
Worthaus Podcast
Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen. Dabei legt Worthaus wert auf theologische Substanz, Verständlichkeit und gesellschaftliche Relevanz.
Latest episodes

Jul 11, 2025 • 1h 24min
14.6.2 Das Judentum – die religiöse Heimat von Paulus von Tarsus
Worthaus 12 – Tübingen: 20. Mai 2024 von Prof. Dr. Kathy Ehrensperger.

Jun 27, 2025 • 1h 7min
14.6.1 Das römische Reich – die kulturelle und gesellschaftliche Heimat von Paulus von Tarsus
Worthaus 12 – Tübingen: 20. Mai 2024 von Prof. Dr. Peter Arzt-Grabner.

Jun 13, 2025 • 1h 22min
14.5.3 Das Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11–32)
Siegfried Zimmer, Professor und Experte für biblische Auslegung, beleuchtet die tiefen Themen des Gleichnisses vom verlorenen Sohn. Er diskutiert die transformative Rolle von Gleichnissen, die soziale Stellung des Vaters und die tiefen moralischen Fragen rund um Sünde und Vergebung. Besonderes Augenmerk liegt auf der komplexen Beziehung zwischen den Charakteren und der Bedeutung ihrer emotionalen Reaktionen. Zimmers Analyse regt dazu an, die zeitlosen Themen von Familie, Liebe und Glauben neu zu betrachten.

8 snips
May 30, 2025 • 1h 33min
14.5.2 Nietzsche und Paulus
Thorsten Dietz, Professor für Theologie, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Nietzsche und Paulus. Er diskutiert Nietzsches kritische Sicht auf die christliche Moral und die Rolle des Apostels, die diese prägte. Zudem wird Nietzsches Bewunderung für das Leben Jesu thematisiert, wobei er Aspekte der christlichen Botschaft hervorhebt. Besonders eindrucksvoll ist die Analyse von Nietzsches Gegnerhaltung gegenüber der Verneinungskultur und der Aufruf zur Selbstliebe, was eine neue Perspektive auf Werte und das Selbstbild eröffnet.

May 16, 2025 • 1h 13min
14.5.1 »Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin« (1 Kor 15,10): Paulus – Heidenmissionar von Syrien bis Rom
In dieser Folge spricht Dr. Katja Hess, eine Expertin für frühe Christliche Geschichte, über die beeindruckende Wandlung des Paulus. Sie beleuchtet, wie er vom Verfolger zum Apostel wurde und was diese Transformation für seine Mission in Syrien und Rom bedeutete. Katja erklärt die Herausforderungen, die er dabei überwinden musste, und diskutiert die Unterschiede in den Berichten von Paulus und Lukas. Eine spannende Reise durch die Anfänge des Christentums und die zentrale Rolle von Gnade und Wandel.

15 snips
May 2, 2025 • 1h 39min
14.4.3 Die Entwicklung der Paulusforschung
Thorsten Dietz, Professor der Theologie, beleuchtet die Evolution der Paulusforschung. Er diskutiert die historischen Einflüsse, insbesondere die Beiträge von Rudolf Bultmann und die New Perspective on Paul. Die Widersprüche in der Paulusforschung und Martin Luthers Ansichten zur Gnade im Vergleich zu Paulus werden kritisch betrachtet. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Glauben, Gesetz und der Identität in Christus thematisiert. Schließlich wird die Relevanz der jüdischen Tradition und die Notwendigkeit ständigen theologischen Überdenkens hervorgehoben.

7 snips
Apr 18, 2025 • 1h 10min
14.4.2 »Ein Eiferer für Gott« (Apg 22,3): Paulus – vom Christenverfolger zum Heidenmissionar
Dr. Katja Hess ist Referentin bei Worthaus 12 in Tübingen und beleuchtet faszinierend die Wandlung des Apostels Paulus vom Christenverfolger zum Heidenmissionar. Sie erklärt, wie seine jüdischen Wurzeln und seine Ausbildung in Tarsus seinen Eifer prägten. Besonders spannend ist die Analyse seines Damaskuserlebnisses, wo eine radikale Begegnung mit dem auferstandenen Jesus alles veränderte. Hess diskutiert die theologischen und historischen Hintergründe, die zu dieser beeindruckenden Transformation führten.

5 snips
Apr 4, 2025 • 1h 9min
14.4.1 Paulus und die Stoa – Warum ein stoischer Intellektueller im 1. Jahrhundert durchaus Christ werden konnte
Udo Schnelle, renommierter Professor für Neues Testament und antike Christentum, spricht über die faszinierenden Verbindungen zwischen Stoizismus und Christentum. Er erklärt, wie stoische Ideen von innerer Freiheit und moralischer Ethik im frühen Christentum Einzug fanden. Darüber hinaus beleuchtet er deren Relevanz für das moderne Leben und zeigt, wie Menschen ihren Glauben mit stoischen Prinzipien verbinden können. Eine spannende Diskussion über Freiheit, Liebe und die Suche nach Glück!

18 snips
Mar 21, 2025 • 1h 20min
14.3.1 Der erste Christ
Die spannende Reise des Apostels Paulus steht im Mittelpunkt. Sein Damaskuserlebnis wird als Schlüsselmoment für das Christentum betrachtet. Zudem wird die transformative Kraft spiritueller Erlebnisse aufgezeigt, einschließlich der Verbindungen zu anderen, wie dem heiligen Franziskus. Die schwierigen Missionen von Paulus und Barnabas, sowie ihre Herausforderungen, werden lebhaft erzählt. Auch die Verbindung von Kunst und Glaube wird thematisiert, besonders Dürers Darstellung von Paulus und die damit verbundene Verantwortung des Menschen.

14 snips
Mar 7, 2025 • 1h 15min
14.2.1 Das Buch Kohelet
In dieser Folge spricht Annette Schellenberg, Professorin für Altes Testament, über das faszinierende Buch Kohelet. Sie beleuchtet dessen Struktur und zentrale Themen sowie die verschiedenen Interpretationen und literarischen Einflüsse. Ein besonderer Fokus liegt auf dem historischen Kontext der Entstehung im 3. Jahrhundert v. Chr., den politischen Bedingungen und den Herausforderungen der Hellenisierung. Außerdem wird die zeitlose Relevanz des Kohelet-Buchs diskutiert, einschließlich seines Einflusses auf die moderne Welt und die Verbindung zu Bernd Alois Zimmermann.