Bildung-Alt-Entfernen cover image

Bildung-Alt-Entfernen

Latest episodes

undefined
Sep 9, 2021 • 2h 1min

BldgAltEntf E041: Im Podcast nichts Neues

Die Folge haben wir am 08.09.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Leider gab es keine Rose für einen Platz im neuen Zukunftsteam für die Bildungsministerin Eine Leserpost haben wir später bei den Weltverbesserungsideen unterbringen können. News+Alt+Entf News+O Dank der Arbeit von O gibt es neue H5P-Content-Typen: Kreuzworträtsel (Crosswords) und Abschnitte sortieren (Sort the Paragraphs). Noch nicht in der offiziellen H5P-Bibliothek dabei, aber auf seinem Blog schon verfügbar: Information Wall. O hat Teaching Machines von Audrey Watters gelesen und nun wissen wir auch, dass sich Skinner bei Heir Conditioner nicht verschrieben hat. Außerdem gab es ein paar Tage Urlaub für O. Sehr seltsam das. Watters, AudreyTeaching Machines: The History of Personalized Learning Buch MIT Press, 2021, ISBN: 9780262045698.Abstract | Links | BibTeX@book{nokey, title = {Teaching Machines: The History of Personalized Learning}, author = {Audrey Watters}, url = {http://teachingmachin.es/}, isbn = {9780262045698}, year = {2021}, date = {2021-08-01}, publisher = {MIT Press}, abstract = {“There must be an industrial revolution in education,” psychologist Sidney Pressey wrote in 1933, “in which educational science and the ingenuity of educational technology combine to modernize the grossly inefficient and clumsy procedures of conventional education.” We still hear claims like this today: ed-tech is poised to bring science and efficiency to schools. Teaching machines will individualize instruction, allowing students to move at their own pace through their lessons and freeing teachers from drudgery so she may focus, as Pressey argued, on more important work “developing in her pupils fine enthusiasms, clear thinking, and high ideals.” Teaching Machines, the latest book by "ed-tech's Cassandra" Audrey Watters, chronicles the history of this century-old belief that the automation of education is necessary (and is surely coming any day now).}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Schließen“There must be an industrial revolution in education,” psychologist Sidney Pressey wrote in 1933, “in which educational science and the ingenuity of educational technology combine to modernize the grossly inefficient and clumsy procedures of conventional education.” We still hear claims like this today: ed-tech is poised to bring science and efficiency to schools. Teaching machines will individualize instruction, allowing students to move at their own pace through their lessons and freeing teachers from drudgery so she may focus, as Pressey argued, on more important work “developing in her pupils fine enthusiasms, clear thinking, and high ideals.” Teaching Machines, the latest book by "ed-tech's Cassandra" Audrey Watters, chronicles the history of this century-old belief that the automation of education is necessary (and is surely coming any day now).Schließenhttp://teachingmachin.es/Schließen News+A A war beim Forum Open Education und bereitet sich aktuell auf die DELFI vor (der Tagungsband steht schon offen zur Verfügung). Außerdem gibt A gerade ein paar nebenberufliche Workshops zu H5P und OER (Material ist frei lizenziert hier zu finden). Und auch A war ein wenig im Urlaub, aber auf dem Darß. Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.)DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien Konferenz Bd. P316, Lecture Notes in Informatics (LNI) Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4.Links | BibTeX@conference{Lingnau2021, title = {DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien}, editor = {Andrea Kienle AND Andreas Harrer AND Joerg M. Haake AND Andreas Lingnau}, url = {https://delfi-tagung.de/ https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36991/}, isbn = {978-3-88579-710-4}, year = {2021}, date = {2021-09-13}, volume = {P316}, publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.}, address = {Bonn}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {conference} } Schließenhttps://delfi-tagung.de/https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36991/Schließen Paper+Alt+Entf Paper+O: Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bild’ ich einen App-Schreib-Kreis Paek, Seungoh; Leong, Peter; Johnson, Philip M.; Moore, CarletonBeyond course work: expanding what’s valued in computer science degree programs Artikel In: Journal of Applied Research in Higher Education, Bd. 13, Nr. 3, S. 741–758, 2020, ISSN: 2050-7003.Abstract | Links | BibTeX@article{nokey, title = {Beyond course work: expanding what’s valued in computer science degree programs}, author = {Seungoh Paek and Peter Leong and Philip M. Johnson and Carleton Moore}, url = {https://doi.org/10.1108/JARHE-12-2019-0317}, doi = {10.1108/JARHE-12-2019-0317}, issn = {2050-7003}, year = {2020}, date = {2020-09-04}, journal = {Journal of Applied Research in Higher Education}, volume = {13}, number = {3}, pages = {741–758}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, abstract = {As the field of Computer Science (CS) continues to diversify and expand, the need for undergraduates to explore career possibilities and develop personalized study paths has never been greater. This reality presents a challenge for CS departments. How do the students striving to become competent professionals in an ever-changing field of study? How do they do this efficiently and effectively? This study addresses such questions by introducing RadGrad, an online application combining features of social networks, degree planners and serious games.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenAs the field of Computer Science (CS) continues to diversify and expand, the need for undergraduates to explore career possibilities and develop personalized study paths has never been greater. This reality presents a challenge for CS departments. How do the students striving to become competent professionals in an ever-changing field of study? How do they do this efficiently and effectively? This study addresses such questions by introducing RadGrad, an online application combining features of social networks, degree planners and serious games.Schließenhttps://doi.org/10.1108/JARHE-12-2019-0317doi:10.1108/JARHE-12-2019-0317Schließen „Wir haben ein Problem. Lasst uns das Problem ergründen… Nee! Wir schreiben einfach eine App …“ Dabei besprochen: Episode 14: Beim Paper+A gab es die Erkenntnis, dass ein Umstellen der Lehre auf vermeintlich weibliche Ansprüche auch bessere Ergebnisse für alle Studierenden hervorbringt. Community of Practice Twitterlehrerzimmer (#twlz) Paper+A: Im Netz nichts Neues Paek, Seungoh; Leong, Peter; Johnson, Philip M.; Moore, CarletonBeyond course work: expanding what’s valued in computer science degree programs Artikel In: Journal of Applied Research in Higher Education, Bd. 13, Nr. 3, S. 741–758, 2020, ISSN: 2050-7003.Abstract | Links | BibTeX@article{nokey, title = {Beyond course work: expanding what’s valued in computer science degree programs}, author = {Seungoh Paek and Peter Leong and Philip M. Johnson and Carleton Moore}, url = {https://doi.org/10.1108/JARHE-12-2019-0317}, doi = {10.1108/JARHE-12-2019-0317}, issn = {2050-7003}, year = {2020}, date = {2020-09-04}, journal = {Journal of Applied Research in Higher Education}, volume = {13}, number = {3}, pages = {741–758}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, abstract = {As the field of Computer Science (CS) continues to diversify and expand, the need for undergraduates to explore career possibilities and develop personalized study paths has never been greater. This reality presents a challenge for CS departments. How do the students striving to become competent professionals in an ever-changing field of study? How do they do this efficiently and effectively? This study addresses such questions by introducing RadGrad, an online application combining features of social networks, degree planners and serious games.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenAs the field of Computer Science (CS) continues to diversify and expand, the need for undergraduates to explore career possibilities and develop personalized study paths has never been greater. This reality presents a challenge for CS departments. How do the students striving to become competent professionals in an ever-changing field of study? How do they do this efficiently and effectively? This study addresses such questions by introducing RadGrad, an online application combining features of social networks, degree planners and serious games.Schließenhttps://doi.org/10.1108/JARHE-12-2019-0317doi:10.1108/JARHE-12-2019-0317Schließen Welche Unterschiede können zwischen Männern und Frauen festgestellt werden, wenn sie online studieren? Hier wurde ein Datensatz von Absolventinnen und Absolventen aus einer Online-Befragung genau daraufhin untersucht. Dabei besprochen: Episode 29: Beim Paper+A wurden die Herausforderungen diskutiert, die sich ergeben, wenn man in Online-Befragungen das Geschlecht der Teilnehmenden erfassen möchte. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Journal „Open Scholarship of Teaching and Learning“ Didaktische Kursvorlagen von Twillo (dabei besprochen: OERsi, Anfrage Nr. 19/31545 zum nationalen Bildungsraum der Linken) Open Economics Guide der ZBW FairApps (via Nele) Politik+Alt+Entf OER-Strategie Wo ist sie, die OER-Strategie? Passend zum Bildungskontext anfangen kurz vor Schluss und dann kurz vor knapp abgeben? Stellungnahme von A Stellungnahme von O Stellungnahme vom Bündnis Freie Bildung 300 Tools for Learning Jane Hart hat ihre Top 300 Tools for Learning 2021 veröffentlicht. Wie im letzten Jahr kann auch hier die Umstellung auf pandemiebedingte Formate gut abgelesen werden. Veranstaltungstipps Permanent bis Ende September: SummOERschool Die Coaches und Coachellas vom OERcamp haben aus der Webinarreihe wieder tolle Online-Kurse gebaut. Bis Ende September werden sie auch betreut, es gibt Austauschgruppen und einige Sprechstunden. 18. September 2021: BarCamp Education Ost 2021 in Magdeburg (#beo21) In Magdeburg findet ein kleines aber feines Bildungs-BarCamp in Präsenz statt. 27. September 2021: OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial (#OERcamp) Es gibt dieses Jahr genau EIN OERcamp. Das ist online und heißt so ungewohnt, weil es dank den Pro-/PoliGenius-Schulen stattfindet. Man kann sich schon anmelden und Sessions einreichen. 01. und 02. Oktober 2021: EduCamp Internet 2021 (#ecnet21) Wenn Ihr das hier lest, ist die Webseite hoffentlich schon online und man kann sich schon anmelden. Wenn A nämlich nicht mit O gepodcastet hätte und jetzt erst einmal „schnell mal noch“ die Shownotes schreiben würde, wäre das eine der nächsten dringenden Aufgaben. Macht sie also die nächsten Tage. Versprochen. Weltverbesserung+Alt+Entf Diesmal haben wir sogar 2: Der Mastodon-Server bildung.social kostet neben etwas Admin-Aufwand auch ca. 120 € im Jahr für das Hosting. Wer sich an den Kosten gern beteiligen mag, kann das hierüber tun. Auf der Webseite Abgeordnetenwatch kann man den gewählten Mitgliedern der Parlamente Fragen stellen oder sich anschauen, wie sie abgestimmt haben. Leider ist das kein staatlicher Informationsservice, sondern wird von dem gemeinnützigen Verein Parlamentwatch e.V. gestemmt. Wir finden die Arbeit klasse und freuen uns, wenn sie diese auch durch Eure Spenden lange weiter leisten können. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Aug 1, 2021 • 1h 54min

