Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Latest episodes

undefined
May 14, 2025 • 19min

Was kostet ein Dino?

Birk Grüling, Dino-Experte und Kinderbuchautor mit einem Dino-Tattoo, erklärt die faszinierende und lukrative Welt der Dinosaurierversteigerungen. Er erzählt von beeindruckenden Auktionen, wie dem Verkauf eines T-Rex-Skeletts für über 5 Millionen Euro. Außerdem wird der florierende Schwarzmarkt für Fossilien beleuchtet und die negativen Auswirkungen auf die Wissenschaft diskutiert. Interessant ist auch die Zusammenarbeit zwischen Fossilienjägern und Paläontologen, die wichtige Entdeckungen vorantreiben, ohne dabei auf Gewinn aus zu sein.
undefined
May 7, 2025 • 14min

Haben Tiere Humor?

Entdecken Sie, ob Tiere wie Hunde und Delfine einen Sinn für Humor haben und was sie zum Lachen bringt. Erfahren Sie, welche sozialen Interaktionen Humor fördern und wie Tiere wie Ratten Freude ausdrücken. Der Einfluss von Spielen und Kämpfen auf die Kommunikation bei Hunden wird beleuchtet. Interessante Anekdoten, wie der Gorilla Coco, der durch Gebärdensprache für Aufsehen sorgte, zeigen, wie komplexe kognitive Fähigkeiten das Verständnis von Humor beeinflussen. Und zu guter Letzt, skurrile Witze im Tierreich sorgen für gemischte Reaktionen!
undefined
May 4, 2025 • 42min

Wie speichert man Wasserstoff?

In dieser Folge ist Julian Jepsen, Materialforscher und Metallhydrid-Experte, zu Gast. Er beleuchtet die Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung, die bislang oft teuer und platzaufwändig ist. Julian erklärt, wie gemahlene Metalle Wasserstoff absorbieren und welche Innovationsprojekte im Hamburger Hafen zur Dekarbonisierung beitragen. Zudem diskutiert er die verschiedenen Arten von Wasserstoff und deren Bedeutung für die Energiewende, während er auf die Notwendigkeit einer robusten Infrastruktur hinweist.
undefined
Apr 30, 2025 • 13min

Hört uns das Handy ab?

Torben Müller, P.M.-Tech-Experte, beleuchtet die weit verbreitete Angst, dass Smartphones uns abhören, um Werbung zu personalisieren. Er erklärt, wie Sprachassistenten und technische Hürden dies erschweren. Zudem wird die tatsächliche Datensammlung durch Unternehmen wie Meta und Google thematisiert, die gezielte Werbung generieren, ohne aktiv zuhören zu müssen. Schließlich wird der Datenschutz unter die Lupe genommen und ein Vergleich zwischen Apple und einem aktuellen Gerichtsurteil regt zum Nachdenken über unsere digitale Spur an.
undefined
Apr 23, 2025 • 15min

Warum haben wir alle falschen Erinnerungen?

Aileen Oeberst, Sozialpsychologin an der Universität Potsdam, erläutert, wie unser Gedächtnis uns oft täuscht. Sie diskutiert spannende Aspekte wie die Entstehung falscher Erinnerungen und deren Gefahren, insbesondere in Gerichtsverfahren. Oeberst erklärt, wie emotionale Kindheitserinnerungen häufig unzuverlässig sind und welche Risiken sie in der Psychotherapie bergen. Außerdem beleuchten sie die Schwierigkeiten, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden, und warnen vor den Limitationen moderner Technologien zur Erkennung falscher Erinnerungen.
undefined
Apr 16, 2025 • 15min

Was ist die Kulturgeschichte des Huhns?

Anne Baum, Hühner-Expertin und leidenschaftliche Forscherin, entführt uns in die überraschende Kulturgeschichte des Huhns. Die Beziehung zwischen Mensch und Huhn reicht tiefer als gedacht und begann in Südostasien. Wie das Huhn von einem exotischen Schönheitsideal zum Nahrungsmittel und Zahlungsmittel wurde, zeigt spannende historische Anekdoten. Außerdem erfährt man von der genetischen Verbindung zwischen Hühnern und Dinosauriern, die erstaunliche Einblicke in die Evolution liefern.
undefined
Apr 9, 2025 • 25min

Warum haben wir ein Mittagstief?

Jochen Metzger, ein Psychologie-Experte und erfahrener Autor für P.M., spricht über das Mittagstief, das viele von uns nach dem Essen erleben. Er erläutert, wie es unsere Leistungsfähigkeit zwischen 14 und 16 Uhr beeinträchtigt und bezieht sich auf wissenschaftliche Studien zur Fehlerquote im Gesundheitswesen. Zudem diskutiert er den Einfluss des zirkadianen Rhythmus und der Ernährung auf unsere Energie. Interessante kulturelle Perspektiven zeigen, wie unterschiedlich der Mittagsschlaf in verschiedenen Ländern angesehen wird.
undefined
Apr 6, 2025 • 34min

Wie schützen wir Deiche vor Sturmfluten?

Insa Meinke, Leiterin des Norddeutschen Küsten- und Klimabüros, spricht über die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels für Norddeutschlands Küsten. Sie diskutiert die Notwendigkeit von innovativen Anpassungsstrategien, um Deiche sturmfest zu machen. Themen wie natürliche Küstenschutzmethoden, der Dialog zwischen Interessensgruppen und die Vision dynamischer Wasserlandschaften für die nächsten Jahrhunderte werden behandelt. Besonders spannend sind ihre Ansichten zu schwimmenden Häusern als Lösung für zukünftige Überflutungen.
undefined
Apr 2, 2025 • 12min

Welche Kröte macht high?

Die Colorado-Kröte aus Südamerika wiegt etwa ein Kilo, ist 20 cm lang, und es gibt Leute, die viel Geld dafür bezahlen, ihr den Rücken abzuschlecken. Der Grund dafür ist ein Sekret, das zu den stärksten auf der Welt bekannten Drogen zählt. Wie es wirkt und warum die Kröte es produziert, erklärt P.M.-Biologin Caroline Ring im Gespräch mit Andreas Albes. +Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 27, 2025 • 20min

Kann man auf Asteroiden Gold schürfen?

Tim Ruster, besser bekannt als AstroTim, ist Astronomie-Experte und teilt faszinierendes Wissen über den Asteroiden Psyche. Der Asteroid könnte aus einer riesigen Menge Metall bestehen, einschließlich Gold – eine potenzielle Goldgrube für die Menschheit. Die Diskussion dreht sich um die geplante NASA-Mission, die Psyche genauer untersuchen soll, und die Herausforderungen dieser Reise. Außerdem beleuchtet Tim die rechtlichen Aspekte und die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Ressourcenabbaus im Weltraum sowie die spannende Theorie, dass Psyche möglicherweise der Kern eines zerbrochenen Planeten ist.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app