Die Folge haben wir am 26.02.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
O will schon wieder singen, aber ein paar Folgen bis zur Episode 30 sind es dann doch noch.
Bony hat unter die letzte Folge einen längeren Kommentar geschrieben und wird deswegen noch ein paar Mal in dieser Episode vorkommen.
Ganz besonders haben wir uns über die persönlichen Gespräche mit Hörer:innen beim OERCamp gefreut (es gibt übrigens einen „Teachers for Future“-Twitter-Account) und darüber, dass O nicht von Markus für ungebildet gehalten wird, weil er erst vor kurzem Faust gelesen hat.
News+Alt+Entf
News+O
O jammert, diesmal ist aber Opodo schuld. Dafür kann er den Film Knives Out sehr empfehlen.
Außerdem hat er mal wieder den Staat nach Hygieneberichten gefragt und kam anders als A ein Stückchen voran. Dafür hat A auf eine Anfrage zur Possehlbrücke eine sehr ausführliche Antwort erhalten (muss sie aber noch einscannen), was ihr Vertrauen in die Arbeit von Behörden wiederum gestärkt hat.
Trotz Sabine war die OERcamp Werkstatt in Bad Wildbad für O sehr angenehm. In Hamburg beim OERCamp (classic) und den Hacks & Tools (Ergebnisse) war A auch mit dabei:
J&K machen konstant absolut fabulöse Veranstaltungen.
Das BarCamp-Buch von Jöran Muuß-Merholz ist auf selbstlernen.net inkl. Zusatzmaterial frei verfügbar.
A sucht einen Namen für UnSessions, in denen mehrere Projekte vorgestellt werden können (Doku zu der in Hamburg). Aktueller Favorit: SpeakOERs‘ Corner.
Es wurde ein UnPodcast für Hamburg hOERt ein HOOU! aufgezeichnet.
Welchen Contenttyp O für H5P neu baut, ist noch geheim.
News+A
A war auch bei den OER-Veranstaltungen in Hamburg. Dort und bei der NEXTLEARN hat sie festgestellt, dass Präsentieren in 2020 zum Teil immer noch funktional kaputt ist (vgl. LNP322).
Tahnee hat ihr gut gefallen, das Miniaturwunderland findet sie immer noch großartig (und empfiehlt erneut deren YouTube-Kanal).
Paper+Alt+Entf
Paper+O: HPIHCDUXF
Bruechner, Dominik; Renz, Jan; Klingbeil, MandyCreating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education Proceedings Article In: Proceedings of the Sixth (2019) ACM Conference on Learning @ Scale, Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 2019, ISBN: 9781450368049.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Bruechner2019,
title = {Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education},
author = {Dominik Bruechner and Jan Renz and Mandy Klingbeil},
url = {https://doi.org/10.1145/3330430.3333644},
doi = {10.1145/3330430.3333644},
isbn = {9781450368049},
year = {2019},
date = {2019-06-01},
booktitle = {Proceedings of the Sixth (2019) ACM Conference on Learning @ Scale},
number = {31},
publisher = {Association for Computing Machinery},
address = {New York, NY, USA},
abstract = {We investigate how the technology acceptance and learning experience of the digital education platform HPI Schul-Cloud (HPI School Cloud) for German secondary school teachers can be improved by proposing a user-centered research and development framework. We highlight the importance of developing digital learning technologies in a user-centered way to take differences in the requirements of educators and students into account. We suggest applying qualitative and quantitative methods to build a solid understanding of a learning platform's users, their needs, requirements, and their context of use. After concept development and idea generation of features and areas of opportunity based on the user research, we emphasize on the application of a multi-attribute utility analysis decision-making framework to prioritize ideas rationally, taking results of user research into account. Afterward, we recommend applying the principle build-learn-iterate to build prototypes in different resolutions while learning from user tests and improving the selected opportunities. Last but not least, we propose an approach for continuous short- and long-term user experience controlling and monitoring, extending existing web- and learning analytics metrics.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
SchließenWe investigate how the technology acceptance and learning experience of the digital education platform HPI Schul-Cloud (HPI School Cloud) for German secondary school teachers can be improved by proposing a user-centered research and development framework. We highlight the importance of developing digital learning technologies in a user-centered way to take differences in the requirements of educators and students into account. We suggest applying qualitative and quantitative methods to build a solid understanding of a learning platform's users, their needs, requirements, and their context of use. After concept development and idea generation of features and areas of opportunity based on the user research, we emphasize on the application of a multi-attribute utility analysis decision-making framework to prioritize ideas rationally, taking results of user research into account. Afterward, we recommend applying the principle build-learn-iterate to build prototypes in different resolutions while learning from user tests and improving the selected opportunities. Last but not least, we propose an approach for continuous short- and long-term user experience controlling and monitoring, extending existing web- and learning analytics metrics.Schließenhttps://doi.org/10.1145/3330430.3333644doi:10.1145/3330430.3333644Schließen
Wie baut man eigentlich Lernmanagementsysteme, damit die Anwender:innen damit etwas anfangen können? Einen veröffentlichten Vorschlag dazu gibt es vom Hasso-Plattner-Institut, wo die Schul-Cloud entwickelt wird.
