Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M. cover image

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.

Warum haben wir ein Mittagstief?

Apr 9, 2025
Jochen Metzger, ein Psychologie-Experte und erfahrener Autor für P.M., spricht über das Mittagstief, das viele von uns nach dem Essen erleben. Er erläutert, wie es unsere Leistungsfähigkeit zwischen 14 und 16 Uhr beeinträchtigt und bezieht sich auf wissenschaftliche Studien zur Fehlerquote im Gesundheitswesen. Zudem diskutiert er den Einfluss des zirkadianen Rhythmus und der Ernährung auf unsere Energie. Interessante kulturelle Perspektiven zeigen, wie unterschiedlich der Mittagsschlaf in verschiedenen Ländern angesehen wird.
25:03

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Das Mittagstief, auch Suppenkoma genannt, ist eine physiologische Reaktion auf die Verdauung, die unsere Produktivität stark beeinflusst.
  • Leichte Mahlzeiten und kurze Pausen im Freien können helfen, das Nachmittagstief zu überwinden und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.

Deep dives

Das Suppenkoma und seine wissenschaftliche Basis

Das sogenannte Suppenkoma beschreibt die Müdigkeit, die viele Menschen nach dem Mittagessen verspüren. Es ist wissenschaftlich als postbrandiale Müdigkeit bekannt, was auf die physiologischen Veränderungen im Körper nach einer Mahlzeit hinweist. Studien zeigen, dass Operationen am Nachmittag ein höheres Risiko für Fehler darstellen, was auf die verminderte Wachsamkeit zu dieser Tageszeit zurückzuführen ist. Eine Untersuchung der Duke University ergab, dass die Fehlerquote bei chirurgischen Eingriffen am Nachmittag drei- bis viermal höher ist als am Vormittag.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner