
Bildung-Alt-Entfernen
Was früher mal E-Learning hieß ...
Latest episodes

Jan 18, 2021 • 1h 40min
BldgAltEntf E034: Glaubste einen Scheiß, glaubste jeden…
Die Folge haben wir am 16.01.2021 aufgenommen.
Intro & Feedback
Zum Intro muss man glaube ich nicht viel sagen.
Wir grüßen gern Olaf und Björn, und weisen gern auch auf die Kommentaroption im Blog hin (vielleicht schaffen wir es auch, sie sichtbarer zu machen).
News+Alt+Entf
News+O
O hat Biografien über die Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak gelesen, vermutlich will er auch noch Filme drüber sehen (den oder den). Auch gelesen: Die Kathedrale und der Bazar.
Außerdem hat er sich mit Geldanlagen und her genauer mit den anthroposophischen Hintergründen der GLS-Bank beschäftigt.
News+A
A hat im TRG-Podcast zusammen mit BZT geschnattert.
Sie hat auch etwas beim rc3 reingeschnuppert, vielleicht schaut sie demnächst noch ein paar Aufzeichnungen der Talks.
Außerdem hat sie jetzt ein Katapult-Abo und einen Podcast zum Verlag gehört.
Ihr 3D-Drucker hat schicke Sachen gedruckt: Keksformen, Weihnachtsschmuck, Brillenständer, Schwibbogen-Updates etc. A empfiehlt dafür auch noch einmal die OERcamp-Webtalks von Natascha Koch zu Making und DIY.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Broken-Theory-Theory
Newton, Philip M.; Salvi, AtharvaHow Common Is Belief in the Learning Styles Neuromyth, and Does It Matter? A Pragmatic Systematic Review Artikel In: Frontiers in Education, Bd. 5, S. 270, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Newton2020,
title = {How Common Is Belief in the Learning Styles Neuromyth, and Does It Matter? A Pragmatic Systematic Review},
author = {Philip M. Newton and Atharva Salvi},
url = {https://doi.org/10.3389/feduc.2020.602451},
doi = {10.3389/feduc.2020.602451},
year = {2020},
date = {2020-12-14},
journal = {Frontiers in Education},
volume = {5},
pages = {270},
abstract = {A commonly cited use of Learning Styles theory is to use information from self-report questionnaires to assign learners into one or more of a handful of supposed styles (e.g., Visual, Auditory, Converger) and then design teaching materials that match the supposed styles of individual students. A number of reviews, going back to 2004, have concluded that there is currently no empirical evidence that this “matching instruction” improves learning, and it could potentially cause harm. Despite this lack of evidence, survey research and media coverage suggest that belief in this use of Learning Styles theory is high amongst educators. However, it is not clear whether this is a global pattern, or whether belief in Learning Styles is declining as a result of the publicity surrounding the lack of evidence to support it. It is also not clear whether this belief translates into action. Here we undertake a systematic review of research into belief in, and use of, Learning Styles amongst educators. We identified 37 studies representing 15,405 educators from 18 countries around the world, spanning 2009 to early 2020. Self-reported belief in matching instruction to Learning Styles was high, with a weighted percentage of 89.1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}, ranging from 58 to 97.6{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}. There was no evidence that this belief has declined in recent years, for example 95.4{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} of trainee (pre-service) teachers agreed that matching instruction to Learning Styles is effective. Self-reported use, or planned use, of matching instruction to Learning Styles was similarly high. There was evidence of effectiveness for educational interventions aimed at helping educators understand the lack of evidence for matching in learning styles, with self-reported belief dropping by an average of 37{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} following such interventions. From a pragmatic perspective, the concerning implications of these results are moderated by a number of methodological aspects of the reported studies. Most used convenience sampling with small samples and did not report critical measures of study quality. It was unclear whether participants fully understood that they were specifically being asked about the matching of instruction to Learning Styles, or whether the questions asked could be interpreted as referring to a broader interpretation of the theory. These findings suggest that the concern expressed about belief in Learning Styles may not be fully supported by current evidence, and highlight the need to undertake further research on the objective use of matching instruction to specific Learning Styles.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenA commonly cited use of Learning Styles theory is to use information from self-report questionnaires to assign learners into one or more of a handful of supposed styles (e.g., Visual, Auditory, Converger) and then design teaching materials that match the supposed styles of individual students. A number of reviews, going back to 2004, have concluded that there is currently no empirical evidence that this “matching instruction” improves learning, and it could potentially cause harm. Despite this lack of evidence, survey research and media coverage suggest that belief in this use of Learning Styles theory is high amongst educators. However, it is not clear whether this is a global pattern, or whether belief in Learning Styles is declining as a result of the publicity surrounding the lack of evidence to support it. It is also not clear whether this belief translates into action. Here we undertake a systematic review of research into belief in, and use of, Learning Styles amongst educators. We identified 37 studies representing 15,405 educators from 18 countries around the world, spanning 2009 to early 2020. Self-reported belief in matching instruction to Learning Styles was high, with a weighted percentage of 89.1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}, ranging from 58 to 97.6{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}. There was no evidence that this belief has declined in recent years, for example 95.4{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} of trainee (pre-service) teachers agreed that matching instruction to Learning Styles is effective. Self-reported use, or planned use, of matching instruction to Learning Styles was similarly high. There was evidence of effectiveness for educational interventions aimed at helping educators understand the lack of evidence for matching in learning styles, with self-reported belief dropping by an average of 37{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} following such interventions. From a pragmatic perspective, the concerning implications of these results are moderated by a number of methodological aspects of the reported studies. Most used convenience sampling with small samples and did not report critical measures of study quality. It was unclear whether participants fully understood that they were specifically being asked about the matching of instruction to Learning Styles, or whether the questions asked could be interpreted as referring to a broader interpretation of the theory. These findings suggest that the concern expressed about belief in Learning Styles may not be fully supported by current evidence, and highlight the need to undertake further research on the objective use of matching instruction to specific Learning Styles.Schließenhttps://doi.org/10.3389/feduc.2020.602451doi:10.3389/feduc.2020.602451Schließen
Der Glaube daran, dass das Berücksichtigen von Lernpräferenzen bei der Gestaltung der Lehre eine Wirkung habe, ist nicht wegzubekommen – oder doch? Wie viele Leute glauben denn überhaupt daran? Das wollten zwei Forscher:innen wissen und haben Studien gewälzt.
Paper+A: Unglaublich: 8% der schlechten Noten ganz einfach verhindern!
Wachtler, Josef; Scherz, Marco; Ebner, MartinAutomatic Authentication of Students at an Interactive Learning-Video Platform Proceedings Article In: Braak, Johan Van; Brown, Mark; Cantoni, Lorenzo; Castro, Manuel; Christensen, Rhonda; Davidson-Shivers, Gayle V.; DePryck, Koen; Ebner, Martin; Fominykh, Mikhail; Fulford, Catherine; Hatzipanagos, Stylianos; Gerald Knezek, Karel Kreijns; Marks, Gary; Sointu, Erkko; Sorensen, Elsebeth Korsgaard; Viteli, Jarmo; Voogt, Joke; Weber, Peter; Weippl, Edgar; Zawacki-Richter, Olaf; Bastiaens, Theo (Hrsg.): Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2019, S. 715–728, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Amsterdam, Netherlands, 2019.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Wachtler2019,
title = {Automatic Authentication of Students at an Interactive Learning-Video Platform},
author = {Josef Wachtler and Marco Scherz and Martin Ebner},
editor = {Johan Van Braak and Mark Brown and Lorenzo Cantoni and Manuel Castro and Rhonda Christensen and Gayle V. Davidson-Shivers and Koen DePryck and Martin Ebner and Mikhail Fominykh and Catherine Fulford and Stylianos Hatzipanagos and Gerald Knezek,Karel Kreijns and Gary Marks and Erkko Sointu and Elsebeth Korsgaard Sorensen and Jarmo Viteli and Joke Voogt and Peter Weber and Edgar Weippl and Olaf Zawacki-Richter and Theo Bastiaens},
url = {https://www.learntechlib.org/p/210069
https://www.researchgate.net/publication/334131021_Automatic_Authentication_of_Students_at_an_Interactive_Learning-Video_Platform},
year = {2019},
date = {2019-06-01},
booktitle = {Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2019},
pages = {715–728},
publisher = {Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)},
address = {Amsterdam, Netherlands},
abstract = {There are many reasons for the implementation of authentication on learning platforms. For instance, it is required for the teachers to identify individual students if the learning platform offers some kind of assessment. In addition, authentication is the base for a successful monitoring of the attendance of the students. Compulsory attendance is often applied because many positive effects have been reported by authors of several studies. To monitor the attendance at online videos interactive components can be applied. Another benefit of such interactive components is that they help retain the attention of the students. This study was carried out to examine how the students used a video learning platform which provides interactive components of the videos as part of a course offered at Graz University of Technology. Up until now, a major drawback of this platform has been that the students have been required to register manually on the platform. Now, students are able to use the platform without manual registration and authentication, because these steps happen automatically via the main learning platform that provides all of the course materials. Furthermore, the course design and the application of the interactive components, presenting multiple-choice questions, are evaluated. It is pointed out that the concept improves the performance of the students and equips the teacher with valuable feedback regarding the students’ interests.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
SchließenThere are many reasons for the implementation of authentication on learning platforms. For instance, it is required for the teachers to identify individual students if the learning platform offers some kind of assessment. In addition, authentication is the base for a successful monitoring of the attendance of the students. Compulsory attendance is often applied because many positive effects have been reported by authors of several studies. To monitor the attendance at online videos interactive components can be applied. Another benefit of such interactive components is that they help retain the attention of the students. This study was carried out to examine how the students used a video learning platform which provides interactive components of the videos as part of a course offered at Graz University of Technology. Up until now, a major drawback of this platform has been that the students have been required to register manually on the platform. Now, students are able to use the platform without manual registration and authentication, because these steps happen automatically via the main learning platform that provides all of the course materials. Furthermore, the course design and the application of the interactive components, presenting multiple-choice questions, are evaluated. It is pointed out that the concept improves the performance of the students and equips the teacher with valuable feedback regarding the students’ interests.Schließenhttps://www.learntechlib.org/p/210069https://www.researchgate.net/publication/334131021_Automatic_Authentication_of_S[...]Schließen
Just another System, bei dem sich Studierende registrieren müssen? Im Paper wurde eine Videoplattform direkt ins Lernmanagementsystem via LTI-Schnittstelle angeflanscht und siehe da: es gab nicht nur einen geringeren Aufwand für die Dozierenden (die ja die Logins auf beiden Systemen zusammenführen mussten), auch Totalausfälle konnten abgefangen werden.
Dabei besprochen: Zu Präsentismus: “Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen”, besprochen in Bldg-Alt-Entf #30
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Neue Funktion in LUMI: H5P-Inhalte zu HTML exportieren
Für Zwischendurch: Mini Metro
Old Book Illustrations
App “Darf ich das”
Talk to me: Corona Edition
Politik+Alt+Entf
Nach Trump wird die Diskussion um Deplatforming wieder stärker geführt. Was sind Kriterien? Ist es ok, wenn Unternehmen das entscheiden? Verlang das NetzDG nicht genau das? Finden nicht Accounts, die gesperrt werden ihren weg, wie bspw. SciHub, das jetzt auch einen Telegram-Bot anbietet?
Veranstaltungstipp
16. bis 28. Februar 2021: Open Science Barcamp und Open Science Conference 2021 (#oscibar und #osc2021)
DIE jährliche Konferenz zu Open Science mit vorangestelltem BarCamp.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Hand for a Hand hilft den Menschen aus der Veranstaltungsbranche, die nicht auf der Bühne stehen: Bühnen- und Tontechniker:innen, Beleuchter:innen, Stage Hands und Veranstaltungshelfer:innen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Dec 10, 2020 • 2h 59min
BldgAltEntf E033: Mist, wir haben keinen Sendungstitel besprochen
Die Folge haben wir am 09.12.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Der Katapult-Verlag ist immer eine gute Idee, auch wenn Cornelsen nicht immer die Schöpfungshöhe würdigen will.
Wir grüßen Björn und Nicolai, außerdem fanden wir Tobys Twitterbot spannend, vielleicht wollt Ihr in seine Podcasts Geschichte Europas und Weltraumbahnhof ja mal reinhören (die von Toby, nicht vom Twitterbot).
News+Alt+Entf
News+O
O hat mal eben so einen Adventskalender für H5P entwickelt. Dafür hat sich Jörg Lohrer mit einem schicken Bild bedankt (O hat für so etwas „Pressefotos“ bereitgestellt) und Nele hat eine Seite zum Hosten von Adventskalendern erstellt.
Bei den H5P-Webinaren gibt es jetzt Staffel 2, O ist jeden Donnerstag um 18 Uhr dran.
In diesem Rahmen aktualisiert O auch den H5P-Einstiegskurs. Der ist CC0 damit andere damit auch Veranstaltungen dazu machen können.
World Beyond hat sich am Ende doch nicht als ganz so toll erwiesen, dafür aber Hollywood.
News+A
Für die EMOOCs 2021 kann man Beiträge einreichen.
