Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Latest episodes

undefined
Apr 2, 2025 • 12min

Welche Kröte macht high?

Die Colorado-Kröte aus Südamerika wiegt etwa ein Kilo, ist 20 cm lang, und es gibt Leute, die viel Geld dafür bezahlen, ihr den Rücken abzuschlecken. Der Grund dafür ist ein Sekret, das zu den stärksten auf der Welt bekannten Drogen zählt. Wie es wirkt und warum die Kröte es produziert, erklärt P.M.-Biologin Caroline Ring im Gespräch mit Andreas Albes. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 27, 2025 • 20min

Kann man auf Asteroiden Gold schürfen?

Tim Ruster, besser bekannt als AstroTim, ist Astronomie-Experte und teilt faszinierendes Wissen über den Asteroiden Psyche. Der Asteroid könnte aus einer riesigen Menge Metall bestehen, einschließlich Gold – eine potenzielle Goldgrube für die Menschheit. Die Diskussion dreht sich um die geplante NASA-Mission, die Psyche genauer untersuchen soll, und die Herausforderungen dieser Reise. Außerdem beleuchtet Tim die rechtlichen Aspekte und die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Ressourcenabbaus im Weltraum sowie die spannende Theorie, dass Psyche möglicherweise der Kern eines zerbrochenen Planeten ist.
undefined
Mar 20, 2025 • 14min

Wie werden wir bald alle 100?

Birk Grüling, P.M.-Autor und Experte für Langlebigkeit, taucht tief in die Geheimnisse des langen Lebens ein. Er diskutiert, wie sich die Gesellschaft dem Alter nähert und welche Rolle gesunde Lebensweisen dabei spielen. Faktoren wie Ernährung, Schlaf und soziale Beziehungen werden beleuchtet. Auch der Einfluss von Geld auf die Lebensqualität und die spannende Hoffnung auf Medikamente, die das Altern verlangsamen könnten, stehen im Fokus. Ist ein erfülltes Leben im Alter käuflich? Grüling hat interessante Antworten auf diese Fragen.
undefined
Mar 13, 2025 • 31min

Wie gut funktioniert Küchenpsychologie?

Jochen Metzger, ein Psychologie-Experte, diskutiert mit Anne Baum die spannende Welt der Küchenpsychologie. Sie beleuchten, wie äußere Erscheinungen wie Schreibtische und Kleidung unser Verhalten beeinflussen. Metzger erklärt, wie alltagspsychologische Annahmen oft im Widerspruch zu empirischen Studien stehen und welche kognitiven Verzerrungen uns prägen. Ein faszinierendes Thema ist der fundamentale Attributionsfehler, der es uns erschwert, das Verhalten anderer korrekt zu interpretieren. Darüber hinaus wird die Gefahr schneller Urteile thematisiert, die tiefere Einsichten behindern.
undefined
Mar 6, 2025 • 13min

Warum singen wir unter der Dusche?

Birk Grüling ist Musikjournalist und erforscht das amüsante Phänomen des Duschgesangs. Er erklärt, warum wir uns im Badezimmer so ungeniert fühlen, während wir die größten Hits trällern. Die psychologischen Aspekte und akustischen Bedingungen spielen eine große Rolle. Singen hat auch positive Effekte auf die Psyche und fördert zwischenmenschliche Bindungen. Grüling diskutiert die therapeutischen Vorteile des Singens und wie es helfen kann, Ängste zu überwinden. Ein unterhaltsamer und lehrreicher Einblick in die Freude am Gesang!
undefined
Mar 3, 2025 • 27min

Wie verändern Windparks das Mikroklima?

Nils Christiansen, Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon, erklärt die faszinierenden Auswirkungen von Offshore-Windparks auf das Mikroklima. Er diskutiert, wie riesige Rotoren Luftbewegungen beeinflussen und welche Folgen das für Pflanzen, Tiere und Menschen hat. Christiansen beleuchtet, wie Simulationen zur besseren Planung von Windparks beitragen und die Schaffung neuer Lebensräume fördern können. Darüber hinaus wird die politische Dimension und die Notwendigkeit gesellschaftlicher Unterstützung für den Ausbau erneuerbarer Energien thematisiert.
undefined
Feb 27, 2025 • 19min

Haben Wale ein Alphabet?

Caroline Ring ist Biologin und Walforschungsexpertin. Sie enthüllt die faszinierende Welt der Pottwale, die Klicklaute benutzen, um sich gegenseitig zu verständigen. Ein Forschungsprojekt versucht, ihre Sprache zu entschlüsseln – könnte es ein Walfalphabet geben? Die Unterschiede zwischen Gesang und Geräuschen verschiedener Walarten werden beleuchtet, und die Rolle künstlicher Intelligenz in der Walforschung wird diskutiert. Außerdem geht es um die Jagdmethoden und die komplexen Kommunikationsformen dieser beeindruckenden Meeressäuger.
undefined
Feb 20, 2025 • 41min

Warum wissen wir, wen du wählst?

Jörg Schönenborn, Deutschlands bekanntester Wahl-Moderator, taucht in die faszinierende Welt der Wahlforschung ein. Er beschreibt die Herausforderungen bei der Prognose von Wahlergebnissen, insbesondere den Einfluss sozialer Medien und wirtschaftlicher Sorgen. Ein Schlüsselmoment ist seine Begegnung mit einem AfD-Wähler, die die Diskussion über journalistische Neutralität anregt. Zudem beleuchtet er die Stabilität des deutschen Wahlprozesses im Vergleich zu den USA und diskutiert die zukünftige Präsentation von Wahlergebnissen mithilfe moderner Technologien.
undefined
Feb 13, 2025 • 20min

Kann man beeinflussen, in wen man sich verliebt?

Lisanne Dehnbostel, eine Journalistin, die sich intensiv mit dem Thema Liebe beschäftigt, entführt die Hörer in die faszinierende Welt der Anziehung. Sie diskutiert, wie Gene und Körpergeruch unsere Partnerwahl beeinflussen. Die Wahrnehmung bei ersten Treffen spielt eine entscheidende Rolle, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede hervorgehoben werden. Zudem wird die Evolution der Partnerwahl und deren gesellschaftliche Einflüsse beleuchtet. Abgerundet wird das Gespräch mit den biochemischen Prozessen des Verliebtseins und den spannenden Übergängen zu stabileren Beziehungen.
undefined
Feb 6, 2025 • 16min

Warum grübeln wir nachts?

Jochen Metzger, Psychologe und Autor bei P.M., erklärt das nächtliche Grübeln und dessen Auswirkungen auf unseren Schlaf. Er beleuchtet, warum unser Gehirn gerade nachts in den Angstmodus schaltet. Besonders interessant sind die Verbindungen zwischen emotionaler Stabilität und Schlafgewohnheiten sowie die Rolle der Big Five Persönlichkeitsdimensionen. Metzger stellt praktische Bewältigungsstrategien vor und diskutiert, wie kognitive Verhaltenstherapie helfen kann, den Schlaf zu verbessern und nächtliche Gedanken kreativ zu nutzen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode