Hilft uns Science Fiction, unsere Welt zu verstehen?
whatshot 11 snips
May 20, 2025
Die faszinierende Verbindung zwischen Science-Fiction und realen Technologien wird diskutiert. Welche Auswirkungen hat Sci-Fi auf unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz und Raumfahrt? Die Hosts beleuchten, wie aktuelle Entwicklungen uns das Gefühl geben, im Weltraum Alltag zu erleben. Außerdem wird die Verantwortung im Umgang mit neuen Technologien thematisiert. Darüber hinaus wird die praktische Anwendung von KI im Alltag betrachtet, samt der Herausforderungen, die damit einhergehen. Verpassen Sie nicht die Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Themen und innovative Projekte!
42:28
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Wechselwirkung von Sci-Fi und Technik
Science-Fiction beeinflusst Technologie, indem sie oft Technologien vorwegnimmt und inspiriert, die später real werden.
Diese wechselseitige Inspiration zeigt, dass Sci-Fi und technischer Fortschritt eng verbunden sind.
question_answer ANECDOTE
"Her" inspirierte ChatGPT-Stimme
Der Film "Her" inspirierte Sam Altman und sein Team bei OpenAI maßgeblich bei der Entwicklung der Stimme von ChatGPT.
Dies zeigt eine direkte Verbindung zwischen Sci-Fi-Fiktion und moderner KI-Entwicklung.
insights INSIGHT
Black Mirror als Warnung
Die Serie "Black Mirror" zeigt oft plausible, düstere Zukunftsszenarien mit Technologie.
Diese dystopischen Visionen warnen uns, wie Technologien auch negative Auswirkungen auf unser Leben haben können.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Für viele ist Science-Fiction nur ferne Zukunftsmusik - doch mit KI-Sprachmodellen und privatisierten Weltraummissionen rückt die Fiktion immer näher an unsere Realität. Mehr noch: Vieles von dem, was wir gerade erleben, wurde in der Science-Fiction nicht nur vorhergesehen - sondern manchmal sogar mitverursacht. Wie gut hat uns die Sci-Fi-Literatur auf diese neue Welt vorbereitet? Und helfen uns fiktive Dystopien wie Black Mirror wirklich dabei, bessere Technologien zu entwickeln - oder
ignorieren wir die warnenden Geschichten und bauen trotzdem gefährliche Technologien, die wir eigentlich vermeiden sollten?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:05 Wie beeinflusst Science-Fiction die Technik?
13:37 Der Torment Nexus: Bringt uns Sci-Fi auf dumme Gedanken?
19:09 Verändert sich unsere Welt gerade mehr als früher?
28:00 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Münchner Rundfunkorchester 2024/25: "Multiverse Symphony - Münchner Rundfunkorchester meets AI" https://www.br-ticket.de/events/mro-24-25-multiverse-symphonie-05-06-2025-funkhaus/
Unser Podcast-Tipp der Woche: Ready for Liftoff https://www.ardaudiothek.de/sendung/ready-for-liftoff-der-raumfahrt-podcast/14518597/
ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-stimme-wurde-scarlett-johansson-kopiert,UDO0baa
Der Torment Nexus: https://knowyourmeme.com/memes/torment-nexus
Grok und Südafrika: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kill-the-boer-wie-musks-ki-bot-grok-ausser-kontrolle-geriet,UlILR0a
Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform.
Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!