A hat einen HFD-Makerspace-Workshop zu Urheberrecht und OER gegeben und für die Projektbeteiligten die methodisch-didaktische Konzeption am ILD erklärt (mit tollen CC0-Grafiken).
Nach einem Getting-Things-Done-Workshop arbeitet A stärker und disziplinierter mit TODOist.
Sie hat einmal ihre Podcasts- und YouTube-Watchlisten aufgeräumt (und die Wikipedia schreibt auch nicht, warum die Übersetzung als Harakiri in Europa verbreitet wurde).
As Mutter hat eine Birthday-Breakout-Box bekommen.
Ansonsten arbeitet sie jede freie Minute am Umzug der EduCamp-Seiten, die neue ist mit Elementor für WordPress umgesetzt.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Automatische Ablenkung (am Arsch?)
Gao, Lingyu; Gimpel, Kevin; Jensson, ArnarDistractor Analysis and Selection for Multiple-Choice Cloze Questions for Second-Language Learners Proceedings Article In: Proceedings of the Fifteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications, S. 102–114, Association for Computational Linguistics, Seattle, WA, USA (Online), 2020.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Gao2020,
title = {Distractor Analysis and Selection for Multiple-Choice Cloze Questions for Second-Language Learners},
author = {Lingyu Gao and Kevin Gimpel and Arnar Jensson},
url = {https://www.aclweb.org/anthology/2020.bea-1.10},
doi = {10.18653/v1/2020.bea-1.10},
year = {2020},
date = {2020-12-01},
booktitle = {Proceedings of the Fifteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications},
pages = {102–114},
publisher = {Association for Computational Linguistics},
address = {Seattle, WA, USA (Online)},
abstract = {We consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners. We describe the creation of a dataset including collecting manual annotations for distractor selection. We assess the relationship between the choices of the annotators and features based on distractors and the correct answers, both with and without the surrounding passage context in the cloze questions. Simple features of the distractor and correct answer correlate with the annotations, though we find substantial benefit to additionally using large-scale pretrained models to measure the fit of the distractor in the context. Based on these analyses, we propose and train models to automatically select distractors, and measure the importance of model components quantitatively.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
SchließenWe consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners. We describe the creation of a dataset including collecting manual annotations for distractor selection. We assess the relationship between the choices of the annotators and features based on distractors and the correct answers, both with and without the surrounding passage context in the cloze questions. Simple features of the distractor and correct answer correlate with the annotations, though we find substantial benefit to additionally using large-scale pretrained models to measure the fit of the distractor in the context. Based on these analyses, we propose and train models to automatically select distractors, and measure the importance of model components quantitatively.Schließenhttps://www.aclweb.org/anthology/2020.bea-1.10doi:10.18653/v1/2020.bea-1.10Schließen
Genug davon, sich Antwortoptionen für Multiple-Choice-Fragen bzw. Lückentexte auszudenken? Kann das nicht eine Maschine übernehmen? Ja, nein, vielleicht. Meinen zumindest drei Forscher:innen, die etwas experimentiert haben.
TLDR: “We consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners.”
Paper: “Are We Really Making Much Progress? A Worrying Analysis of Recent Neural Recommendation Approaches” aus Episode 18
AAA-Podcast
H5P Advanced Fill-the-blanks
Paper+A: Glücklich trotz Prekariat?
Bellinger, Franziska; Bolten, Ricarda; Grünberger, Nina; Ruge, Wolfgang B.Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik Artikel In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 2019, Nr. Occasional Papers, S. 174–192, 2019, ISSN: 1424-3636.Abstract | Links | BibTeX@article{Bellinger2019,
title = {Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik},
author = {Franziska Bellinger and Ricarda Bolten and Nina Grünberger and Wolfgang B. Ruge},
url = {https://www.medienpaed.com/article/view/826
https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X},
doi = {10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X},
issn = {1424-3636},
year = {2019},
date = {2019-12-23},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung},
volume = {2019},
number = {Occasional Papers},
pages = {174–192},
abstract = {Die im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik, die sich auch auf den privaten Kontext ausweitet. Die Kolleginnen und Kollegen wiesen damit auf Problemlagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen hin, um so eine kritische Diskussion und Reflexion in der eigenen Disziplin anzuregen. Knapp vier Jahre nach der ersten Erhebung wurde eine erneute Fragebogenuntersuchung zur Lage der Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik durchgeführt, die eine Vergleichsbasis zur Umfrage aus 2014 bieten soll. Neben den thematischen Schwerpunkten zur a) Zufriedenheit mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, b) Zufriedenheit mit der Betreuungssituation und c) der Work-Life-Balance wird hierin auch den Aspekten d) Internationalisierung und Vernetzung Beachtung geschenkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit im Vergleich zu von vor vier Jahren leicht abgenommen hat, obwohl der Arbeit an den Qualifikationsarbeiten auf den Stellen tendenziell mehr Zeit eingeräumt wird. Die mangelnde Planbarkeit der Karriere und oftmals fehlende berufliche Sicherheit zählt nach wie vor zu den problematischsten Aspekten für die Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenDie im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik, die sich auch auf den privaten Kontext ausweitet. Die Kolleginnen und Kollegen wiesen damit auf Problemlagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen hin, um so eine kritische Diskussion und Reflexion in der eigenen Disziplin anzuregen. Knapp vier Jahre nach der ersten Erhebung wurde eine erneute Fragebogenuntersuchung zur Lage der Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik durchgeführt, die eine Vergleichsbasis zur Umfrage aus 2014 bieten soll. Neben den thematischen Schwerpunkten zur a) Zufriedenheit mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, b) Zufriedenheit mit der Betreuungssituation und c) der Work-Life-Balance wird hierin auch den Aspekten d) Internationalisierung und Vernetzung Beachtung geschenkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit im Vergleich zu von vor vier Jahren leicht abgenommen hat, obwohl der Arbeit an den Qualifikationsarbeiten auf den Stellen tendenziell mehr Zeit eingeräumt wird. Die mangelnde Planbarkeit der Karriere und oftmals fehlende berufliche Sicherheit zählt nach wie vor zu den problematischsten Aspekten für die Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik.Schließenhttps://www.medienpaed.com/article/view/826https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.Xdoi:10.21240/mpaed/00/2019.12.23.XSchließen
Auf dem Weg zur Promotion oder Habilitation sind Menschen oft in prekären Beschäftigungs- und/oder Lebenssituationen. Wie sich das für den Bereich Medienpädagogik genau äußert, haben die Autor:innen mit einer Befragung von 2014 verglichen.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
telnet towel.blinkenlights.nl (Video)
SciTLDR (Paper, Quelltext)
gender app: Vorschläge für genderneutrale/-gerechte Formulierungen inkl. Beteiligungsoptionen
Waiting Stream
Politik+Alt+Entf
Geschäftsmodell des Teilens
Nele hat über ihr Geschäftsmodell des Teilens geblogt (wir empfehlen auch ihre EduMail).
Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Zum Hashtag #95vswisszeitvg gibt es jetzt eine kuratierte und sortierte Sammlung. Und quasi zeitgleich zu unserer Aufnahme sorgte das BMBF mit einem Tweet für einen neuen Shitstorm (#ACertainDegreeOfFlexibility):
https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1336692117079527424
Gordon Ramsay: Humble Pie. HarperCollins, London 2006, ISBN 978-0-00-722967-3 (Autobiographie)
Veranstaltungstipps
Aktuell täglich: OERcamp-Webtalks Staffel 2
Fünf WebTalk-Reihen zu Themen rund um OER
11. Dezember 2020: Remote-Advents-Lasern vom FabLab Lübeck
mit kurzer Einführung, bestimmt super für Leute ohne Zugang zu einem Lasercutter
27. bis 30. Dezember 2020: Remote Chaos Experience (#rc3)
statt Chaos Communication Congress
Weltverbesserung+Alt+Entf
Obdachlosen wird gerade zu dieser Jahreszeit in Hamburg mit dem Kältebus “Alimaus” vom Hilfsverein St. Ansgar e. V. geholfen. So etwas gibt es bestimmt auch in Eurer Stadt (bspw. in Lübeck über die Obdachlosenhilfe).
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Nov 4, 2020 • 1h 54min
BldgAltEntf E032: Make Bldg-Alt-Entf Great Again!
Die Folge haben wir am 04.11.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Wir haben schon etwas Angst, dass uns das Intro irgendwann übel aufstößt. Es ist gerade alles absurd – und wir sind mittendrin.
Heute mal ein Kommentar über unseren Hörer @MMagdowski: Krass gutes Best Practice Sharing! (und hier kann man sich die No-Green-Screen-But-LED-Wall-Technik von The Mandalorian anschauen)
News+Alt+Entf
News+O
Es gibt bald neue H5P-Inhaltstypen, O hat sie bereits im Stream vorgestellt: Sort the Paragraphs und Crosswords.
O kann „World beyond“ empfehlen
und er hat herausgefunden, dass Pflanzen die Raumluft leider nicht in einem bedeutsamen Maß verbessern (aber sie weiterhin gut aussehen).
Cummings, Bryan E.; Waring, Michael S.Potted plants do not improve indoor air quality: a review and analysis of reported VOC removal efficiencies Artikel In: Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology, Bd. 30, S. 253–261, 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Cummings2019,
title = {Potted plants do not improve indoor air quality: a review and analysis of reported VOC removal efficiencies},
author = {Bryan E. Cummings and Michael S. Waring},
url = {https://doi.org/10.1038/s41370-019-0175-9},
doi = {10.1038/s41370-019-0175-9},
year = {2019},
date = {2019-11-06},
journal = {Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology},
volume = {30},
pages = {253–261},
abstract = {Potted plants have demonstrated abilities to remove airborne volatile organic compounds (VOC) in small, sealed chambers over timescales of many hours or days. Claims have subsequently been made suggesting that potted plants may reduce indoor VOC concentrations. These potted plant chamber studies reported outcomes using various metrics, often not directly applicable to contextualizing plants’ impacts on indoor VOC loads. To assess potential impacts, 12 published studies of chamber experiments were reviewed, and 196 experimental results were translated into clean air delivery rates (CADR, m3/h), which is an air cleaner metric that can be normalized by volume to parameterize first-order loss indoors. The distribution of single-plant CADR spanned orders of magnitude, with a median of 0.023 m3/h, necessitating the placement of 10–1000 plants/m2 of a building’s floor space for the combined VOC-removing ability by potted plants to achieve the same removal rate that outdoor-to-indoor air exchange already provides in typical buildings (~1 h−1). Future experiments should shift the focus from potted plants’ (in)abilities to passively clean indoor air, and instead investigate VOC uptake mechanisms, alternative biofiltration technologies, biophilic productivity and well-being benefits, or negative impacts of other plant-sourced emissions, which must be assessed by rigorous field work accounting for important indoor processes.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenPotted plants have demonstrated abilities to remove airborne volatile organic compounds (VOC) in small, sealed chambers over timescales of many hours or days. Claims have subsequently been made suggesting that potted plants may reduce indoor VOC concentrations. These potted plant chamber studies reported outcomes using various metrics, often not directly applicable to contextualizing plants’ impacts on indoor VOC loads. To assess potential impacts, 12 published studies of chamber experiments were reviewed, and 196 experimental results were translated into clean air delivery rates (CADR, m3/h), which is an air cleaner metric that can be normalized by volume to parameterize first-order loss indoors. The distribution of single-plant CADR spanned orders of magnitude, with a median of 0.023 m3/h, necessitating the placement of 10–1000 plants/m2 of a building’s floor space for the combined VOC-removing ability by potted plants to achieve the same removal rate that outdoor-to-indoor air exchange already provides in typical buildings (~1 h−1). Future experiments should shift the focus from potted plants’ (in)abilities to passively clean indoor air, and instead investigate VOC uptake mechanisms, alternative biofiltration technologies, biophilic productivity and well-being benefits, or negative impacts of other plant-sourced emissions, which must be assessed by rigorous field work accounting for important indoor processes.Schließenhttps://doi.org/10.1038/s41370-019-0175-9doi:10.1038/s41370-019-0175-9Schließen
News+A
A hat die Tagungssaison @Home hinter sich gebracht.
Insb. beim EduCamp meets OERcamp – online empfiehlt sie einen Blick in den Sessionplan und in die Doku, bspw. zu Chatbots.