BldgAltEntf E040: 6 Degrees of Bike Hunting

Die Folge haben wir am 28.07.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Endlich 40! Bei Sandra Schön und Martin Ebner kann man Hinweise auf unsere letzte Folge lesen. Danke dafür! News+Alt+Entf News+O O hat Vikings geschaut und ist jetzt doppelt gechipped. Sein H5P-Contenttype AR-Scavenger hat sich für eine Schnitzeljagd in der Praxis wohl ganz gut bewährt. O ist unter die Bike-Hunter gegangen und hat ein Vanmoof via AirTag-Tracking gesucht – und dabei festgestelt, wie groß ein Radius von 200m sein kann. News+A A hat online an der EMOOCs teilgenommen. Postersession via Gatherly Kurs zur EMOOCs auf OpenHPI Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, AndreasOpen Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits Proceedings Article In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Kerr2021, title = {Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits}, author = {John Kerr and Anja Lorenz and Sandra Schön and Martin Ebner and Andreas Wittke}, editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez}, url = {https://emoocs.hpi.de/ https://doi.org/10.25932/publishup-51030 https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642 https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g}, doi = {10.25932/publishup-51030}, isbn = {978-3-86956-512-5}, year = {2021}, date = {2021-06-30}, booktitle = {EMOOCs 2021}, pages = {187–200}, publisher = {Universitätsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universität Potsdam}, abstract = {There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenThere are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.Schließenhttps://emoocs.hpi.de/https://doi.org/10.25932/publishup-51030https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Metho[...]https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_sup[...]http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642 https://www.youtube.com/watch?v=nM[...]doi:10.25932/publishup-51030Schließen Für die GMW 2021 hat A Gutachten verfasst und sehr transparent auch die Gegengutachten zugesandt bekommen. So geht Open Science! Beim L21camp gab es am Vorabend jede Menge Internetquatsch auf Gathertown. Für einen ruhigen pandemiekonformen Urlaub kann A Rüterberg (ehemals Dorfrepublik Rüterberg) sehr empfehlen. In der aktuellen Episode The Real Geschnatter war Jana Hochberg zu Gast und hat spannende Einblicke aus San Francisco zur Pandemie gegeben. Paper+Alt+Entf Paper+O: Hybrid tax on Omy Gumm, Dorina; Hobuß, SteffiHybride Lehre – eine Taxonomie zur Verständigung Artikel In: Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler, Bd. 38, S. 1–11, 2021.Links | BibTeX@article{Gumm2021, title = {Hybride Lehre – eine Taxonomie zur Verständigung}, author = {Dorina Gumm and Steffi Hobuß}, url = {https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/07/Impact_Free_38.pdf}, year = {2021}, date = {2021-08-01}, journal = {Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler}, volume = {38}, pages = {1–11}, address = {Hamburg}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Schließenhttps://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/07/Impact_Free_38.pdfSchließen Okay, hybrid ist vielleicht das neue Ding. Aber woran kann ich mich denn wie orientieren, wenn ich so etwas plane? Oder wie kategorisiere ich das, was ich mir von anderen dabei abgucken kann? Vielleicht so, wie es die Dorina Gumm und Steffi Hobuß beschreiben. BldgAltEntf #38 Bldg-Alt-Entf #30 MOOC-Reihe zum Digitalen Selbstschutz mit Dorina Gumm: Souveräner Umgang mit Zugangsdaten, Souveränes Bewegen im Netz, Souveräner Umgang mit Daten und Geräten Paper+A: All creatures welcome (Academic version) Toth, ChristianLernkulturen und Persönlichkeit: Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten Artikel In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 42, Nr. Optimierung, S. 134–151, 2021, ISBN: 1424-3636.Abstract | Links | BibTeX@article{Toth2021, title = {Lernkulturen und Persönlichkeit: Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten}, author = {Christian Toth}, url = {https://www.medienpaed.com/article/view/1074 https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.08.X}, doi = {10.21240/mpaed/42/2021.04.08.X}, isbn = {1424-3636}, year = {2021}, date = {2021-04-01}, journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {42}, number = {Optimierung}, pages = {134–151}, abstract = {Digitale Medien sind in der modernen Bildungslandschaft stetiger Hoffnungsträger für die Aufhebung der Bildungsungleichheit. Im Fokus der 2010er Jahre standen Massive Open Online Courses (MOOCs), die spätestens seit dem grossen MOOC-Hype 2012 kontinuierlich und in stetig wechselnder Gestalt als Optimierungen der Hochschulbildung gehandelt werden und selbst in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen haben. MOOCs haben in der deutschen Hochschulbildung zu kontroversen Diskussionen geführt, bisweilen nehmen MOOCs an deutschen Hochschulen jedoch keinen besonderen Stellenwert ein. Dabei gäbees durchaus Potenziale zur Weiterentwicklung (und damit auch Optimierung) der Hochschullehre, wenn man an internationale Entwicklungen der MOOC-Forschung anknüpfen würde. Dieser Beitrag bilanziert, ob MOOCs den Ansprüchen der Digitalisierung in Hochschulen und den gesellschaftlichen Erwartungen, der Bildungsungleichheit entgegenzuwirken, gerecht werden und stützt sich in der kritischen Einschätzung auf die Ergebnisse einer gross angelegten (N > 1000) und abgeschlossenen quantitativen Studie über vier internationale MOOCs. Die Forschungsergebnisse begründen, warum MOOCs in ihrer traditionellen Form nicht zwingend zu einer Optimierung der Hochschulbildung führen, geben jedoch Hinweise darauf, wie dies nach wie vor gelingen könnte.