
EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen
In diesem Podcast dreht sich alles um die Menschen, die Bildung aktiv und nachhaltig gestalten – die, die machen statt meckern. Wir bieten ihnen eine Bühne, um zu erzählen, warum sie tun, was sie tun, wie sie ihre Ziele erreichen und was sie dabei lernen.
Jeden Monat erwarten dich spannende Gäste und Themen, die dich zum Nachdenken und Handeln anregen werden.
Warum solltest du reinhören? Weil wir neue Perspektiven auf Bildung eröffnen, konkrete Tipps zum Handeln liefern und dich inspirieren wollen, selbst aktiv zu werden.
EduVisionaries – Gemeinsam für die Bildung von morgen.
Latest episodes

Oct 17, 2024 • 59min
Gemeinsam wandern mit EduVisionaries | Folge 25 in Kooperation mit der Teach First Community und deren podcast “Nach der großen Pause”
Ein Gespräch über Gemeinschaft, Quellenergie und die Zukunft der Teach First Community im Karwendelgebirge
In dieser besonderen Folge von EduVisionaries nehmen wir euch mit auf eine Wanderung im malerischen Karwendelgebirge! Organisiert von Juli Stratmann, Co-Founder und Wandercoach bei MovingMountains, und Jens Becker, Team Leader bei der Hacker School und Geschäftsführer der Teach First Community (TFC), haben wir vier Tage lang in der Natur verbracht, gemeinsam mit zehn Menschen und einem Hund.
Diese Episode ist einzigartig: Die erste Hälfte wird sowohl hier bei EduVisionaries als auch im Podcast „Nach der großen Pause“ der TFC ausgestrahlt. In der zweiten Hälfte, exklusiv bei EduVisionaries, sprechen wir mit Annalena Szigeth, Vorstandsmitglied der TFC und Leiterin der Geschäftsstelle der ARGE des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Baden-Württemberg, sowie Svenja Heißner, Community Managerin der TFC und freiberuflicher Coach.
Wir diskutieren spannende Fragen wie: Was macht die TFC? Was ist Teach First Deutschland und wie ist die TFC entstanden? Wir beleuchten die Idee des Wanderns, die Entstehung von Gemeinschaft und wie das alles mit Quellenergie zusammenhängt. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie es im nächsten Jahr weitergehen wird.
Diese Folge ist ein Experiment: Kann man beim Wandern einen Podcast aufnehmen? Ja, und wie! Denn beim Laufen entstehen die besten Gespräche.
Neugierig geworden? Dann hört rein und lasst euch inspirieren!
Juli Stratmann auf LinkedIn
Jens Becker auf LinkedIn
Annalena Szigeth auf LinkedIn
Svenja Heißner auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-Kampagne
Weitere Links:https://teachfirstcommunity.de/der-netzwerk-podcast-mit-teach-first-alumnaei
https://movingmountains.eu/ueber-uns/
https://teachfirstcommunity.de/
https://annalenaszigeth.de/

Oct 2, 2024 • 1h 4min
Zu viel Lärm um Achtsamkeit? | Folge 24 mit Nils Altner und Mike Sandbothe
Wie wir Bildung ganzheitlicher praktizieren können
In der heutigen Folge von EduVisionaries beschäftigen wir uns mit der Frage: Machen wir zu viel Lärm um Achtsamkeit? Gemeinsam mit unseren Gästen Nils Altner und Mike Sandbothe werfen wir einen Blick auf systemische Achtsamkeitsblockaden und erforschen, wie wir Bildung auf ganzheitliche Weise praktizieren können.
Nils Altner ist Berater, Coach und Supervisor für MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction). Er ist außerdem Dozent, Autor und Bildungs- und Gesundheitswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen sowie aktiv in der AG Gesundheit & Prävention am Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin in der Klinik Essen-Mitte.
Mike Sandbothe ist Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena und Geschäftsführer von Achtsam.Digital. Sein Motto „Less is more. Slow down. Keep it simple.“ spiegelt sich in seiner Arbeit wider, die ein erweitertes Verständnis von Achtsamkeit in die Welt bringen möchte.