Und sie hat jetzt einen 3D-Drucker (den Anycubic i3 Mega S, unbezahlte Produktnennung) und ist seitdem viel auf Thingiverse unterwegs.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Blödsinn des Monats
lan R. Williams,; Windle, Richard; Wharrad, HeatherHow will Education 4.0 influence learning in higher education? Artikel In: Journal of Learning Development in Higher Education, Bd. 17, 2020, ISSN: 1759-667X.Abstract | Links | BibTeX@article{lanWilliams2020,
title = {How will Education 4.0 influence learning in higher education?},
author = {lan R. Williams and Richard Windle and Heather Wharrad},
url = {https://journal.aldinhe.ac.uk/index.php/jldhe/article/view/572/418},
issn = {1759-667X},
year = {2020},
date = {2020-05-29},
journal = {Journal of Learning Development in Higher Education},
volume = {17},
abstract = {Higher education at the start of the Fourth Industrial Revolution (Schwab, 2015) is undergoing unprecedented change because of the opportunities revealed for usingdigital technology,referred toasEducation 4.0(Feldman, 2018). Although societies throughout time have undergone seismic change, it isthe speed and magnitude of Education 4.0 that is challenging higher educationto respond. Changes include access to knowledge, waysthat knowledge is shared,and the increasing demand by studentsfor their voicesto be heard and to be integral to the design of their learning. However, the opportunities revealed forusingdigital technology must be carefully managed; it is essential academics and higher educationinstitutionsinvestigate the design of learning objects and ensure an authentic student voice is integral tothose resourcesin the Education 4.0 landscape.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenHigher education at the start of the Fourth Industrial Revolution (Schwab, 2015) is undergoing unprecedented change because of the opportunities revealed for usingdigital technology,referred toasEducation 4.0(Feldman, 2018). Although societies throughout time have undergone seismic change, it isthe speed and magnitude of Education 4.0 that is challenging higher educationto respond. Changes include access to knowledge, waysthat knowledge is shared,and the increasing demand by studentsfor their voicesto be heard and to be integral to the design of their learning. However, the opportunities revealed forusingdigital technology must be carefully managed; it is essential academics and higher educationinstitutionsinvestigate the design of learning objects and ensure an authentic student voice is integral tothose resourcesin the Education 4.0 landscape.Schließenhttps://journal.aldinhe.ac.uk/index.php/jldhe/article/view/572/418Schließen
Machen wir es kurz: Muss man nicht lesen! Wirklich nicht!
Feierabendbier Open Education
Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Paper+A: Sag mir Deine Nummer und ich sag Dir, wie Du aussiehst
Krüger, Nicolai; Stibe, Agnis; Teuteberg, FrankThe Black Mirror: What Your Mobile Phone Number Reveals About You. Konferenzberichte Springer, Cham, Bd. 389, 2020, ISBN: 978-3-030-53337-3.Abstract | Links | BibTeX@proceedings{Krüger2020,
title = {The Black Mirror: What Your Mobile Phone Number Reveals About You.},
author = {Nicolai Krüger and Agnis Stibe and Frank Teuteberg},
editor = {Witold Abramowicz and Gary Klein},
url = {https://doi.org/10.1007/978-3-030-53337-3_2},
doi = {10.1007/978-3-030-53337-3_2},
isbn = {978-3-030-53337-3},
year = {2020},
date = {2020-06-08},
urldate = {2020-11-04},
booktitle = {Business Information Systems, 23rd International Conference, BIS 2020, Colorado Springs, CO, USA},
volume = {389},
pages = {18–32},
publisher = {Springer},
address = {Cham},
series = {Lecture Notes in Business Information Processing},
abstract = {In the present era of pervasive mobile technologies, interconnecting innovations are increasingly prevalent in our lives. In this evolutionary process, mobile and social media communication systems serve as a backbone for human interactions. When assessing privacy risks related to this, privacy scoring models (PSM) can help quantifying the personal information risks. This paper uses the mobile phone number itself as a basis for privacy scoring. We tested 1,000 random phone numbers for their matching to social media accounts. The results raise concerns how network and communication layers are predominately connected. PSMs will support future organizational sensitivity for data linkability.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {proceedings}
}
SchließenIn the present era of pervasive mobile technologies, interconnecting innovations are increasingly prevalent in our lives. In this evolutionary process, mobile and social media communication systems serve as a backbone for human interactions. When assessing privacy risks related to this, privacy scoring models (PSM) can help quantifying the personal information risks. This paper uses the mobile phone number itself as a basis for privacy scoring. We tested 1,000 random phone numbers for their matching to social media accounts. The results raise concerns how network and communication layers are predominately connected. PSMs will support future organizational sensitivity for data linkability.Schließenhttps://doi.org/10.1007/978-3-030-53337-3_2doi:10.1007/978-3-030-53337-3_2Schließen
Die eigene Smartphone-Nummer ist schnell geteilt, reicht aber aus, um an einige Daten zu kommen. Welche Bedeutung das hat, kann man mit Privacy Scoring Modellen zeigen, die die Bedrohung für die Privatsphäre quantifizieren. Die Autoren zeigen, dass mithilfe der Mobilfunknummer Profile auf Facebook und WhatsApp zugängig werden können, die wiederum zum Teil mehr Daten preisgeben, als man beim Weitergeben der Mobilnummer eingeplant hätte.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Telepromt.me ist nicht nur ein freier Online-Telepromter, er kann auch durch die Spracherkennung selbst weiter-scrollen.
A hat WarmUps für Online-Veranstaltungen zusammen geklaut (und auch schon viele Tipps zur Erweiterung bekommen, kommt sicher nach und nach dazu…)
Bei Kartenolympia soll man die Umrisse von Ländern zeichnen.
Die Virtuelle Rundgang der KGS Allendorf ist eine sehr schöne Alternative zu Pandemiezeiten.
Politik+Alt+Entf
Das Projekt OERinfo ist ausgelaufen
Unter dem Twitter-Hashtag: #95vsWissZeitVG werden die Folgen der Befristungspolitik an Hochschulen schmerzlich sichtbar. Jan-Martin Wiarda hat den Sebastian Kubon dazu interviewt. O hat das 2015 mal in Braunschweig erhoben (und den Link dazu auch noch gefunden).
Veranstaltungstipps
05. November 2020: Online-Vortrag: „Lernen mit und in der virtuellen Welt. Was VR und AR heute leisten können, um Lernprozesse modern zu gestalten“
vom Bundesverband der Fernstudienanbieter
09. bis 12. November 2020: Themenwoche der Learntec „Digitale Hochschule“
keine Messe, dafür kostenfrei und ohne Reisekosten
19. und 20. November 2020: Virtuelle Campus Innovation (#cihh20)
mit Podiumsdiskussion „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“ und Workshops, kostenrei und online, dafür ohne das tolle Catering.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Die Mozilla Foundation kennt Ihr sicher von Firefox und Thunderbird, sie finanziert aber auch zahlreiche Projekte von anderen, wie TOR (über 150.000 €), MoodleNet (5000 €), H5P (60.000 €), … alles einsehbar.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Sep 30, 2020 • 2h 6min
BldgAltEntf E031: Dürfen wir uns als Museumsführer!nnen anbieten?
Die Folge haben wir am 30.09.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Was haben diese Wissenschaftler:innen je für uns getan???
Wir haben unser erstes Fan-Art bekommen und es ist wunderschön! Vielen Dank auch an Falk Scheidig und Stefan Aufenanger für die Ergänzungen zu ihren Papern.
News+Alt+Entf
News+O
O hatte seit Langem ein Quasi-Hörer:innen-Treffen in Langen.
Er streamt weiter auf Twitch und für die SummOERschool, baut einen H5P-Image-Hotspots-Fork für die ZUM und freut sich über Aufträge von Unternehmen, bei denen Open-Source-Software rausfällt.
Außerdem hat er sich über ein negatives Testergebnis gefreut.
Eine Begegnung mit geringem Risiko
News+A
A ist in der Konferenzsaison und hat dafür etwas mit OBS herumgespielt (siehe Screenshot unten). Das Introvideo für die DISC-Tagung hat sie dann aber doch lieber nachträglich mit Beschriftungen versehen.
Einen Großteil ihrer Zeit verwendet sie aktuell darauf, das EduCamp meets OERCamp – online vorzubereiten.
Auch online war sie bei der Eröffnung der neuen FabLab-Räumlichkeiten dabei, für die es auch ein Rundgangsvideo gibt.
Experimente mit OBS auf 2 Bildschirmen: Rechts eine PPT-Präsentation, links OBS, in dem diese Präsentation mit Chroma Key über das Kamerabild gelegt wird.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Dem Weisen bleibt die Antwort offen
van der Meij, Hans; Bӧckmann, LinnEffects of embedded questions in recorded lectures Artikel In: Journal of Computing in Higher Education, 2020, ISSN: 1867-1233.Abstract | Links | BibTeX@article{vanderMeij2020,
title = {Effects of embedded questions in recorded lectures},
author = {Hans van der Meij and Linn Bӧckmann },
url = {https://doi.org/10.1007/s12528-020-09263-x},
doi = {10.1007/s12528-020-09263-x},
issn = {1867-1233},
year = {2020},
date = {2020-09-07},
journal = {Journal of Computing in Higher Education},
abstract = {Online video-recorded lectures have become an increasingly more important means for student learning (e.g., in flipped classrooms). However, getting students to process these lectures sufficiently to come to class well-prepared is a challenge for educators. This paper investigates the effectiveness of open-ended embedded questions for accomplishing that. An experiment compared a video-recorded lecture presented online with and without such questions. No feedback was given on responses to the questions. University students (N = 40) viewed the lecture, responded to a questionnaire on self-efficacy and usability, and completed a knowledge test. User logs revealed that the students engaged significantly more with the embedded questions lecture. Engagement was not related to knowledge test results, however. Uniformly high appraisals were given for self-efficacy, usefulness, ease of use and satisfaction. Mean test scores were significantly higher for the embedded questions condition. It is concluded that open-ended embedded questions without feedback can increase the effectiveness of online video-recorded lectures as learning resources.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenOnline video-recorded lectures have become an increasingly more important means for student learning (e.g., in flipped classrooms). However, getting students to process these lectures sufficiently to come to class well-prepared is a challenge for educators. This paper investigates the effectiveness of open-ended embedded questions for accomplishing that. An experiment compared a video-recorded lecture presented online with and without such questions. No feedback was given on responses to the questions. University students (N = 40) viewed the lecture, responded to a questionnaire on self-efficacy and usability, and completed a knowledge test. User logs revealed that the students engaged significantly more with the embedded questions lecture. Engagement was not related to knowledge test results, however. Uniformly high appraisals were given for self-efficacy, usefulness, ease of use and satisfaction. Mean test scores were significantly higher for the embedded questions condition. It is concluded that open-ended embedded questions without feedback can increase the effectiveness of online video-recorded lectures as learning resources.Schließenhttps://doi.org/10.1007/s12528-020-09263-xdoi:10.1007/s12528-020-09263-xSchließen
Video mit eingebetteten Quizfragen überall – aber was, wenn man die mal offen stellt, ganz ohne Antwortmöglichkeiten? Das beantworten euch Hans van der Meij und Linn Böckmann in ihrem Beitrag.
Jöran zu Quizfragen
Audience Response Systems
Technology Acceptance Model (TAM)
Episode 1
Das Video zu Cyberkrank wird nicht verlinkt, weil don’t feed the algorithms.
Paper+A: UML Edu-Edition
Müller, Claude; Rapp, Christian; Erlemann, Jennifer; Ott, Jakob; Reichmuth, Andrea; Steingruber, DanielmyScripting – Entwicklung eines digitalen Educational-Design-Assistenten Konferenzberichte Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2020, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 77, 2020, ISBN: 978-3-8309-9244-8.Abstract | Links | BibTeX@proceedings{Müller2020,
title = {myScripting – Entwicklung eines digitalen Educational-Design-Assistenten},
author = {Claude Müller and Christian Rapp and Jennifer Erlemann and Jakob Ott and Andrea Reichmuth and Daniel Steingruber},
editor = {Claude Müller Werder and Jennifer Erlemann},
url = {https://doi.org/10.31244/9783830992448},
doi = {10.31244/9783830992448},
isbn = {978-3-8309-9244-8},
year = {2020},
date = {2020-09-01},
urldate = {2020-09-30},
booktitle = {Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen},
volume = {77},
pages = {177–181},
publisher = {Waxmann},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Mit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning- und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welchen Th emen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich stehen Design-Templates für zentrale didaktische Ansätze wie Flipped Classroom, Problembased Learning, projektbasiertes oder forschungsbasiertes Lernen zur Verfügung. Durch die verschiedenen Ansichten behält die Lehrperson während des Design-Prozesses den Überblick und es können rollenspezifi sche Outputs des Lehr- und Lernprozesses für Lehrende oder Studierende erstellt werden. Damit unterstützt myScripting die Gestaltung von kontextspezifi schen, vielfältigen Lernumgebungen wie beispielsweise Blended-Learning-Kurse mit bestimmten LMS oder Online-Kurse für MOOCPlattformen.},
howpublished = {Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2020},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {proceedings}
}
SchließenMit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning- und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welchen Th emen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich stehen Design-Templates für zentrale didaktische Ansätze wie Flipped Classroom, Problembased Learning, projektbasiertes oder forschungsbasiertes Lernen zur Verfügung. Durch die verschiedenen Ansichten behält die Lehrperson während des Design-Prozesses den Überblick und es können rollenspezifi sche Outputs des Lehr- und Lernprozesses für Lehrende oder Studierende erstellt werden. Damit unterstützt myScripting die Gestaltung von kontextspezifi schen, vielfältigen Lernumgebungen wie beispielsweise Blended-Learning-Kurse mit bestimmten LMS oder Online-Kurse für MOOCPlattformen.Schließenhttps://doi.org/10.31244/9783830992448doi:10.31244/9783830992448Schließen Kohls, ChristianE-Learning Patterns – Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes Konferenzberichte Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2009, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Bd. 51, 2009, ISBN: 978-3-8309-2199-8.Abstract | Links | BibTeX@proceedings{Kohls2009,
title = {E-Learning Patterns – Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes},
author = {Christian Kohls},
editor = {Nicolas Apostolopoulos and Harriet Hoffmann and Veronika Mansmann and Andreas Schwill},
url = {http://www.e-learning2009.de/home/tagungsband/index.html},
isbn = {978-3-8309-2199-8},
year = {2009},
date = {2009-09-01},
booktitle = {E-Learning 2009: Lernen im digitalen Zeitalter},
volume = {51},
pages = {61–72},
publisher = {Waxmann},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Entwurfsmuster versprechen die effektive Vermittlung von Wissen über er probte Lösungsformen, um diese sinnvoll bei der Gestaltung neuer Lehr-/Lernszenarien erneut einzusetzen, ohne die Kreativität und Anpassbarkeit an die Lehrsituationen einzuschränken. Doch halten Entwurfsmuster dieses Versprechen in Bezug auf pädagogische Kontexte? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Dokumentationsformen und wieso werden Entwurfsmuster bislang kaum als Beschreibungsform genutzt? Der vorliegende Beitrag diskutiert Vorteile und Hürden beim Entwickeln von Entwurfsmustern anhand der E-Learning-Patterns bei e-teaching.org.},
howpublished = {Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2009},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {proceedings}
}
SchließenEntwurfsmuster versprechen die effektive Vermittlung von Wissen über er probte Lösungsformen, um diese sinnvoll bei der Gestaltung neuer Lehr-/Lernszenarien erneut einzusetzen, ohne die Kreativität und Anpassbarkeit an die Lehrsituationen einzuschränken. Doch halten Entwurfsmuster dieses Versprechen in Bezug auf pädagogische Kontexte? Was sind die Vorteile gegenüber anderen Dokumentationsformen und wieso werden Entwurfsmuster bislang kaum als Beschreibungsform genutzt? Der vorliegende Beitrag diskutiert Vorteile und Hürden beim Entwickeln von Entwurfsmustern anhand der E-Learning-Patterns bei e-teaching.org.Schließenhttp://www.e-learning2009.de/home/tagungsband/index.htmlSchließen
Mit dem Tool myScripting können didaktische Konzepte geplant werden. Mit der Visualisierung von Lernaktivitäten, der Berechnung von Workloads, adaptiven Umsetzungsvorschlägen etc. sollen diese Planungsschritte unterstützt werden.
