EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen cover image

EduVisionaries - Der Netzwerkpodcast für Bildungsvisionen

Latest episodes

undefined
May 23, 2024 • 55min

Wir brauchen keine Schule mehr | Mit Sibille Tschanz & Christoph Schmitt

Freiheit zu Lernen: Colearning und Homeschooling in der Schweiz In der heutigen Folge tauchen wir tief in die Welt des alternativen Lernens ein und haben dazu zwei faszinierende Gäste eingeladen: Sibille Tschanz, eine mutige Schulleiterin aus der Schweiz, die durch ihren eigenen Sohn auf das Konzept des "Colearning" gestoßen ist. Begleitet wird sie von Christoph Schmitt, einem herausragenden Schweizer LinkedIn Top Voice, der das Colearning als radikale Alternative zur herkömmlichen Schule beschreibt. Dabei spielt auch Homeschooling eine Rolle und wir werfen einen Blick darauf, wie es in der Schweiz möglich gemacht wird. Während wir über die Möglichkeit diskutieren, ob wir Schule überhaupt noch brauchen, stoßen wir auf eine entscheidende Frage: Ist es für jede:n möglich, sich autonom die Räume zum freien Lernen zu schaffen? Wie zum Beispiel in der Colearning Academy - was verbirgt sich hinter diesem Konzept genau? Weg vom traditionellen Gedanken, dass Erwachsene den jungen Menschen Wissen vermitteln, hin zur Bewusstwerdung darüber, dass Lernen überall und für jeden zugänglich ist. Doch wie sieht der Alltag im Colearning aus?  Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und lassen uns von unseren Gästen Einblicke in ihre Erfahrungen geben. Abschließend diskutieren wir außerdem über die Chancengleichheit und die Sorgen vieler Eltern bezüglich des alternativen Lernens. Sind diese berechtigt oder gibt es Wege, um diese Bedenken zu mindern? Findet es heraus in unserer neuesten Podcastfolge! [Hier] findest du Sibille Tschanz auf LinkedIn [Hier] findest du Christoph Schmitt auf LinkedIn Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Robin auf LinkedIn Unterstützt uns hier: über unsere GoFundMe-Kampagne Hier: geht es zur Website vom Projekt “Colearning Academy” Hier: geht es zur Erklärung von “Colearning”
undefined
May 8, 2024 • 1h 5min

Erfahrung kann man nicht lehren | Mit David Salim & Joana Kompa

Alles dreht sich um die Frage: Wie lernen Menschen? In unserer neuesten Podcast-Folge treffen wir auf zwei dynamische Persönlichkeiten, die die Bildungslandschaft revolutionieren: David Salim, Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen und Gründer (& Geschäftsführer) von MyGateKeeper, sowie Joana Kompa, CEO von NEXTGEN.LX und Referentin für Erwachsenenbildung bei MyGateKeeper. MyGateKeeper entstand aus der Idee, den öffentlichen Diskurs zu stärken und Menschen im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Wir tauchen tiefer in diese Idee ein und entdecken, wie sie die Bildungswelt transformiert. Zudem werfen wir einen Blick auf das Startup NEXTGEN.LX und enthüllen, was es mit dem Konzept des "sozialen Klebers" auf sich hat. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage der Netzwerkvisualisierung, wobei David auf die Methoden des Projektmanagements zu sprechen kommt, um den Überblick zu behalten. Wir diskutieren die Notwendigkeit, die Schule nach außen zu öffnen und außerschulische Lernorte zu nutzen, um bessere Lernergebnisse zu erzielen. Und sprechen über den Unterschied zwischen Bildungs- und Wirtschaftsbereich. Immer wieder wird die Rolle der sozialen Resonanz thematisiert, und wir wagen den Gedanken, was geschehen könnte, wenn wir das traditionelle Organigramm (um)drehen würden. Hör doch rein und teile uns gerne deine Gedanken mit! [Hier] findest du David Salim auf LinkedIn [Hier] findest du Joana Kompa auf LinkedIn Madita auf LinkedIn Govinda auf LinkedIn Robin auf LinkedIn Unterstützt uns [hier: https://gofund.me/11437bac] über unsere GoFundMe-Kampagne [Hier: https://mygatekeeper.de/] geht es zur Website von “MyGateKeeper” [Hier: https://www.nextgenlx.com/] geht es zur Website von “NEXTGEN.LX” [Hier: https://www.realutopien.de/] kommt ihr zur Website von “Reinventing Society” Die von David erwähnten weiteren Ressourcen: Kurs: Kursübersicht - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Ganztagsschule | openelec (moodle-nds.de) Rückblick auf das Barcamp vom 16.04 im Congress Centrum Hannover: Portal Demokratiebildung (bildungsportal-niedersachsen.de)
undefined
Apr 22, 2024 • 52min

