

14.6.2 Das Judentum – die religiöse Heimat von Paulus von Tarsus
Jul 11, 2025
Kathy Ehrensperger, Professorin mit Theologie-Studien in Basel und Bern, taucht tief in die jüdische Identität von Paulus von Tarsus ein. Sie erörtert, wie das Judentum nicht nur als sein religiöser Hintergrund fungierte, sondern auch die Entwicklung seiner Lehren prägte. Besonders spannend sind die Einblicke in Paulus' biografische Wurzeln als Pharisäer und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand, als er die messianische Botschaft an Nicht-Juden verbreitete.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kathy Ehrenspergers Paulus-Erkenntnis
- Kathy Ehrensperger entschuldigt sich, dass Paulus nicht ihre erste Liebe war und sie ihn lange nicht verstand.
- Erst nach Jahren der Forschung blieb sie dann doch bei Paulus hängen und nennt ihn jetzt ihre zweite Liebe.
Antikes Judentum anders als heute
- Das antike jüdische Leben unterschied sich grundlegend vom heutigen Judentum, das es damals so nicht gab.
- Vor der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. war der Tempel in Jerusalem das zentrale Identifikationsmerkmal aller Juden.
Vier Eckpfeiler jüdischer Tradition
- Vier Eckpfeiler jüdischer Tradition in Paulus' Zeit sind: Bund Gottes mit Israel, autoritative Schriften, das Gesetz (Tora) und der Tempel in Jerusalem.
- Diese Elemente verbindet alle Juden der damaligen Zeit miteinander.