

13.10.1 Glaube und Gefühl
7 snips Aug 2, 2024
In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thorsten Dietz, ein Experte für Glaubensfragen und Spiritualität, über die komplexe Beziehung zwischen Glauben und Gefühl. Er erörtert, wie Friedrich Schleiermacher die Rolle der Emotionen im Glauben betont und wie religiöse Prägungen im Pietismus des 18. Jahrhunderts Familien beeinflussten. Außerdem beleuchtet er den inneren Konflikt zwischen Glauben und Zweifel sowie die Verschmelzung von Glauben und Gefühl während der Aufklärung. Eine faszinierende Reise durch emotionale und philosophische Dimensionen des Glaubens!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schleiermachers Bruch mit dem Pietismus
- Schleiermacher verließ das pietistische Seminar wegen theologischer Zweifel.
- Sein Vater reagierte mit Enttäuschung und brach den Kontakt ab.
Glaube und Gefühl
- Glaube ist keine Weltanschauung oder Metaphysik, sondern eine Form der Ergriffenheit.
- Gefühle sind zentral für den Glauben, nicht nur intellektuelle Zustimmung.
Christentum und Moral
- Viele seiner Zeitgenossen sahen Christentum als Moral.
- Schleiermacher argumentierte, dass Moral auch ohne Religion existiert.