizige Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Raumfahrtmarkt zu stärken.

Sep 4, 2024 • 19min
Seit wann tragen wir Unterhosen?
Anne Baum, P.M.-Redakteurin und Expertin für historische Themen, beleuchtet die skurrile Geschichte der Unterhose. Ursprünglich ein Luxusgut für den Adel, wurde sie durch die Baumwollmaschine zur Alltagskleidung für alle. Interessant sind die Hygienefragen im 19. Jahrhundert und die Rolle der preußischen Armee bei ihrer Verbreitung. Baum diskutiert auch, wie Unterhosen zum Symbol für Freiheit und Emanzipation wurden und die Wahrnehmung von Geschlechterrollen beeinflussten. Ein amüsanter Blick auf ein alltägliches Kleidungsstück!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.