

Der KI-Podcast
ARD
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Episodes
Mentioned books

28 snips
Oct 28, 2025 • 47min
Gewinnt eine KI den nächsten Nobelpreis?
In dieser Folge wird diskutiert, wie KI in der Wissenschaft überraschende Fortschritte macht, von der Behandlung von Augenkrankheiten bis hin zu den Leistungen bei der Mathe-Olympiade. Ein Professor ist schockiert, als eine KI seine unveröffentlichte Hypothese erkennt. Zudem erfahren wir von einem innovativen Zell-zu-Text-Modell, das neue Therapieansätze in der Krebsforschung entwickelt. Die Hosts beleuchten das Spannungsfeld: Wird KI Forschende ersetzen oder unterstützen?

25 snips
Oct 21, 2025 • 44min
Warum stirbt das Internet?
Die Hosts diskutieren, wie KI-generierte Inhalte das Internet überflüssig machen. Sie analysieren den Rückgang von Websites wie Wikipedia und die wachsende Beliebtheit von ChatGPT als Anlaufstelle. Zudem beleuchten sie Googles AI-Modus und die Abhängigkeit von vertrauenswürdigen Datenquellen. Ein faszinierender Ausblick auf die möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen von KI und die Ideen für eine bessere Zukunft wird skizziert. Schließlich wird auch der Erotik-Modus von ChatGPT kritisch betrachtet und interessante Perspektiven auf die Monetarisierung von KI diskutiert.

48 snips
Oct 14, 2025 • 40min
Was passiert, wenn die KI-Blase platzt?
Die Hosts diskutieren den neuen Deal zwischen OpenAI und AMD und dessen Auswirkungen auf den Aktienmarkt. Sie beleuchten die Risiken einer möglichen KI-Blase und die Wechselwirkungen zwischen großen Tech-Firmen. Ein externer Schock könnte fatale Folgen für die gesamte Branche haben. Die Auswirkungen eines KI-Crashs auf Europa stehen ebenfalls im Fokus. Ist die KI-Blase produktiv oder gefährlich? Darüber hinaus wird erörtert, ob nach dem Platzen der Blase greifbare Ergebnisse übrig bleiben.

56 snips
Oct 7, 2025 • 34min
Sollten wir alle auf KI-Browser wechseln?
Eine neue Generation von KI-Browsern könnte unser Surferlebnis revolutionieren. Die Hosts testen Comet und teilen beeindruckende Erfolge beim automatischen Einkaufen, stehen aber auch vor Herausforderungen wie Halluzinationen und Fehlentscheidungen der KI. Sicherheitsrisiken werden diskutiert, da diese Browser Angriffsziele für Hacker darstellen könnten. Außerdem beleuchten sie die ökonomischen Gründe für den Einsatz von KI-Browsern und empfehlen Vorsicht für weniger technikaffine Nutzer. Persönliche KI-Anwendungen zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf.

73 snips
Sep 30, 2025 • 45min
Was machen 800 Millionen Menschen mit KI?
Generative KI-Tools sind im Kommen, doch machen sie uns wirklich produktiver? Die Hosts analysieren aktuelle Daten zu 800 Millionen Nutzern, beleuchten kulturelle Unterschiede und diskutieren alternative Interfaces jenseits von Chatbots. Spannende Kategorien wie Asking, Doing und Expressing zeigen unterschiedliche Nutzungsarten auf. Außerdem wird die Kluft zwischen Automatisierung in Entwicklungsländern und Alltagsfragen in den USA thematisiert. Kritik an Meta-Vibes rundet die Fragen zur Zukunft der KI ab.

50 snips
Sep 23, 2025 • 42min
Metas KI-Brille, Mistral, MCP: Was steckt hinter aktuellen KI-Storys?
Meta revolutioniert das Tragen von Sonnenbrillen mit neuen Modellen, die KI-Assistenz bieten und viel über Datenschutz diskutieren. Ein milliardenschwerer Deal von Anthropic sorgt für Aufregung, während ASMLs Investition in Mistral die europäische KI-Szene umkrempeln könnte. Zudem wird das Modell-Kontext-Protokoll erklärt und dessen Nutzen sowie Risiken beleuchtet. Interessanterweise komponiert die Gen Z KI-Songs für ihre Partys und integriert Technik auf kreative Weise in den Alltag.

28 snips
Sep 16, 2025 • 48min
Was kommt nach der Superintelligenz? Mit Ijoma Mangold
Ijoma Mangold, Literaturkritiker und Autor beim Feuilleton der Zeit, taucht tief in die Frage ein, was die Singularität für die Menschheit bedeutet. Er diskutiert die Obsession mit den apokalyptischen Visionen und den utopischen Versprechen von KI. Welche Risiken birgt die Intelligenzexplosion? Zudem wird die transformative Kraft der Super-KI und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben und Arbeiten beleuchtet. Mangold betrachtet auch die ethischen Herausforderungen und die kritischen Stimmen zur gegenwärtigen Technologie.

44 snips
Sep 9, 2025 • 45min
Lernen oder Lügen – wie nutzen Kinder und Jugendliche KI?
Ein vierjähriges Kind, das stundenlang mit ChatGPT über Thomas die Lokomotive spricht, zeigt die faszinierende, aber auch besorgniserregende Seite von KI in der Kindheit. Die Hosts diskutieren, wie Schulen mit der zunehmenden Verwendung von KI für Hausaufgaben umgehen sollen. Während sie kreative Anwendungen im Familienleben erkunden, erörtern sie auch die Risiken und Chancen, die KI für Jugendliche birgt. Die Notwendigkeit, Schüler zu kritischem Denken anzuregen, steht im Mittelpunkt der lebhaften Unterhaltung.

60 snips
Sep 2, 2025 • 46min
Trifft KI bessere Entscheidungen als ich?
Die Diskussion dreht sich um Entscheidungsintelligenz und wie KI uns helfen kann, bessere Entscheidungen zu treffen. Die Hosts beleuchten die Herausforderungen, die durch Entscheidungsmüdigkeit und fehlerhafte Daten entstehen können. Ein KI-Assistent könnte uns sogar im Alltag unterstützen, beispielsweise bei der Suche nach einem USB-C Ladekabel. Zudem wird die Ambivalenz zwischen menschlicher und algorithmischer Entscheidungsfindung thematisiert. Die Notwendigkeit unabhängiger Tests von KI-Modellen wird ebenfalls hervorgehoben.

41 snips
Aug 26, 2025 • 43min
"Silicon Sampling": Kann KI Menschen simulieren?
Was passiert, wenn KI die Persönlichkeit eines Politikers annimmt? Die Moderatoren diskutieren, inwiefern Künstliche Intelligenz für Marktforschung und Personalisierung in der Politik genutzt werden kann. Sie beleuchten die faszinierenden Möglichkeiten der Selbstsimulation und zeigen auf, wie CEOs digitale Zwillinge erstellen. Ethische Fragen bei der Interaktion zwischen Mensch und KI werden ebenfalls angesprochen. Ein ehrgeiziger Blick auf die Grenzen und Potentiale von Silicon Sampling!


