
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Latest episodes

Sep 2, 2024 • 36min
Kann KI das Klima retten?
Laurens Bouwer, Klimaforscher am Climate Service Center Germany, erklärt, wie Künstliche Intelligenz Wetterdaten nutzt, um Risiken des Klimawandels zu modellieren. Er spricht über die Entwicklung präziser Klimakarten und den interaktiven Klimaatlas, der Entscheidungsträger unterstützt. Bouwer beleuchtet auch die Beziehung zwischen Klimafaktoren und Gesundheit sowie die Notwendigkeit politischer Unterstützung für nachhaltige Lösungen. Vertrauen und Transparenz in den Daten sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen KI-Expert:innen und Klimawissenschaftler:innen.

Aug 28, 2024 • 15min
Können Pollen Verbrecher entlarven?
Katharina von Ruschkowski, P.M.-Autorin und Expertin für Kriminalistik, spricht über die überraschende Rolle von Pollen in Ermittlungen. Winzige Pollenpartikel erweisen sich als unsichtbare Zeugen bei Verbrechen. Ihre Widerstandsfähigkeit hilft Palynologen, wichtige Beweise zu liefern. Sie erzählt von einem mysteriösen Fall in Niederösterreich, wo Pollenanalysen entscheidend zur Aufklärung des Todes eines Säuglings führten. Interessante Geschichten aus Neuseeland und das Engagement einer Rentnerin in der Palynologie runden das spannende Gespräch ab.

Aug 21, 2024 • 11min
Kann man mit dem Körper Strom erzeugen?
Kann der menschliche Körper Strom erzeugen? Dieser Gedanke wird spannend erforscht! Von innovativen Brennstoffzellen, die Blutzucker nutzen, bis hin zu piezoelektrischen Generatoren, die den Blutfluss anzapfen – die Möglichkeiten sind vielfältig! Außerdem werden gesundheitliche Herausforderungen und Chancen für Menschen mit Übergewicht und Diabetes diskutiert. Bleibt zu klären, ob diese Technologien auch sicher sind, während sie gleichzeitig medizinische Geräte wie Herzschrittmacher mit Energie versorgen könnten.

Aug 14, 2024 • 15min
Wie bewegen sich Galaxien?
Michael Büker, Experte für komplexe physikalische Themen, diskutiert die faszinierenden Bewegungen von Sternen in Galaxien. Er erklärt, wie Einsteins Relativitätstheorie und Newtons Gesetze sich widersprechen, und betrachtet die überraschenden Bewegungen in der Milchstraße. Ein zentrales Thema ist die dunkle Materie und ihre Rolle in der Erklärung galaktischer Phänomene. Büker beleuchtet die Herausforderungen der Schwerkrafttheorien und spekuliert über die zukünftige Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenphysik.

Aug 7, 2024 • 12min
Warum machen Hunde einen Dackelblick?
Lisanne Dehnbostel, Journalistin und Hundefreundin, teilt ihr Wissen über den bemerkenswerten Dackelblick. Sie erklärt, wie dieser Blick eine manipulative Mimik ist, die Hunde einsetzen, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Besonders spannend ist, wie der Dackelblick die Chancen auf Adoption erhöht und emotionale Bindungen schafft. Lisanne beleuchtet auch die Freisetzung von Oxytocin bei solchen Blickmomenten und die Bedeutung der Augenfarbe bei Hunden für unsere Wahrnehmung. Ein faszinierender Einblick in die Beziehung zwischen Mensch und Hund!

Jul 31, 2024 • 13min
Warum feiern analoge Computer ihr Comeback?
Torben Müller, P.M.-Autor und Experte für analoge Computer, beleuchtet die Renaissance dieser Technologie. Er erklärt, wie analoge Computer, die ohne Nullen und Einsen auskommen, in der modernen Wissenschaft und sogar bei der NASA eine Rolle spielen. Historische Entwicklungen und die Faszination für analoge Systeme im digitalen Zeitalter werden diskutiert. Zudem erfährt man, wie diese Technologie die Herausforderungen der KI bewältigen könnte und warum ihre Rückkehr für komplexe Problemlösungen so entscheidend ist.

Jul 24, 2024 • 12min
Welche Tiere heilen sich gegenseitig?
Matabele-Ameisen sind Meister der Selbstheilung und können sich gegenseitig bei Verletzungen helfen. Sie produzieren heilende Sekrete, die auch gegen resistente Bakterien eingesetzt werden könnten. Außerdem wird beleuchtet, wie andere Tiere, wie Orang-Utans und Schimpansen, natürliche Mittel zur Wundbehandlung nutzen. Die faszinierenden Fähigkeiten dieser Insekten und ihre potenziellen medizinischen Anwendungen zeigen, dass die Natur oft die besten Lösungen bereithält.

Jul 17, 2024 • 17min
Wie funktioniert Sonnencreme?
Sonnencreme spielt eine zentrale Rolle in unserem Alltag, doch wie schützt sie uns genau vor der Sonne? Die spannende Entwicklung von Sonnencremes seit den 1930ern zeigt, wie sich Schönheitsideal und Gesundheitsbewusstsein verändert haben. Auch die Gefahren von UVA- und UVB-Strahlung und der Zusammenhang zu Hautkrebs werden beleuchtet. Zudem wird erklärt, wie verschiedene Filtertypen funktionieren und warum frühzeitiger Schutz so wichtig ist.

Jul 12, 2024 • 16min
Macht die Suche nach „Aliens“ Sinn? (Alien Special 3)
Lisa Kaltenegger, Astrophysikerin und Autorin des Buches "Alien Earth", taucht tief in die Suche nach außerirdischem Leben ein. Sie erklärt, warum diese Suche Milliarden in Anspruch nimmt, um das Geheimnis unseres Daseins auf der Erde zu entschlüsseln. Mit dem James Webb Space Teleskop wird die Beobachtung erdähnlicher Planeten revolutioniert. Kaltenegger beleuchtet auch die gesellschaftlichen Reaktionen auf mögliche Entdeckungen und hinterfragt die Darstellung von Aliens in der Science-Fiction. Spannende Einsichten über die Menschheit und unser Universum!

Jul 11, 2024 • 16min
Wie sehen „Außerirdische“ aus? (Alien Special 2)
Lisa Kaltenegger ist Astrophysikerin und Expertin für Exoplaneten. Sie erklärt, wie extraterrestrisches Leben unter extremen Bedingungen existieren könnte, weit entfernt von unseren Vorstellungen von grünen Männchen. Kaltenegger diskutiert Indikatoren für Leben auf anderen Planeten, die Rolle interdisziplinärer Zusammenarbeit und die Merkmale bewohnbarer Exoplaneten. Zudem wird der Einfluss der Sonnenfarbe auf die Vegetation und die Robustheit biologischer Anpassungen thematisiert, was spannende Einblicke in die Suche nach Leben im Universum bietet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.