In dieser Episode beleuchten wir die systemischen Achtsamkeitsblockaden, die in der Praxis auftreten können, und diskutieren, wie wir diese Hindernisse überwinden können. Wir werfen einen Blick darauf, wie Achtsamkeit in der Bildung integriert werden kann, um eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Praxis zu fördern. Unsere Gäste teilen ihre wertvollen Einsichten und Erfahrungen, wie wir Achtsamkeit sinnvoll in unseren Bildungsalltag einbinden können.
Wir beginnen die Episode mit einer gemeinsamen Meditation zur Einstimmung und präsentieren im Laufe der Folge auch eine live Dyaden-Meditation. Außerdem haben unsere Gäste reichlich praktischer Beispiele und Geschichten mitgebracht.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
Nils Altner auf LinkedIn
Mike Sandbothe auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne

Sep 30, 2024 • 39min
EduVisionaries 2.0 | Folge 23 mit Lars Dietrichkeit, David Salim und Govinda Hiemer
Ein gemeinsamer Rückblick und Ausblick nach einem Jahr EduVisionaries
Dies ist eine ganz besondere Folge. Vor einem Jahr startete unser Projekt “EduVisionaries - Bildung, die gelingt!”. Wir blicken zurück, wie alles begann und blicken voraus, was noch kommen wird. Denn endlich dürfen wir verkünden, dass unser treuer Support durch Educational Greenhouse um den Support von MyGatekeeper erweitert wird. Beide Unternehmen werden unser Projekt in Kooperation unterstützen und mit uns gemeinsam weiterentwickeln.
Zu Gast sind deshalb Lars Dietrichkeit, Gesellschafter von Educational Greenhouse und David Salim, Geschäftsführer von MyGatekeeper. Govinda zeigt sich außerdem dieses Mal nicht als Moderator, sondern ebenfalls als Gast, nämlich in seiner Rolle als Geschäftsführer von Educational Greenhouse.
Wir sprechen darüber, wie die Kooperation für dieses Projekt zustande kam, wie und warum David und Lars uns unterstützen möchten und welche Ziele wir verfolgen: Wir möchten unsere Bemühungen verstärken, Bildungsakteure miteinander zu vernetzen und dabei auch über die Bildungsbubble hinausgehen. Wir möchten noch öfter Jugendliche zu uns auf die Bühne einladen, um ihre Stimme hörbar zu machen.
Und viele weitere Ideen! Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein:
Was wünscht ihr euch von EduVisionaries? Schreibt es uns!
Lars Dietrichkeit auf LinkedIn
David Salim auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne

Sep 18, 2024 • 46min
Geschichtenerzählen im digitalen Zeitalter | Folge 22 mit Kai Ziesmann und Andreas Wollermann
Wie Reichweite und Sichtbarkeit zum Erfolg von Projekten führt
In unserer heutigen Folge begrüßen wir zwei Influencer, die mit ihrer Arbeit vor allem auf LinkedIn große Reichweiten erzielt haben:
Kai Ziesmann alias der Erlebnisbuchbinder erzielt mit seinen täglichen Geschichten auf LinkedIn eine hohe Reichweite. Er setzt sich für die Bedürfnisse junger Menschen ein, um ihre verborgenen Potenziale zu entfesseln und individuelle Wege zu ebnen.
Andreas Wollermann alias der GENfluenZer zeichnet sich dadurch aus, dass er der jungen Generation aktiv zuhört und sich mit den wandelnden Lebensrealitäten der Generationen auseinandersetzt. Er hilft, die Perspektiven besser zu verstehen.
Warum engagieren sie sich als Influencer, obwohl sie sich selbst ungern so bezeichnen? Was möchten sie mit ihrer Reichweite bewirken? Wieso macht es für jede:n Sinn, sich auf LinkedIn zu vernetzen? Wir tauschen uns über diese und weitere Fragen aus.
Gemeinsam, jeder auf seine eigene Weise, engagieren sich Kai und Andreas in der Berufsorientierung und Nachwuchskräftegewinnung und bauen damit Brücken zwischen den Generationen, indem sie ihnen eine Stimme geben.