myScripting
ZIMT: Ziel, Inhalt, Methode, Time
Betterposter
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
„geheime“ H5P-Inhaltstypen (auch im Stream vorgestellt)
Anleitung für eine CO2-Ampel
Beats & Bones Podcast vom Berliner Museum für Naturkunde (Empfehlung von Kristin in TRG005)
Yotribe heißt jetzt Wonder (hatten wir in Episode 30 vorgestellt)
Politik+Alt+Entf
Über die Corona-Überbrückungshilfe hatten wir bereits in Episode 28 gesprochen. Aktuell sind noch ca. 30 Mio € übrig. Erschreckend ist der Fakt, dass über die Hälfte der Ablehnungen zwar die Notlage bescheinigte, aber diese nicht pandemiebedingt sei.
Veranstaltungstipps
06. bis 08.Oktober 2020 in Berlin: University:Future Festival (#UFFestival)
Das Hochschulforum Digitalisierung hat sein Festival nun online umgesetzt. Wir sagen nicht, dass man sich allein wegen der interessanten Plattform mal anmelden sollte.
08. Oktober 2020 in Berlin: Forum Open Education (#foe20)
Die Jahrestagung des Bündnis’ Freie Bildung zum Austausch über offene und zeitgemäße Bildung.
09. bis 11. Oktober 2020 in Hattingen und Berlin: EduCamp meets OERcamp – online (#ecnet20 bzw. #oercamp)
Leider nicht Hattingen, leider auch nicht Berlin, dafür gemeinsam!
10. Oktober 2020: Ganzohr im Internet (#ganzohr2020)
Die Jahrestagung der Wissenschaftspodcasts ist bereits angekündigt, es darf auf weitere Infos gewartet werden.
15. und 16. Oktober 2020 in Kaiserslautern: (Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal? (#TUKselbst20)
Bei der Online-Tagung werden Erfahrungen zur Angebotsgestaltung, Wirksamkeit und Akzeptanz von Maßnahmen zur Selbstlernförderung vorgestellt und diskutiert.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Aktuell gibt es wirklich viel zu verbessern, daher gleich 2 Vorschläge für Projekte, die Spenden gebrauchen könnten:
In Moria leben viel zu viele Menschen in viel zu schlechten Verhältnissen in einem viel zu kleinen und schlecht ausgestattetem Camp. Über #LeaveNoOneBehind kann man nicht nur Geld spenden, sondern auch seinen Abgeordneten schreiben, dass das für eine Friedensnobelpreisträgerin EU überhaupt nicht akzeptabel ist.
Wisst Ihr noch, als zur Night of Light Gebäude so hübsch rot angestrahlt wurden? Damals wie heute macht die Veranstaltungswirtschaft über #Alarmstuferot darauf aufmerksam, dass hier Millionen Jobs bedroht sind. Besserung ist kaum in Sicht, solange die Pandemie besteht, das besingt auch sehr treffend Bodo Wartke. Daher fordert die Branche Maßnahmen von der Regierung, die ihr ein Überleben bis zur Zeit danach ermöglicht. Den Kampf kann man mit einer Spende unterstützen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Sep 6, 2020 • 2h 18min
BldgAltEntf E030: Zombiestudium
Die Folge haben wir am 05.09.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Ihr wusstet, was da kommt, wir sind da gemeinsam durch (und während ich das schreibe, habe ich das Ergebnis noch gar nicht gehört).
Nicht nur Menschen mögen uns, auch der Cache mancher Geräte kann uns nur schwer loslassen. Wir können es verstehen.
News+Alt+Entf
News+O
O war auf einem Hybrid-Workshop in Magdeburg bei und mit Hörer Mathias.
O hat einige Sessions auf dem Dauer-Online-Barcamp zur SummOERschool gegeben, zuletzt gemeinsam mit A und weiteren Coaches zu Podcasts.
Opodo hat zwar drei Os im Namen, aber O wird dennoch kein Fan.
News+A
A war auf (oder bei?) der Edunautika und der MoodleMOOT DACH und hat bei beiden Powerpoint-Karaoke beigesteuert (mit „ausgewürfelten“ CVs).
A hat auch bei den 5-Minuten-Terminen des Chaotikums teilgenommen. Auch die sind jetzt online.
Mal wieder etwas Kultur „in echt“: A war beim Soloprogramm von Victoria Helene Bergemann, gefunden über Kulturfunke.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Seid ihr alle da?
Scheidig, FalkDigitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen Buchabschnitt In: Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven, Bd. 76, S. 243–259, Waxmann, Münster, 2020, ISBN: 978-3-8309-9109-0.Abstract | Links | BibTeX@incollection{Scheidig2020,
title = {Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen},
author = {Falk Scheidig},
editor = {Reinhard Bauer and Jörg Hafer and Sandra Hofhues and Mandy Schiefner-Rohs and Anne Thillosen and Benno Volk and Klaus Wannemacher},
url = {https://doi.org/10.31244/9783830991090},
doi = {10.31244/9783830991090},
isbn = {978-3-8309-9109-0},
year = {2020},
date = {2020-08-01},
booktitle = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven},
volume = {76},
pages = {243–259},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
SchließenDer Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung.Schließenhttps://doi.org/10.31244/9783830991090doi:10.31244/9783830991090Schließen
“Seid ihr alle da?”, fragte der Bildungskasper vorne am Pult eines leeren Hörsaals und erhielt zahlreiche Antworten über seinen Bildschirm. Was das mit Präsenz und Digitalisierung zu tun hat, erfahrt ihr von Falk Scheidig.
Offener Brief zur Verteidigung der Präsenzlehre
Paper+A: Von der Hand in den Kopf?
Aufenanger, Stefan; Bastian, JasminHandschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen Artikel In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 1, S. 103–125, 2020, ISBN: 2219-6994.Abstract | Links | BibTeX@article{Aufenager2020,
title = {Handschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen},
author = {Stefan Aufenanger and Jasmin Bastian},
editor = {Sandra Hofhues and Mandy Schiefner-Rohs and Sandra Aßmann and Taiga Brahm},
url = {https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1324},
isbn = {2219-6994},
year = {2020},
date = {2020-03-01},
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung},
volume = {15},
number = {1},
pages = {103–125},
abstract = {Die Diskussion um das Mitschreiben in Vorlesungen wurde durch einen Aufsatz von MUELLER & OPPENHEIMER (2014) besonders aufgeheizt. Darin geben die Autoren auf der Grundlage dreier eigener Experimente der handschriftlichen Mitschrift den Vorrang für das Lernen. In einer eigenen Studie überprüfen die Autorin und der Autor das Ergebnis. Eine Onlineerhebung bei Studierenden der Bildungswissenschaften zeigt auf, dass die Art und Weise der Mitschriften sowie die Gründe dafür recht unterschiedlich sind. In einer weiteren Studie wurde die Qualität der Mitschriften – handschriftlich und digital – untersucht, wobei Unterschiede in ausgewählten Bereichen deutlich werden. Die Autorin und der Autor diskutieren abschließend die Ergebnisse und geben Empfehlungen für Hochschulen ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenDie Diskussion um das Mitschreiben in Vorlesungen wurde durch einen Aufsatz von MUELLER & OPPENHEIMER (2014) besonders aufgeheizt. Darin geben die Autoren auf der Grundlage dreier eigener Experimente der handschriftlichen Mitschrift den Vorrang für das Lernen. In einer eigenen Studie überprüfen die Autorin und der Autor das Ergebnis. Eine Onlineerhebung bei Studierenden der Bildungswissenschaften zeigt auf, dass die Art und Weise der Mitschriften sowie die Gründe dafür recht unterschiedlich sind. In einer weiteren Studie wurde die Qualität der Mitschriften – handschriftlich und digital – untersucht, wobei Unterschiede in ausgewählten Bereichen deutlich werden. Die Autorin und der Autor diskutieren abschließend die Ergebnisse und geben Empfehlungen für Hochschulen ab.Schließenhttps://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1324Schließen Mueller, Pam A.; Oppenheimer, Daniel M.The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking Artikel In: Psychological Science, Bd. 25, Nr. 6, 2014.Abstract | Links | BibTeX@article{Mueller2014,
title = {The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking},
author = {Pam A. Mueller and Daniel M. Oppenheimer},
url = {https://doi.org/10.1177/0956797614524581},
doi = {10.1177/0956797614524581},
year = {2014},
date = {2014-04-23},
journal = {Psychological Science},
volume = {25},
number = {6},
abstract = {Taking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students’ capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing. In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers’ tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is detrimental to learning.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenTaking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students’ capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing. In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers’ tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is detrimental to learning.Schließenhttps://doi.org/10.1177/0956797614524581doi:10.1177/0956797614524581Schließen
Spitzer und andere Hochschullehrende, die Notebooks aus ihren Lehrveranstaltungen am liebsten verbannen würden, berufen sich häufig auf eine Studie von 2014. In dieser haben Müller & Oppenheimer geschlussfolgert, dass handschriftliche Mitschriften besser für den Lerneffekt seien als digitale. Weil die Studie aber durchaus einige Schwächen hat, haben Aufenanger und Bastian eigene Daten erhoben. Ziel war aber erst einmal festzustellen, wie und warum Studierende in Lehrveranstaltungen mitschreiben.
Cornell Notes für H5P
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Yotribe
Lerne Wikipedia
was O auf Wikipedia gemacht hat
was A auf Wikipedia gemacht hat
McFlurry Cancel Culture
Politik+Alt+Entf
Milliarden für Digitalisierung an Schulen noch nicht abgerufen (Quelle u. a. Deutschlandfunk). Von 5 Mrd. Euro sind gerade erst einmal 16 Mio. Euro abgerufen und weitere 242 Mio. Euro bewilligt. Die FDP kritisiert die bürokratischen Hürden, die CDU sagt, Corona sei Schuld.
Zur Vertiefung und mit mehr Ahnung: der Podcast Bildung-Zukunft-Technik
Hausaufgabe, weil noch nicht richtig besprochen: Bildungstarif der Telekom
Veranstaltungstipps
10. bis 11. September 2019: Medienpädagogik Praxis Camp (#mppb20)
Das BarCamp für Medienpädagogik schlechthin, schon zum 5. Mal.
08. Oktober 2020: Forum Open Education (#foe20)
Die Jahrestagung des Bündnis‘ Freie Bildung zum Austausch über offene und zeitgemäße Bildung.
09. bis 11. Oktober 2020 in Berlin: OERcamp Classic (#oercamp)
Das BarCamp zu OER, live vor Ort in Berlin für ca. 75 Teilnehmende.
09. und 10. Oktober 2020: EduCamp (#ecnet20)
Leider nicht Hattingen, aber dann machen wir es uns eben im Internet gemütlich. DAS BarCamp zu Bildungsthemen!
