
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Latest episodes

Feb 13, 2025 • 20min
Kann man beeinflussen, in wen man sich verliebt?
Lisanne Dehnbostel, eine Journalistin, die sich intensiv mit dem Thema Liebe beschäftigt, entführt die Hörer in die faszinierende Welt der Anziehung. Sie diskutiert, wie Gene und Körpergeruch unsere Partnerwahl beeinflussen. Die Wahrnehmung bei ersten Treffen spielt eine entscheidende Rolle, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede hervorgehoben werden. Zudem wird die Evolution der Partnerwahl und deren gesellschaftliche Einflüsse beleuchtet. Abgerundet wird das Gespräch mit den biochemischen Prozessen des Verliebtseins und den spannenden Übergängen zu stabileren Beziehungen.

Feb 6, 2025 • 16min
Warum grübeln wir nachts?
Jochen Metzger, Psychologe und Autor bei P.M., erklärt das nächtliche Grübeln und dessen Auswirkungen auf unseren Schlaf. Er beleuchtet, warum unser Gehirn gerade nachts in den Angstmodus schaltet. Besonders interessant sind die Verbindungen zwischen emotionaler Stabilität und Schlafgewohnheiten sowie die Rolle der Big Five Persönlichkeitsdimensionen. Metzger stellt praktische Bewältigungsstrategien vor und diskutiert, wie kognitive Verhaltenstherapie helfen kann, den Schlaf zu verbessern und nächtliche Gedanken kreativ zu nutzen.

Feb 3, 2025 • 27min
Wie werden Autos zu Leichtgewichten?
Hajo Dieringa, Materialwissenschaftler und Experte für Magnesiumlegierungen, erklärt die Vorteile von Magnesium in der Automobilindustrie. Magnesium ist viermal leichter als Stahl und senkt das Fahrzeuggewicht erheblich. Dies führt zu geringeren Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen. Dieringa diskutiert auch die Herausforderungen bei der Verwendung von Magnesium und die Abhängigkeit der deutschen Industrie von China. Zudem wird die Rolle von Digitalisierung in der Materialforschung und innovative Entwicklungen in der Legierungsforschung thematisiert.

Jan 30, 2025 • 14min
Wie wirkt Dopamin?
Andreas Albes ist Neurowissenschaftler und Kollege von Anne Baum. In diesem Gespräch erkunden sie das faszinierende Glücksmolekül Dopamin und seine Rolle in unserem Alltag. Sie erklären, wie Dopamin unsere Emotionen bei sozialen Medien beeinflusst und die Bedingungen für Glück und Vorfreude schafft. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Dopaminmangel und neurologischen Erkrankungen wie Parkinson beleuchtet. Außerdem wird das Konzept des ‚Dopamin-Detox‘ hinterfragt und die Bedeutung von Sport für das Wohlbefinden hervorgehoben.

Jan 23, 2025 • 16min
Können wir die Zukunft vorhersagen?
Der Blick in die Zukunft war nie so spannend! Nostradamus' Vorhersagen werden mit heutigen Themen wie dem Klimawandel verknüpft. Die dunkle Vergangenheit der Wahrsagerei und die Rolle von Katzen als ominöse Begleiter werden beleuchtet. Auch die einflussreichen Orakel wie das von Delphi und die Pythia stehen im Fokus, und es wird diskutiert, welche Strategien hinter den mysteriösen Vorhersagen stecken. Schließlich wird der Gedanke gefasst, dass trotz aller Prognosen letztlich jeder für sein Schicksal verantwortlich ist.

Jan 16, 2025 • 16min
Kann man zu schön sein?
Jochen Metzger, Experte für Psychologie, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schönheit und Wahrnehmung. Er diskutiert, wie Schönheitsideale kulturell geprägt sind und sowohl Vorteile als auch Nachteile im Berufsleben mit sich bringen können. Besonders spannend ist die Erkenntnis, dass attraktive Menschen zwar oft höhere Gehälter erwarten, aber insbesondere weibliche Führungskräfte aufgrund von Schönheitsstereotypen benachteiligt werden. Zudem wird die Ambivalenz der Schönheit thematisiert und wie sie unser soziales Leben beeinflusst.

Jan 9, 2025 • 26min
Wann besiedeln wir Mondhöhlen?
Tim Ruster, auch bekannt als Astro Tim auf YouTube und Experte für Mondforschung, diskutiert die faszinierenden Pläne der NASA zur Besiedlung von Mondhöhlen. Er erläutert, wie diese Höhlen konstante Temperaturen und Wasser bieten könnten. Die Vorzüge gegenüber Raumstationen wie der ISS werden ebenfalls beleuchtet; insbesondere die verbesserten Lebensbedingungen und die Möglichkeit für Forschung vor Ort. Außerdem wird die Rolle von Robotern bei der Erkundung und die Vision für zukünftige Lebensräume auf dem Mond thematisiert.

Jan 6, 2025 • 26min
Welche Schrauben lösen sich im Körper auf?
Berit Zeller-Plumhoff, Professorin für datenbasierte Analyse und Design von Materialien an der Universität Rostock, erforscht neuartige Magnesiumimplantate. Sie erklärt, wie sich Magnesiumschrauben im Körper auflösen, was zusätzliche Operationen überflüssig macht. Themen sind die Rolle künstlicher Intelligenz bei der Materialentwicklung und die Herausforderungen des Abbaus von Implantaten. Auch die Fascination der Röntgenbildgebung wird erörtert, um Implantate besser zu untersuchen und deren Interaktionen im Körper zu verstehen.

Jan 2, 2025 • 26min
Haben nur Europäer Angst vor Spinnen?
Jan Mohnhaupt, Journalist und Autor, beleuchtet die ambivalente Beziehung zwischen Menschen und Spinnen. Spinnen sind in Europa gefürchtet, während sie in anderen Kulturen verehrt werden. Er erklärt, wie historische Einflüsse unsere Angst prägen können und thematisiert den Mythos des sexuellen Kannibalismus. Außerdem wird die Rolle von Spinnen in der Natur und die Faszination für diese Kreaturen diskutiert. Mohnhaupt präsentiert interessante Beispiele, wie zum Beispiel die sanfte Kraushaarvogelspinne und deren kulturelle Bedeutung.

Dec 26, 2024 • 13min
Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?
Birk Grüling, Wissenschaftsjournalist und Autor, beleuchtet in diesem Gespräch die faszinierenden Aspekte unseres Zeitgefühls. Er erklärt, warum das Zeitempfinden im Alter schneller erscheint und beleuchtet dabei die Rolle von Routinen und emotionalen Erlebnissen. Besonders interessant sind die Auswirkungen bedeutender Lebensereignisse auf unsere Zeitwahrnehmung. Grüling gibt Tipps, wie neue Erfahrungen und das Zulassen von Langeweile helfen können, das Leben bewusster zu genießen und die Zeit nicht nur als flüchtig zu empfinden.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.