Hört rein in diese Folge, wenn ihr euch selbst schon einmal mit der Idee beschäftigt habt, auf Social Media Sichtbarkeit für euch und eure Projekte zu gewinnen und erhaltet einen Einblick in die Arbeit von Kai und Andreas und die vielen spannenden Geschichten, die sie erzählen können.
Andreas Wollermann auf LinkedIn
Kai Ziesmann auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne

Sep 3, 2024 • 50min
Mit Innovation und Forschung zur Zukunft der frühkindlichen Bildung | Folge 21 mit Prof. Dr. Gerlind Große und Georg Johann Alt
Wie evidenzbasierte Ansätze und digitale Technologien die frühkindliche Bildung transformieren
In der neuesten Episode von EduVisionaries begrüßen wir Prof. Dr. Gerlind Große und Georg Johann Alt, zwei Visionäre im Bereich der frühkindlichen Bildung, die spannende Einblicke in ihre innovativen Projekte geben.
Prof. Dr. Gerlind Große, Professorin für frühkindliche Bildungsforschung an der FH Potsdam, hat nebenbei die Leipziger Modellschule mitgegründet, die zeitgemäßes Lernen ermöglicht und wichtige Impulse in das Quartier gibt, in dem sich die Schule befindet. Erfahre, wie diese Schule entstanden ist und wie Gerlind ihre Forschung im frühkindlichen Bereich mit der Schulentwicklung verbindet.
Georg Johann alt, Head of Innovation and International Affairs bei Fröbel, erzählt uns von seinem Engagement für die frühkindliche Bildung und dem geplanten Early Education Hub - einem Innovationszentrum bei Fröbel, das Innovationsförderung, Wissenstransfer und Vernetzung betreibt.
Gemeinsam diskutieren wir, ob und wie wir gesellschaftliche Herausforderungen durch eine Transformation unseres Bildungssystems angehen können, warum der frühkindliche Bereich mindestens ebenso viel Aufmerksamkeit verdient, wie Schulen und Hochschulen und wie digitale Medien und insbesondere KI frühkindliche Bildung bereichern können - und wir hier mehr Forschung und Erprobung brauchen.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
https://www.froebel-gruppe.de/
https://www.froebel-gruppe.de/digitale-medien
https://www.paedagogikblog.de/digitale-medien-im-kindesalter-eine-kontrovers-gefuehrte-debatte/?preview_id=2298&preview_nonce=578ee6e402&preview=true&_thumbnail_id=2305
https://www.fh-potsdam.de/hochschule-netzwerk/personen/gerlind-grosse
https://www.leipzigermodellschule.de/
Hier findest du Georg Johann Alt auf LinkedIn
Hier findest du Prof. Dr. Gerlind Große auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne

Aug 19, 2024 • 51min
Von Erkenntnissen und Kompetenzen | Folge 20 mit Stefan Ruppaner und Paula Duwan
Warum es auf den Moment ankommt und nicht auf Noten
Stefan Ruppaner ist einer der bekanntesten Schulleiter Deutschlands. Er leitet die staatliche Alemannenschule Wutöschingen. Er hat außerdem langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Lehrer:innen. Im Jahr 2007 kam ihm die Erkenntnis, dass Lernen auch anders geht, denn “Unterricht ist aller Übel Anfang”, wie er sagt. Wie er zu dieser Erkenntnis gekommen ist, erfährst du in der Folge.
Paula Duwan ist Co-Gründerin von “Mirocco”, einem Unternehmen, das Software zum Skill-Mapping entwickelt hat. Während ihrer eigenen Schulzeit hat sie die Erfahrung gemacht, dass dort stärker auf die Defizite geachtet wurde, während in ihrem privaten Umfeld ihre Stärken gefördert wurden. Sie ist fest davon überzeugt, dass wenn wir uns mehr auf die Stärken fokussieren, Menschen ihr Potenzial frei entfalten können, ohne dass wir Leistungsdruck ausüben müssen.