27. bis 30. Dezember 2020: remote Chaos Experience (#rc3)
2020: Das Jahr, in dem ALLES im Internet stattfand. Der Chaos Communication Congress findet nicht in Leipzig statt, dafür wird es viel Chaos im Internet geben.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Wegen Corona kann der Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier gerade nicht auftreten. Das ist doof. Aber er will sein Special „Ich weiß es doch auch nicht“ aufzeichnen und online vertreiben. Die Erlöse gehen an die Läden, in denen er dieses Jahr nicht spielen kann. Dazu hat er eine Startnext-Kampagne gestartet.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Aug 7, 2020 • 2h 12min
BldgAltEntf E029: Online verführbar
Die Folge haben wir am 06.08.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Das ist alles nicht so leicht mit den faktenresistenten Personen zu diskutieren. Eine Selbsthilfegruppe mit wissenschaftlichem Vorwissen findet man bspw. auf dem Discord-Server von MInkorrekt.
Wir parken den „Leseauftrag“ von Matthias mal hier: ihn würde interessieren, ob sich Menschen, die Kommentare schreiben, vorher denn die anderen Kommentare durchlesen.
News+Alt+Entf
News+O
Schon im letzten Jahr hatte sich Nele Hirsch einen H5P-Inhaltstypen für Augmented Reality gewünscht, jetzt hat O ihn dank einer Förderung von Hacks’n’Tools entwickelt und veröffentlicht (und Nele hat auch schon darüber gebloggt und es bei EinstiegH5P integriert).
O hat jetzt einen Greenscreen und nutzt den auch, um ein erfolgreicher Streamer auf Twitch zu werden.
Nach den OERcamp WebTalks läuft jetzt die OERcamp SummOERschool: in 6 Online-Kursen, Mitmachaktionen und Telegramgruppen kann man sich weiter über offene Bildungsmaterialien austauschen. Weil sie frei lizenziert sind, kann man sie auch remixen, hat O auch schon getan. O und A haben hierfür Kurse erstellt und stehen als Coach:inas zur Verfügung und haben auch ein wenig Arbeit reingesteckt.
News+A
Staycation ist für A vorbei. Neben WebTalks, SummOERschool und bald erscheinenden Goldstandard-Beitrag war sie viel draußen, bspw. an der ehemaligen deutschen Grenze entlang gewandert.
Beim Kick-Off für das Forum Open Education hat A wieder einmal festgestellt, dass sich mit Conceptboards digitale Workshops geschmeidig unterstützen lassen.
Für JOINTLY gibt es eine pOERade, in der ersten Ausgabe ist das Thema Suchen und Finden von OER. Falls Ihr das hier lest, nehmt doch bitte an der Umfrage teil.
Ansonsten hat A wieder geschnattert und freut sich auf ihre erste nichtdigitale Veranstaltung seit der Pandemie (Victoria Helene Bergemann) dank Kulturfunke.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Sind wir nicht alle ein bisschen Siegfried und Roy?
Carpenter, Shana K.; Witherby, Amber E.; Tauber, Sarah K.On Students’ (Mis)judgments of Learning and Teaching Effectiveness Artikel In: Journal of Applied Research in Memory and Cognition, Bd. 9, Nr. 2, S. 137–151, 2020, ISSN: 2211-3681.Abstract | Links | BibTeX@article{Carpenter2020,
title = {On Students’ (Mis)judgments of Learning and Teaching Effectiveness},
author = {Shana K. Carpenter and Amber E. Witherby and Sarah K. Tauber},
url = {https://doi.org/10.1016/j.jarmac.2019.12.009},
doi = {10.1016/j.jarmac.2019.12.009},
issn = {2211-3681},
year = {2020},
date = {2020-02-12},
journal = {Journal of Applied Research in Memory and Cognition},
volume = {9},
number = {2},
pages = {137–151},
abstract = {Students’ judgments of their own learning are often misled by intuitive yet false ideas about how people learn. In educational settings, learning experiences that minimize effort and increase the appearance of fluency, engagement, and enthusiasm often inflate students’ estimates of their own learning, but do not always enhance their actual learning. We review the research on these “illusions of learning,” how they can mislead students’ evaluations of the effectiveness of their instructors, and how students’ evaluations of teaching effectiveness can be biased by factors unrelated to teaching. We argue that the heavy reliance on student evaluations of teaching in decisions about faculty hiring and promotion might encourage teaching practices that boost students’ subjective ratings of teaching effectiveness, but do not enhance—and may even undermine—students’ learning and their development of metacognitive skills.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenStudents’ judgments of their own learning are often misled by intuitive yet false ideas about how people learn. In educational settings, learning experiences that minimize effort and increase the appearance of fluency, engagement, and enthusiasm often inflate students’ estimates of their own learning, but do not always enhance their actual learning. We review the research on these “illusions of learning,” how they can mislead students’ evaluations of the effectiveness of their instructors, and how students’ evaluations of teaching effectiveness can be biased by factors unrelated to teaching. We argue that the heavy reliance on student evaluations of teaching in decisions about faculty hiring and promotion might encourage teaching practices that boost students’ subjective ratings of teaching effectiveness, but do not enhance—and may even undermine—students’ learning and their development of metacognitive skills.Schließenhttps://doi.org/10.1016/j.jarmac.2019.12.009doi:10.1016/j.jarmac.2019.12.009Schließen
Wir sind alle Meister:innen der Illusion, wenn wir unseren Lernfortschritt selbst anhand von Input beurteilen sollen. Was es da so zu beachten gibt und welche Auswirkungen das im Bildungsbetrieb hat, haben sich drei Forscherinnen aus den USA angesehen und festgehalten.
Episode 4: “Easier Seen Than Done”
Christian Spannagel: Äpfel mit Birnen vergleichen
Dr.-Fox-Effekt
Will Stephen: How to sound smart in your TED Talk
Episode 10: “Availability of cookies during an academic course session affects evaluation of teaching”
Episode 10: „Qualitätspakt Cookies“
David Lohner: Wie mache ich gute Erklärvideos
Paper+A: Was bist Du und warum überhaupt?
Döring, NicolaZur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie Artikel In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Bd. 5, Nr. 2, S. 94–113, 2013, ISSN: 2196-4467.Abstract | Links | BibTeX@article{Döring2013,
title = {Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie},
author = {Nicola Döring},
url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396603},
issn = {2196-4467},
year = {2013},
date = {2013-01-01},
journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft},
volume = {5},
number = {2},
pages = {94–113},
abstract = {Es existiert kaum ein Forschungsfragebogen in den Sozialwissenschaften, in dem nicht routinemäßig auch das Geschlecht abgefragt wird. Die entsprechende Frage samt Antwortalternativen scheint aus Sicht der Umfragepraxis simpel: Man lässt die Befragten einfach 'männlich' oder 'weiblich' ankreuzen. Der vorliegende Beitrag problematisiert diese Erfassung von Geschlecht in Forschungsfragebögen. Es werden unterschiedliche Operationalisierungsformen (Einzel-Items und psychometrische Skalen) vorgestellt und aus Sicht der Gender- und Queer-Theorie, aber auch der Mess- und Umfragetheorie sowie der Forschungsethik kritisch hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Der Beitrag will dazu anregen, a) Geschlecht reflektierter zu operationalisieren, b) verschiedene Operationalisierungsformen in zukünftigen Methodenstudien zu prüfen und c) die Operationalisierungsprobleme beim Konstrukt "Geschlecht" im Rahmen der Methodenlehre ausdrücklich zu behandeln.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenEs existiert kaum ein Forschungsfragebogen in den Sozialwissenschaften, in dem nicht routinemäßig auch das Geschlecht abgefragt wird. Die entsprechende Frage samt Antwortalternativen scheint aus Sicht der Umfragepraxis simpel: Man lässt die Befragten einfach 'männlich' oder 'weiblich' ankreuzen. Der vorliegende Beitrag problematisiert diese Erfassung von Geschlecht in Forschungsfragebögen. Es werden unterschiedliche Operationalisierungsformen (Einzel-Items und psychometrische Skalen) vorgestellt und aus Sicht der Gender- und Queer-Theorie, aber auch der Mess- und Umfragetheorie sowie der Forschungsethik kritisch hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile diskutiert. Der Beitrag will dazu anregen, a) Geschlecht reflektierter zu operationalisieren, b) verschiedene Operationalisierungsformen in zukünftigen Methodenstudien zu prüfen und c) die Operationalisierungsprobleme beim Konstrukt "Geschlecht" im Rahmen der Methodenlehre ausdrücklich zu behandeln.Schließenhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-396603Schließen
In Online-Befragungen erhebt man auch demografische Daten. Immer. Dazu gehört auch das Geschlecht. Immer. Aber ist das denn nötig, wenn man etwas untersuchen möchte, das mit dem Geschlecht der Befragten offensichtlich nicht wirklich etwas zu tun hat? Und falls es etwas damit zu tun hat ist eine binäre Unterscheidung doch irgendwie antiquiert, oder? Der Beitrag ist schon etwas älter, neben der Frage, nach welchem Geschlecht denn gefragt wird, wird auch die Forschungsökonomie und -ethik berücksichtigt.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Coronavirus Structural Task Force inkl. 3D-Modell auf Thingiverse, Twitch-Streams und GitHub-Repo
Math City Map
BibFunk von Gabi Fahrenkrog
The Useless Web (thx Nele)
Politik+Alt+Entf
Neues von der Open-Source-Strategie in Schleswig-Holstein
Episode 7
Open Source-Strategie wurde nun vorgestellt (Golem-Interview mit Minister Albrecht), Umstieg ist bis 2025 geplant
Im Bildungstaxi BTX006 angemerkt: als LMS wurde itslearning beschafft (NDR)
Vielleicht gibt es auf Twitter eine Antwort.
Etwas mehr zu Online-Prüfungsformaten
Tweet mit Infos von Proctorio
Sammlung zu Prüfungsformaten unter den Bedingungen der Digitalisierung von Christian Albrecht und Axel Krommer
Reaktion von Lars Mecklenburg: Ausführung zu unbeaufsichtigten Prüfungen
Veranstaltungstipps
permanent bis Ende September: SummOERschool mit Dauer-BarCamp im Internet (#OERcamp)
Wie bei jedem BarCamp dürfen alle Themen einreichen.
06. September 2020 um 15 Uhr (CEST): 2. Twitch-Livestream von O im Internet
zu H5P mit Thema “Interactive Book”, “H5P-Plugin für moodle VS. H5P im Kern von moodle” und “Fragen und Antworten”
08. Oktober 2020: Forum Open Education im Internet und in Berlin (#FOE20)
Das Bündnis Freie Bildung organisiert einen Austausch mit der Politik über zeitgemäße Bildung mit besonderen Fokus auf Offenheit und Chancengleichheit.
09. bis 11. Oktober 2020: OERcamp Classic in Berlin(#OERcamp)
Das OERcamp gastiert in der Hauptstadt, man kann sich schon anmelden (aber bitte wieder abmelden, wenn man doch nicht kann, die Kontingente sind knapp).
10. Oktober 2020: Ganzohr im Internet (#ganzohr2020)
Die Jahrestagung der Wissenschaftspodcasts ist bereits angekündigt, es darf auf weitere Infos gewartet werden.
Weltverbesserung+Alt+Entf
In Hamburg bringt der Verein “Der Hafen hilft” Menschen zusammen, die Möbel und Hausrat loswerden wollen und Menschen und soziale Einrichtungen, die Möbel und Hausrat suchen. Man darf aber auch Geld spenden
In Lübeck gibt es in ähnlicher Ausrichtung die Brockensammlung und ganz bestimmt gibt es so etwas auch in Eurer Stadt.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Jul 3, 2020 • 2h 36min
BldgAltEntf E028: O jubelt
Die Folge haben wir am 02.07.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Entgegen des Intros können doch nicht sooo viele schnattern, aber A tut es zusammen mit B, K & K.
David kennt sich voll gut mit Forschung rund um Lehrvideos aus und konnte bzgl. des Papers aus Episode 27 berichten, dass er es noch nie erlebt hat, dass Videos, die in Papern zu Flipped Classroom etc. genannt wurden, auch zugänglich gemacht wurden. Lektorat hat dieses Mal Julia übernommen, danke dafür! Bildungsradar fragte nach den Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Schulcloud, die Vorhabensbeschreibung dazu wurde via FragDenStaat transparent gemacht (zu Datenschutzfragen Seite 7). Ansonsten freuen sich Autorinnen und Autoren übers Besprochenwerden und Antwittern, wir setzen das fort.
News+Alt+Entf
News+O
O jamm… äh… jubelt und findet den Kundenservice von Vodafone gut.
O hat Dinge mit und für H5P gemacht, u. a. den ominösen neuen Content-Typen quasi fertig, das WordPress-Plugin H5PxAPIkatchu erweitert und Freelancer-Ringsrumkram gemacht.
Außerdem hat O neues Spielzeug und will demnächst vielleicht streamen (Titelvorschlag: Challenge O)
News+A
Vor dem Urlaub gab es die Praxis-Workshops der OER-Fachexperten. A fand den Einsatz von Conceptboard dafür sehr gut (Lob geht an Sabine).
A hat Start und Andockung der SpaceX gesehen, O das ganze nur simuliert.
