
Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Latest episodes

44 snips
Feb 25, 2025 • 45min
"Plug, Baby, Plug": Wird die EU zur KI-Supermacht?
Europa investiert massiv in die KI-Revolution mit über 200 Milliarden Euro. Der AI Action Summit in Paris beleuchtet einen strategischen Wandel hin zu mehr Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Beziehung zur US-Regierung könnte sich kühlen, was die transatlantischen Allianzen beeinflusst. Der Kontinent strebt nach KI-Eigenständigkeit und muss eigene Entscheidungen treffen, um unabhängig zu werden. Humorvolle Einblicke in Missgeschicke bei der KI-Übersetzung und die Herausforderungen beim Lesenlernen für Kinder runden die Diskussion ab.

19 snips
Feb 18, 2025 • 43min
Chatbot, Freund, Psychotherapeut - Sind KIs die besseren Zuhörer?
Junge Menschen nutzen zunehmend Chatbots als emotionale Begleiter in Krisenzeiten. Die Diskussion beleuchtet, warum KIs für intime Gespräche so attraktiv sind, und vergleicht psychotherapeutische Antworten von Chatbots mit denen menschlicher Therapeuten. Ein fiktives Szenario veranschaulicht, wie KI in therapeutische Gespräche integriert werden kann. Zudem wird das neue Feature von Google Gemini zur Audioanalyse humorvoll vorgestellt, während ein kreatives Minispiel die Nutzerinteraktion auf die Probe stellt.

8 snips
Feb 11, 2025 • 35min
KI bei der Bundestagswahl: Was wollen die Parteien?
Künstliche Intelligenz wird im Wahlkampf kaum beachtet, obwohl sie bedeutendes Potenzial hat. Die Hosts analysieren die Positionen der Parteien zu Regulierung, Energieverbrauch und dem Mangel an Fachkräften. Zudem wird besprochen, wie europäische KI-Champions gefördert werden können. Interessante Tool-Erfindungen wie die KI-App Le Chat erleichtern die Information über den Wahlprozess. Themen zur Meinungsbildung durch KI und deren Einsatz in der Hotelbuchung bei Radtouren runden die Diskussion ab.

31 snips
Feb 4, 2025 • 40min
Anatomie eines Hypes: Wie kam es zu Deepseeks ChatGPT-Moment?
Fritz und Gregor beleuchten den Hype um das chinesische KI-Startup DeepSeek und seine neuen Modelle. Sie diskutieren die geopolitischen Herausforderungen, die Preise und die Qualität des Modells, das trotz niedriger Kosten konkurrenzfähig ist. Zudem geht es um den AI Act der EU, der für Verwirrung sorgt. Auf humorvolle Weise werden auch die Grenzen der KI behandelt, etwa ihre Halluzinationen im Voice-Modus. Dabei werden die Fortschritte und Herausforderungen von Sprachmodellen diskutiert, während spannende Einblicke in die Zukunft der KI gegeben werden.

49 snips
Jan 28, 2025 • 38min
Gehirn vs. Code: Was unterscheidet menschliche und künstliche Intelligenz? (plus: Deepseek und Operator)
Ein Start-up in Australien züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen, die Computer spielen. Der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz wird beleuchtet: Beide 'denken' unterschiedlich und zeigen eigene Stärken und Schwächen. Neueste KI-Modelle wie DeepSeek und der ChatGPT Operator werden ebenfalls diskutiert. Lustige Herausforderungen bei der Darstellung von Linkshändern durch KI-Bildgeneratoren sorgen für Unterhaltung. Zudem stehen die ethischen Fragestellungen biologischer Neuronen im Mittelpunkt.

65 snips
Jan 21, 2025 • 34min
Big Tech, Open Source und Europa: Welche KI ist 2025 die richtige für mich?
In dieser Folge wird das unübersichtliche Ökosystem der generativen KI erkundet. Die Hosts vergleichen große Sprachmodelle wie Claude und ChatGPT und beleuchten die Entwicklung europäischer Open-Source-Optionen. Besonders interessant sind die kreativen Anwendungen von KI in der Bilderzeugung und die humorvollen Missverständnisse bei Analysen von Verkehrsmodellen. Zudem wird die Bedeutung von Höflichkeit in der Interaktion mit KI diskutiert und innovative Modelle wie Gemini 2.0 Flash vorgestellt.

27 snips
Jan 14, 2025 • 36min
Was wird 2025 in der KI- und Tech-Welt passieren?
Moritz Metz ist Gastgeber des Podcasts "KI Verstehen" beim Deutschlandfunk und ein Experte für Künstliche Intelligenz. In dieser Diskussion werfen sie einen Blick auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und diskutieren, ob 2025 die Super-KI Realität wird. Zudem wird die Rolle von KI im rechtlichen Kontext erörtert, insbesondere wer für Fehler von KI haftbar gemacht werden kann. Auch die Erfahrungen der Hörer mit KI-Chatbots werden thematisiert, was spannende Einblicke in die Nutzung und Herausforderungen dieser Technologien liefert.

18 snips
Dec 24, 2024 • 45min
“Eine KI-Weihnachtsgeschichte” & Was sind die letzten großen News des Jahres?
Ein Franziskaner-Mönch, der eine Proto-KI auf Mallorca entwickelt, bringt historische und spirituelle Perspektiven in die Diskussion. KI-generierte Bilder von Jesus als Garnelen gehen viral und sorgen für humorvolle Reaktionen in sozialen Medien. Dabei wird die Brücke zwischen hinduistischer Mythologie und modernster Technologie geschlagen. Zudem gibt es spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen von OpenAI und Google im Bereich der KI-Videotechnologien, während ethische Fragen die Zukunft der Künstlichen Intelligenz prägen.

44 snips
Dec 17, 2024 • 41min
Welche KI-Entwicklungen waren 2024 am wichtigsten?
Das Jahr 2024 brachte beeindruckende Entwicklungen in der KI mit sich, von der Benutzerfreundlichkeit der neuen Tools bis hin zu spannenden Open Source Fortschritten. Inhaltliche und kulturelle Herausforderungen, wie die Kluft zwischen Experten und Laien, wurden ebenso kritisch beleuchtet. Überraschend war die Abwanderung von Talenten bei OpenAI und deren potenzielle Auswirkungen auf den KI-Markt. Zudem wurde diskutiert, wie KI zunehmend in der Bildung integriert wird, was neue Möglichkeiten für Lernende schafft.

19 snips
Dec 10, 2024 • 39min
Welche Sprache versteht die KI am besten?
Im neuesten Gespräch wird die Mehrsprachigkeit moderner KI-Modelle beleuchtet, insbesondere die Herausforderungen bei weniger verbreiteten Sprachen. Es zeigt sich, dass kulturelle Voreingenommenheiten und englische Trainingsdaten oft die Leistung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Ladinisch-Test und den Schwierigkeiten, die KI mit dieser Sprache hat. Zudem wird das neue O1-Modell von OpenAI diskutiert, das als vielversprechender Fortschritt gilt. Schließlich werden die möglichen Anwendungen von KI in der Planung von Hockey-Turnieren thematisiert.