

14.4.3 Die Entwicklung der Paulusforschung
15 snips May 2, 2025
Thorsten Dietz, Professor der Theologie, beleuchtet die Evolution der Paulusforschung. Er diskutiert die historischen Einflüsse, insbesondere die Beiträge von Rudolf Bultmann und die New Perspective on Paul. Die Widersprüche in der Paulusforschung und Martin Luthers Ansichten zur Gnade im Vergleich zu Paulus werden kritisch betrachtet. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Glauben, Gesetz und der Identität in Christus thematisiert. Schließlich wird die Relevanz der jüdischen Tradition und die Notwendigkeit ständigen theologischen Überdenkens hervorgehoben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kontext prägt Paulusforschung
- Jede Paulusinterpretation ist stark durch den zeitlichen und kulturellen Kontext geprägt.
- Theologische Erkenntnis ist stets unvollständig und entwicklungsfähig.
Bultmanns Einfluss auf Exegese
- Rudolf Bultmann prägte die Paulusauslegung des 20. Jahrhunderts grundlegend.
- Seine Schule dominierte die Forschung und beeinflusste viele Theologen bis in die 1980er Jahre.
19. Jhdt. Theologischer Gegensatz
- Im 19. Jahrhundert prägte ein Gegensatz von "positiver" (konservativer) und liberaler Theologie die Paulusauslegung.
- Liberale Theologen kritisierten die überkommene Bibelauslegung als unzeitgemäß und nicht wissenschaftlich.