Auch im sog. „Urlaub“ geht es für A mit digitalen BarCamps weiter: das BarCamp „Schule neu denken“ (#digitalitaet20) fand statt (Hochachtung vor allem ab Cyber4Edu) und das Digitale BarCamp Schleswig-Holstein (#dibash) wird stattfinden.
Außerdem hat sie geschnattert (aber das hatten wir ja schon beim Intro).
So real „draußen“ kann sie eine Besteigung des Bungsbergs und die Backstage-Führung im Kalkbergtheater empfehlen.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Ist das Wissenschaft oder kann das weg?
Booher, Loi; Nadelson, Louis S.; Nadelson, Sandra G.What about research and evidence? Teachers’ perceptions and uses of education research to inform STEM teaching Artikel In: The Journal of Educational Research, S. 1–13, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Booher2020,
title = {What about research and evidence? Teachers’ perceptions and uses of education research to inform STEM teaching},
author = {Loi Booher and Louis S. Nadelson and Sandra G. Nadelson},
url = {https://doi.org/10.1080/00220671.2020.1782811},
doi = {10.1080/00220671.2020.1782811},
year = {2020},
date = {2020-06-27},
journal = {The Journal of Educational Research},
pages = {1–13},
publisher = {Routledge},
abstract = {The use of research evidence to inform practice has become an expectation of those working in many professions. There is a dearth of research on teacher use of scholarship to inform their practice. While there is an abundance of research that can be used to inform teacher practice, there are unknowns about how much teachers seek, access, read, apply and share evidence from research to inform their teaching. We address this gap in the literature by surveying inservice teachers about their perceptions and practices for using education research. In our analysis of the data collected from 452 teachers, we found teachers are interested in research and perceive value in research to inform their work. However, we also found that teachers struggle to identify sources of quality research and how to translate research to inform their teaching. Our findings have implications for school administrators seeking to promote teacher engagement in evidence-based practice and educational researchers hoping to have their research translated into K-12 teacher practice.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenThe use of research evidence to inform practice has become an expectation of those working in many professions. There is a dearth of research on teacher use of scholarship to inform their practice. While there is an abundance of research that can be used to inform teacher practice, there are unknowns about how much teachers seek, access, read, apply and share evidence from research to inform their teaching. We address this gap in the literature by surveying inservice teachers about their perceptions and practices for using education research. In our analysis of the data collected from 452 teachers, we found teachers are interested in research and perceive value in research to inform their work. However, we also found that teachers struggle to identify sources of quality research and how to translate research to inform their teaching. Our findings have implications for school administrators seeking to promote teacher engagement in evidence-based practice and educational researchers hoping to have their research translated into K-12 teacher practice.Schließenhttps://doi.org/10.1080/00220671.2020.1782811doi:10.1080/00220671.2020.1782811Schließen
Wissenschaft ist wichtig. Oder so. Finden Lehrer:innen das auch? Falls ja, nutzen sie wissenschaftliche Erkenntnisse auch in ihrer Lehre? Falls ja, wie? Falls… ihr das wissen wollt, könnt ihr euch dieses Paper ansehen – oder uns zuhören.
Mythos Lerntypen (auch hier gut aufgeschlüsselt)
Sebastian Schmidt: Flipped Mathe (auch auf YouTube)
MaiLab
Paper+A: Studis allein zu Haus
Schmölz, Alexander; Geppert, Corinna; Barberi, AlessandroDigitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning? Artikel In: Medienimpulse, Bd. 58, Nr. 2, S. 26, 2020, ISSN: 2307-3187.Abstract | Links | BibTeX@article{Schmölz2020,
title = {Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning?},
author = {Alexander Schmölz and Corinna Geppert and Alessandro Barberi},
url = {https://doi.org/10.21243/mi-02-20-31
https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3644},
doi = {10.21243/mi-02-20-31},
issn = {2307-3187},
year = {2020},
date = {2020-06-20},
journal = {Medienimpulse},
volume = {58},
number = {2},
pages = {26},
abstract = {Die Nutzung von digitalen Medien zur Teilhabe an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen sowie die Teilhabebarrieren und die digitale Kluft sind seit dem Aufkommen der Computertechnologie ein zentrales Phänomen sozialer (Un-)Gleichheit. Dieser Artikel gilt der Untersuchung der digitalen Kluft im Zuge der Umstellung des Studienbetriebs auf „home-learning“ an den österreichischen Universitäten Anfang März 2020. Diese notwendige Umstellung der Lehre zielte auf die Verminderung der Kontaktmöglichkeiten und damit auf die Reduzierung der Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ab. Dieser Artikel beleuchtet – auch im Sinne partizipatorischer Fragestellungen – die Herausforderungen, denen sich Studierende in Zeiten des „home-learning“ gegenübersahen, um an der digitalen Lehre teilhaben zu können. Im Rahmen der zugrundeliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit die universitären Maßnahmen bezüglich „home-learning“ sowie weitere (nationale) Regelungen zu Teilhabebarrieren für Studierende wurden. Im Folgenden werden die Ergebnisse dieser Befragung (n=412) unter Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht so sehr der technische Zugang zu Computer und Internet hinderlich ist, sondern vielmehr die Kompetenzanforderungen bestimmter Technologien, die Organisation von Tages- und Wochenabläufen sowie des eigenen Lernens und der Umgang der Lehrenden mit der Situation. Auch steigende Kursanforderungen, der Zugang zur Bibliothek, zunehmende Betreuungspflichten und der (drohende) Verlust des Arbeitsplatzes haben die Teilnahme am „home-learning“ erheblich beeinträchtigt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenDie Nutzung von digitalen Medien zur Teilhabe an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen sowie die Teilhabebarrieren und die digitale Kluft sind seit dem Aufkommen der Computertechnologie ein zentrales Phänomen sozialer (Un-)Gleichheit. Dieser Artikel gilt der Untersuchung der digitalen Kluft im Zuge der Umstellung des Studienbetriebs auf „home-learning“ an den österreichischen Universitäten Anfang März 2020. Diese notwendige Umstellung der Lehre zielte auf die Verminderung der Kontaktmöglichkeiten und damit auf die Reduzierung der Ansteckungsgefahr mit COVID-19 ab. Dieser Artikel beleuchtet – auch im Sinne partizipatorischer Fragestellungen – die Herausforderungen, denen sich Studierende in Zeiten des „home-learning“ gegenübersahen, um an der digitalen Lehre teilhaben zu können. Im Rahmen der zugrundeliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit die universitären Maßnahmen bezüglich „home-learning“ sowie weitere (nationale) Regelungen zu Teilhabebarrieren für Studierende wurden. Im Folgenden werden die Ergebnisse dieser Befragung (n=412) unter Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht so sehr der technische Zugang zu Computer und Internet hinderlich ist, sondern vielmehr die Kompetenzanforderungen bestimmter Technologien, die Organisation von Tages- und Wochenabläufen sowie des eigenen Lernens und der Umgang der Lehrenden mit der Situation. Auch steigende Kursanforderungen, der Zugang zur Bibliothek, zunehmende Betreuungspflichten und der (drohende) Verlust des Arbeitsplatzes haben die Teilnahme am „home-learning“ erheblich beeinträchtigt.Schließenhttps://doi.org/10.21243/mi-02-20-31https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3644doi:10.21243/mi-02-20-31Schließen
Wegen der COVID-19-Pandemie können Studierende nicht in die Hochschule kommen, sondern müssen das Semester im „home-learning“ absolvieren. Dass durch diesen rein digitalen Zugang zu Lehrveranstaltungen und damit befasste Menschen neue Hindernisse entstehen, war abzusehen. Welche genau das sind, hat eine Befragung unter Studierenden der Bildungswissenschaften an der Universität Wien genauer untersucht.
ARD/ZDF-Onlinestudie
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
lernOS Sketchnoting Leitfaden (unter CC BY 4.0)
Openclipart (unter CC0)
Politik+Alt+Entf
Freie Software für freie Lehre!
Gemeinsame Erklärung der deutschen, communitygestützten Open-Source-Bildungsplattformen
Andere Erklärungen und offene Briefe aus der Corona-Zeit:
Verteidigung der Präsenzlehre
offener Brief zum Nichtsemester
Karliczek zu Schulöffnungen
Schulen sollen wieder öffnen – „wie auch immer„
Einblick im Bildungstaxi
Einblick via Nina Toller
Karliczek und Überbrückungshilfe für Studierende
Es gibt Hilfsgelder für Studierende, die trotz starker Einschränkungen von vielen nachgefragt werden.
Aktuell gibt es unter #Ueberbrueckungshilfe Berichte über viele Ablehnungen der Anträge.
Dazu gibt es Gerüchte über restriktive Anweisungen zur Ablehnung der Anträge.
Veranstaltungstipps
31. Juli und 01. August 2020: Digitales BarCamp Schleswig-Holstein (#DiBaSH)
Das Barcamp Kiel kann leider nicht vor Ort stattfinden, aber zusammen mit den Teams aus Flensburg, Lübeck und Sankt Peter-Ording wird jetzt eine digitale Variante umgesetzt.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Jugend hackt ist eine Initiative, die Hackathons und mehr für Jugendliche organisiert, darunter auch beim Junghacker:innentag auf den C3-Kongressen (zuletzt beim 36c3). Dabei geht es gar nicht ausschließlich ums Programmieren, das Motto „Mit Code die Welt verbessern“ wird hier sehr breit gefasst und die Beiträge der einzelnen Personen können sehr vielfältig sein. Damit sie das weiterhin tun können, kann man ihnen gern etwas spenden.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

May 28, 2020 • 2h 34min
BldgAltEntf E027: Verweltverbesserungsidee
Die Folge haben wir am 27.05.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
Einen Boomerang sollte man nicht aus einem Glashaus heraus werfen (oder so). Außerdem habe ich gerade gelernt, dass man im Deutschen Bumerang schreibt .
Wir danken Martin, Mathias und Maria für ihr Feedback (letztere heißt nur so, damit die Alliteration stimmt).
News+Alt+Entf
News+O
Bei O hat es sich die letzte Zeit (wenig überraschend) viel um H5P gedreht:
Beim EduCamp Frankfurt (ecfra20) digital hatte er eine H5P-Sprechstunde angeboten.
Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihm „H5P-Inhaltstypen unter der Lupe„.
Mit einem neuen Plugin für WordPress („Resize Pulse„), mit dem man H5P-Inhalte an verschiedene andere Stellen in WordPress einbauen kann, hat er schon mindestens einer Person geholfen
es gibt schon eine kleine Demo von Structure Strip (ist quasi fertig)
und noch etwas mehr, bald, vielleicht.
News+A
A hat ebenfalls am EduCamp (ecfra20) teilgenommen und auch danach noch bei einigen weiteren Online-BarCamps wie dem stARTcamp und dem Barcamp politische Bildung gelurkt
Auch die Republica musste online stattfinden, A empfielt da den Talk zur Coronaschule.
Außerdem gibt es gerade die OERCamp WebTalk-Reihe mit ihr „Online-Kurse mit und als OER„
Sie hat den Fynn-Kliemann-Film gesehen und einige Konzerte, darunter Apocalyptica und Daði Freyr.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: DIY und Spaß dabei
Campbell, Laurie O.; Heller, Samantha; Pulse, LindsayStudent-created video: an active learning approach in online environments Artikel In: Interactive Learning Environments, 2020, ISSN: 1744-5191.Abstract | Links | BibTeX@article{Campbell2020,
title = {Student-created video: an active learning approach in online environments},
author = {Laurie O. Campbell and Samantha Heller and Lindsay Pulse},
url = {https://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777},
doi = {10.1080/10494820.2020.1711777},
issn = {1744-5191},
year = {2020},
date = {2020-01-08},
urldate = {2020-05-28},
journal = {Interactive Learning Environments},
abstract = {The purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenThe purpose of this study was to investigate student-created video as an active learning approach in an online environment to inform instructional practices of student-created video in STEM. Data analyzed in this study included pre-service teachers N = 107, 1-minute videos and pre- and post surveys. The findings of this qualitative study indicated that student-created video was an active learning activity that contributed to an increase in students’ perceived STEM content knowledge, improved perceptions of self-efficacy, and evidence of student engagement inclusive of behavioral, affective, and cognitive domains. Themes derived from the participants’ perceptions included: perceived self-efficacy, novelty or usefulness of creating short video, time to design and create video, and content and technical knowledge. Student-created video as an active approach to learning can be included in STEM education to increase STEM knowledge and foster integrative twenty-first Century skills. Practical implications for educators when designing student-created video assignments include (a) following a video development model; (b) providing extra time for content acquisition and revisions; and (c) incorporating peer evaluations.Schließenhttps://doi.org/10.1080/10494820.2020.1711777doi:10.1080/10494820.2020.1711777Schließen
Die Idee, Lernende Videos selbst erstellen zu lassen, ist nicht wirklich neu. Aber was meinen Lehramtsstudierende dazu, wenn wir sie bei MINT-Themen so lernen lassen? Diese Frage haben sich die drei Autorinnen des Artikels vielleicht gestellt und, … hmm …,vielleicht beantwortet.
Scholarship of Teaching and Learning
Paper+A: How much is the Open Access und wie bekommen wir das raus?