Es braucht ein ganzes Dorf | Mit Sebastian Gluschak & Werner Herkert

Welcher außerschulische Lernort ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Lernen und Entwicklung ohne Wertungen und Vorurteile, Inspiration und Spaß, aber vor allem wertvolle soziale Bindungen bieten Jugendtreffs, Vereine und viele weitere Angebote. Damit niemand mehr verpasst, was es in seiner Stadt alles gibt, hat Sebastian Gluschak die “Mein Klub”-App ins Leben gerufen. Die kostenlose Anwendung macht es Jugendlichen leicht, ihren nächsten Treff zu finden. Damit setzt sich Sebastian aktiv dafür ein, die Lebenswelten der Jugendlichen zu bereichern. Vereine und Co. können die App nutzen, um Sichtbarkeit zu gewinnen. Zum Beispiel Werner Herkert mit seiner Schreibwerkstatt, die vor einiger Zeit das besondere Projekt “JVA goes Schule” gestartet hat. Die Häftlinge der Jugendstrafanstalt hatten die Idee, ihre Geschichten in die Schulen zu bringen, um Prävention zu leisten. Ein starkes Projekt. Sebastian und Werner berichten uns in dieser Folge von ihren spannenden Erfahrungen rund um die Jugendarbeit und außerschulische Lernorte. Gemeinsam diskutieren wir, wie wichtig es ist, frei von Form und Lehrplänen Räume zur Entwicklung zu bieten. Neugierig geworden? Dann hör doch mal rein! --- Unterstütze uns: https://gofund.me/5163308e --- Folge uns auf unseren Kanälen Spotify: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eduvisionaries Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/eduvisionaries-bildung-die-gelingt/id1713525598?uo=4 RSS: https://anchor.fm/s/f5969e20/podcast/rss --- Triff uns und unsere Gäste auf LinkedIn Werner: https://www.linkedin.com/in/werner-herkert/ Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-gluschak/ Madita: https://www.linkedin.com/in/madita-h%C3%A4nsch/ Govinda: https://www.linkedin.com/in/govinda-hiemer-123001121/ Robin: https://www.linkedin.com/in/joseph-robin01/ --- Weitere Links aus der Show zu unseren Gästen https://meinklub.app/ https://nejako.de/der-schulausflug-in-den-knast --- Wir danken unserem Support! https://educational-greenhouse.org/
undefined
Apr 8, 2024 • 48min

Die Zukunft der Bildung: Von Schüler*innen für Schüler*innen | Mit Jamila Tressel & Antonia Schulte

In der heutigen Podcast Folge erwartet euch ein fesselndes Gespräch mit Jamila Tressel, einer Autorin und Speakerin im Bildungsbereich, sowie Antonia Schulte, einer innovativen Projektleiterin des "Schultransform"-Projekts. Sie enthüllen spannende Einblicke in eine wegweisende Initiative, die alle Schulformen erreicht und Schüler*innen aktiv einbezieht. Erfahrt, wie Jamilas eigene Schulerfahrung an einer avantgardistischen Schule aussieht und welche bahnbrechenden Erkenntnisse sie dabei gewonnen hat. Außerdem wirft die Frage “Was würdet ihr als Bildungsminister*in tun?” spannende Vorschläge auf, die Bildung revolutionieren könnten. Diese Folge verspricht Inspiration, Einblicke und wegweisende Ideen für die Zukunft der Bildung, hört rein!
undefined
Mar 25, 2024 • 52min

Gelingende Bildung: Was hat die Lehrer*innen-Gesundheit damit zu tun? | Mit Carsten Bangert & Stephan Portner

In der neuesten Podcast-Folge treffen wir auf zwei faszinierende Persönlichkeiten: Carsten Bangert, ein Schulleiter, Autor und Referent, der sich auf die Lehrer*innen-Gesundheit und Unterrichtswirksamkeit spezialisiert hat, und Stephan Portner, ehemaliger Lehrer und Gründer einer Schülerfirma, der nun Fortbildungen für Pädagogen anbietet. Wir diskutieren, warum viele Lehrkräfte den Sinn in ihrem Beruf verlieren und wie sie ihn wiederfinden können. Carsten betont die Bedeutung von Gesundheit und innerer Zufriedenheit, während Stephan sich für gewaltfreie Kommunikation und unterstützende Schulbeziehungen einsetzt. Beide plädieren für eine Schule, die auf menschliche Beziehungen und Zukunftsfähigkeit setzt. Außerdem sprechen wir darüber, was ein Werkzeugkasten für Lehrer*innen beinhalten sollte und welche Methoden es zur Verbesserung des Schulsystems gibt. Höre rein und schaue auch gerne bei LifeTeachUs vorbei: https://www.lifeteachus.org/
undefined
Mar 10, 2024 • 52min

Wirkungsmanagement im Bildungsbereich: Der Weg zu nachhaltigem Erfolg | Mit Ute Volz & Stefan Deines

