

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2025 • 18min
Warum sehen wir immer schlechter?
Astrid Viciano, Ärztin und Medizinjournalistin mit Fokus auf Augenheilkunde, spricht mit Andreas Albes über die alarmierende Zunahme von Kurzsichtigkeit bei Kindern. Sie erläutert, wie Umweltfaktoren den Anstieg beeinflussen, während Genetik eine Rolle spielt. Außerdem räumt sie mit Mythen auf, wie dem schädlichen Lesen unter der Bettdecke, und betont die Wichtigkeit von Zeit im Freien für den Augenschutz. Astrid gibt praktische Tipps zu Pausen und die Wirkung von Licht sowie alternative Therapien zur Verlangsamung des Fortschreitens von Myopie.

11 snips
Nov 9, 2025 • 47min
Kann eine Konferenz das Klima retten?
In dieser Folge spricht Daniela Jacob, eine erfahrene Klimaforscherin und Leiterin des Climate Service Center, über die wichtige Rolle von Klimakonferenzen. Sie erklärt, wie internationale Zusammenarbeit die Erderwärmung bekämpfen kann und warnt vor den Konsequenzen geopolitischer Spannungen für den Klimaschutz. Einblicke gibt es auch zu dringend benötigten Maßnahmen wie dem Verzicht auf fossile Energien und Innovationen. Daniela teilt persönliche Ansichten zu Alltagsentscheidungen und beschreibt ihre Vision für eine klimaresiliente Zukunft.

9 snips
Nov 6, 2025 • 13min
Helfen Stromstöße gegen Liebeskummer?
In dieser Folge ist Lisanne Dehnbostel zu Gast, eine Journalistin, die sich mit den wissenschaftlichen Aspekten von Liebeskummer befasst. Sie diskutiert, wie Liebeskummer echte körperliche Schmerzen verursachen kann und welche Symptome häufig auftreten. Besonders interessant ist die Studie zu Stromstimulationstechniken, die möglicherweise das gebrochene Herz lindern könnten. Außerdem werden Strategien gegen Liebeskummer und die evolutionären Hintergründe des Phänomens beleuchtet. Ein faszinierender Einblick in die Psyche bei Herzschmerz!

10 snips
Oct 29, 2025 • 17min
Wie realistisch ist Science Fiction?
Simon Misof, ein leidenschaftlicher Astrophysiker, teilt spannende Einblicke in die Welt der Science Fiction. Zusammen mit Andreas Albes wird diskutiert, wie realistisch Meisterwerke wie 'The Mandalorian' und 'For All Mankind' sind. Misof erklärt komplexe Themen wie künstliche Schwerkraft und die Theorie hinter Asteroidenmanövern. Außerdem werden die gravierenden physikalischen Fehler in Filmen wie 'Armageddon' und 'Moonfall' beleuchtet. Letztlich zeigt sich, dass Sci-Fi oft als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen dient.

9 snips
Oct 22, 2025 • 12min
Welche Echse hilft beim Abnehmen?
Caroline Ring, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, spricht über die faszinierende Gila-Krustenechse und deren potenziell tödliches Gift. Sie erklärt, wie das Gift Exendin-4 die Blutzuckerregulation beeinflusst und zur Entwicklung des Abnehmmittels Ocempic beiträgt. Zudem räumt sie mit Mythen zur Giftigkeit auf und erläutert, wie selten tödliche Bisse sind. Die medizinische Anwendung bei Diabetes Typ 2 und die aktuellen Forschungen zu neurodegenerativen Effekten werden ebenfalls thematisiert.

10 snips
Oct 15, 2025 • 20min
Verlernen wir das Lesen?
Birk Grüling, ausgebildeter Lesepädagoge und Kinderbuchautor, spricht über die veränderten Lesegewohnheiten der Jugend. Er erklärt, wie Vorlesen die Sprachentwicklung fördert und warum tägliches Lesen entscheidend ist. Gemeinsam mit Andreas Albes wird diskutiert, ob Social-Media-Lesen als echtes Lesen zählt und welche Rolle digitale Medien dabei spielen. Der Rückgang der Lesekompetenz und die Reaktion der Verlage auf die neuen Trends sind ebenfalls spannende Themen. Außerdem gibt Birk praktische Lesetipps für alle Altersgruppen.

8 snips
Oct 8, 2025 • 14min
Warum gestehen Unschuldige Morde?
Andreas Albes, ein ehemaliger Polizeireporter, gibt faszinierende Einblicke in die Psychologie falscher Geständnisse. Er erklärt, wie aggressive Verhörtechniken und der Druck bei Vernehmungen zu falschen Erinnerungen führen können. Studien zeigen, dass bis zu zehn Prozent der Fehlurteile auf solche Geständnisse zurückzuführen sind. Albes hebt hervor, wie unser Gehirn Erinnerungen konstruiert und verfälscht. Außerdem diskutiert er, warum bestimmte Personen anfälliger für Suggestion sind und warnt vor voreiligen Urteilen.

10 snips
Oct 5, 2025 • 33min
Gibt es das klimaneutrale Auto?
Noman Ben Khalifa, Leiter des Instituts für Material- und Prozessdesign mit Fokus auf nachhaltige Produktion, diskutiert im Gespräch die Möglichkeiten klimaneutraler Autos. Er erklärt, wie die Produktion von E-Autos CO2-Emissionen verursacht und was eine bessere Ökobilanz ausmacht. Themen wie Materialminimierung, Recycling und modulare Ansätze sind zentral. Zudem geht er auf die Notwendigkeit von Reparierbarkeit und Langlebigkeit ein, um den Wandel zu klimafreundlicher Mobilität voranzutreiben.

8 snips
Oct 1, 2025 • 17min
Warum hört die Jugend so schlechte Musik?
Birk Grüling, ein studierter Musikjournalist und PM-Autor, diskutiert mit Andreas Albes über den Musikgeschmack der Jugend. Sie reflektieren, wie familiäre Einflüsse und prägende Konzerterlebnisse unseren Musikgeschmack formen. Birk erklärt, dass Streaming-Algorithmen oft alte Vorlieben verstärken und neue Musik entdecken erschweren. Außerdem wird die Rolle von Musik bei der Identitätsbildung während der Pubertät beleuchtet, sowie die Bedeutung von Live-Erlebnissen. Am Ende zeigen sie, warum viele Musikvorlieben ein Leben lang bestehen bleiben.

9 snips
Sep 24, 2025 • 18min
Werden wir bald alle kompostiert?
Katharina von Ruschkowski, Wissenschaftsjournalistin und Kollegin von P.M., erklärt die innovative Bestattungsform ‚Reerdigung‘, die unseren Körper durch Mikroorganismen zersetzt – also kompostiert. Sie spricht über die biologischen Abläufe, die diese Zersetzung steuern, und warum Sauerstoff eine entscheidende Rolle spielt. Zudem beleuchtet sie das Pilotprojekt in Mölln und die Nachfrage nach dieser Methode. Katharina beschreibt die emotionale Resonanz und die Widerstände, die es gegen diese neue Bestattungsart gibt, und teilt persönliche Erfahrungen.