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDigitale Medien sind in der modernen Bildungslandschaft stetiger Hoffnungsträger für die Aufhebung der Bildungsungleichheit. Im Fokus der 2010er Jahre standen Massive Open Online Courses (MOOCs), die spätestens seit dem grossen MOOC-Hype 2012 kontinuierlich und in stetig wechselnder Gestalt als Optimierungen der Hochschulbildung gehandelt werden und selbst in den vergangenen sieben Jahren zahlreiche Veränderungen durchlaufen haben. MOOCs haben in der deutschen Hochschulbildung zu kontroversen Diskussionen geführt, bisweilen nehmen MOOCs an deutschen Hochschulen jedoch keinen besonderen Stellenwert ein. Dabei gäbees durchaus Potenziale zur Weiterentwicklung (und damit auch Optimierung) der Hochschullehre, wenn man an internationale Entwicklungen der MOOC-Forschung anknüpfen würde. Dieser Beitrag bilanziert, ob MOOCs den Ansprüchen der Digitalisierung in Hochschulen und den gesellschaftlichen Erwartungen, der Bildungsungleichheit entgegenzuwirken, gerecht werden und stützt sich in der kritischen Einschätzung auf die Ergebnisse einer gross angelegten (N > 1000) und abgeschlossenen quantitativen Studie über vier internationale MOOCs. Die Forschungsergebnisse begründen, warum MOOCs in ihrer traditionellen Form nicht zwingend zu einer Optimierung der Hochschulbildung führen, geben jedoch Hinweise darauf, wie dies nach wie vor gelingen könnte.Schließenhttps://www.medienpaed.com/article/view/1074https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.08.Xdoi:10.21240/mpaed/42/2021.04.08.XSchließen Schulmeister, Rolf (Hrsg.)MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Sammelband Waxmann, Münster/New York/München/Berlin, 2013, ISBN: 978-3-8309-7960-9.Abstract | Links | BibTeX@collection{Schulmeister2013, title = {MOOCs – Massive Open Online Courses: Offene Bildung oder Geschäftsmodell?}, editor = {Rolf Schulmeister}, url = {https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5bbuchnr{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5d=2960&tx_p2waxmann_pi2{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5baction{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}5d=show}, isbn = {978-3-8309-7960-9}, year = {2013}, date = {2013-01-01}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster/New York/München/Berlin}, abstract = {Massive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten. Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } SchließenMassive Open Online Courses (MOOCs) bezeichnen Kurse, die online stattfinden und auf Grund fehlender Zugangsbeschränkungen und kostenfreien Zugangs sehr hohe Teilnehmerzahlen erreichen. Der erste MOOC wurde 2011 durch Sebastian Thrun, Professor für Informatik an der Stanford University, zum Thema der Künstlichen Intelligenz angeboten und hatte 160.000 Teilnehmende. In der Folge wurden MOOCs als die revolutionäre Lehr-/Lerninnovation gepriesen, immer mehr Unternehmen gründeten MOOCs-Plattformen. Seit Ende 2012 bieten auch in Deutschland erste Institutionen eigene Plattformen mit MOOCs an. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Varianten – xMoocs und cMOOCs: xMoocs bieten auf Video aufgezeichnete Vorlesungen, die durch Tests und Fragen unterbrochen und zu denen Aufgaben ausgeteilt werden. Sie werden ergänzt durch Foren. cMOOCs orientieren sich eher an der Form eines Seminars oder Workshops, in ihnen können die Teilnehmenden die Inhalte selbst miterarbeiten und -gestalten. Um die Potenziale, aber auch die Schwächen der MOOCs bewerten zu können, bedarf es aber einer differenzierten Betrachtung, als sie bisher stattgefunden hat. Dieser Band stellt Erfahrungsberichte und Beispiele aus deutschen Hochschulen oder mit deutscher Beteiligung vor und reflektiert das Phänomen der MOOCs unter didaktischen, historischen und bildungspolitischen Aspekten.Schließenhttps://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2{37d1f293241a1edd19b097[...]Schließen MOOCs sind für alle zugängig, aber dennoch scheint die Hoffnung nicht aufzugehen, dass auch Menschen außerhalb der Hochschule so zu akademischer Bildung gelangen. Aber woran liegt das? Toth hat sich Daten einer Erhebung von 2014 genommen und geschaut, ob die Persönlichkeitsmerkmale von MOOC-Teilehmenden einen Hinweis darauf geben können, warum nicht mehr Nicht-Akademiker*innen die offenen Kurse nutzen. All Creatures Welcome: Film, drumrum OER-Fachexperten Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Stadt, Land, Fluss Six Degrees of Wikipedia  (vgl. 6 Degrees of Kevin Bacon) Reimsuche Lasch-O-Mat Politik+Alt+Entf Digitale Kolonialisierung China verbietet Geldverdienen mit digitalem Lernen (Nachtrag zur Folge: vermutlich betrifft es vor allem private Nachhilfe) Die Stadt Hamburg möchte keine (Zwischen-)Ergebnisse zur COVID-SCHULEN-Studie herausgeben, weil „[die] isolierte Herausgabe der angefragten Informationen durch die Behörde für Schule und Berufsbildung würde die Beziehungen zu den anderen Ländern voraussichtlich belasten“ könnte. Veranstaltungstipps 25. und 26. August 2021 (und vorher!): Forum Open Education (#foe21) Beim Forum Open Education werden bereits vorab in Arbeitsgruppen mit Abgeordneten verschiedener Parteien Ideen und Perspektiven diskutiert. Es kann daher ab jetzt mitgewirkt werden. 18. September 2021: BarCamp Education Ost 2021 in Magdeburg (#beo21) Die Nachricht ist so neu, dass man auf der Webseite noch gar keine Informationen dazu findet, aber Elke hat es getwittert und dann stimmt es auch. Updates gibt es sicher auch auf Twitter und über die Webseite. 01. und 02. Oktober 2021: EduCamp Internet 2021 (#ecnet21) Noch ein Termin zum Vormerken, der so neu ist, dass es noch keine Seite zum Verlinken gibt (es wird wohl diese hier werden), nur die allgemeine Webseite der EduCamps. Aber Ihr wisst den Termin nun zuerst, das ist doch mal ein Hörer*innen-Service, wa? Weltverbesserung+Alt+Entf Die Flutopfer vor allem in NRW und RP haben viel verloren, spenden kann man über die Aktion Deutschland hilft oder das Deutsche Rote Kreuz. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Jun 18, 2021 • 1h 51min

BldgAltEntf E039: Chip, chip, …hurra!