Auch die Alemannenschule arbeitet mit Kompetenzrastern anstelle von Prüfungen und Noten. Stefan Ruppaner ist davon überzeugt, dass dieser Weg das Lernen deutlich besser fördert. Paula Duwan befürwortet wiederum das fächerübergreifende Lernen der Alemannenschule. So tauschen sich die beiden im Laufe unserer Podcast-Folge über Lernprozesse aus und geben Beispiele, wie man diese durch die Gestaltung der Lernräume und Lernbegleitung erfolgreich fördern kann. Sie sind gemeinsam der Meinung, dass Unternehmen nicht länger auf Noten schauen sollten, sondern die Kompetenzen in den Fokus rücken müssten, damit sich das Bildungssystem nachhaltig verändern kann. Das käme auch den Unternehmen zugute, da sie sich im Bewerbungsprozess auf die tatsächlichen Bedürfnisse zur Erreichung ihrer eigenen Ziele konzentrieren könnten, um passende Teammitglieder zu finden.
Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein!
[Hier] findest du Paula Duwan auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier] über unsere GoFundMe-Kampagne

Aug 4, 2024 • 55min
Veto? Gerne! | Folge 19 mit Maike Plath und Cathy Narriman
Wie wir das Unglück ins Glück verwandeln können und vom Haben zum Sein kommen
Das beschreiben Maike Plath und Cathy Narriman in unserer neuesten Podcast-Folge von EduVisionaries. Sie stellen das Veto-Prinzip und das Gerne-Prinzip vor und wo sich beide Konzepte treffen, um die Bildungs- und Arbeitswelten unserer Gesellschaft so zu verändern, dass sich Menschen als schaffend und richtig fühlen können.
Maike Plath ist Autorin, Dozentin, ehemalige Lehrerin und Teil des Leitungsteams von “ACT e.V. – Führe Regie über dein Leben!” Sie ist Begründerin des Veto-Prinzips, das sie aus der jahrelangen Praxis an einer Berliner Brennpunktschule heraus entwickelt hat.
Cathy Narriman ist Beraterin und Moderatorin. Nachdem sie mehrere Jahre als Projektleiterin bei “Schule im Aufbruch” gearbeitet hat, gründete sie ihr Unternehmen “Flipped Job Market”, um mit ihrem Gerne-Prinzip Menschen in der Arbeitswelt zu begleiten.
Cathy kam über die Arbeitswelt in die Bildung und Maike über die Bildung in die Arbeitswelt und etwa in der Mitte des Weges haben sie sich getroffen. Dabei stellten sie fest, wie sich ihre Konzepte nahtlos zusammenfügen: Das Veto-Prinzip fragt zunächst “Was will ich nicht?” und das Gerne-Prinzip fragt dann “Was will ich?”
Gemeinsam tragen sie die Impulse aus dem einen in den anderen Bereich hinein. Denn auch in der Bildung gibt es eine Arbeitswelt und im Bildungsbereich erwachsen wichtige Erkenntnisse, die in die Gesellschaft getragen werden müssen.
Wir verzichteten dieses Mal auf unser übliches “Warum, Wie und Was?” und spiegelten stattdessen Cathy und Maike ihre eigenen Fragen: “Was wollt ihr nicht? Und was wollt ihr gerne?”
Wir schlagen den Bogen von der Bildung zum gesamtgesellschaftlichen System, von individuellen, menschlichen Bedürfnissen zu systemischen Bedingungen. Im Laufe des Gesprächs wird eine klare Vision sichtbar, von einer Welt, in der sich jede:r Mensch richtig fühlt und als schaffend versteht. Wie wir dahin kommen können, erläutern Cathy und Maike einfach und für jede:n nachvollziehbar mithilfe ihrer Konzepte, Erfahrungen und anhand von Beispielen aus dem Leben.