Frick, Claudia; Kaier, ChristianPublikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation? Artikel In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, Bd. 7, Nr. 2, S. 1–15, 2020, ISSN: 2363-9814.Abstract | Links | BibTeX@article{Frick2020,
title = {Publikationskosten für Zeitschriftenartikel abseits von Open-Access-Publikationsfonds – Lost in Transformation?},
author = {Claudia Frick and Christian Kaier},
url = {https://doi.org/10.5282/o-bib/5586},
doi = {10.5282/o-bib/5586},
issn = {2363-9814},
year = {2020},
date = {2020-05-05},
urldate = {2020-05-28},
journal = {O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal},
volume = {7},
number = {2},
pages = {1–15},
organization = {VDB},
abstract = {Mit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlässige und vollständige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung für Bibliotheken und Institutionen dar. Gründe dafür sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, Nebengebühren, ein Nebeneinander von Einzel- und Pauschalgebühren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei Ansätze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben für das Publizieren beitragen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenMit der Etablierung von Open Access als Standardmodell des wissenschaftlichen Publizierens verlagert sich der Fokus von Subskriptions- auf Publikationskosten. Die zuverlässige und vollständige Erfassung dieser Kosten stellt eine große Herausforderung für Bibliotheken und Institutionen dar. Gründe dafür sind dezentrale Rechnungsworkflows, unterschiedliche Kostenmodelle, Nebengebühren, ein Nebeneinander von Einzel- und Pauschalgebühren und die Vermischung von Subskriptions- und Publikationskosten. Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst die Vielfalt der unterschiedlichen Ausgaben für Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften. Im Anschluss zeigt er zwei Ansätze der Erfassung von dezentralen Publikationskosten auf, die zu einer besseren Steuerung und mehr Transparenz der Ausgaben für das Publizieren beitragen.Schließenhttps://doi.org/10.5282/o-bib/5586doi:10.5282/o-bib/5586Schließen
An vielen Hochschulen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Open-Access-Publikationsfonds unterstützt werden. Diese werden in der Regel von der Hochschulbibliothek verwaltet und dennoch fällt es dieser schwer, die tatsächlichen Open-Access-Publikationskosten zu beziffern. Warum das so ist und mit welchen Ansätzen man jeweils am Forschungszentrum Jülich und der Universität Graz versucht, einen besseren Überblick zu bekommen, haben die Autor:innen des Papers näher betrachtet.
Talk Locked up science (35c3)
Forschungsstrom auf Twitch
Predatory Publishing
Projekt DEAL
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
WINDOWStaste + PUNKT =
Energizer für Videokonferenzen
Wie geht es weiter: Zukunftsszenarien von COVID-19: eine spielbare Simulation
Linkliste: Offene Meeting-Systeme zur Nutzung bei virtuellen Veranstaltungen
Blog: Zwischen Inklusion und Nixklusion
Politik+Alt+Entf
HPI und Datenschutz
„Sträflich versagt“ Interview mit HPI-Chef Christoph Meinel
rbb: HPI-Schul-Cloud wies schwere Sicherheitslücken auf
heise: c’t deckt auf: Datenleck an Hochschulen (jahrelange Sicherheitslücke in HIS)
Against all Odds
Kerres, MichaelAgainst All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 Artikel In: Postdigital Science and Education, 2020.Links | BibTeX@article{Kerres2020,
title = {Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19},
author = {Michael Kerres},
url = {https://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7},
doi = {10.1007/s42438-020-00130-7},
year = {2020},
date = {2020-05-04},
journal = {Postdigital Science and Education},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Schließenhttps://doi.org/10.1007/s42438-020-00130-7doi:10.1007/s42438-020-00130-7Schließen
Die ZUM ist keine E-Mail-Dienstleisterin
Guido in BZT066 über Moodle in der Schule seiner Kinder
Veranstaltungstipps
Täglich 30. April bis 08. Juli 2020: OERCamp-Webtalks
5 Coaches x 10 Wochen = 50 Webtalks zu offenen Webtalks, OER-Quellen, Online-Kursen, H5P und Video/Audio als OER. Alle werden aufgezeichnet, dazu gibt es Telegram-Gruppen zum ständigen Austausch.
26. & 27. Juni 2020 (voraussichtlich): IndieLearning Festival
Sonst: BarCamp und Workshops rund um Bildungsthemen, dieses mal: wir sind gespannt.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Die Coalition for Rainforest Nations unterstützt Regierungen von Regenwald-Staaten beim Erhalt der Wälder durch Entwicklung von Richtlinien und Instrumenten:
Bewirtschaftung tropischer Regenwaldgebiete zur Unterstützung von Klimastabilität, Erhaltung der Artenvielfalt, nachhaltiger Entwicklung und Armutsbekämpfung
Schaffung innovativer Finanzierungsinstrumente in Partnerschaft mit Regierungen, Gemeinden, Unternehmen und relevanten Interessengruppen
Ermöglichung nachhaltiger Lebensgrundlagen, die den Lebensstandard für vom Wald abhängige Gemeinschaften verbessern.
Das finden wir gut. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Apr 23, 2020 • 2h 17min
BldgAltEntf E026: Frankfurt ist überall
Die Folge haben wir am 23.04.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
A hatte angenommen, dass O sich das ausgedacht hat, aber tatsächlich: es gibt den „No“-Button bei TimeTex. Wenn Ihr mögt, sprechen wir Euch noch andere Dinge CC0-lizenziert ins Mikrofon (nur Jugendfreies, A kann auch sächsisch). Vorbild: die Stimme der Honest Trailers bei den Screen Junkies.
Dank des Feedbacks von Achim Birkner haben wir nun die „sinnlose Grafik“ aus dem letzten Paper+A richtig einordnen können und mögen es jetzt irgendwie doch sehr .
News+Alt+Entf
News+O
O hat jetzt doch ein Mittel gegen die „Corona-Langeweile“ gefunden: Arbeit!
Er hat Lightning-Talks für die ausgefallene Edunautika aufgenommen und für die Edunauten ein Webinar zu H5P gegeben. Andere Projekte sind dafür etwas liegen geblieben.
Für H5P ist auch Zeit: „Pick the Symbols“ hat nochmal zugelegt, „Scavenger“ geht voran. Der H5P-OER-Hub wurde zwischenzeitlich von Joubel angekündigt.
News+A
A hat auch einen Lightning-Talk für die Edunautika aufgenommen und auch bei den Edunauten war sie mit einem Webinar zu Remix und Texte strukturieren dabei.
Für den EBMOOC hat A einen DigiTalk mit Martin Ebner, Joachim Sucker und Markus Hammerle (von klrMOOC, der mit den Schummel-Badges) gehalten, Thema war: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?
Dank des Kontakts zu Herbert Schmidt (MOOC-Maker vom efiMOOC) durfte A bei der Geburtstagsfeier vom Würzburger Internetcafé “Von Senioren für Senioren” teilnehmen. Ein Highlight!
Beim Easterhegg bzw. dann divoc hat sich A einige Talks angeschaut und war das erste Mal virtuell im Museum.
Ansonsten drehte sich viel auch um das EduCamp Frankfurt, das nun auch außerhalb von Frankfurt stattfindet.
Tipps aus den Corona-TV: Drinnen: im Internet sind alle gleich, Homies, Känguru, Fynn-Kliemann-Film (letzteres nur am 25.04.2020)
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Iron Man für Anfänger:innen
Altmeyer, Kristin; Kapp, Sebastian; Thees, Michael; Malone, Sarah; Kuhn, Jochen; Brünken, RolandThe use of augmented reality to foster conceptual knowledge acquisition in STEM laboratory courses—Theoretical background and empirical results Artikel In: British Journal of Educational Technology, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Altmeyer2020,
title = {The use of augmented reality to foster conceptual knowledge acquisition in STEM laboratory courses—Theoretical background and empirical results},
author = {Kristin Altmeyer and Sebastian Kapp and Michael Thees and Sarah Malone and Jochen Kuhn and Roland Brünken},
url = {https://doi.org/10.1111/bjet.12900},
doi = {10.1111/bjet.12900},
year = {2020},
date = {2020-01-14},
urldate = {2020-04-23},
journal = {British Journal of Educational Technology},
abstract = {Learning with hands‐on experiments can be supported by providing essential information virtually during lab work. Augmented reality (AR) appears especially suitable for presenting information during experimentation, as it can be used to integrate both physical and virtual lab work. Virtual information can be displayed in close spatial proximity to the correspondent components in the experimentation environment, thereby ensuring a basic design principle for multimedia instruction: the spatial contiguity principle. The latter is assumed to reduce learners' extraneous cognitive load and foster generative processing, which supports conceptual knowledge acquisition. For the present study, a tablet‐based AR application has been developed to support learning from hands‐on experiments in physics education. Real‐time measurement data were displayed directly above the components of electric circuits, which were constructed by the learners during lab work. In a two group pretest–posttest design, we compared university students' (N = 50) perceived cognitive load and conceptual knowledge gain for both the AR‐supported and a matching non‐AR learning environment. Whereas participants in both conditions gave comparable ratings for cognitive load, learning gains in conceptual knowledge were only detectable for the AR‐supported lab work.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenLearning with hands‐on experiments can be supported by providing essential information virtually during lab work. Augmented reality (AR) appears especially suitable for presenting information during experimentation, as it can be used to integrate both physical and virtual lab work. Virtual information can be displayed in close spatial proximity to the correspondent components in the experimentation environment, thereby ensuring a basic design principle for multimedia instruction: the spatial contiguity principle. The latter is assumed to reduce learners' extraneous cognitive load and foster generative processing, which supports conceptual knowledge acquisition. For the present study, a tablet‐based AR application has been developed to support learning from hands‐on experiments in physics education. Real‐time measurement data were displayed directly above the components of electric circuits, which were constructed by the learners during lab work. In a two group pretest–posttest design, we compared university students' (N = 50) perceived cognitive load and conceptual knowledge gain for both the AR‐supported and a matching non‐AR learning environment. Whereas participants in both conditions gave comparable ratings for cognitive load, learning gains in conceptual knowledge were only detectable for the AR‐supported lab work.Schließenhttps://doi.org/10.1111/bjet.12900doi:10.1111/bjet.12900Schließen
Mit “Augmented Reality”-Werkzeugen kann man die echte Welt visuell mit künstlichen Dingen überlagern. Man könnte beispielsweise in Experimenten mit elektronischen Schaltkreisen die verwendeten Bauteile mit Angaben zu an ihnen gemessenen Werten anreichern: Spannung, Stromstärke, usw. Bringt’s auch was beim Lernen? Dem ist ein Team aus Saarbrücken und Kaiserslautern nachgegangen.
Cognitive Load Theory
Kognitive Theorie des multimedialen Lernens
Paper+A: Faktenchecks mit PAL-Filter
Zollo, Fabiana; Bessi, Alessandro; Vicario, Michela Del; Scala, Antonio; Caldarelli, Guido; Shekhtman, Louis; Havlin, Shlomo; Quattrociocchi, WalterDebunking in a world of tribes Artikel In: PLOS ONE, Bd. 12, Nr. 7, 2017.Abstract | Links | BibTeX@article{Zollo2017,
title = {Debunking in a world of tribes},
author = {Fabiana Zollo and Alessandro Bessi and Michela Del Vicario and Antonio Scala and Guido Caldarelli and Louis Shekhtman and Shlomo Havlin and Walter Quattrociocchi},
url = {https://doi.org/10.1371/journal.pone.0181821},
doi = {10.1371/journal.pone.0181821},
year = {2017},
date = {2017-07-24},
journal = {PLOS ONE},
volume = {12},
number = {7},
abstract = {Social media aggregate people around common interests eliciting collective framing of narratives and worldviews. However, in such a disintermediated environment misinformation is pervasive and attempts to debunk are often undertaken to contrast this trend. In this work, we examine the effectiveness of debunking on Facebook through a quantitative analysis of 54 million users over a time span of five years (Jan 2010, Dec 2014). In particular, we compare how users usually consuming proven (scientific) and unsubstantiated (conspiracy-like) information on Facebook US interact with specific debunking posts. Our findings confirm the existence of echo chambers where users interact primarily with either conspiracy-like or scientific pages. However, both groups interact similarly with the information within their echo chamber. Then, we measure how users from both echo chambers interacted with 50,220 debunking posts accounting for both users consumption patterns and the sentiment expressed in their comments. Sentiment analysis reveals a dominant negativity in the comments to debunking posts. Furthermore, such posts remain mainly confined to the scientific echo chamber. Only few conspiracy users engage with corrections and their liking and commenting rates on conspiracy posts increases after the interaction.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenSocial media aggregate people around common interests eliciting collective framing of narratives and worldviews. However, in such a disintermediated environment misinformation is pervasive and attempts to debunk are often undertaken to contrast this trend. In this work, we examine the effectiveness of debunking on Facebook through a quantitative analysis of 54 million users over a time span of five years (Jan 2010, Dec 2014). In particular, we compare how users usually consuming proven (scientific) and unsubstantiated (conspiracy-like) information on Facebook US interact with specific debunking posts. Our findings confirm the existence of echo chambers where users interact primarily with either conspiracy-like or scientific pages. However, both groups interact similarly with the information within their echo chamber. Then, we measure how users from both echo chambers interacted with 50,220 debunking posts accounting for both users consumption patterns and the sentiment expressed in their comments. Sentiment analysis reveals a dominant negativity in the comments to debunking posts. Furthermore, such posts remain mainly confined to the scientific echo chamber. Only few conspiracy users engage with corrections and their liking and commenting rates on conspiracy posts increases after the interaction.Schließenhttps://doi.org/10.1371/journal.pone.0181821doi:10.1371/journal.pone.0181821Schließen
Man braucht nur genügend Fakten, um Verschwörungstheorien und Schwurbel den Wind aus den Segeln zu nehmen, oder? Wie reagieren User auf Posts, die Fakten klarstellen? Die Autorinnen und Autoren dieser Studie haben sich durch 5 Jahre Facebook-Posts gearbeitet, um diese Frage zu beantworten.