Evaluations-Werkzeug inkl. Quelltext auf GitHub
Funktional kaputtes Internet in Deutschland
PHDComic zur Reihenfolge von Autor:innen auf wissenschaftlichen Artikeln
Paper+A: Wo war Reviewer #2
Aikina, Tatiana Yurievna; Bolsunovskaya, Liudmila MikhailovnaMoodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors Artikel In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), Bd. 15, Nr. 02, S. 239–248, 2020, ISSN: 1863-0383.Abstract | Links | BibTeX@article{Aikina2020,
title = {Moodle-Based Learning: Motivating and Demotivating Factors},
author = {Tatiana Yurievna Aikina and Liudmila Mikhailovna Bolsunovskaya},
url = {https://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/11297},
issn = {1863-0383},
year = {2020},
date = {2020-01-01},
journal = {International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET)},
volume = {15},
number = {02},
pages = {239–248},
abstract = {Over the past 10 years, a lot of universities worldwide have designed different online courses available to their students. The emergence of online courses makes Higher Education a more flexible and elastic concept. The present paper documents a qualitative study that examines motivating and demotivating factors in using Moodle for English language learning in higher schools. The survey encompasses data collected from 137 students and 20 teachers in a higher technical school (Russia) with a focus on students’ and teachers’ perception of Moodle-based learning. Analysis of the obtained data reveals a set of factors concerning pedagogical, technical, management approaches towards Moodle implementation. The results suggest further development of positive experiences and minimizing demotivating factors in online learning environment.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenOver the past 10 years, a lot of universities worldwide have designed different online courses available to their students. The emergence of online courses makes Higher Education a more flexible and elastic concept. The present paper documents a qualitative study that examines motivating and demotivating factors in using Moodle for English language learning in higher schools. The survey encompasses data collected from 137 students and 20 teachers in a higher technical school (Russia) with a focus on students’ and teachers’ perception of Moodle-based learning. Analysis of the obtained data reveals a set of factors concerning pedagogical, technical, management approaches towards Moodle implementation. The results suggest further development of positive experiences and minimizing demotivating factors in online learning environment.Schließenhttps://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/11297Schließen
Wenn A dieses Paper gereviewt hätte, hätte dieses Paper weder Foto noch Rose von ihr bekommen. Das Paper versprach Faktoren zu identifizieren, die Studierende und Dozierende beim Sprachunterricht mit Moodle motivieren oder demotivieren. Leider hat es ein paar Schwächen, die bei der Gelegenheit besprochen werden.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Lehre über Tongestaltung von Bony
OER-Toolsammlung von oer.schule
Bildungstaxi
Keine Jungpioniere
Rantvoll Episode 25 „Das hier ist das Frauenklo!“
Politik+Alt+Entf
Mit dem Projekt GPT-2 können KI-basiert englischsprachige Texte vervollständigt werden, bei Talk to Transformer kann man das in Aktion sehen. Auf dem OERCamp meets Hacks & Tools hat Heiko mit diesem und weiteren Tools experimentiert, um Texte für OER-Projekte umzuschreiben. (Wie) Werden sich solche Tools auf Lehr- und Forschungspublikationen auswirken? A vermutet, dass dadurch auch Wissenschaftskommunikation wichtiger werden könnte.
