Worthaus Podcast cover image

Worthaus Podcast

Latest episodes

undefined
7 snips
Aug 2, 2024 • 1h 25min

13.10.1 Glaube und Gefühl

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thorsten Dietz, ein Experte für Glaubensfragen und Spiritualität, über die komplexe Beziehung zwischen Glauben und Gefühl. Er erörtert, wie Friedrich Schleiermacher die Rolle der Emotionen im Glauben betont und wie religiöse Prägungen im Pietismus des 18. Jahrhunderts Familien beeinflussten. Außerdem beleuchtet er den inneren Konflikt zwischen Glauben und Zweifel sowie die Verschmelzung von Glauben und Gefühl während der Aufklärung. Eine faszinierende Reise durch emotionale und philosophische Dimensionen des Glaubens!
undefined
Jul 19, 2024 • 1h 12min

13.9.2 Das hohe Lied der Liebe – der körperfreundlichste Text der Bibel

Prof. Dr. Siegfried Zimmer, ein renommierter Wissenschaftler und Experte für biblische Texte, spricht über das Hohelied der Liebe. Er beleuchtet die leidenschaftliche Darstellung von Liebe und die poetischen Metaphern im Text. Besonders faszinierend sind die Themen von Geschlechterrollen und wie der historische Kontext das Verständnis der Liebe prägt. Zimmer thematisiert auch die Ambivalenz zwischen Macht und Liebe in Salomos Leben sowie die Bedeutung von Körperteil-Metaphern in der Kommunikation von Anziehung.
undefined
Jul 5, 2024 • 1h 13min

13.9.1 Glaube und Sinnlichkeit

Worthaus Sommercamp 2023 – Volkenroda: 5. August 2023 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.
undefined
Jun 21, 2024 • 56min

12.7.4 Monismus und Dualismus – Unser Leben zwischen Liebe und Freund-Feind-Denken

Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter, spricht über die vielen Facetten von Monismus und Dualismus. Er beleuchtet, wie diese Denkweisen Extremismus und Antisemitismus fördern können. Historische Beispiele zeigen die Gefahren des Dualismus auf und die Notwendigkeit des Dialogs. Zudem diskutiert Blume die kulturelle Bedeutung des hebräischen Alphabets und seine Verbindung zu menschlicher Würde. Ein faszinierendes Gespräch über Bildung, Wahrheit und den Weg zu mehr Verständnis in einer polarisierten Welt.
undefined
6 snips
Jun 7, 2024 • 1h 8min

13.6.3 Das Doppelgebot der Liebe (Mt 22,35-40)

Worthaus 11 – Tübingen: 28. Mai 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.
undefined
May 10, 2024 • 1h 4min

13.5.3 Die goldene Regel (Mt 7,12)

Siegfried Zimmer, Professor für Theologie, beleuchtet die goldene Regel als universelles ethisches Prinzip. Er diskutiert, wie diese Regel in verschiedenen Kulturen und Religionen verankert ist und die Grundlage für moralisches Handeln bildet. Zimmer hebt die Bedeutung von Empathie und Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen hervor sowie die Rolle der goldenen Regel im interreligiösen Dialog. Zudem wird die Herausforderung der Feindesliebe und die duale Anwendung der Regel innerhalb der Lehren Jesu thematisiert.
undefined
Apr 26, 2024 • 50min

13.8.1 Das Blaue vom Himmel – Wer verspricht denn sowas? (Mt 5,1-12)

In dieser Folge wird das Konzept von Glück durch das hebräische Wort Aschrei untersucht. Die Seligpreisungen werden als radikale Botschaften des Reiches Gottes enthüllt, voller poetischer Schönheit. Heinrich Heines komplexe Beziehung zu Glauben und Leid bietet tiefere Einsichten. Die universelle Botschaft der Gnade wird diskutiert, insbesondere im Kontext von sozialer Gerechtigkeit. Schließlich wird die Freundlichkeit und Barmherzigkeit hervorgehoben, die selbst aus unvollkommenen Bemühungen wahres Glück schöpfen kann.
undefined
Apr 12, 2024 • 54min

13.7.3 Zuversicht statt Zweckoptimismus (Num 14,24 + 2 Tim 1,7)

In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Zuversicht in herausfordernden Berufen hervorgehoben, unterstützt durch humorvolle Beispiele aus der Ikea-Welt. Es wird der Unterschied zwischen Optimismus und Resignation beleuchtet, wobei biblische Texte als Grundlage dienen. Eine kritische Analyse der biblischen Eroberung und deren soziale Transformation zieht Parallelen zur modernen Einwanderung. Zudem wird die Integration von Kriegsflüchtlingen thematisiert, wobei die Rolle von Zuversicht in Krisenzeiten und die Wichtigkeit gemeinschaftlicher Unterstützung betont werden.
undefined
Mar 31, 2024 • 1h 14min

13.7.2 Trotzkraft

Christina Brudereck, Theologin, Autorin und Kabarettistin, ergründet die faszinierende Kraft von Glaubensgeschichten in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet, wie biblische Erzählungen von Noah und Mose Hoffnung und Gemeinschaft stiften können. Ein zentrales Thema ist die transformative Kraft der zweiten Meile, die Beziehungen bereichert. Zudem wird die Bedeutung von Dialog und Vielfalt für ein besseres Verständnis in der Gesellschaft thematisiert, ebenso wie die symbolische Resonanz von Harmonie im Glauben.
undefined
Mar 15, 2024 • 1h 20min

13.7.1 Gelassenheit

Thorsten Dietz, Professor für Theologie, erkundet die Konzepte der Gelassenheit und ihre Wurzeln in der christlichen Tradition. Er diskutiert Meister Eckarts Perspektiven zur inneren Ausgeglichenheit und hinterfragt die Herausforderungen, die eine stressgeplagte Gesellschaft mit sich bringt. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Gelassenheit und christlicher Nächstenliebe, die in der heutigen Zeit weiterhin von großer Relevanz ist. Seine Einsichten bieten praktische Anregungen für ein ausgeglicheneres Leben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app