Die Folge haben wir am 15.06.2021 aufgenommen. Intro Unter dem Hashtag #IchBinHanna liest man aktuell die Konsequenzen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Menschen, die in der Wissenschaft tätig waren und sind. Grund ist ein Video auf den Seiten des BMBF, das den Sinn des Gesetzes am Beispiel der fiktiven Wissenschaftlerin Hanna erläutern sollte. Das BMBF hat eine Stellungnahme veröffentlicht, inzwischen wurde das Video aber von der Seite gelöscht – vielleicht sollte das Video aber auch nur befristet eingestellt werden. News+Alt+Entf News+O O wird jetzt von Bill Gates belauscht. O war in der H5P-Küche und hat sich angeschaut, was andere Menschen so mit H5P bauen. Er liest gerade Ready Player Two und ist noch nicht so begeistert wie vom ersten Teil. Er coacht ein wenig zu H5P-Fragen. Und er hat sich in einigen Fragen bei den Edunauten eingebracht. News+A A wollte auch gern bei den Edunauten mitarbeiten, hat sogar eine Session eingereicht, dann aber leider nicht wirklich Zeit dafür gefunden. Sie hat beim Hochschulbarcamp teilgenommen, das u. a. mit Collaboard und Airmeet umgesetzt wurde. In der Arbeitsgruppe zum Forum Open Education wurden die Open-Data-Projekte JedeSchule und „Wo unsere Kinder lernen“ vorgestellt. Paper+Alt+Entf Paper+O: Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht an geht (kann ein bisschen dauern) Fyfe, Emily; de Leeuw, Joshua; Carvalho, Paulo; Goldstone, Robert; Sherman, Janelle; Admiraal, David; Alford, Laura; Bonner, Alison; Brassil, Chad; Brooks, Christopher; Carbonetto, Tracey; Chang, Sau Hou; Cruz, Laura; Czymoniewicz-Klippel, Melina; Daniel, Frances; Driessen, Michelle D; Habashy, Noel; Hanson-Bradley, Carrie; Hirt, Ed; Carbonell, Virginia Hojas; Jackson, Daniel; Jones, Shay; Keagy, Jennifer; Keith, Brandi; Malmquist, Sarah; McQuarrie, Barry; Metzger, Kelsey; Min, Maung; Patil, Sameer; Patrick, Ryan; Pelaprat, Etienne; Petrunich-Rutherford, Maureen; Porter, Meghan; Prescott, Kristina; Reck, Cathrine; Renner, Terri; Robbins, Eric; Smith, Adam; Stuczynski, Phil; Thompson, Jaye; Tsotakos, Nikolaos; Turk, Judith; Unruh, Kyle; Webb, Jennifer; Whitehead, Stephanie; Wisniewski, Elaine; Motz, BenjaminManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes Artikel In: Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint), 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Fyfe2019, title = {ManyClasses 1: Assessing the generalizable effect of immediate versus delayed feedback across many college classes}, author = {Emily Fyfe and Joshua de Leeuw and Paulo Carvalho and Robert Goldstone and Janelle Sherman and David Admiraal and Laura Alford and Alison Bonner and Chad Brassil and Christopher Brooks and Tracey Carbonetto and Sau Hou Chang and Laura Cruz and Melina Czymoniewicz-Klippel and Frances Daniel and Michelle D Driessen and Noel Habashy and Carrie Hanson-Bradley and Ed Hirt and Virginia Hojas Carbonell and Daniel Jackson and Shay Jones and Jennifer Keagy and Brandi Keith and Sarah Malmquist and Barry McQuarrie and Kelsey Metzger and Maung Min and Sameer Patil and Ryan Patrick and Etienne Pelaprat and Maureen Petrunich-Rutherford and Meghan Porter and Kristina Prescott and Cathrine Reck and Terri Renner and Eric Robbins and Adam Smith and Phil Stuczynski and Jaye Thompson and Nikolaos Tsotakos and Judith Turk and Kyle Unruh and Jennifer Webb and Stephanie Whitehead and Elaine Wisniewski and Benjamin Motz}, url = {https://doi.org/10.31234/osf.io/4mvyh https://osf.io/q84t7/}, doi = {10.31234/osf.io/4mvyh}, year = {2019}, date = {2019-05-01}, journal = {Advances in Methods and Practices in Psychological Science (Preprint)}, abstract = {Psychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenPsychology researchers have long attempted to identify educational practices that improve student learning. However, experimental research on these practices is often conducted in laboratory contexts or in a single course, threatening the external validity of the results. In this paper, we establish an experimental paradigm for evaluating the benefits of recommended practices across a variety of authentic educational contexts – a model we call ManyClasses. The core feature is that researchers examine the same research question and measure the same experimental effect across many classes spanning a range of topics, institutions, teacher implementations, and student populations. We report the first ManyClasses study, which examined how the timing of feedback on class assignments, either immediate or delayed by a few days, affected subsequent performance on class assessments. Across 38 classes, the overall estimate for the effect of feedback timing was 0.002 (95{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} HDI -0.05 to 0.05), indicating that there was no effect of immediate versus delayed feedback on student learning that generalizes across classes. Further, there were no credibly non-zero effects for 40 pre-registered moderators related to class-level and student-level characteristics. Yet, our results provide hints that in certain kinds of classes, which were under-sampled in the current study, there may be modest advantages for delayed feedback. More broadly, these findings provide insights regarding the feasibility of conducting within-class randomized experiments across a range of naturally occurring learning environments.Schließenhttps://doi.org/10.31234/osf.io/4mvyhhttps://osf.io/q84t7/doi:10.31234/osf.io/4mvyhSchließen Feedback ist gut. Wissen wir aus Episode 38. Aber wann soll man es geben? Unmittelbar? Verzögert? Egal? Dazu geben uns Dutzende Autor*innen einen Einblick! Paper+A: stOERage-Lösung Ladurner, Christoph; Ortner, Christian; Lach, Karin; Ebner, Martin; Haas, Maria; Ebner, Markus; Ganguly, Raman; Schön, SandraEntwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER) Proceedings Article In: Reussner, Ralf H.; Koziolek, Anne; Heinrich, Robert (Hrsg.): INFORMATIK 2020, S. 453–465, Gesellschaft für Informatik Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-701-2.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Ladurner2021, title = {Entwicklung und Implementierung eines Plug-Ins und von APIs für offene Bildungsressourcen (OER)}, author = {Christoph Ladurner and Christian Ortner and Karin Lach and Martin Ebner and Maria Haas and Markus Ebner and Raman Ganguly and Sandra Schön}, editor = {Ralf H. Reussner and Anne Koziolek and Robert Heinrich}, url = {https://dx.doi.org/10.18420/inf2020_42 https://www.researchgate.net/publication/348845151_Entwicklung_und_Implementierung_eines_Plug-Ins_und_von_APIs_fur_offene_Bildungsressourcen_OER}, doi = {10.18420/inf2020_42}, isbn = {978-3-88579-701-2}, year = {2021}, date = {2021-01-29}, urldate = {2021-06-15}, booktitle = {INFORMATIK 2020}, pages = {453–465}, address = {Bonn}, organization = {Gesellschaft für Informatik}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)}, abstract = {Um einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenUm einen breiten Zugang zur Bildung und großzügige Nutzung von Bildungsressourcen zu ermöglichen, setzt auch die Technische Universität Graz (TU Graz) auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Der Beitrag beschreibt die technologischen Entwicklungen und Prozesse, damit Lehrende der TU Graz das eigene Lernmanagementsystem für die Veröffentlichung von OER nutzen können. Es wird im Beitrag nachgezeichnet wie Schnittstellen und Prozesse gestaltet wurden, um Lern- und Lehrressourcen der TU Graz mit entsprechenden Metadaten auszuzeichnen, um sie über das universitätseigene OER-Repositorium und entsprechenden Schnittstellen für das OER-Fachportal der Universität Wien einer breiten Öffentlichkeit recherchierbar anzubieten. Nur entsprechend qualifizierte Lehrende der TU Graz erhalten die Berechtigung für die Nutzung des neuen OER-Plug-In. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Nachahmer/innen.Schließenhttps://dx.doi.org/10.18420/inf2020_42https://www.researchgate.net/publication/348845151_Entwicklung_und_Implementieru[...]Schließen Während in Deutschland noch über die strategische Bedeutung und Richtung von OER diskutiert wird, baut Österreich fleißig an einer Infrastruktur, die Lernmanagementsysteme mit einem zentralen OER-Portal verbinden. Im Paper wird die Umsetzung am Beispiel der TU Graz beschrieben, und zwar so, dass Ersteller*innen von OER möglichst wenig Aufwand damit haben. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Timelapse (Google Earth Engine) Matter.js mit nettem Entwickler Gramtionbot (siehe Test), Sources auf GitHub (auch mit Screenshot, falls er immer noch oder dauerhaft gesperrt bleiben sollte) Photopea (via Christian Müller) Veranstaltungstipps 19. Juni 2021: Barcamp zeitgemäße Prüfungskultur (#BCPruefungskultur) Zeitgemäße Bildung braucht Prüfungsformate, die nicht nur Auswendiglernen abfragen. Wie diese aussehen, wird im BarCamp diskutiert. 29. und 30. Juni 2021: L21camp (#L21camp) Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Agentur J&K wollen sich gern über die verschiedenen Spielarten austauschen, die das Lernen im digitalen und analogen Raum so mit sich bringen. 25. und 26. August 2021 (und vorher!): Forum Open Education (#foe21) Beim Forum Open Education werden bereits vorab in Arbeitsgruppen mit Abgeordneten verschiedener Parteien Ideen und Perspektiven diskutiert. Es kann daher ab jetzt mitgewirkt werden. 18. September 2021: BarCamp Education Ost 2021 in Magdeburg (#beo21) Die Nachricht ist so neu, dass man auf der Webseite noch gar keine Informationen dazu findet, aber Elke hat es getwittert und dann stimmt es auch. Updates gibt es sicher auch auf Twitter und über die Webseite. 01. und 02. Oktober 2021: EduCamp Internet 2021 (#ecnet21) Noch ein Termin zum Vormerken, der so neu ist, dass es noch keine Seite zum Verlinken gibt (es wird wohl diese hier werden), nur die allgemeine Webseite der EduCamps. Aber Ihr wisst den Termin nun zuerst, das ist doch mal ein Hörer*innen-Service, wa? Weltverbesserung+Alt+Entf Das Center for Open Science bietet mit dem Open Science Framework eine sehr schöne Heimat für vorbildlich offen arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Da kann man mal ein paar Münzen einwerfen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
May 13, 2021 • 2h 3min