Veranstaltungstipps
02. bis 04. März 2020: Hochschulbarcamp – Podcast Edition in Essen (#hscamp20)
Das Hochschulbarcamp bietet vor allem Raum für Themen rund um Hochschulmarketing und Wissenschaftskommunikation. Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf Podcasts. Es gibt noch wenige Restkarten.
10. März 2020: BarCamp Open Science in Berlin (#oscibar)
Die coolen Leute aus dem Open-Science-Bereich treffen sich im Vorfeld der Open Science Conference und barcampen. Tickets gibt es schon lange keine mehr, aber der Hashtag ist sicher spannend zum Folgen.
24. bis 28. März 2020: Didacta in Stuttgart (#didacta)
O recherchiert, ob an dem legendären Rollkofferklischee etwas dran ist, denn er wird zum ersten Mal auf der Bildungsmesse sein (vermutlich nur am 24.). Tickets gibt es sicher auch noch an der Tageskasse oder beim Aussteller Eures Vertrauens.
04. April 2020: BarCamp Education Ost in Magdeburg (#beo20)
Ein sympatisches Bildungsbarcamp im Osten, Schwerpunkt war bisher der Schulbereich. Anmeldung ist noch offen.
25. bis 28. August 2020: Moodle Moot DACH 2020 in Lübeck (#MootDACH20)
2 Tage DevCamp (= Hackathon) + 2 Tage BarCamp rund um das Open-Source-LMS Moodle versprechen eine anstrengende Woche zu werden. Die Anmeldung ist bereits offen.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Auf iRights.info engagiert sich der dazugehörige Verein rund um das Urheberrecht in der digitalen Welt. Zu vielen Fragen rund um OER und CC-Lizenzen finden sich ausführliche Artikel und Einordnungen. Die Spendenmöglichkeit findet Ihr (vielleich etwas versteckt) hier.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Hausmeisterei+Alt+Entf
Kein Mythos heute dabei? Braucht es die Kategorie noch? Falls Ihr sie vermissen würdet, sagt uns das gern. Ansonsten haben wir hier ein paar Lesetipps dazu:
Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.)Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven Sammelband Waxmann, 2020, ISBN: 978-3-8309-4109-5.Abstract | BibTeX@collection{Bauer2020,
title = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven},
editor = {Reinhard Bauer and Jörg Hafer and Sandra Hofhues and Mandy Schiefner and Anne Thillosen and Benno Volk and Klaus Wannemacher},
isbn = {978-3-8309-4109-5},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
volume = {76},
publisher = {Waxmann},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.
Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
SchließenDer Begriff „Digitalisierung“ ist in aller Munde und häufig werden vor allem Anforderungen formuliert, die „digitale Transformation“ in allen Bereichen der Gesellschaft mitzugestalten. In diesem Zusammenhang wird insbesondere von Hochschulen als Forschungs- und Bildungsinstitutionen erwartet, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.
Der Begriff „Digitalisierung“ erscheint einerseits als Heilsversprechen, andererseits ruft er auch Skepsis und Ängste hervor. Zugleich fällt auf, dass „Digitalisierung“ selten konkret definiert wird – vielmehr wird meist unhinterfragt vorausgesetzt, es gäbe einen Konsens, was im jeweiligen Kontext damit gemeint ist. Daher erscheint es besonders interessant, einschlägige Narrative im Zusammenhang mit dem Digitalisierungsbegriff offenzulegen und zu diskutieren sowie aus einer wissenschaftlichen und praktischen Sicht kritisch zu hinterfragen.
