

12.7.4 Monismus und Dualismus – Unser Leben zwischen Liebe und Freund-Feind-Denken
Jun 21, 2024
Michael Blume, Religionswissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter, spricht über die vielen Facetten von Monismus und Dualismus. Er beleuchtet, wie diese Denkweisen Extremismus und Antisemitismus fördern können. Historische Beispiele zeigen die Gefahren des Dualismus auf und die Notwendigkeit des Dialogs. Zudem diskutiert Blume die kulturelle Bedeutung des hebräischen Alphabets und seine Verbindung zu menschlicher Würde. Ein faszinierendes Gespräch über Bildung, Wahrheit und den Weg zu mehr Verständnis in einer polarisierten Welt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Dualismus durchdringt alle Kulturen
- Der Dualismus verläuft nicht an den Rändern, sondern mitten durch alle Religionen, Weltanschauungen und Kulturen.
- Freund-Feind-Denken führt zu extremem Hass und Vernichtungsgedanken, während Monismus auf Dialog und Liebe setzt.
Religiöser Hass kennt keine Ausnahme
- Prominente historische Attentate wurden von Angehörigen derselben Religion verübt.
- Das zeigt, wie tief der Dualismus in allen Religionen wurzelt, auch wenn Brückenbauer angefeindet werden.
Feind wird zum Mitmenschen
- Als Sanitäter lernte Michael Blume den Monismus praktisch kennen: Ein Feind, der sich ergibt, wird zum Mitmenschen.
- Diese Haltung prägt seinen Einsatz für Menschlichkeit auch unter Feinden.