Eine technische Schwierigkeit, die wir erneut zu entschuldigen bitten: Madita hat leider im letzten Drittel der Folge ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser neuesten Podcast-Folge treffen wir auf Ute Volz, Geschäftsführerin von Eleven, und Stefan Deines, Wirkungsmanager bei Education Y, die über das aufregende Thema "Wirkungsmanagement" sprechen. Erfahre, wie Strategie, Daten, Steuerung und Kommunikation dabei eine Rolle spielen. Die Diskussion beleuchtet den steinigen Weg zur Wirkungserzeugung und präsentiert den beeindruckenden Collective Impact-Ansatz für gemeinsame Ziele. Besonders interessant ist die Jugendempowerment durch Handlungs- und Gestaltungsmacht, unterstützt durch Mentoring und innovative Kontrollgruppen. Die Entwicklung von Wirkungsorientierung zeigt bereits Erfolge, während Organisationen dringend effizienter Geldmittelverteilung und mehr Netzwerkbildung bedürfen. Was hat das alles zu bedeuten? Tauche ein in diese inspirierende Diskussion!
undefined
Feb 29, 2024 • 55min

#up4ed - United Podcasters for Education - Unsere Stimmen für gerechte Bildung

undefined
Feb 24, 2024 • 51min

Das Wasserreh in der KI-Nutzung: Wofür brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? | Mit Thomas Küll & Johann-Georg Vogelhu

Eine technische Schwierigkeit, die wir zu entschuldigen bitten: Madita hat leider über die ganze Episode hinweg ein "Knacken" ihres Mikrofons aufgenommen, das sich nicht rauseditieren lässt. ---- In dieser Folge erfahren wir von Thomas Küll, Abteilungsleiter bei NORDMETALL und Podcast-Host von "Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräfte", sowie Johann-Georg Vogelhuber, Gründer von SynaptEd UG und Lehrer, wie sie die Bildungsrevolution mit KI vorantreiben. Wie kann Technologie Lehrkräfte entlasten und Kommunikation ermöglichen? Erfahre, was die Corona-Pandemie damit zu tun hat. Warum brauchen wir Chatbots im Bildungssystem? Welche Risiken kommen im Umgang damit auf einen zu? Denn Kinder sollten lernen, diese Werkzeuge zu nutzen und ihre Vor- und Nachteile verstehen. KI kann helfen, Neues anzustoßen, birgt jedoch auch Risiken wie Datenschutz. Bei der Nutzung sind Lese- & Schreibkompetenz unabdingbar, Kritikfähigkeit und das Einordnen von Daten ebenso. Höre, was Thomas und Georg dazu sagen, wie die Herausforderungen der KI im Unterricht bewältigt werden können und welche Grenzen gezogen werden müssen, um die persönliche, empathische Ebene zu wahren!
undefined
Feb 9, 2024 • 1h 3min

Systemisches Coaching im Klassenzimmer: Veränderung, Herausforderungen und Potenziale | Mit Dennis Sawatzki & Franz Neum

In dieser Episode sprechen wir mit Dennis Sawatzki, dem Leiter des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik in Bochum. Das Institut bietet Fort- und Weiterbildungen, Supervision und Coaching an und trägt den Namen ISH, was nicht nur für "Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik" steht, sondern auch für "Institut für systemische Haltung". Und Franz Neumeyer, Gründer der "Initiative Bildungswandel", unterstützt mit systemischem Coaching die Transformation im Bildungswesen. Bereits seit 2007 verfolgt er das Ziel, Veränderungen in Schulen durch Coaching und Transformation zu begleiten. Dennis und Franz diskutieren, wie es möglich ist, als Externer im Bildungssystem zu wirken und sprechen über die Herausforderungen, Coaching im Schulsystem zu platzieren. Außerdem wird der Unterschied zwischen systemisch und systematisch erläutert und die Bedeutung von Qualitätssicherung im Coaching betont, besonders wenn es auf ein Schulsystem trifft, das noch wenig Erfahrung damit hat. Der Austausch geht weiter zur Rolle der Lehrkraft als Coach und der damit einhergehenden Veränderung von der Wissensvermittlung zum Lernbegleiter. Themen wie Fehlerkultur, Reframing und die Zukunft der Fortbildung im Bildungswesen werden ebenfalls behandelt, einschließlich der Professionalisierung von Netzwerkarbeit.
undefined
Jan 25, 2024 • 45min

Vom Leuchtturm zur Straßenbeleuchtung - Wir gestalten heute das Morgen! Mit Manuela Mohr & Rahel Tschopp

Willkommen zu einer neuen Folge von "EduVisionaries". Heute sprechen wir mit Manuela Mohr, Co-Founder & CEO von "Education Innovation LAB", und Rahel Tschopp, die den Bildungswandel mit ihrer Schulreise bzw. Lernreise unterstützt. Beide teilen ihre spannende Perspektive über die Schule und das Lernen der Zukunft mit uns. Wie können Schulpflicht und grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Lesen und Rechnen in einem neuen, freien Konzept kombiniert werden, das verstärkt auf Verantwortungsübernahme, Teamarbeit und Diversität setzt? Durch welche Schritte kann fächerübergreifendes Lernen besser stattfinden? Und was hat das alles mit Sehnsucht zu tun? Um die Antworten zu bekommen, höre rein und lass dich inspirieren. Vielleicht wird auch deine Sehnsucht geweckt!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app