Im Band werden deswegen die Mythen und öffentlichen Vorstellungen rund um Medien und E-Learning in den Blick genommen. Hochschule bietet dazu den wesentlichen Referenzrahmen. Darüber hinaus wird nach Realitäten und Perspektiven in diesem unbestimmten Feld gesucht. In Zusammenhang mit dem Band hat die Fachgesellschaft GMW ganz unterschiedliche Personen und Akteure direkt sowie in einem Call dazu eingeladen, sich an der Diskussion um den Status quo im Bereich der Nutzung und Bedeutung von Medien in der Wissenschaft zu beteiligen. Dieser Band bildet damit sowohl den aktuellen Stand der Diskussion alsauch ihre fachlich-inhaltlichen, methodischen und konzeptionellen Facetten ab.Schließen Doebeli, BeatArgumente gegen das Digitale in der Schule Online 2019, besucht am: 27.02.2020.Abstract | Links | BibTeX@online{Doebeli2019,
title = {Argumente gegen das Digitale in der Schule},
author = {Beat Doebeli},
url = {http://mehrals0und1.ch/Argumente/},
year = {2019},
date = {2019-12-04},
urldate = {2020-02-27},
abstract = {In Diskussionen, Artikeln und Leserbriefen werden oft ähnliche Argumente gegen das Digitale in der Schule genannt. Es ist wichtig, diese Argumente zu kennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Gewisse sind unsinnig oder leicht zu widerlegen, andere gilt es durchaus zu bedenken und sind nicht von der Hand zu weisen.
Aus diesem Grund ist hier eine Sammlung von derzeit etwas mehr als 70 Argumenten gegen das Digitale in der Schule entstanden.},
howpublished = {Mehr als 0 und 1},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
SchließenIn Diskussionen, Artikeln und Leserbriefen werden oft ähnliche Argumente gegen das Digitale in der Schule genannt. Es ist wichtig, diese Argumente zu kennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Gewisse sind unsinnig oder leicht zu widerlegen, andere gilt es durchaus zu bedenken und sind nicht von der Hand zu weisen.
Aus diesem Grund ist hier eine Sammlung von derzeit etwas mehr als 70 Argumenten gegen das Digitale in der Schule entstanden.Schließenhttp://mehrals0und1.ch/Argumente/Schließen Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts Buch Routledge, New York, 2019, ISBN: 978-0815354581.Abstract | BibTeX@book{DeBruyckere2019,
title = {More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts},
author = {Pedro De Bruyckere and Paul A. Kirschner and Casper D. Hulshof},
isbn = {978-0815354581},
year = {2019},
date = {2019-10-11},
publisher = {Routledge},
address = {New York},
abstract = {More Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts examines common beliefs about education and learning that are not supported by scientific evidence before using research to reveal the truth about each topic. The book comprises sections on educational approaches, curriculum, educational psychology, and educational policy, concluding with a critical look at evidence-based education itself. Does playing chess improve intelligence? Should tablets and keyboards replace handwriting? Is there any truth to the 10,000-hour rule for expertise? In an engaging, conversational style, authors Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, and Casper Hulshof tackle a set of pervasive myths, effectively separating fact from fiction in learning and education.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
SchließenMore Urban Myths About Learning and Education: Challenging Eduquacks, Extraordinary Claims, and Alternative Facts examines common beliefs about education and learning that are not supported by scientific evidence before using research to reveal the truth about each topic. The book comprises sections on educational approaches, curriculum, educational psychology, and educational policy, concluding with a critical look at evidence-based education itself. Does playing chess improve intelligence? Should tablets and keyboards replace handwriting? Is there any truth to the 10,000-hour rule for expertise? In an engaging, conversational style, authors Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, and Casper Hulshof tackle a set of pervasive myths, effectively separating fact from fiction in learning and education.Schließen Höfler, Elke10 Mythen des digitalen Lernens Online 2019, besucht am: 27.02.2020.Abstract | Links | BibTeX@online{Höfler2019,
title = {10 Mythen des digitalen Lernens},
author = {Elke Höfler},
url = {https://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-10-mythen-des-digitalen-lernens/},
year = {2019},
date = {2019-02-19},
urldate = {2020-02-27},
abstract = {eschäftigt man sich mit dem Komplex „digitale Bildung“ erkennt man schnell, dass es einige Argumente gibt, die in Diskussionen immer wieder aufkommen oder auch in wissenschaftlichen Beiträgen gerne zitiert werden. Vielfach handelt es sich um Mythen, die es aufzudecken gilt. Diesen Versuch unternimmt diese eLecture und stellt 10 Mythen zur allgemeinen Diskussion.
