Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Warum waren Märchen früher viel brutaler?

Dec 19, 2024
Manuela Rassaus, Journalistin und promovierte Forscherin, beleuchtet die düsteren Ursprünge von Märchen und deren brutale Realität. Sie erklärt, warum die ursprünglichen Versionen von Geschichten wie Aschenputtel und Dornröschen mit Themen wie Vergewaltigung und Rache durchzogen sind. Die Transformation dieser Märchen in kinderfreundliche Geschichten wird thematisiert. Zudem wird die kulturelle Bedeutung von Erzählungen wie Blaubart diskutiert und wie sie moderne Adaptionen beeinflussen.
20:16

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Ursprüngliche Märchen beinhalteten brutale Elemente, die von den Brüdern Grimm für moralische Erziehung und Kindertauglichkeit entschärft wurden.
  • Die Transformation der Märchen spiegelt die gesellschaftlichen Ideale und Ängste der Zeit wider, insbesondere während des Biedermeier.

Deep dives

Die brutalen Ursprünge von Märchen

Märchen hatten ursprünglich oft brutale und gruselige Elemente, die in späteren Versionen stark entschärft wurden. Während Märchen heute häufig als kinderfreundliche Geschichten dienen, wurden sie früher mündlich von Erwachsenen am Kamin erzählt, da die meisten Menschen nicht lesen konnten. Journalisten und Forscher wie Manuela Rass führen diese Transformation auf den gesellschaftlichen Zeitgeist zurück, der während des Biedermeier von hochmoralischen Vorstellungen geprägt war. Die Brüder Grimm passten die ursprünglichen Erzählungen an, um eine Welt zu schaffen, in der das Gute am Ende immer triumphiert und die schlechten Taten bestraft werden, was sich von den grausamen Originalen stark unterscheidet.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner