EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen cover image

EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen

Latest episodes

undefined
Mar 10, 2024 • 52min

Wirkungsmanagement im Bildungsbereich: Der Weg zu nachhaltigem Erfolg | Mit Ute Volz & Stefan Deines

Eine technische Schwierigkeit, die wir erneut zu entschuldigen bitten: Madita hat leider im letzten Drittel der Folge ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser neuesten Podcast-Folge treffen wir auf Ute Volz, Geschäftsführerin von Eleven, und Stefan Deines, Wirkungsmanager bei Education Y, die über das aufregende Thema "Wirkungsmanagement" sprechen. Erfahre, wie Strategie, Daten, Steuerung und Kommunikation dabei eine Rolle spielen. Die Diskussion beleuchtet den steinigen Weg zur Wirkungserzeugung und präsentiert den beeindruckenden Collective Impact-Ansatz für gemeinsame Ziele. Besonders interessant ist die Jugendempowerment durch Handlungs- und Gestaltungsmacht, unterstützt durch Mentoring und innovative Kontrollgruppen. Die Entwicklung von Wirkungsorientierung zeigt bereits Erfolge, während Organisationen dringend effizienter Geldmittelverteilung und mehr Netzwerkbildung bedürfen. Was hat das alles zu bedeuten? Tauche ein in diese inspirierende Diskussion!
undefined
Feb 29, 2024 • 55min

#up4ed - United Podcasters for Education - Unsere Stimmen für gerechte Bildung

undefined
Feb 24, 2024 • 51min

Das Wasserreh in der KI-Nutzung: Wofür brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? | Mit Thomas Küll & Johann-Georg Vogelhu

Eine technische Schwierigkeit, die wir zu entschuldigen bitten: Madita hat leider über die ganze Episode hinweg ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser Folge erfahren wir von Thomas Küll, Abteilungsleiter bei NORDMETALL und Podcast-Host von "Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräfte", sowie Johann-Georg Vogelhuber, Gründer von SynaptEd UG und Lehrer, wie sie die Bildungsrevolution mit KI vorantreiben. Wie kann Technologie Lehrkräfte entlasten und Kommunikation ermöglichen? Erfahre, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat. Warum brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? Welche Risiken kommen im Umgang damit auf einen zu? Denn Kinder sollten lernen, diese Werkzeuge zu nutzen und ihre Vor- und Nachteile verstehen. KI kann helfen, Neues anzustoßen, birgt jedoch auch Risiken wie Datenschutz. Bei der Nutzung sind Lese- & Schreibkompetenz unabdingbar, Kritikfähigkeit und das Einordnen von Daten ebenso. Höre, was Thomas und Georg dazu sagen, wie die Herausforderungen der KI im Unterricht bewältigt werden können und welche Grenzen gezogen werden müssen, um die persönliche, empathische Ebene zu wahren!
undefined
Feb 9, 2024 • 1h 3min

Systemisches Coaching im Klassenzimmer: Veränderung, Herausforderungen und Potenziale | Mit Dennis Sawatzki & Franz Neum

In dieser Episode sprechen wir mit Dennis Sawatzki, dem Leiter des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik in Bochum. Das Institut bietet Fort- und Weiterbildungen, Supervision und Coaching an und trägt den Namen ISH, was nicht nur für "Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik" steht, sondern auch für "Institut für systemische Haltung". Und Franz Neumeyer, Gründer der "Initiative Bildungswandel", unterstützt mit systemischem Coaching die Transformation im Bildungswesen. Bereits seit 2007 verfolgt er das Ziel, Veränderungen in Schulen durch Coaching und Transformation zu begleiten. Dennis und Franz diskutieren, wie es möglich ist, als Externer im Bildungssystem zu wirken und sprechen über die Herausforderungen, Coaching im Schulsystem zu platzieren. Außerdem wird der Unterschied zwischen systemisch und systematisch erläutert und die Bedeutung von Qualitätssicherung im Coaching betont, besonders wenn es auf ein Schulsystem trifft, das noch wenig Erfahrung damit hat. Der Austausch geht weiter zur Rolle der Lehrkraft als Coach und der damit einhergehenden Veränderung von der Wissensvermittlung zum Lernbegleiter. Themen wie Fehlerkultur, Reframing und die Zukunft der Fortbildung im Bildungswesen werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Professionalisierung von Netzwerkarbeit.
undefined
Jan 25, 2024 • 45min

Vom Leuchtturm zur Straßenbeleuchtung - Wir gestalten heute das Morgen! Mit Manuela Mohr & Rahel Tschopp

Willkommen zu einer neuen Folge von "EduVisionaries". Heute sprechen wir mit Manuela Mohr, Co-Founder & CEO von "Education Innovation LAB", und Rahel Tschopp, die den Bildungswandel mit ihrer Schulreise bzw. Lernreise unterstützt. Beide teilen ihre spannende Perspektive über die Schule und das Lernen der Zukunft mit uns. Wie können Schulpflicht und grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Lesen und Rechnen in einem neuen, freien Konzept kombiniert werden, das verstärkt auf Verantwortungsübernahme, Teamarbeit und Diversität setzt? Durch welche Schritte kann fächerübergreifendes Lernen besser stattfinden? Und was hat das alles mit Sehnsucht zu tun? Um die Antworten zu bekommen, höre rein und lass dich inspirieren. Vielleicht wird auch deine Sehnsucht geweckt!
undefined
Jan 10, 2024 • 59min

Kreative Räume - Wie beeinflusst die Umgebung unsere Stimmung? Mit Ann-Sophie Küchler & Detlef Heubach

In dieser Folge laden wir zwei tolle Köpfe ein, die mit durchdachte Raumgestaltung in Bildungseinrichtungen Lernen und Wohlbefinden fördern. Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen über die Kraft von Farben, Formen und kreativen Konzepten.
undefined
Dec 27, 2023 • 48min

Wie wird die Schule zu einem würdevollen Lernraum und was ist die Rolle der Autorität in der Bildung von morgen?

In dieser inspirierenden Folge sind Stefan, ein Schulsozialarbeiter, und Steven, ein Schülersprecher zu Gast, um über die aktuellen Veränderungen und Bedeutung der Schulentwicklung zu sprechen. Sie unterhalten sich über die Notwendigkeit eines würdevollen, partizipativen und auf den Menschen fokussierten Bildungssystems, wie man Kommunikation neu denkt & weshalb auch staatliche Schulen neue Bildungskonzepte ausprobieren müssten.
undefined
Dec 13, 2023 • 47min

Zukunft des Lernens: Wenn Schüler zu Entdeckern werden | Mit Joana Beste & Peter Rösner

In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt der Bildungsinnovation. Wir diskutieren mit Start-up-Gründerin Joana Beste und Schulleiter Peter Rösner über die Herausforderungen und Chancen im modernen Bildungssystem. Wir beleuchten, wie ihre revolutionären Ansätze in der Praxis aussehen – von einer Schule ohne Klassen und festgelegte Stundenpläne bis hin zur direkten Verknüpfung von Schule und Berufswelt. Diese Folge zeigt dir faszinierende Einblicke in Bildungskonzepte, welche Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen und eine starke Berufsorientierung bieten.
undefined
Nov 27, 2023 • 52min

Wie werden Schulen inklusive Gemeinschaften? Mit Vivian Breucker & Friedo Scharf

In dieser Folge gehen wir in den Austausch mit zwei Menschen, die sich mit ganzem Herzen für einen erweiterten Inklusionsbegriff einsetzen, für eine Bildung, in der jeder Mensch darin unterstützt wird, sein Potenzial auszuschöpfen. Vivian Breucker ist aktuell Direktorin des Innovation Lab der Offenen Schule Köln. Diese Schule hat ein ganz besonderes Konzept, nämlich dass sie sich als Schule für Alle versteht. Sie schreibt auf LinkedIn, dass sie zur diversitätssensiblen inklusiven Gemeinschaftsbildung, und zur Soziokratisierung und Modernisierung der Schulen beitragen möchte. In dieser Folge beschreibt sie genauer, was das bedeutet. Friedo Scharf hat während eines Sabbatjahrs als Lehrkraft mal eben ein Unternehmen gegründet, das inzwischen erfolgreich auf dem deutschen Bildungsmarkt etabliert ist. Und zwar hat er mit seinem Unternehmen die Software Splint entwickelt. Damit erleichtert er tagtäglich zahlreichen Lehrkräften die Arbeit und hilft ihnen dabei, sich deutschlandweit zu vernetzen. Auch die Perspektive der Schüler:innen kommt bei der Entwicklung nicht zu kurz. Unsere Gäst:innen zeigen auf, dass trotz und mit den Rahmenbedingungen für Schulen in Deutschland, Inklusion lebbar und erlebbar sein kann.
undefined
Nov 13, 2023 • 46min

Wie wirken innovative Bildungsräume schon heute an Schulen? UnLearn School mit Judith Holle und Teresa Zierer (beWirken)

In dieser spannenden "EduVisionaries"-Episode diskutieren Judith Holle, Geschäftsführerin von BeWirken, und Teresa Zierer, Projektleiterin und Fundraiserin bei Bewirken, innovative Bildungskonzepte. Sie tauchen ein in das Projekt "UnLearn School", das zukunftsfähige Lernumgebungen fördert und einen Wandel in der Lernkultur anstrebt. Schwerpunkte sind eigenständiges Handeln der Lernenden, die Rolle der Lehrkräfte als Lernbegleiter und die Gestaltung von Lernorten. Ihre Kampagne und das Buch „UnLearn School“ liefern inspirierende Einblicke und praktische Ansätze für Bildungsinnovationen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app