

Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
RTL+ / P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteur*innen jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte. Habt Ihr Anmerkungen oder Fragen, die wir beantworten sollen? Schreibt uns unter: pm-redaktion@verlagshaus.de+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau +++Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++Credits: "Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M." ist eine Produktion im Auftrag von RTL+ // Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop. Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch. Executive Producer: Christian Schalt. +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2024 • 17min
Welche Tiere machte die Berliner Mauer glücklich?
Die Berliner Mauer hatte auch einen unerwarteten Einfluss auf die Tierwelt. Kaninchen fühlten sich in der Grenzregion besonders wohl. Wildpflanzen wie der Mauerpfeffer blühten auf und zeigen, wie die Natur florierte. Nach dem Mauerfall entstand ein grünes Band, das vielen Tieren neuen Lebensraum bietet. Zudem wird die interessante Rolle von Grenzhunden thematisiert und wie diese Tiere zur Verbindung zwischen Ost und West beitrugen. неожиданности, которые диктовал холодный война.

Sep 25, 2024 • 15min
Wohin verschwindet Laub?
Katharina von Ruschkowski, PM-Autorin und Expertin für Flora und Fauna, spricht über das faszinierende Recycling-System der Natur im Herbst. Sie erklärt, wie eine Buche bis zu einer halben Million Blätter abwirft und wohin diese Massen verschwinden. Der komplexe Zersetzungsprozess im Waldboden wird beleuchtet, wobei Organismen wie Regenwürmer entscheidend sind. Verlauf und Bedeutung des Laub-Recyclings für die Nährstoffanreicherung und die Gesundheit der Wälder werden eindringlich dargestellt.

Sep 18, 2024 • 19min
Was sind Super Memorizer?
Jochen Metzger, Psychologie-Experte des Wissensmagazins P.M. mit jahrelanger Erfahrung in der Forschung, spricht über das faszinierende Phänomen der Super Memorizer. Diese Menschen können sich an fast jeden Tag ihrer Jugend erinnern, inklusive Stimmung und Wetter. Metzger beleuchtet die einzigartigen Fähigkeiten dieser Gedächtniskünstler und deren hochüberlegene autobiografische Gedächtnisleistung. Außerdem diskutiert er die psychischen Herausforderungen, die viele Super-Memorizer bewältigen müssen, während sie andere in der Informationsverarbeitung deutlich übertreffen.

Sep 11, 2024 • 16min
Wie schafft es Indien so billig ins All?
Peter Schneider, PM-Autor mit Expertise in indischer Raumfahrt, erklärt die beeindruckenden Erfolge Indiens in der Raumfahrt. Er spricht über die unbemannte Mondlandung der Chandrayaan-3 Mission und vergleicht sie mit dem gescheiterten Versuch von Chandrayaan-2. Schneider hebt die kosteneffizienten Strategien der ISRO hervor, die Indien zur Billig-Raumfahrt-Nation machen. Zukünftige Pläne, wie bemannte Raumflüge und eine indische Raumstation, zeigen das ehrgeizige Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Raumfahrtmarkt zu stärken.

Sep 4, 2024 • 19min
Seit wann tragen wir Unterhosen?
Anne Baum, P.M.-Redakteurin und Expertin für historische Themen, beleuchtet die skurrile Geschichte der Unterhose. Ursprünglich ein Luxusgut für den Adel, wurde sie durch die Baumwollmaschine zur Alltagskleidung für alle. Interessant sind die Hygienefragen im 19. Jahrhundert und die Rolle der preußischen Armee bei ihrer Verbreitung. Baum diskutiert auch, wie Unterhosen zum Symbol für Freiheit und Emanzipation wurden und die Wahrnehmung von Geschlechterrollen beeinflussten. Ein amüsanter Blick auf ein alltägliches Kleidungsstück!

Sep 2, 2024 • 36min
Kann KI das Klima retten?
Laurens Bouwer, Klimaforscher am Climate Service Center Germany, erklärt, wie Künstliche Intelligenz Wetterdaten nutzt, um Risiken des Klimawandels zu modellieren. Er spricht über die Entwicklung präziser Klimakarten und den interaktiven Klimaatlas, der Entscheidungsträger unterstützt. Bouwer beleuchtet auch die Beziehung zwischen Klimafaktoren und Gesundheit sowie die Notwendigkeit politischer Unterstützung für nachhaltige Lösungen. Vertrauen und Transparenz in den Daten sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen KI-Expert:innen und Klimawissenschaftler:innen.

Aug 28, 2024 • 15min
Können Pollen Verbrecher entlarven?
Katharina von Ruschkowski, P.M.-Autorin und Expertin für Kriminalistik, spricht über die überraschende Rolle von Pollen in Ermittlungen. Winzige Pollenpartikel erweisen sich als unsichtbare Zeugen bei Verbrechen. Ihre Widerstandsfähigkeit hilft Palynologen, wichtige Beweise zu liefern. Sie erzählt von einem mysteriösen Fall in Niederösterreich, wo Pollenanalysen entscheidend zur Aufklärung des Todes eines Säuglings führten. Interessante Geschichten aus Neuseeland und das Engagement einer Rentnerin in der Palynologie runden das spannende Gespräch ab.

Aug 21, 2024 • 11min
Kann man mit dem Körper Strom erzeugen?
Kann der menschliche Körper Strom erzeugen? Dieser Gedanke wird spannend erforscht! Von innovativen Brennstoffzellen, die Blutzucker nutzen, bis hin zu piezoelektrischen Generatoren, die den Blutfluss anzapfen – die Möglichkeiten sind vielfältig! Außerdem werden gesundheitliche Herausforderungen und Chancen für Menschen mit Übergewicht und Diabetes diskutiert. Bleibt zu klären, ob diese Technologien auch sicher sind, während sie gleichzeitig medizinische Geräte wie Herzschrittmacher mit Energie versorgen könnten.

Aug 14, 2024 • 15min
Wie bewegen sich Galaxien?
Michael Büker, Experte für komplexe physikalische Themen, diskutiert die faszinierenden Bewegungen von Sternen in Galaxien. Er erklärt, wie Einsteins Relativitätstheorie und Newtons Gesetze sich widersprechen, und betrachtet die überraschenden Bewegungen in der Milchstraße. Ein zentrales Thema ist die dunkle Materie und ihre Rolle in der Erklärung galaktischer Phänomene. Büker beleuchtet die Herausforderungen der Schwerkrafttheorien und spekuliert über die zukünftige Vereinigung von Relativitätstheorie und Quantenphysik.

Aug 7, 2024 • 12min
Warum machen Hunde einen Dackelblick?
Lisanne Dehnbostel, Journalistin und Hundefreundin, teilt ihr Wissen über den bemerkenswerten Dackelblick. Sie erklärt, wie dieser Blick eine manipulative Mimik ist, die Hunde einsetzen, um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Besonders spannend ist, wie der Dackelblick die Chancen auf Adoption erhöht und emotionale Bindungen schafft. Lisanne beleuchtet auch die Freisetzung von Oxytocin bei solchen Blickmomenten und die Bedeutung der Augenfarbe bei Hunden für unsere Wahrnehmung. Ein faszinierender Einblick in die Beziehung zwischen Mensch und Hund!