
Worthaus Podcast
Worthaus will allen, die sich für den christlichen Glauben interessieren, ein spannendes, informatives und inspirierendes Angebot auf hohem inhaltlichem Niveau machen. Dabei legt Worthaus wert auf theologische Substanz, Verständlichkeit und gesellschaftliche Relevanz.
Latest episodes

Mar 1, 2024 • 1h 24min
13.6.2 Dankbarkeit
Worthaus 11 – Tübingen: 28. Mai 2023 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.

Feb 16, 2024 • 1h 6min
13.6.1 Zukunft
Uta Schmidt, Professorin für Bibelwissenschaft und feministische Theologin, spricht über biblische Vorstellungen von Zukunft. Sie untersucht, wie Gerechtigkeit in biblischen Texten wie Jesaja und dem Galaterbrief dargestellt wird. Schmidt beleuchtet, wie Menschen in der Vergangenheit mit dem Konzept der Zukunft umgegangen sind und zieht Parallelen zu Themen von Geschlechterrollen und sozialer Gerechtigkeit. Die Verbindung zwischen gegenwärtigen Herausforderungen und biblischen Visionen wird eindrucksvoll herausgestellt.

Feb 2, 2024 • 1h 23min
13.5.2 Trost
Thorsten Dietz ist ein Professor, der die Themen Trost aus theologischer, philosophischer und psychologischer Perspektive beleuchtet. Er diskutiert die biblischen Grundlagen des Trostes und vergleicht diese mit stoischen und modernen Ansätzen. Besonders spannend sind seine Einsichten, wie Trost in schwierigen Zeiten Verständnis und Hoffnung vermitteln kann. Zudem beleuchtet er die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Trauer und Schmerz.

15 snips
Jan 19, 2024 • 1h 14min
13.5.1 Glaube – Grund zur Hoffnung oder zur Frustration?
Worthaus 11 – Tübingen: 27. Mai 2023 von Martin Benz.

Jan 5, 2024 • 1h 23min
13.4.1 Hoffnung
Worthaus 11 – Tübingen: 26. Mai 2023 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.

Dec 22, 2023 • 1h 23min
13.3.1 Die Samuelbücher
Ilse Müllner, Professorin für Theologie und Expertin für die Samuel-Bücher, beleuchtet die tiefen Einblicke der biblischen Erzählungen. Sie diskutiert König Davids komplexe Beziehung zu Saul und die moralischen Implikationen von Macht und Gewalt. Die Tragik zwischen Saul und David wird durch Händels Oratorium 'Saul' musikalisch untermalt. Zudem erforscht sie die Verbindung zwischen David und Jonathan sowie die Rolle der Frauen in Davids Königreich, insbesondere die dynastischen Herausforderungen. Ein faszinierender Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Kontexte!

Dec 8, 2023 • 1h 16min
12.10.2 Die Apokalypse des Johannes (Teil 12): Das neue Jerusalem (Offb 21,1– 22,5)
Siegfried Zimmer, Professor für Theologie, spricht über die faszinierenden Themen der Apokalypse des Johannes. Er diskutiert die transformative Bedeutung des neuen Jerusalems und wie es eine radikale Abkehr von der alten Schöpfung darstellt. Die Stadt wird als Ort der Gemeinschaft und kulturellen Vielfalt hervorgehoben, wo Leid und Schmerz nicht mehr existieren. Außerdem beleuchtet Zimmer die Rolle Gottes in dieser neuen Realität und die heilende Kraft, die durch Gottes Nähe entsteht. Eine inspirierende Vision des ewigen Lebens im Paradies wird ebenfalls thematisiert.

Nov 24, 2023 • 1h 19min
13.18.1 Die Apokalypse des Johannes (Teil 11): Offb 17,1-5 und 18
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 13. November 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Nov 10, 2023 • 1h 39min
13.15.1 Die Apokalypse des Johannes (Teil 10): Offenbarung 13
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 10. Oktober 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.

Oct 28, 2023 • 1h 47min
13.2.1 Die Apokalypse des Johannes (Teil 9): Offenbarung 5
Worthaus Pop-Up – Tübingen: 17. April 2023 von Prof. Dr. Siegfried Zimmer.