

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

9 snips
Oct 22, 2025 • 12min
Welche Echse hilft beim Abnehmen?
Caroline Ring, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, spricht über die faszinierende Gila-Krustenechse und deren potenziell tödliches Gift. Sie erklärt, wie das Gift Exendin-4 die Blutzuckerregulation beeinflusst und zur Entwicklung des Abnehmmittels Ocempic beiträgt. Zudem räumt sie mit Mythen zur Giftigkeit auf und erläutert, wie selten tödliche Bisse sind. Die medizinische Anwendung bei Diabetes Typ 2 und die aktuellen Forschungen zu neurodegenerativen Effekten werden ebenfalls thematisiert.

10 snips
Oct 15, 2025 • 20min
Verlernen wir das Lesen?
Birk Grüling, ausgebildeter Lesepädagoge und Kinderbuchautor, spricht über die veränderten Lesegewohnheiten der Jugend. Er erklärt, wie Vorlesen die Sprachentwicklung fördert und warum tägliches Lesen entscheidend ist. Gemeinsam mit Andreas Albes wird diskutiert, ob Social-Media-Lesen als echtes Lesen zählt und welche Rolle digitale Medien dabei spielen. Der Rückgang der Lesekompetenz und die Reaktion der Verlage auf die neuen Trends sind ebenfalls spannende Themen. Außerdem gibt Birk praktische Lesetipps für alle Altersgruppen.

8 snips
Oct 8, 2025 • 14min
Warum gestehen Unschuldige Morde?
Andreas Albes, ein ehemaliger Polizeireporter, gibt faszinierende Einblicke in die Psychologie falscher Geständnisse. Er erklärt, wie aggressive Verhörtechniken und der Druck bei Vernehmungen zu falschen Erinnerungen führen können. Studien zeigen, dass bis zu zehn Prozent der Fehlurteile auf solche Geständnisse zurückzuführen sind. Albes hebt hervor, wie unser Gehirn Erinnerungen konstruiert und verfälscht. Außerdem diskutiert er, warum bestimmte Personen anfälliger für Suggestion sind und warnt vor voreiligen Urteilen.

10 snips
Oct 5, 2025 • 33min
Gibt es das klimaneutrale Auto?
Noman Ben Khalifa, Leiter des Instituts für Material- und Prozessdesign mit Fokus auf nachhaltige Produktion, diskutiert im Gespräch die Möglichkeiten klimaneutraler Autos. Er erklärt, wie die Produktion von E-Autos CO2-Emissionen verursacht und was eine bessere Ökobilanz ausmacht. Themen wie Materialminimierung, Recycling und modulare Ansätze sind zentral. Zudem geht er auf die Notwendigkeit von Reparierbarkeit und Langlebigkeit ein, um den Wandel zu klimafreundlicher Mobilität voranzutreiben.

8 snips
Oct 1, 2025 • 17min
Warum hört die Jugend so schlechte Musik?
Birk Grüling, ein studierter Musikjournalist und PM-Autor, diskutiert mit Andreas Albes über den Musikgeschmack der Jugend. Sie reflektieren, wie familiäre Einflüsse und prägende Konzerterlebnisse unseren Musikgeschmack formen. Birk erklärt, dass Streaming-Algorithmen oft alte Vorlieben verstärken und neue Musik entdecken erschweren. Außerdem wird die Rolle von Musik bei der Identitätsbildung während der Pubertät beleuchtet, sowie die Bedeutung von Live-Erlebnissen. Am Ende zeigen sie, warum viele Musikvorlieben ein Leben lang bestehen bleiben.

9 snips
Sep 24, 2025 • 18min
Werden wir bald alle kompostiert?
Katharina von Ruschkowski, Wissenschaftsjournalistin und Kollegin von P.M., erklärt die innovative Bestattungsform ‚Reerdigung‘, die unseren Körper durch Mikroorganismen zersetzt – also kompostiert. Sie spricht über die biologischen Abläufe, die diese Zersetzung steuern, und warum Sauerstoff eine entscheidende Rolle spielt. Zudem beleuchtet sie das Pilotprojekt in Mölln und die Nachfrage nach dieser Methode. Katharina beschreibt die emotionale Resonanz und die Widerstände, die es gegen diese neue Bestattungsart gibt, und teilt persönliche Erfahrungen.

8 snips
Sep 17, 2025 • 15min
Wie überleben Bärtierchen im All?
Birk Grüling, Kinderbuchautor und Bärtierchen-Enthusiast, erklärt die faszinierenden Lebensweise dieser Mikroorganismen. Er teilt, wie Bärtierchen Extrembedingungen, selbst im All, überstehen. Dabei erfährt man von der Kryptobiose, einem Überlebensmechanismus, und dem horizontalen Gentransfer, der ihre Anpassungsfähigkeit stärkt. Außerdem beleuchtet er die ethischen Aspekte von Tierversuchen und die potenziellen medizinischen Anwendungen, sowie die überraschende Geschichte des Tätowierens bei extremen Temperaturen.

8 snips
Sep 10, 2025 • 12min
Wie klingt das Weltall?
Jana Ruster, Journalistin und Weltraum-Enthusiastin, taucht in die faszinierende Welt der Klänge des Alls ein. Sie erklärt, wie Astronomen Daten in hörbare Töne umwandeln und selbst Schwarze Löcher Musik spielen können. Besonders spannend ist die Vorstellung von Sternen, die jeweils ihren eigenen Klang haben. Zudem diskutiert Jana, ob wir mit Außerirdischen kommunizieren könnten, und verrät ihren Lieblingssound: den Schmetterlingsnebel. Entdecken Sie, wie Wissenschaft und Musik im Kosmos zusammenfinden!

8 snips
Sep 3, 2025 • 11min
Wieviel Batman steckt in einer Fledermaus?
Caro Ring, die P.M.-Hausbiologin, ist Expertin für Fledermäuse und teilt faszinierende Einblicke über diese geheimnisvollen Nachtschwärmer. Sie erklärt die Vielfalt der über 25 Fledermausarten in Deutschland und stellt die Rauhautfledermaus als wahre Superheldin unter ihnen vor. Hört, wie sie soziale Rufe im Ultraschall analysiert und spannende Details über das Zugverhalten der Tiere teilt. Zudem diskutieren sie, wie die Intelligenz von Fledermäusen Batman ähnelt, der ebenfalls auf Verstand setzt, um zu bestehen.

Aug 31, 2025 • 37min
Wie heilen wir unsere Luft?
Volker Matthias ist Atmosphärenphysiker und leitet die Chemie-Transportmodellierung am Hereon. In diesem Gespräch erklärt er die erschreckenden Auswirkungen von Luftverschmutzung und zeigt, wie Regen als natürliche Waschmaschine wirkt. Die gesundheitlichen Risiken von Feinstaub und innovative Technologien zur Reduzierung von Emissionen, insbesondere im Schiffsverkehr, werden thematisiert. Zudem beleuchtet er die neuen EU-Gesetze, die striktere Grenzwerte für Schadstoffe setzen, und diskutiert, wie jeder von uns zur Verbesserung der Luftqualität beitragen kann.


