

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2025 • 19min
Warum sind Wespen Superviecher?
Michael Ohl, Taxonom und Wespenforscher, beleuchtet die faszinierenden Eigenschaften von Wespen. Er erklärt, wie sozial lebende Wespen komplexe Nester mit Hilfe von Pheromonen bauen. Die Rolle der Arbeiterinnen in der Kolonie wird als entscheidend für das Ökosystem herausgestellt. Ohl räumt mit Vorurteilen auf und thematisiert die beeindruckende Funktion des Wespengifts. Zudem bietet er spannende Einblicke in das Leben der Sandwespen und zeigt auf, warum diese oft unterschätzten Insekten einen wichtigen Platz in der Natur haben.

Aug 6, 2025 • 13min
Sind Einzelkinder egoistisch?
Birk Grüling, selbst als Einzelkind aufgewachsen und Kollege von Andreas Albes, beleuchtet in diesem Gespräch die Vorurteile gegenüber Einzelkindern. Die beiden Väter diskutieren, ob Einzelkinder tatsächlich egoistisch sind oder ob das nur ein Mythos ist. Aktuelle Studien zeigen, dass Einzelkinder sozial und glücklich sein können. Die Rolle der Eltern in der sozialen Entwicklung wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung frühzeitiger sozialer Kontakte. Sie betonen, dass eine positive Gemeinschaft von Einzelkind-Eltern zur Aufklärung von Vorurteilen beiträgt.

Jul 30, 2025 • 17min
Wie überleben Tiere Gewitter?
Thomas Wagner-Nagy, Wetterexperte und Journalist, spricht mit Anne Baum über die beeindruckenden Überlebensstrategien von Wildtieren während Gewittern. Wusstest du, dass manche Vögel in das Auge des Sturms fliegen, während Hummelköniginnen bis zu sieben Tage unter Wasser überleben können? Die interessante Diskussion dreht sich auch um die Fähigkeit von Fröschen, Wetteränderungen vorherzusagen, und die ökologische Bedeutung von Gewittern für Amphibien. Ein faszinierender Einblick in die tierische Resilienz gegen Unwetter.

Jul 23, 2025 • 20min
Bin ich zu perfektionistisch?
Jochen Metzger ist Psychologe und Redakteur bei P.M., bekannt für seine fundierten Einsichten in psychologische Themen. In diesem Gespräch beleuchtet er die doppelte Natur des Perfektionismus: als potenziellen Fluch und Segen. Er diskutiert, wie familiäre Erwartungen und gesellschaftlicher Druck junge Erwachsene belasten können. Außerdem erklärt er, wie kognitive Verhaltenstherapie und Techniken wie Reframing helfen, Perfektionismus produktiv zu nutzen. Schließlich wird zwischen innerem und äußerem Perfektionismus unterschieden, was neue Perspektiven eröffnet.

Jul 16, 2025 • 30min
Wie wurden echte Vampire bestattet?
Daniel Nösler, Stadtarchäologe aus Stade, entdeckt bei seinen Ausgrabungen faszinierende Hinweise auf Vampirbestattungen. Er spricht über die merkwürdigen Rituale des 14. und 15. Jahrhunderts, wie etwa das Beschweren von Gräbern mit Steinen und das Einlegen von Münzen auf die Augen der Verstorbenen. Nösler beleuchtet den Aberglauben dieser Zeit und erklärt, wie die Menschen versuchten, die Rückkehr von Untoten zu verhindern. Außerdem behandelt er, wie sich unsere Wahrnehmung von Tod und Bestattungsriten im Laufe der Geschichte verändert hat.

Jul 9, 2025 • 13min
Werden wir immer größer?
Birk Grüling, P.M.-Autor und Experte für diverse Themen, diskutiert mit Andreas Albes über die spannende Entwicklung der Körpergröße im Laufe der Jahrhunderte. Sie untersuchen, welche Faktoren wie Ernährung, Klima und soziale Bedingungen das Wachstum beeinflussen. Historische Skelettuntersuchungen zeigen interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Epochen. Außerdem geht es um die Auswirkungen der Körpergröße auf Partnerschaften und Berufswahl und ob es Grenzen für das menschliche Größenwachstum gibt.

Jul 2, 2025 • 18min
Wie eroberten Hunde den Menschen?
Birk Grüling, Journalist und Pudelbesitzer, beleuchtet die faszinierende Kulturgeschichte der Hunde. Er erklärt, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Wolf vor 45.000 Jahren entwickelte – von Rivalität zu treuen Gefährten. Der Dackelblick wird als Beispiel für die emotionalen Tricks von Hunden vorgestellt. Grüling zeigt auch, wie Haustiere in Ägypten verehrt wurden und welche Rolle sie im Altertum spielten. Schließlich thematisiert er die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Hund und deren positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden.

Jun 25, 2025 • 18min
Was passiert bei Schlafentzug?
Jochen Metzger, P.M.-Psychologe und Schlafexperte, erklärt die verheerenden Folgen von Schlafentzug. Er beschreibt, wie bereits 72 Stunden ohne Schlaf die Reaktionsfähigkeit extrem beeinträchtigen können. Es wird über Sekundenschlaf, gesundheitliche Risiken wie Herzprobleme und Demenz diskutiert. Zudem wird ein schockierendes Experiment mit Ratten analysiert, das die gravierenden Folgen von Schlafmangel verdeutlicht. Das Gespräch betont die wesentliche Rolle von ausreichend Schlaf für das Wohlbefinden und die körperliche Erholung.

Jun 18, 2025 • 19min
Warum gibt es die Donald Trump-Motte?
Michael Ohl, Wespenforscher und Taxonom, diskutiert die spannende Welt der Tierbenennung. Er erklärt, wie kreativ Wissenschaftler bei der Namensgebung sind und welche kulturellen Hintergründe dabei eine Rolle spielen. Zudem wird die ethische Dimension der Namenswahl beleuchtet und auf problematische Beispiele eingegangen. Ohl hebt hervor, wie wichtig Taxonomie für den Artenschutz und das Verständnis von Ökosystemen ist und wagt einen Ausblick, ob neue Arten auch in urbanen Gebieten entdeckt werden können.

12 snips
Jun 11, 2025 • 25min
Wie hat eine Supernova unsere DNA beeinflusst?
Tim Ruster, auch bekannt als Astro Tim, ist ein Weltraumexperte und Youtuber. In diesem Gespräch erklärt er die erstaunlichen Auswirkungen einer Supernova, die vor 2,6 Millionen Jahren explodierte. Diese Explosion hatte nicht nur Einfluss auf das Klima, sondern könnte auch die menschliche Evolution geprägt haben. Ruster beleuchtet die Verbindung zwischen kosmischer Strahlung und genetischen Mutationen und diskutiert, wie Supernova-Partikel möglicherweise das Leben auf Mars beeinflussten und dessen Atmosphärenverlust erklären.