Worthaus Podcast

Worthaus
undefined
Apr 26, 2024 • 50min

13.8.1 Das Blaue vom Himmel – Wer verspricht denn sowas? (Mt 5,1-12)

In dieser Folge wird das Konzept von Glück durch das hebräische Wort Aschrei untersucht. Die Seligpreisungen werden als radikale Botschaften des Reiches Gottes enthüllt, voller poetischer Schönheit. Heinrich Heines komplexe Beziehung zu Glauben und Leid bietet tiefere Einsichten. Die universelle Botschaft der Gnade wird diskutiert, insbesondere im Kontext von sozialer Gerechtigkeit. Schließlich wird die Freundlichkeit und Barmherzigkeit hervorgehoben, die selbst aus unvollkommenen Bemühungen wahres Glück schöpfen kann.
undefined
Apr 12, 2024 • 54min

13.7.3 Zuversicht statt Zweckoptimismus (Num 14,24 + 2 Tim 1,7)

In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Zuversicht in herausfordernden Berufen hervorgehoben, unterstützt durch humorvolle Beispiele aus der Ikea-Welt. Es wird der Unterschied zwischen Optimismus und Resignation beleuchtet, wobei biblische Texte als Grundlage dienen. Eine kritische Analyse der biblischen Eroberung und deren soziale Transformation zieht Parallelen zur modernen Einwanderung. Zudem wird die Integration von Kriegsflüchtlingen thematisiert, wobei die Rolle von Zuversicht in Krisenzeiten und die Wichtigkeit gemeinschaftlicher Unterstützung betont werden.
undefined
Mar 31, 2024 • 1h 14min

13.7.2 Trotzkraft

Christina Brudereck, Theologin, Autorin und Kabarettistin, ergründet die faszinierende Kraft von Glaubensgeschichten in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet, wie biblische Erzählungen von Noah und Mose Hoffnung und Gemeinschaft stiften können. Ein zentrales Thema ist die transformative Kraft der zweiten Meile, die Beziehungen bereichert. Zudem wird die Bedeutung von Dialog und Vielfalt für ein besseres Verständnis in der Gesellschaft thematisiert, ebenso wie die symbolische Resonanz von Harmonie im Glauben.
undefined
Mar 15, 2024 • 1h 20min

13.7.1 Gelassenheit

Thorsten Dietz, Professor für Theologie, erkundet die Konzepte der Gelassenheit und ihre Wurzeln in der christlichen Tradition. Er diskutiert Meister Eckarts Perspektiven zur inneren Ausgeglichenheit und hinterfragt die Herausforderungen, die eine stressgeplagte Gesellschaft mit sich bringt. Besonders spannend ist die Verbindung zwischen Gelassenheit und christlicher Nächstenliebe, die in der heutigen Zeit weiterhin von großer Relevanz ist. Seine Einsichten bieten praktische Anregungen für ein ausgeglicheneres Leben.
undefined
Mar 1, 2024 • 1h 24min

13.6.2 Dankbarkeit

In dieser Folge spricht Prof. Dr. Thorsten Dietz, ein Experte für Theologie und Religionsgeschichte, über das vielschichtige Thema der Dankbarkeit. Er untersucht, warum Dankbarkeit relevant ist, und thematisiert populäre Praktiken wie Dankbarkeitstagebücher samt ihrer Auswirkungen auf Stress und Depression. Dietz beleuchtet die Gefahren pseudowissenschaftlicher Ansprüche und die unterschiedlichen Dimensionen von Dankbarkeit, die in sozialen und kulturellen Kontexten verwurzelt sind. Schließlich kritisiert er, wie übertriebene Dankbarkeitsideologien zu moralischer Unterordnung führen können.
undefined
Feb 16, 2024 • 1h 6min

13.6.1 Zukunft

Uta Schmidt, Professorin für Bibelwissenschaft und feministische Theologin, spricht über biblische Vorstellungen von Zukunft. Sie untersucht, wie Gerechtigkeit in biblischen Texten wie Jesaja und dem Galaterbrief dargestellt wird. Schmidt beleuchtet, wie Menschen in der Vergangenheit mit dem Konzept der Zukunft umgegangen sind und zieht Parallelen zu Themen von Geschlechterrollen und sozialer Gerechtigkeit. Die Verbindung zwischen gegenwärtigen Herausforderungen und biblischen Visionen wird eindrucksvoll herausgestellt.
undefined
Feb 2, 2024 • 1h 23min

13.5.2 Trost

Thorsten Dietz ist ein Professor, der die Themen Trost aus theologischer, philosophischer und psychologischer Perspektive beleuchtet. Er diskutiert die biblischen Grundlagen des Trostes und vergleicht diese mit stoischen und modernen Ansätzen. Besonders spannend sind seine Einsichten, wie Trost in schwierigen Zeiten Verständnis und Hoffnung vermitteln kann. Zudem beleuchtet er die kulturellen Unterschiede im Umgang mit Trauer und Schmerz.
undefined
15 snips
Jan 19, 2024 • 1h 14min

13.5.1 Glaube – Grund zur Hoffnung oder zur Frustration?

Worthaus 11 – Tübingen: 27. Mai 2023 von Martin Benz.
undefined
Jan 5, 2024 • 1h 23min

13.4.1 Hoffnung

Worthaus 11 – Tübingen: 26. Mai 2023 von Prof. Dr. Thorsten Dietz.
undefined
Dec 22, 2023 • 1h 23min

13.3.1 Die Samuelbücher

Ilse Müllner, Professorin für Theologie und Expertin für die Samuel-Bücher, beleuchtet die tiefen Einblicke der biblischen Erzählungen. Sie diskutiert König Davids komplexe Beziehung zu Saul und die moralischen Implikationen von Macht und Gewalt. Die Tragik zwischen Saul und David wird durch Händels Oratorium 'Saul' musikalisch untermalt. Zudem erforscht sie die Verbindung zwischen David und Jonathan sowie die Rolle der Frauen in Davids Königreich, insbesondere die dynastischen Herausforderungen. Ein faszinierender Blick auf die historischen und gesellschaftlichen Kontexte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app