Hier findest du Maike Plath auf LinkedIn:
Hier findest du Cathy Narriman auf LinkedIn:
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns über unsere GoFundMe-Kampagne
Weitere Links zu den Gästinnen:
https://flipped-job-market.de/
Das Gerne-Prinzip: Jobsuche auf den Kopf stellen : Narriman, Cathy: Amazon.de: Bücher
Das Veto-Prinzip: Die sieben Säulen gleichwürdiger Pädagogik. Mit E-Book inside und Online-Material - Plath, Maike - Amazon.de: Bücher
Weiter Buchempfehlungen aus der Sendung:
Vom Mythos des Normalen: Wie unsere Gesellschaft uns krank macht und traumatisiert – Neue Wege zur Heilung - New York Times und Spiegel Bestseller : Maté, Gabor, Maté, Daniel, Hunke-Wormser, Annegret, Möller-Giesen, Elisabeth: Amazon.de: Bücher
Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten | Vom kolonialen Dreieckshandel bis zur Care-Krise (edition suhrkamp) : Schaupp, Simon: Amazon.de: Bücher
Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft : Funk, Rainer, Fromm, Erich, Stein, Brigitte: Amazon.de: Bücher

Jul 6, 2024 • 47min
Innovative Lernräume gestalten | Mit Veronika Mercks & Björn Nölte
Bildungsfrühstück, BildungsDinner und die Visionen für zukunftsorientiertes Lernen
In unserer neuesten Podcast-Folge treffen wir auf zwei Gäste, die sich intensiv mit innovativen Räumen beschäftigen:
Veronika Mercks ist Learning-Designerin bei "Forever Day One" und gestaltet ganzheitlich Räume für Erfahrungen, Lernen, Verbindung und Kollaboration. Zusätzlich organisiert sie gemeinsam mit Govinda und Mara die BildungsDinner in Berlin und Hamburg. Björn Nölte ist ehemaliger Lehrer und derzeit Schulrat bei der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO. Privat hat er mit vier anderen das Bildungsfrühstück ins Leben gerufen, das seit über sechs Jahren in unregelmäßigen Abständen stattfindet.
Auf die Frage, warum er tut, was er tut, erklärt Björn, dass er viel Motivation daraus gewinnt, wenn seine Arbeit etwas bewirkt. Für ihn ist es wichtig, gute Bedingungen zu schaffen, damit Lernen möglich wird. Dabei verschwimmen für ihn oft die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Besonders freut es ihn, Menschen, die sich noch nicht kennen, wie beim Bildungsfrühstück, zusammenzubringen. Veronika beschreibt ihre Motivation ähnlich: Sie möchte Räume schaffen, in denen anders als gewohnt gelernt werden kann. Durch die BildungsDinner bringt sie Menschen in einem privaten Setting in Begegnung. Sie spricht auch darüber, wie der Lernraum aussehen würde, den sie sich als Schülerin gewünscht hätte.
Im Gespräch mit Björn diskutieren wir darüber, welche Räume es für eine gelingende Kooperation braucht.
Auf die Frage, was Veronika tut, wenn Dinge schwer planbar werden, betont sie, dass zwar die Räume und die darin stattfindenden Ereignisse geplant werden können, nicht jedoch die Erfahrungen, die die Menschen in diesen Räumen wirklich machen.
Im weiteren Verlauf vergleichen Veronika und Björn die Intentionen und den Einladungsprozess von BildungsDinner und Bildungsfrühstück, wodurch auffällt, dass sich beide doch mehr unterscheiden, als zu Beginn angenommen.
Außerdem sprechen wir kurz über das neue, spezielle “Bildungspicknick” von Govinda und Nick Anfang Juli und stellen die abschließende Frage, was Veronika und Björn als Bildungsminister:in ohne Ressourcenprobleme umsetzen würden.
Ist dein Interesse geweckt? Dann schalte ein!
[Hier] findest du Veronika Mercks auf LinkedIn
[Hier] findest du Björn Nölte auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-Kampagne

Jun 22, 2024 • 55min
Gamification im Unterricht: Wenn Lernen zum Spiel wird | Mit Avo Schönbohm & Stefan Köhler
Was ist eigentlich Spiel? Definition und Rolle im Bildungssystem
In dieser Folge begrüßen wir Avo Schönbohm, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, und Stefan Köhler, Dozent an der Universität Hildesheim und aktiver Lehrer. Beide teilen ihre Leidenschaft und Neugier für Serious Gaming und Gamification, stets im Kontext dessen, was diese Ansätze mit Lernen zu tun haben könnten.
Wir sprechen über unsere Vorlieben für Spiele, seien es zum Beispiel Storyspiele, Aufbauspiele oder Live Action Role Playing (LARP) und diskutieren, was eigentlich kein Spiel ist - Sind Puzzles noch Spiele?