BldgAltEntf E038: Blended-hybrid-ultra-Podcast

Die Folge haben wir am 13.05.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Wir haben in einem Thread Hinweise zum Paper über Autistinnen und Autisten aus der letzten Folge bekommen, u.a. dazu, dass Kim Peek, auf den die Figur Raymond Babbitt in Rainman zurück geht, kein Autist, sondern ein Servant war. Danke dafür! News+Alt+Entf News+O O hat neues Spielzeug: Kopfhörer und Mischpult, die nicht ganz freiwillig mit Linus arbeiten willen Außerdem war er beim Runden Tisch zur Besprechung der OER-Strategie vom BMBF (hier hatte er schon einmal seine schriftliche Stellungnahme verbloggt). Neues Headset und Mischpult von O News+A A war auch beim Runden Tisch des BMBF, aber einem anderen (zum Nachlesen: ihre Stellungnahme). Außerdem war sie auch beim Debattenstart des Forum Open Education dabei. Paper+Alt+Entf Paper+O: BioScience Mum Morell, Lesley J.Iterated assessment and feedback improves student outcomes Artikel In: Studies in Higher Education, Bd. 46, Nr. 3, S. 485–496, 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Morell2019, title = {Iterated assessment and feedback improves student outcomes}, author = {Lesley J. Morell}, url = {https://doi.org/10.1080/03075079.2019.1643301}, doi = {10.1080/03075079.2019.1643301}, year = {2019}, date = {2019-07-23}, journal = {Studies in Higher Education}, volume = {46}, number = {3}, pages = {485–496}, abstract = {Feedback is critically important to student learning, but the reduced frequency of assignments combined with isolated or stand-alone tasks reduces the opportunity for students to engage with feedback and use it effectively to enhance their learning. Here, I evaluate student attainment during a module consisting of eight iterated tasks where the task itself is the same but the academic content differs. At the end of the module, students then self-assess their eight submissions and select two for summative assessment. I demonstrate that achievement increases over the course of the module, and that choice is valuable in allowing students to achieve higher summative marks for the course than their formative marks would suggest. Students who performed more weakly at the start of the module saw the greatest benefits from practice and choice, suggesting that these students particularly can benefit from repeated cycles of feedback and increase their marks.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenFeedback is critically important to student learning, but the reduced frequency of assignments combined with isolated or stand-alone tasks reduces the opportunity for students to engage with feedback and use it effectively to enhance their learning. Here, I evaluate student attainment during a module consisting of eight iterated tasks where the task itself is the same but the academic content differs. At the end of the module, students then self-assess their eight submissions and select two for summative assessment. I demonstrate that achievement increases over the course of the module, and that choice is valuable in allowing students to achieve higher summative marks for the course than their formative marks would suggest. Students who performed more weakly at the start of the module saw the greatest benefits from practice and choice, suggesting that these students particularly can benefit from repeated cycles of feedback and increase their marks.Schließenhttps://doi.org/10.1080/03075079.2019.1643301doi:10.1080/03075079.2019.1643301Schließen Feedback ist gut. Wiederholtes Feedback ist besser. Ja? Ja. Meint zumindest “BioScience Mum” Lesley Morrell und präsentiert dazu ihre Zahlen, die sie in ihren eigenen Kursen erhoben hat. Episode 36: “Hey, du! Willst du ein Paper kaufen?” Mehr zum Seminar an sich Ollis Betreuungsmodus von damals scholarship of teaching and learning Paper+A: Geschüttelt oder gerührt? Reinmann, GabiHybride Lehre – Ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis Artikel In: Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler, Bd. 35, 2021.Links | BibTeX@article{Reinmann2021, title = {Hybride Lehre – Ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis}, author = {Gabi Reinmann}, url = {https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Impact_Free_35.pdf}, year = {2021}, date = {2021-02-01}, journal = {Impact Free: Journal für freie Bildungswissenschaftler}, volume = {35}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Schließenhttps://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Impact_Free_35.pdfSchließen Durch die Pandemie sind Lehrformate, bei denen physische Präsenz und „irgendwas mit online“ eingesetzt werden, nahezu alternativlos. Im Austausch darüber stolpert man dann aber auch darüber, dass uns zum Teil die richtigen Begriffe fehlen, über verschiedene Optionen zu sprechen. Gabi Reinmann macht hierzu einen Vorschlag. Ausgangstweet von Jöran Muuß-Merholz XKCD-Comic zu Standards Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: 5 schöne Geschichten vom Teilen (Nele Hirsch) Virtual Vacation inkl. Ratespiel Lumi Run (Diskussion dazu) Fundgrube+Alt+Entf+Extended Mathias Magdowski berichtet über seine Erfahrungen bei der Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Take-Home-Klausur. Veranstaltungstipps 20. bis 22. Mai 2021: re:publica (#rp12) Die größte Konferenz für Menschen aus dem Internet findet in diesem Jahr wieder online statt. 22. bis 25. Juni 2021: EMOOCs 2021 (#emoocs2021) Die Europäische MOOC-Konferenz ist in diesem Jahr auch nicht in Potsdam, dafür zusammen mit der Learning @Scale. 25. und 26. August 2021 (und vorher!): Forum Open Education (#foe21) Achtung: Beim Forum Open Education werd bereits vorab in Arbeitsgruppen mit Abgeordneten verschiedener Parteien Ideen und Perspektiven diskutiert. Es kann daher ab jetzt mitgewirkt werden, die Anmeldung ist offen (was sonst) und kostenlos! Weltverbesserung+Alt+Entf Wer kreative Kritik mag, kennt vielleicht schon das Peng Kollektiv, das erst neulich wieder über ihre Kampagnen BioNTech Leaks oder die Luci App auf sich aufmerksam gemacht haben. Dafür kann man sie gern unterstützen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier. Hausmeisterei Wir versuchen es noch einmal mit automatisch generierten Transkripten. Haben wir auch bei Logbuch:Netzpolitik und Bildung – Zukunft – Technik gesehen. Außerdem wollte A noch den Podcast „Bildungsfern“ von Pintman verlinken. Wäre damit erledigt. Wascht Euch die Hände und bis zum nächsten Mal!
undefined
Apr 17, 2021 • 1h 44min

BldgAltEntf E037: Klemmis? Muss ja!