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit Lecturer an der Universität Graz (Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Burgenland. der Donau-Universität Krems und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Ziel dieser eLecture ist es, allgemeine Mythen zu identifizieren, benennen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Teilnehmer/innen sollen direkt in die Diskussion eingebunden sein.},
howpublished = {eLecture (Aufzeichnung)},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Schließeneschäftigt man sich mit dem Komplex „digitale Bildung“ erkennt man schnell, dass es einige Argumente gibt, die in Diskussionen immer wieder aufkommen oder auch in wissenschaftlichen Beiträgen gerne zitiert werden. Vielfach handelt es sich um Mythen, die es aufzudecken gilt. Diesen Versuch unternimmt diese eLecture und stellt 10 Mythen zur allgemeinen Diskussion.
Elke Höfler ist Sprachenlehrerin (Französisch/Italienisch) und zurzeit Lecturer an der Universität Graz (Fach- und Mediendidaktik). Sie lehrt an der Universität Graz, der FH Burgenland. der Donau-Universität Krems und hält immer wieder Fortbildungen an Pädagogischen Hochschulen in Österreich sowie an der Virtuellen PH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediendidaktik, digitale Medien, Fiktionstheorie, Kriminalliteratur, YouTube-Stars, MOOCs, E-Books, audiovisuelle Medien, Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Ziel dieser eLecture ist es, allgemeine Mythen zu identifizieren, benennen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Die Teilnehmer/innen sollen direkt in die Diskussion eingebunden sein.Schließenhttps://www.virtuelle-ph.at/veranstaltung/electure-10-mythen-des-digitalen-lerne[...]Schließen Bruyckere, Pedro De; Kirschner, Paul A.; Hulshof, Casper D.Urban Myths about Learning and Education Buch Academic Press, San Diego, 2015, ISBN: 9780128017319.Abstract | Links | BibTeX@book{DeBruyckere2015,
title = {Urban Myths about Learning and Education},
author = {Pedro De Bruyckere and Paul A. Kirschner and Casper D. Hulshof},
url = {https://www.elsevier.com/books/urban-myths-about-learning-and-education/de-bruyckere/978-0-12-801537-7},
doi = {10.1016/C2013-0-18621-7},
isbn = {9780128017319},
year = {2015},
date = {2015-03-04},
publisher = {Academic Press},
address = {San Diego},
abstract = {Many things people commonly believe to be true about education are not supported by scientific evidence. Urban Myths about Learning and Education examines commonly held incorrect beliefs and then provides the truth of what research has shown. Each chapter examines a different myth, with sections on learning, the brain, technology, and educational policy. A final section discusses why these myths are so persistent. Written in an engaging style, the book separates fact from fiction regarding learning and education.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
SchließenMany things people commonly believe to be true about education are not supported by scientific evidence. Urban Myths about Learning and Education examines commonly held incorrect beliefs and then provides the truth of what research has shown. Each chapter examines a different myth, with sections on learning, the brain, technology, and educational policy. A final section discusses why these myths are so persistent. Written in an engaging style, the book separates fact from fiction regarding learning and education.Schließenhttps://www.elsevier.com/books/urban-myths-about-learning-and-education/de-bruyc[...]doi:10.1016/C2013-0-18621-7Schließen
(Der Blog von Elke Höfler und Joseph Buchner mit dem Adventskalender zu den Bildungsmythen ist leider gerade nicht erreichbar. Falls Ihr feststellt, dass das nicht mehr stimmt, gebt uns gern Bescheid, wir pflegen es dann ein.)