Worthaus Podcast cover image

Worthaus Podcast

Latest episodes

undefined
10 snips
Feb 21, 2025 • 1h 45min

14.1.1 Der Jakobusbrief

Prof. Dr. Theo Heckel ist Professor für Theologie und beleuchtet die Authentizität und Bedeutung des Jakobusbriefes. Er erklärt die anhaltende Debatte um einen umstrittenen Ossuar und die Beziehungen zwischen Glauben und Werken. Zudem diskutiert er, wie Jakobus, der Bruder Jesu, als Verfasser gilt und welche Relevanz der Brief für die frühe christliche Gemeinschaft hat. Heckel untersucht auch, wie der Jakobusbrief als Brücke zwischen Judentum und Christentum fungiert.
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 56min

13.13.1 Das Vaterunser (Lk 11,1–4)

Siegfried Zimmer, ein renommierter deutscher Theologe und Professor, beleuchtet die zentrale Bedeutung des Vaterunsers in der Christenheit. Er vergleicht die Matthäus- und Lukasversion und enthüllt tiefe theologischen Einsichten. Besonders faszinierend ist seine Analyse der Anrede 'Vater' und die unterschiedlichen Bitten, die das Gebet prägen. Zimmer schafft es, die Einzigartigkeit dieses Gebets mit anschaulichen Beispielen lebendig werden zu lassen und die Relevanz für das moderne Leben zu betonen.
undefined
Jan 31, 2025 • 30min

13.17.2 Das Patriarchat als Strafe

Professor Dr. Konrad Schmid, ein Experte für biblische Texte, diskutiert die patriarchalen Strukturen der Bibel und deren Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Er analysiert die Paradieserzählung aus Genesis und zeigt, wie traditionelle Interpretationen Geschlechterrollen prägen. Schmid hinterfragt die Erkenntnis von Gut und Böse sowie die Konsequenzen des Sündenfalls und beleuchtet die anhaltenden Relevanzen dieser alten Geschichten im heutigen sozialen und theologischen Kontext.
undefined
36 snips
Jan 17, 2025 • 1h 23min

13.17.1 Das Jesajabuch

Prof. Dr. Konrad Schmid, ein renommierter Theologe und Experte für alttestamentliche Studien, beleuchtet das Jesajabuch. Er diskutiert die zentrale Rolle des Buches im Alten Testament und seine prophetischen Perspektiven. Die historische Belagerung Jerusalems wird im Kontext eines neuen Exodus betrachtet, was die Bedeutung von Heil und Befreiung hervorhebt. Schmid analysiert auch die politische Darstellung von Kyros als Messias und die Entwicklung des Monotheismus, der bis in die moderne Zeit relevant bleibt.
undefined
Jan 3, 2025 • 1h 32min

13.16.1 Das Richterbuch

Prof. Dr. Heinz-Dieter Neef, ein renommierter Experte für das Alte Testament, spricht über das Richterbuch und dessen komplexe Themen. Er beleuchtet die inneren und äußeren Konflikte der israelitischen Stämme sowie die moralische Dekadenz in der Geschichte von Gibeah. Zudem diskutiert er die Figuren Deborah und Simson aus unterschiedlichen Perspektiven, einschließlich feministischer Ansätze. Die Analyse von Simsons Darstellungen in Kunst und Theologie enthüllt tiefere emotionale und geschlechtliche Dimensionen, während die Gewalt im Richterbuch in den Kontext von Glauben und Gottes Treue gesetzt wird.
undefined
Dec 13, 2024 • 1h 12min

13.14.1 Das Hohelied der Liebe

Prof. Dr. Angelika Berlejung, eine erfahrene Professorin, spricht über das Hohelied der Liebe und beleuchtet die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Sie analysiert die verschiedenen Interpretationen und literarischen Elemente des Textes. Besonders interessant ist ihre Diskussion über Erotik und Spiritualität, wo sie die spielerische Seite der Liebe erforscht und erklärt, wie das Hohelied gesellschaftliche Zwänge überwindet. Berlejung zeigt, wie Liebe als göttliches Geschenk betrachtet werden kann.
undefined
Nov 29, 2024 • 1h 30min

13.12.1 Jesus und die Frauen

Prof. Dr. Siegfried Zimmer, ein renommierter Professor und Experte für biblische Theologie, taucht tief in die Rolle von Frauen in der biblischen Geschichte ein. Er diskutiert die patriarchalen Strukturen der antiken jüdischen Gesellschaft und die oft vergessene Bedeutung von Frauen. Zimmer beleuchtet die einzigartige Beziehung zwischen Jesus und seiner Mutter sowie die kritische Einbeziehung von Frauen in sein Wirken. Auch die Diskrepanz zwischen Jesu Barmherzigkeit und tradierten Gesetzesvorschriften wird eingehend analysiert.
undefined
Nov 15, 2024 • 55min

13.11.2 Körper, Musik und Seele

Susanne Hagen, eine erfahrene Referentin und Expertin in der Verbindung von Musik und Spiritualität, teilt in diesem Gespräch spannende Erkenntnisse über die transformative Kraft von Musik und Singen. Sie erklärt, wie Musik die Seele nährt und den Körper beeinflusst, insbesondere im christlichen Kontext. Hagen beleuchtet die positiven Auswirkungen des Sängens auf Gemeinschaft und Glauben und diskutiert, wie musikalische Erlebnisse spirituelles Wachstum fördern können.
undefined
Nov 1, 2024 • 1h 20min

13.11.1 Glaube mit Leib und Seele

Prof. Dr. Thorsten Dietz, ein renommierter Theologe, beleuchtet die spannende Verbindung von Glauben, Körper und Seele. Er diskutiert die Entwicklung des Christentums und die Herausforderungen, die dogmatische Strömungen für Frauen darstellen. Besonders aufschlussreich ist seine Analyse, wie der Feminismus die theologischen Diskussionen bereichert hat. Dietz hebt die Bedeutung der Körperlichkeit im Glauben hervor und fordert eine Gerechtigkeitstheologie, die soziale Ungleichheiten anspricht. Ein eindrucksvoller Blick auf Glauben in der modernen Welt!
undefined
Oct 18, 2024 • 56min

13.10.2 Erlösungsspiritualität und Schöpfungsspiritualität

Prof. Dr. Siegfried Zimmer, ein angesehener Religionspädagoge, beleuchtet die faszinierenden Konzepte von Erlösungsspiritualität und Schöpfungsspiritualität. Er erklärt, wie Menschen durch Beobachtung und Wahrnehmung tiefgreifende Einsichten gewinnen können, unabhängig von ihrem Glauben. Außerdem diskutiert er die spannende Dualität von kontinuierlichem Wachstum und entscheidenden Erlebnissen im Leben, und wie biblische Narrative diese Dynamik widerspiegeln. Zimmer öffnet Türen zu einem erfüllten Leben durch spirituelle Reflexion.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app