Die Folge haben wir am 15.04.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Ob Aufspann-Stiftmäppchen oder selbstklebende Whiteboard-Linien, TimeTex macht das Leben von Lehrkräften wirklich leichter (unbezahlte „Werbung“). News+Alt+Entf News+O O gibt weiterhin „selbstbestimmte“ H5P-Workshops und beantwortet die Fragen in H5P-Kurs vom OERcampus. Agamotto hat eine Vollbildmodus bekommen, eine Vorschau kann man bei LEIFIphysik sehen. Und hoffentlich gibt es bald auch eine Erweiterung für „Highlight the Words“. Außerdem hat O erfahren, dass Klemmis anders klingen können als „originale“ Lego-Steine. News+A Konferenzen sind in Vorbereitung, vor allem EMOOCs und DELFI. In einem Workshop hat A erfahren, wie Opencampus MOOCs in ihren Kursen einsetzt. Beratungen via Flying Experts machen Spaß Das Regal für den 3D-Drucker ist nun fertig, samt Plexiglas, Beleuchtung und Rauchmelder. Paper+Alt+Entf Paper+O: Raymond Babbitt geht zur Hochschule Cox, Bradley E.; Edelstein, Jeffrey; Brogdon, Bailey; Roy, AmandaNavigating Challenges to Facilitate Success for College Students with Autism Artikel In: The Journal of Higher Education, Bd. 92, Nr. 2, S. 252–278, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Cox2020, title = {Navigating Challenges to Facilitate Success for College Students with Autism}, author = {Bradley E. Cox and Jeffrey Edelstein and Bailey Brogdon and Amanda Roy}, url = {https://doi.org/10.1080/00221546.2020.1798203}, doi = {10.1080/00221546.2020.1798203}, year = {2020}, date = {2020-08-25}, journal = {The Journal of Higher Education}, volume = {92}, number = {2}, pages = {252–278}, abstract = {Roughly 1 in 59 children in the United States is diagnosed with an autism spectrum disorder (ASD), a rate that has more than doubled during the last 10 years. As students with autism increasingly pursue higher education, college educators must understand these students’ experiences and actively address issues that affect their college outcomes. This paper draws from interviews with autistic students who have had widely varying experiences and outcomes in higher education. Using an iterative analytic strategy that combined elements of grounded theory, multiple case study, and constant comparative approaches, researchers developed a series of propositions that were subsequently deconstructed and reconstituted as a conceptual model. The resultant conceptual model not only provides a descriptive portrait of how these students experienced interactions with their postsecondary institutions but also outlines specific ways in which tensions between the student and institution manifest as acute problems that students were often able to recognize, sometimes able to reframe, and occasionally able to resolve. The “3R” model can be used to help students and their institutions anticipate, address, and overcome challenges in ways that improve college experiences and outcomes for students on the autism spectrum.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenRoughly 1 in 59 children in the United States is diagnosed with an autism spectrum disorder (ASD), a rate that has more than doubled during the last 10 years. As students with autism increasingly pursue higher education, college educators must understand these students’ experiences and actively address issues that affect their college outcomes. This paper draws from interviews with autistic students who have had widely varying experiences and outcomes in higher education. Using an iterative analytic strategy that combined elements of grounded theory, multiple case study, and constant comparative approaches, researchers developed a series of propositions that were subsequently deconstructed and reconstituted as a conceptual model. The resultant conceptual model not only provides a descriptive portrait of how these students experienced interactions with their postsecondary institutions but also outlines specific ways in which tensions between the student and institution manifest as acute problems that students were often able to recognize, sometimes able to reframe, and occasionally able to resolve. The “3R” model can be used to help students and their institutions anticipate, address, and overcome challenges in ways that improve college experiences and outcomes for students on the autism spectrum.Schließenhttps://doi.org/10.1080/00221546.2020.1798203doi:10.1080/00221546.2020.1798203Schließen Wie ist das eigentlich an Hochschulen für Menschen auf dem autistischen Spektrum? Das wollten die Autor:innen dieses Papers wissen und haben einfach mal mit den Leuten gesprochen. Rainman Autismus Grounded Theory Paper+A: Muss ja! Berghoff, Sonja; Horstmann, Nina; Hüsch, Marc; Müller, KathrinStudium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie – Die Sicht von Studierenden und Lehrenden Forschungsbericht CHE: Centrum für Hochschulentwicklung CHE-Impulse, Nr. 3, 2021, ISBN: 978-3-947793-50-1.Abstract | Links | BibTeX@techreport{Berghoff2021, title = {Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie – Die Sicht von Studierenden und Lehrenden}, author = {Sonja Berghoff and Nina Horstmann and Marc Hüsch and Kathrin Müller}, url = {https://www.che.de/2021/trotz-corona-kaum-ausfall-bei-vorlesungen-und-pruefungen-an-deutschen-hochschulen/}, isbn = {978-3-947793-50-1}, year = {2021}, date = {2021-03-18}, number = {3}, institution = {CHE: Centrum für Hochschulentwicklung}, abstract = {Die deutschen Hochschulen haben die vielfältigen durch die Corona-Pandemie verursachten Herausforderungen insgesamt überzeugend bewältigt. Eine Befragung von mehr als 27.000 Studierenden und über 650 Professor*innen im Wintersemester 2020/21 zeigt, dass sowohl die Studienorganisation während der Pandemie als auch die Umstellung auf einen nahezu rein digitalen Lehrbetrieb größtenteils funktioniert haben. Nur knapp 1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} der befragten Professor*innen gab an, dass eine geplante Vorlesung im Wintersemester ausfallen musste. Besonders positiv hervorgehoben