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
O hat die Zusammenstellung von A zu Statistiken rund um Corona ganz gut gebrauchen können.
A hat eine neue Sammlung zu Spielen für Videokonferenzen begonnen.
Im Podcast Bildungsfern berichtet Marco Bakera als Berufsschullehrer von den Entwicklungen an seiner Lehre und an seiner Schule.
Ähnlicher Ansatz, anderer Bildungsbereich: Die DHBW interviewt mit dem Podcast Studium im Shutdown Studierende und wie sie die aktuelle Situation erleben.
Die Gastronomie trifft es gerade hart. Auf PayNowEatLater kann man mit Gutscheinen dafür sorgen, dass es sie nach der Pandemie vielleicht noch gibt. Solche Hilfsangebote gibt es in vielen Städten (bspw. HLfen.de in Lübeck).
Politik+Alt+Entf
Die Hochschulen beschäftigt aktuell sehr, wie sie Prüfungen abhalten könnten. Proctored Exams werden dabei kontrovers diskutiert. Wie beim Webinar der TU München gesehen gibt es viele kritische Punkte. Wichtiger wäre es, die Prüfungsform an sich zu hinterfragen, Jürgen Handke hat seine Prüfungen bspw. so konzipiert, dass auch Smartphones eingesetzt werden dürfen. Realistischer ist aber vermutlich, dass sich Hochschulen in große Hallen einmieten.
Was bleibt nach Corona an digitalen Lernformaten? Das, was wir jetzt tun, ist ja kein „richtiges“ Online-Lernen, sondern nur „Emergency Remote Teaching„. Ein paar mehr Web-Konferenzen? Ein paar aufgestockte Server?
Veranstaltungstipps
24. und 25. April 2020: EduCamp Frankfurt im Internet (#ecfra20)
Spart Euch die Anreise und schaltet Euch zum ersten digitalen EduCamp dazu. Das Corporate Learning Camp hat es vorgemacht, wir glauben, das wird gut.
06. bis 08.Oktober 2020: University:Future Festival
Das Hochschulforum Digitalisierung hat sein Festival im Herbst bereits als Online-Veranstaltung angekündigt. Es wird sicher bald einen Call dafür geben.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte versucht mit strategischen Klagen dafür zu sorgen, dass die Grundrechte von Bürgerinnen und Bürgern nicht weiter eingeschränkt werden. Ganz frisch ist das Projekt control ©, mit dem die ehemalige Europaabgeordnete Julia Reda die Umsetzung der Urheberrechtsreform begleitet.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Mar 30, 2020 • 2h 20min
BldgAltEntf E025: Mehr Zeit für Bügelperlen
Die Folge haben wir am 28.03.2020 aufgenommen.
Intro & Feedback
A hat im Nachgang recherchiert und die Antikörper machen nicht im Ansatz solche Geräusche, wie sie O im Intro gemacht hat. Wir bitten dafür um Entschuldigung.
Bony hat O daran erinnert, dass er 2011 bei Matthias Fromm vom Open Science Radio mal etwas ins Mikrofon gesprochen hat.
Dominik hat uns zu seinem Paper, das O in der letzten Folge gelesen hat, noch ein paar Hintergründe und hilfreiche Links da gelassen (u. a. eine Podcast-Episode beim Edufunk-Kollegen Christian zu Human Centered Design).
News+Alt+Entf
News+O
O hat auf vielfältige Art und Weise H5P besser gemacht: Es gibt einen neuen Content-Typ „Pick the Symbols“ (teilfinanziert durch Schule Bubendorf) und dank der Unterstützung der Uni Freiburg sollen bald auch Zwischenstände ohne Einloggen gespeichert werden können.
Die Corona-Pandemie geht auch an O als nun Vollzeit-IT-Freelancer nicht unbemerkt vorbei. Mittelbar ist die Virusverbreitung auch daran schuld, dass er sich mit Opodo rumärgern muss – eigentlich ist er aber selbst schuld, wenn er sich einen Spottpreis raussucht.
Dafür hatte er ein klein wenig Zeit für die Edunauten.
News+A
Statt aufs Hochschulbarcamp zu fahren (wurde abgesagt) hat A zusammen mit Christian und Katharina eine Folge für das Open EduRadio aufgenommen. Es geht um Podcasting, Hochschulmarketing, Wissenschaftskommunikation und viel drumrum.
Ganz akut ist A gerade „Teil des kritischen Mindestbestands“ an ihrem Institut, weil sie Lehrende dabei unterstützen soll, den Ausfall ihrer Präsenzveranstaltungen zumindest zum Teil durch Online-Angebote zu kompensieren. Dazu arbeitet sie an den laufenden Projekten weiter und empfiehlt den MOOC „Digitaler Selbstschutz 1“ rund um Authentifizierung und sichere Passwörter.
Daneben beobachtet sie sich selbst, was denn dieses Dauer-Home-Office so mit ihr macht. U. a. muss sie sich neue Gelegenheiten zum Podcast-Hören suchen (bspw. den nicht-mehr-Geheimtipp „Coronavirus-Update“, in der Episode 23 spricht Christian Drosten bspw. über Forschungsförderung).
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Sollten minkorrekt von der Bühne runter?
Kestin, Greg; Miller, Kelly; McCarty, Logan S.; Callaghan, Kristina; Deslauriers, LouisComparing the effectiveness of online versus live lecture demonstrations Artikel In: Physical Review Physics Education Research, Bd. 16, Nr. 1, 2020, ISSN: 2469-9896.Abstract | Links | BibTeX@article{Kestin2020,
title = {Comparing the effectiveness of online versus live lecture demonstrations},
author = {Greg Kestin and Kelly Miller and Logan S. McCarty and Kristina Callaghan and Louis Deslauriers},
url = {https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.013101},
doi = {10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.013101},
issn = {2469-9896},
year = {2020},
date = {2020-01-29},
journal = {Physical Review Physics Education Research},
volume = {16},
number = {1},
abstract = {Nearly every introductory physics or chemistry course includes live lecture demonstrations, which can range from simple illustrations of a pendulum to elaborate productions with specialized apparatus and highly trained demonstrators. Students and instructors often consider “demos” to be among the highlights of these classes. Yet, in some situations demos may be cumbersome, inaccessible, or otherwise unavailable, and online video demos could offer a convenient alternative. We compared the effectiveness of live demonstrations with online videos under controlled conditions in the first semester of an introductory physics (mechanics) course. Students were randomly assigned to view either a live or video version of two demos. The same instructor presented both versions of the demo using an identical script, keeping the same time on task across both conditions, but with small differences in presentation appropriate to the medium. Compared with the students who saw the live demos, the students who watched the online videos learned more, and their self-reported enjoyment was just as high. We discuss reasons why videos helped students to learn more, including that they are more likely to make correct observations from the video. These results suggest that videos could provide students with an equally effective learning experience when live demos are unavailable. Indeed, even when live demonstrations are available, it may be beneficial to supplement them with online presentations.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenNearly every introductory physics or chemistry course includes live lecture demonstrations, which can range from simple illustrations of a pendulum to elaborate productions with specialized apparatus and highly trained demonstrators. Students and instructors often consider “demos” to be among the highlights of these classes. Yet, in some situations demos may be cumbersome, inaccessible, or otherwise unavailable, and online video demos could offer a convenient alternative. We compared the effectiveness of live demonstrations with online videos under controlled conditions in the first semester of an introductory physics (mechanics) course. Students were randomly assigned to view either a live or video version of two demos. The same instructor presented both versions of the demo using an identical script, keeping the same time on task across both conditions, but with small differences in presentation appropriate to the medium. Compared with the students who saw the live demos, the students who watched the online videos learned more, and their self-reported enjoyment was just as high. We discuss reasons why videos helped students to learn more, including that they are more likely to make correct observations from the video. These results suggest that videos could provide students with an equally effective learning experience when live demos are unavailable. Indeed, even when live demonstrations are available, it may be beneficial to supplement them with online presentations.Schließenhttps://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.013101doi:10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.013101Schließen
Naturwissenschaftliche Experimente werden gerne live gezeigt – aber bringt das tatsächlich mehr als sie auf Video aufzuzeichnen und aufzubereiten? Wie sieht es mit dem Spaß dabei aus? Das haben einige Forscher:innen untersucht und kommen zu dem Ergebnis, dass Konserven gar nicht schlecht sein müssen.
Betteridge’s Law of Headlines
Methodisch Inkorrekt
Beispiel Shoot the Monkey
Beispiel High Road, Low Road
Paper+A: Todsünde Nr. 1 für podcastende MOOC-Making-Queens
Birkner, Achim; Fromme, JohannesMOOCs als offene Bildungsformate? Überlegungen zur Beschreibung und Analyse der Offenheit von Massive Open Online Courses Buchkapitel In: Dörner, Olaf (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende, S. 209–227, Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto, 2019, ISBN: 978-3-8474-2227-3.Links | BibTeX@inbook{Birkner2020,
title = {MOOCs als offene Bildungsformate? Überlegungen zur Beschreibung und Analyse der Offenheit von Massive Open Online Courses},
author = {Achim Birkner and Johannes Fromme},
editor = {Olaf Dörner},
url = {https://www.meb.ovgu.de/wp-content/uploads/2020/02/Birkner_Fromme_MOOCs-Preprint.pdf},
isbn = {978-3-8474-2227-3},
year = {2019},
date = {2019-12-16},
urldate = {2020-03-28},
booktitle = {Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende},
pages = {209–227},
publisher = {Barbara Budrich},
address = { Opladen, Berlin, Toronto},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Schließenhttps://www.meb.ovgu.de/wp-content/uploads/2020/02/Birkner_Fromme_MOOCs-Preprint[...]Schließen
MOOCs sind offene Online-Kurse, aber was heißt das eigentlich? Die Autoren schlagen ein Strukturmodell vor, mit dem man MOOCs auf ihre Offenheit hin analysieren kann. Das tun sie auch, u. a. anhand eines MOOCs von Jürgen Handke, die Auswertung erfolgt aber leider nur ausschnittweise.
MOOC Aussprachetraining für syrische Deutschlernende
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Mit Lumi kann man H5P-Inhalte offline erstellen und verwenden.
A hat sich ein paar Informationsquellen zur Corona-Pandemie zusammengestellt.
Verocomics erstellt sehr schöne Wissenschaftscomics für die Helmholtz-Gemeinschaft.
Unter dem Hashtag #closedbutopen twittern Museen und andere Kultureinrichtungen über ihre digitalen Sammlungen und Angebote.
Einige Künstlerinnen und Künstler streamen Konzerte, Talks, Lesungen u.v.m. Der Twitter-Account @streamkultur kuratiert die aktuellen Veranstaltungen. A empfiehlt das Quarantänekonzert von Das Lumpenpack (Ihr kennt vielleicht ihr Pädagogenlied).
Die Streaming-Plattform Twitch wird nicht nur fürs Gaming genutzt.
Prof. Andreas Heil kompensiert darüber gerade ausfallende Präsenzveranstaltungen.
Im Channel Forschungsstrom reden Claudia, Henning und Lambert über Wissenschaft, nächster Live-Stream ist am 02.04.2020.
Politik+Alt+Entf
Durch die Maßnahmen zur Verlangsamung der Corona-Pandemie gab und gibt es viele Unsicherheiten an Schulen (bspw. in Niedersachsen). Dazu gab es einen ordentlichen Ansturm auf Tools wie LearningApps, ZUM, H5P etc. (da kann man auch mal eine Dublone da lassen).
O verschenkt die Idee, die App und Channels von The Simple Club mal bildungswissenschaftlich zu bewerten. Außerdem ist noch Platz im Internet für „React-To“-Videos zu Lernmaterialien.
Wikimedia würde es gerne sehen, dass Produktionen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk frei lizenziert werden. Wer das auch so sieht, kann den Aufruf unterstützen.
Veranstaltungstipps
24. und 25. April 2020: EduCamp Frankfurt im Internet (#ecfra20)
Spart Euch die Anreise und schaltet Euch zum ersten digitalen EduCamp dazu. Das Corporate Learning Camp hat es vorgemacht, wir glauben, das wird gut.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (kurz ZUM) macht seit sehr langer Zeit schon eine sehr gute Arbeit. Das ZUM-Wiki ist für viele Lehrkräfte ein wertvoller Fundus (gerade jetzt in den Anführungszeichen Coronaferien). Wie Ihr spenden könnt und wofür das Geld eingesetzt wird, könnt Ihr hier nachlesen.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.