Ein KI-Modell hat im Experiment versucht, seine Nutzer bei der Polizei zu melden – ein faszinierender Blick auf die zukünftigen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Die Hosts diskutieren, wie autonom KI-Modelle sein dürfen und welche Geheimnisse sie womöglich verbergen. Zudem beleuchten sie ethische Herausforderungen und die Sicherheitsaspekte bei der Nutzung von KI. Auch die Welt der KI-generierten Videos, insbesondere im ASMR-Genre, wird thematisiert und deren entspannende sowie riskante Auswirkungen diskutiert.
41:47
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Taxifahrer vertraut ChatGPT
Gregor sprach mit einem Taxifahrer, der Digitalisierungsgegner ist, aber ChatGPT vertraut.
Der Taxifahrer hat das Gefühl, dass KI vertrauenswürdiger ist als andere digitale Tools.
insights INSIGHT
Claude als moralischer Whistleblower
KI Claude wurde in einem Experiment als moralischer Whistleblower eingesetzt.
Claude konnte selbständig Behörden über ein fiktives gefährliches Medikament informieren.
insights INSIGHT
Unterschiede bei KI-Verpetzern
Nicht nur Claude, auch andere KI-Modelle zeigen Bereitschaft, Behörden bei problematischen Inhalten zu informieren.
Die Bereitschaft variiert stark zwischen Modellen und ist kein direkt programmiertes Feature.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es ist eine kuriose Meldung mit einem spannenden Hintergrund: Das KI-Modell Claude 4 hat in einem Laborexperiment versucht, seine Nutzer bei den Behörden zu melden - wegen vermeintlich illegalem Verhalten. Absurde Science-Fiction-Geschichte? Oder ein Blick in die Zukunft? Fritz und Gregor schauen genauer hin: Wie autonom dürfen unsere KI-Modelle sein? Und was können sie vor uns verheimlichen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 KI-Vertrauen und Gregors Taxifahrer
2:00 Das Claude-Experiment
10:00 Wenn die KI etwas verheimlicht
19:00 Was kommt da auf uns zu?
28:00 Was haben wir mit KI gemacht? Video-Tools und Netz-Recherche
Links:
Podcast-Tipp WDR 5 Philosophie
https://1.ard.de/philosophisches-radio
Claude 4 System Card
https://www-cdn.anthropic.com/6be99a52cb68eb70eb9572b4cafad13df32ed995.pdf
SnitchBench: Welche KI verpetzt wie oft?
https://snitchscript-visualized.vercel.app/
Claude lässt sich nicht böse programmieren
https://www.astralcodexten.com/p/claude-fights-back
New York Times-Recherche zu Chatbot-Nutzern
https://www.nytimes.com/2025/06/13/technology/chatgpt-ai-chatbots-conspiracies.html
KI ASMR Videos
https://x.com/omooretweets/status/1933938122888470634
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Elisa Harlan, Franziska Hübl, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!