wird aus Studierendensicht, dass das Studium trotz Einschränkungen in vielen Fächern ohne größere Probleme fortgesetzt werden kann. Mehr als 80{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} der Studierenden bewertet zudem die Möglichkeiten zur Ablegung von Prüfungsleistungen während der Pandemie als gut oder sehr gut. Vor allem in den Studienfächern, in denen in der Regel viele Exkursionen oder praktische Übungen stattfinden, werden jedoch auch Probleme ersichtlich, da einige dieser Präsenzveranstaltungen in den vergangenen Semestern ersatzlos ausgefallen sind oder aus Sicht von Studierenden nur unzureichend digital ersetzt werden konnten. Kritischer gesehen wird von den Studierenden ebenfalls der zum Teil fehlende Zugang zu studienrelevanter Infrastruktur wie Lernräumen oder der Bibliothek sowie generell die Möglichkeiten zu einer fachlichen Interaktion mit anderen Studierenden. Für die mittelfristige Zukunft von Studium und Lehre nach der Pandemie wünschen sich sowohl viele Studierende als auch Lehrende, dass digitale Lehrelemente weiter gezielt eingebunden werden, ohne dass jedoch auf Präsenzformate verzichtet wird. Insbesondere Modelle wie Blended Learning oder eine digital angereicherte Präsenzlehre werden von den befragten Professor*innen als Lernsettings der Zukunft gesehen. Die Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden aus dem Wintersemester zeigen jedoch auch auf, dass noch breitere mediendidaktische Unterstützungsmaßnahmen für Lehrende und bessere Supportstrukturen erforderlich sein werden, damit sich gute didaktische Konzepte im Umgang mit digitalen Lehrelementen verbreitet durchsetzen können.}, type = {CHE-Impulse}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {techreport} } SchließenDie deutschen Hochschulen haben die vielfältigen durch die Corona-Pandemie verursachten Herausforderungen insgesamt überzeugend bewältigt. Eine Befragung von mehr als 27.000 Studierenden und über 650 Professor*innen im Wintersemester 2020/21 zeigt, dass sowohl die Studienorganisation während der Pandemie als auch die Umstellung auf einen nahezu rein digitalen Lehrbetrieb größtenteils funktioniert haben. Nur knapp 1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} der befragten Professor*innen gab an, dass eine geplante Vorlesung im Wintersemester ausfallen musste. Besonders positiv hervorgehoben wird aus Studierendensicht, dass das Studium trotz Einschränkungen in vielen Fächern ohne größere Probleme fortgesetzt werden kann. Mehr als 80{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} der Studierenden bewertet zudem die Möglichkeiten zur Ablegung von Prüfungsleistungen während der Pandemie als gut oder sehr gut. Vor allem in den Studienfächern, in denen in der Regel viele Exkursionen oder praktische Übungen stattfinden, werden jedoch auch Probleme ersichtlich, da einige dieser Präsenzveranstaltungen in den vergangenen Semestern ersatzlos ausgefallen sind oder aus Sicht von Studierenden nur unzureichend digital ersetzt werden konnten. Kritischer gesehen wird von den Studierenden ebenfalls der zum Teil fehlende Zugang zu studienrelevanter Infrastruktur wie Lernräumen oder der Bibliothek sowie generell die Möglichkeiten zu einer fachlichen Interaktion mit anderen Studierenden. Für die mittelfristige Zukunft von Studium und Lehre nach der Pandemie wünschen sich sowohl viele Studierende als auch Lehrende, dass digitale Lehrelemente weiter gezielt eingebunden werden, ohne dass jedoch auf Präsenzformate verzichtet wird. Insbesondere Modelle wie Blended Learning oder eine digital angereicherte Präsenzlehre werden von den befragten Professor*innen als Lernsettings der Zukunft gesehen. Die Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden aus dem Wintersemester zeigen jedoch auch auf, dass noch breitere mediendidaktische Unterstützungsmaßnahmen für Lehrende und bessere Supportstrukturen erforderlich sein werden, damit sich gute didaktische Konzepte im Umgang mit digitalen Lehrelementen verbreitet durchsetzen können.Schließenhttps://www.che.de/2021/trotz-corona-kaum-ausfall-bei-vorlesungen-und-pruefungen[...]Schließen Studierende und Lehrende sind überwiegend mit den Hochschulen zufrieden, was den Umgang mit der Corona-Pandemie betrifft. Nur etwa 1% aller Vorlesungen mussten ausfallen. Dennoch gibt es Unterschiede, vor allem bei Fächern, in denen Laborpraktika und Exkusionen zum Studium dazu gehören. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Open Discourse: Reden aus dem Bundestag durchsuchen (seit 1949) Connected Papers: zeigt zitierte und zitierende Paper an (Beispiel) Es gab eine Sicherheitslücke in moodle (seit Version 2.8, behoben am 18. Januar): Beschreibung im Moodle-Forum, Spiegel-Artikel dazu Covidbot von D64 für Telegram, Threema, Signal (Beta), FB Messenger → freuen sich auch über Spenden Minipoll (via Nele) Politik+Alt+Entf Matthias Andrasch hat ein Denk-Angebot in seinem Blog veröffentlicht: Wären OER leichter „verdaulich“, wenn die Lizenzen noch Modularer und einfacher kommuniziert werden können, wie bspw. bei der Pixabay-Lizenz? Veranstaltungstipps 18. Mai 2021: Hochschulbarcamp Das BarCamp rund um Hochschulthemen sollte letztes Jahr bereits mit A und O stattfinden, nun ist es wie alle Veranstaltungen auch online und es gibt schon Tickets. 15. April bis 08. Juli 2021 (14tägig): Ringvorlesung „UDE4Future„ An der Uni Duisburg-Essen (UhDeEeheehee) werden verschiedene Themen rund um den Klimawandel aufgegriffen und diskutiert. 19. April bis 12. Juli 2021 (fast wöchtenlich): Ringvorlesung “Bildung für Klimaschutz” Auch an der LMU München sprechen u.a. Harald Lesch, Volker Quaschning und Luisa Neubauer über Klimaschutz und Folgen der Klimakatastrophe. Weltverbesserung+Alt+Entf Über Hassmelden erreicht man Menschen, die sich Hatespeech hinsichtlich einer möglichen strafrechtlichen Relevanz anschaut und ggf. anzeigt, ohne dass die Opfer sich offenbaren müssen. Hier kann man für sie spenden. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Mar 12, 2021 • 1h 59min

