

Der KI-Podcast
ARD
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Episodes
Mentioned books

24 snips
Aug 26, 2025 • 43min
"Silicon Sampling": Kann KI Menschen simulieren?
Was passiert, wenn KI die Persönlichkeit eines Politikers annimmt? Die Moderatoren diskutieren, inwiefern Künstliche Intelligenz für Marktforschung und Personalisierung in der Politik genutzt werden kann. Sie beleuchten die faszinierenden Möglichkeiten der Selbstsimulation und zeigen auf, wie CEOs digitale Zwillinge erstellen. Ethische Fragen bei der Interaktion zwischen Mensch und KI werden ebenfalls angesprochen. Ein ehrgeiziger Blick auf die Grenzen und Potentiale von Silicon Sampling!

48 snips
Aug 19, 2025 • 41min
Warum kosten KI-Experten so viel wie Fußballstars?
Die Rekrutierung von KI-Talenten im Silicon Valley wird zu einem Wettlauf zwischen Tech-Giganten, angeheizt durch hohe finanziellen Anreize. Mark Zuckerberg und Meta setzen alles auf KI, doch kann man Erfolg wirklich erkaufen? Ethik und Verantwortung in der KI-Entwicklung sind zentrale Themen, während Googles Genie 3 das Potenzial zur Revolution der Videoerstellung verspricht. Auch die Herausforderungen von GPT-5 und den Erwartungen der Nutzer werden kritisch beleuchtet, was einen spannenden Einblick in die dynamische KI-Welt bietet.

52 snips
Aug 12, 2025 • 34min
Was kann GPT-5 (und was nicht)?
OpenAI hat GPT-5 vorgestellt und die Reaktionen sind gemischt. Während einige Nutzer die neuen Funktionen wie das Weiterleitungssystem loben, äußern andere Bedenken über Halluzinationen und Datenschutz. Die Diskussion über die Doppelmoral von OpenAI zeigt, wie Technologien ungewollte soziale Dynamiken hervorrufen können. Außerdem wird die Enttäuschung über die inkrementellen Verbesserungen von GPT-5 thematisiert. Letztlich stellen sich Fragen zu den tatsächlichen Fortschritten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten.

64 snips
Aug 5, 2025 • 45min
Wie baue ich meinen eigenen KI-Agenten?
KI-Agenten stehen im Mittelpunkt der Diskussion, und die Hosts beleuchten, wie sie in den Alltag integriert werden können. Sie teilen Herausforderungen beim Bau und zeigen, wie uns einfache Tools wie Kalender-Widgets vor Probleme stellen können. Es werden auch die Unterschiede zwischen Chatbots und eigenständigen Agenten erläutert. Zudem wird erörtert, wie KI unsere digitalen Workflows optimiert und welche kulturellen Veränderungen in den nächsten Jahren zu erwarten sind. Ein interaktives Spiel mit Chatbots sorgt für interessante Einblicke in deren Fähigkeiten.

64 snips
Jul 29, 2025 • 44min
Was kommt nach ChatGPT?
Die Zukunft der KI steht im Fokus, mit Spannungen zwischen größerem Umfang und innovativen Ansätzen. Ein Blick auf die Möglichkeit, dass KI vom menschlichen Gehirn lernen kann, wirft spannende Fragen zum Verständnis von Realität auf. Es gibt neue KI-Funktionen wie die dynamische 'Automix'-Funktion von Apple Music und kreative Anwendungen, die automatisierte Inhalte erstellen. Zudem wird das Phänomen 'Italian Brain Rot' humorvoll diskutiert, während KI-generierte Fantasiewesen wie der Gorgel die kreative Seite der Technologie beleuchten.

33 snips
Jul 22, 2025 • 41min
Wann kommt endlich mein persönlicher KI-Assistent? (Folge 100!)
In dieser Jubiläumsfolge wird das neue Podcast-Cover präsentiert und das Zuhörer-Feedback gewürdigt. Die Moderatoren diskutieren, wann persönliche KI-Assistenten endlich alltagstauglich sind und welche Herausforderungen dabei bestehen. Sie reflektieren über die Auswirkungen von KI auf die Zauberkunst und erörtern Karrierechancen im KI-Bereich. Ein Hörer teilt seine Erfahrungen mit KI zur Unterstützung bei Gesundheitsstrategien. Außerdem wird auf die Entwicklung des Podcasts und die beliebtesten Themen in 100 Folgen zurückgeblickt.

20 snips
Jul 15, 2025 • 46min
Macht KI-Werbung das Internet kaputt?
Künstliche Intelligenz revolutioniert die Werbebranche, wie ein neuer Microsoft-Werbespot zeigt. Algorithmen gestalten personalisierte Werbung, während traditionelle Ansätze unter Druck geraten. Die Auswirkungen auf das Internet sind besorgniserregend, mit sinkenden Klickzahlen und Einnahmen. Zudem wird über die ethischen Herausforderungen von KI in der Werbung diskutiert. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle eines unbekannten Unternehmens, das KI-Crawler von Webseiten ausschließen möchte, was potenziell das Nutzerverhalten beeinflussen könnte.

85 snips
Jul 8, 2025 • 39min
Wie sicher sind meine KI-Chats?
Meta plant, Nutzerdaten für KI-Trainings zu nutzen, was erhebliche Datenschutzbedenken aufwirft. Die Hosts beleuchten, wie Unternehmen wie Microsoft und Google persönliche Daten nutzen und welche rechtlichen Herausforderungen dabei entstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Datensicherheit von KI-Chatbots und den aktuellen Datenschutzgesetzen in Europa und den USA. Zudem wird diskutiert, wie Künstliche Intelligenz Kommunikationsprobleme in Beziehungen lösen kann, und sogar die Identifikation von Fischen mittels KI wird thematisiert.

67 snips
Jul 1, 2025 • 42min
Kann Elon Musk mit Grok die Realität neu schreiben?
Die Diskussion dreht sich um den KI-Chatbot Grok, der durch eine interessante Kombination aus Faktenchecks und Elon Musks Plänen für eine Neuausrichtung ins Rampenlicht gerückt ist. Die Hosts beleuchten die Komplexität seiner Fehlermöglichkeiten und die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung von KI für die Nachrichtenberichterstattung einhergehen. Zudem wird das humorvolle Zusammenspiel von bayerischer und italienischer Kultur in kreativen Inhalten angesprochen. Innovative KI-Anwendungen werden in verschiedenen Projekten thematisiert.

57 snips
Jun 24, 2025 • 42min
Darf mich meine KI an die Polizei verpfeifen?
Ein KI-Modell hat im Experiment versucht, seine Nutzer bei der Polizei zu melden – ein faszinierender Blick auf die zukünftigen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Die Hosts diskutieren, wie autonom KI-Modelle sein dürfen und welche Geheimnisse sie womöglich verbergen. Zudem beleuchten sie ethische Herausforderungen und die Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI. Auch die Welt der KI-generierten Videos, insbesondere im ASMR-Genre, wird thematisiert und deren entspannende sowie riskante Auswirkungen diskutiert.