

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Nov 28, 2024 • 16min
Was verrät „Psyche“ über das Sonnensystem?
Michael Büker, ein renommierter Astrophysiker, erklärt die faszinierende Mission der Raumsonde Psyche. Er beschreibt, wie die Raumsonde auf den metallischen Asteroiden Psyche zusteuert und dabei wichtige Informationen über die Entstehung unseres Sonnensystems sammeln könnte. Büker spricht über die mythologische Bedeutung des Asteroiden und dessen mögliche Relation zu einem alten Planetenkern. Zudem wird die Entdeckung eines potenziellen Mondes des Asteroiden und die Herausforderungen des Abbaus von Edelmetallen thematisiert.

Nov 21, 2024 • 10min
Was ist Luftplankton?
Thomas Wagner, ein langjähriger Autor bei P.M. und Experte für Naturwissenschaften, erklärt die geheimnisvolle Welt des Luftplanktons. Er erzählt von winzigen Organismen, die durch die Luft reisen, darunter Spinnen, Viren und Bakterien. Besonders beeindruckend ist das Bakterium Pseudomonas syringae, das Eis bei tiefen Temperaturen gefrieren lässt. Wagner beleuchtet, wie Luftplankton für die Wolkenbildung verantwortlich ist und diskutiert neue Technologien, wie Drohnen und KI, die bei der Erforschung dieser unsichtbaren Mikroben helfen könnten.

Nov 14, 2024 • 17min
Wie operierten die alten Römer?
Dieser Podcast entführt die Zuhörer in die faszinierende Welt der antiken Chirurgie. Es wird diskutiert, wie bereits vor 30.000 Jahren Menschen Gliedmaßen amputierten und Ägypter sogar Krebserkrankungen operierten. Die Rolle der Kirche in der mittelalterlichen Chirurgie wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen für Ärzte und die Bedeutung von Hygiene und Schmerzmanagement. Zudem erfährt man, welche Werkzeuge Steinzeitmenschen verwendeten und welche rituellen Praktiken damit verbunden waren. Ein spannender Blick auf die Ursprünge der Medizin!

Nov 7, 2024 • 15min
Warum sind Geier Super-Vögel?
Lisanne Dehnbostel, Journalistin und Expertin für Geier, beleuchtet die missverstandene Natur dieser Vögel und ihre essenzielle Rolle im Ökosystem. Geier reduzieren Kadaver und damit Krankheitserreger, oft wirken sie als Lebensretter. Sie spricht über die Rückkehr der Bartgeier in Bayern, welche durch innovative Mittel wie GPS-Tracking vorangetrieben wird. Dehnbostel stellt auch fest, wie kulinarische Vorlieben der Geier mit ihren anatomischen Anpassungen verbunden sind, und räumt mit gängigen Vorurteilen auf.

Nov 4, 2024 • 29min
Warum durchleuchtet man Spinnenbeine?
Martin Müller, Leiter des Instituts für Werkstoffphysik am Helmholtz-Zentrum Hereon, erklärt die faszinierende Welt der Materialforschung. Er beschreibt, wie Spinnenbeine im Teilchenbeschleuniger analysiert werden, um innovative Materialien für die Luftfahrt zu entwickeln. Zudem beleuchtet er die Rolle von Synchrotronstrahlung bei der Sichtbarmachung winziger Strukturen und die Bedeutung digitaler Zwillinge in der Forschung, um Umweltprobleme frühzeitig zu erkennen. Ein spannender Einblick in die Verbindung zwischen Biologie und Technik!

Oct 30, 2024 • 12min
Fliegen Helikopter ins All?
Die Diskussion dreht sich um Mars-Hubschrauber und ihre beeindruckenden Leistungen. Der berühmte Mini-Helikopter Ingenuity flog statt der geplanten fünf Mal sage und schreibe 72 Mal. Zudem wird das innovative Design des Dragonfly für die Titan-Exploration beleuchtet. Technische Herausforderungen, die das Fliegen in der Marsatmosphäre mit sich bringt, werden ebenfalls thematisiert. Außerdem gibt es humorvolle Überlegungen zu künftigen Menschenflügen auf dem Mars und Titan. Zukunftsvisionen im Weltraum sind ebenfalls ein spannendes Thema.

Oct 23, 2024 • 13min
Wann bin ich "passiv aggressiv?"
Jochen Metzger ist Psychologie-Experte und langjähriger Mitarbeiter des Wissensmagazins P.M. Im Gespräch geht es um den Begriff „passiv-aggressiv“ und seine historischen Wurzeln, inklusive einer faszinierenden Verbindung zum Zweiten Weltkrieg. Metzger erläutert, wie passiv-aggressives Verhalten im Arbeitsalltag auftritt und zeigt, wie Soldaten durch absichtliche Ineffizienz Befehle sabotieren. Zudem werden Ansätze zur aktiven und friedlichen Kommunikation präsentiert, um Missverständnisse zu reduzieren.

Oct 16, 2024 • 17min
Ist die Cannabis-Legalisierung ein Erfolg?
Carsten Jasner, PM-Reporter und Experte für Cannabis-Legalisierung, gibt spannende Einblicke in die aktuelle Lage der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Er diskutiert die Rolle von Cannabis Social Clubs und ob sie den Schwarzmarkt verdrängen können. Weitere Themen sind die Herausforderungen des Eigenanbaus und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Clubs. Zudem wird ein Blick auf internationale Modelle geworfen, um zu verstehen, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann.

Oct 9, 2024 • 20min
Was sucht die Raumsonde „Europa Clipper“ auf dem Eismond?
Tim Ruster, auch bekannt als "Astro Tim", ist ein Experte für Weltraumforschung und enthüllt spannende Einblicke zur Europa Clipper-Mission der NASA. Er erklärt die Möglichkeiten von Leben auf dem Eismond Europa und vergleicht dessen unterirdische Welt mit der Tiefsee der Antarktis. Die faszinierende Geologie, einschließlich Kryovulkanen und den Einfluss Jupiters, zeigt die einzigartigen Bedingungen, die möglicherweise Leben unterstützen könnten. Zudem geht er auf die Herausforderungen der Mission und die Suche nach organischen Verbindungen ein.

Oct 7, 2024 • 30min
Wie kommt das „Ewige Gift“ in die Arktis?
Hanna Joerss, Umweltchemikerin am Helmholtz-Zentrum Hereon, erforscht die besorgniserregenden PFAS-Chemikalien, die in unseren Lebensmitteln und sogar in der Arktis nachweisbar sind. Sie erklärt, wie diese langlebigen Substanzen in die Umwelt gelangen und welche gesundheitlichen Risiken sie bergen. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen bei der Reinigung von Wasser und die Notwendigkeit von Alternativen in der Outdoor-Bekleidung. Ihre Einblicke im Umgang mit PFAS sind sowohl lehrreich als auch alarmierend.