Die Diskussion dreht sich weiter um die Definitionen und Unterschiede zwischen Serious Games und Gamification. Ein Beispiel ist Monopoly, das ursprünglich als Serious Game gedacht war, um Menschen vor den Gefahren des Kapitalismus zu warnen, heute jedoch als Unterhaltungsspiel beliebt ist. Stefan äußert Kritik am Begriff “Serious Game” und schlägt Alternativen vor. Die Gäste betonen die Bedeutung von Spielen als Möglichkeit, neue Räume zu schaffen und sich kreativ auszuleben. Dabei wird deutlich, dass die Definition von Spiel komplexer ist, als man zunächst denkt.
Avo und Stefan stellen ihre eigenen Projekte vor. Dazu gehört zum Beispiel ein Wahlpflichtfach zum Game Design von Stefan, in dem Schüler:innen selbst Spiele entwickeln oder Regeln bestehender Spiele modifizieren. Eine weitere interessante Frage wird aufgeworfen: Was unterscheidet ein Arbeitsblatt von einem Escape Room?
Am Ende spricht Avo noch ein spannendes Thema an, das er “Dopamin-Wettlauf” nennt. Um die Aufmerksamkeit der “aufgedrehten Gehirne” zu gewinnen, müssen wir dopaminfördernde Sozialinteraktionen schaffen – eine Herausforderung, angesichts der hohen Standards, die Plattformen wie TikTok setzen.
Hör rein, um mehr über die spannende Welt des Gaming zu erfahren und wie wir das Lernen damit revolutionieren können!
[Hier: https://www.ludeo.de/] geht es zur Website von “LUDEO”
[Hier: https://schulprojekte-reformation.de/spiel/] geht es zur Website vom Schulprojekt Reformation, wo ihr das Spiel “Martin Luther auf der Spur” herunterladen könnt
[Hier: https://www.robotheartlab.com/] geht es zur Website von “RobotHeart Lab”
[Hier: https://heartucate.eu/] geht es zur Website von “HEARTUCATE”
[Hier] findest du Avo Schönbohm auf LinkedIn
[Hier] findest du Stefan Köhler auf LinkedIn
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-Kampagne

Jun 6, 2024 • 1h 2min
Wir haben ein Recht auf Mitsprache | Mit Lina Diedrichsen & Alva Wywiol
Die Stimme der Jugend: Schülerinnen im Kampf für eine bessere Bildung
In der neuesten Podcastfolge treffen wir auf zwei engagierte Schülerinnen, die sich leidenschaftlich für Verbesserungen im Bildungssystem einsetzen: Alva Wywiol, die Präsidentin ihres Schüler:innenparlaments am Internat Louisenlund, und Lina Diedrichsen aus der Landesschüler:innenvertretung in Hamburg berichten von ihren Erfahrungen. Dabei macht Lina auf Landesebene eher enttäuschende Erfahrungen, während Alva von großer Unterstützung durch die Erwachsenen erzählen kann. Dadurch werden uns einerseits schmerzlich die Augen geöffnet, wie wenig Gehör die meisten Schüler:innen finden, und andererseits wird uns gezeigt, wie Partizipation gelingen kann.
Sie diskutieren ihre Forderungen, wie den erfolgreichen Notenschutz, aber auch unbeantwortete Anliegen wie kostenloses Schulessen. Interessanterweise stellen sie fest, dass Lehrkräfte an Privatschulen oft engagierter sind.
Wir fragen uns gemeinsam, was an Schulen funktioniert und was sich ändern muss. Dabei werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Schulen und fragen die Schülerinnen direkt, was sie zum erfolgreichen Lernen benötigen.
Außerdem sprechen wir über typische Drucksituationen in der Schule und was die traditionellen Noten damit zu tun haben.
EduVisionaries gibt jungen Menschen eine Stimme, schalte ein und höre, was sie zu sagen haben!
Forderungspapier SKH: SKH Forderungen für zukunftsgerechte Schulbildung 001jg.pdf (cdn-website.com)
Madita auf LinkedIn
Govinda auf LinkedIn
Robin auf LinkedIn
Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-Kampagne