BldgAltEntf E036: KlemmbauOER

Die Folge haben wir am 11.03.2021 aufgenommen. Intro Hört auf alle Fälle weiter, wir reden doch noch etwas weiter, … wir haben es halt nicht so mit Regeln. News+Alt+Entf News+O O hat bei ancestry nach Dokumenten über seine Familie geschaut. Vor längerer Zeit hatte er ja schon einmal bei 23andMe rausfinden lassen, woher seine Gene so kommen. (A nannte digitalisierte Adressbücher von der SLUB Dresden) Er und A waren auf der Vorstellung des Buchs „Der Gold-Standard für OER-Materialien„, an dem sie auch mitgeschrieben haben. News+A A hat Kurse gebaut und Reviewer für die EMOOCs gemanaged. Sie hat die ikk überzeugt, wenigstens einen Abschnitt zur Kritik an der Lerntypentheorie in ihren Artikel mit aufzunehmen. Zum Geburtstag hat Bodo Wartke für A ein Konzert mit dem WDR-Funkhausorchester gespielt. Nachdem das Druckerregal fertig war, ist das Home-Office von A noch mit einem höhenverstellbaren Schreibtischgestell aufgewertet worden. Paper+Alt+Entf Paper+O: Hey, du, willst du ein Paper kaufen? Crook, Charles; Nixon, ElizabethHow internet essay mill websites portray the student experience of higher education Artikel In: The Internet and Higher Education, Bd. 48, S. 100775, 2020, ISSN: 1096-7516.Abstract | Links | BibTeX@article{Crook2020, title = {How internet essay mill websites portray the student experience of higher education}, author = {Charles Crook and Elizabeth Nixon}, url = {https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2020.100775 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1096751620300518}, doi = {10.1016/j.iheduc.2020.100775}, issn = {1096-7516}, year = {2020}, date = {2020-10-17}, journal = {The Internet and Higher Education}, volume = {48}, pages = {100775}, abstract = {Higher education is under mounting pressure to confront student practices of assignment outsourcing to internet services. The scale and buoyancy of this ‘essay mill’ industry has now been well documented, including its various marketing techniques for urging students to purchase bespoke academic work. However, the inherently suspect nature of such services demands that they adopt a particularly shrewd and empathic rhetoric to win custom from website visitors. In this paper, we investigate how such rhetoric currently constructs a critical version of the student's higher education experience. We present a thematic analysis of promotional text and images as found on a large sample of essay mill sites. Findings reveal how these sites promulgate a hostile and negative attitude towards higher educational practice. Yet these findings may also indicate where the higher education sector needs to reflect on its practice, not least in order to resist the toxic messages of essay mills.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenHigher education is under mounting pressure to confront student practices of assignment outsourcing to internet services. The scale and buoyancy of this ‘essay mill’ industry has now been well documented, including its various marketing techniques for urging students to purchase bespoke academic work. However, the inherently suspect nature of such services demands that they adopt a particularly shrewd and empathic rhetoric to win custom from website visitors. In this paper, we investigate how such rhetoric currently constructs a critical version of the student's higher education experience. We present a thematic analysis of promotional text and images as found on a large sample of essay mill sites. Findings reveal how these sites promulgate a hostile and negative attitude towards higher educational practice. Yet these findings may also indicate where the higher education sector needs to reflect on its practice, not least in order to resist the toxic messages of essay mills.Schließenhttps://doi.org/10.1016/j.iheduc.2020.100775https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1096751620300518doi:10.1016/j.iheduc.2020.100775Schließen Wie werben eigentlich Ghostwriter:innen um ihre Kundschaft, die sich dann Aufsätze schreiben lässt und als die eigenen ausgibt? Und was kann man vielleicht als Hochschule dagegen tun? Das wollten Crook/Nixon wissen … Paper+A: Mal mal! Cromley, Jennifer G.; Du, Yang; Dane, Aygul ParpucuDrawing-to-Learn: Does Meta-Analysis Show Differences Between Technology-Based Drawing and Paper-and-Pencil Drawing? Artikel In: Journal of Science Education and Technology, Bd. 29, S. 216–229, 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Cromley2019, title = {Drawing-to-Learn: Does Meta-Analysis Show Differences Between Technology-Based Drawing and Paper-and-Pencil Drawing?}, author = {Jennifer G. Cromley and Yang Du and Aygul Parpucu Dane}, editor = {Drawing-to-Learn: Does Meta-Analysis Show Differences Between Technology-Based Drawing and Paper-and-Pencil Drawing?}, url = {https://doi.org/10.1007/s10956-019-09807-6}, doi = {10.1007/s10956-019-09807-6}, year = {2019}, date = {2019-12-21}, journal = {Journal of Science Education and Technology}, volume = {29}, pages = {216–229}, abstract = {Drawing-to-learn is a specific learning/reading strategy studied across many domains. In response to gaps in our knowledge about drawing-to-learn, we conducted a systematic meta-analysis of the literature published since the influential 2005 Van Meter and Garner literature review. We analyzed the benefits of directed learner-generated visual representations such as sketching, drawing, or computer-assisted creation of a full or partial static image. Forty-one peer-reviewed articles were screened in, together with 9 dissertations and 2 other documents; published from 2005 to 2018, these included 53 studies and 166 effects based on 8111 participants. The overall effect of drawing-to-learn across all dependent variable types (factual, inferential, and transfer) and both types of effects—comparing different types of drawing and comparing drawing to non-drawing conditions—was a significant g = 0.69. The overall effect was significant but differed across outcomes (g = 0.85 for factual, g = 0.44 for inferential, and g = 0.22 for transfer). Analyses across 6 moderators are presented. Not only does the literature continue to show that drawing-to-learn is better than the status quo, but directed drawing improves factual as well as inferential and transfer learning. Finally, researchers have found ways to improve drawing-to-learn instruction so that it can be even more effective than the simple directive to make a drawing.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDrawing-to-learn is a specific learning/reading strategy studied across many domains. In response to gaps in our knowledge about drawing-to-learn, we conducted a systematic meta-analysis of the literature published since the influential 2005 Van Meter and Garner literature review. We analyzed the benefits of directed learner-generated visual representations such as sketching, drawing, or computer-assisted creation of a full or partial static image. Forty-one peer-reviewed articles were screened in, together with 9 dissertations and 2 other documents; published from 2005 to 2018, these included 53 studies and 166 effects based on 8111 participants. The overall effect of drawing-to-learn across all dependent variable types (factual, inferential, and transfer) and both types of effects—comparing different types of drawing and comparing drawing to non-drawing conditions—was a significant g = 0.69. The overall effect was significant but differed across outcomes (g = 0.85 for factual, g = 0.44 for inferential, and g = 0.22 for transfer). Analyses across 6 moderators are presented. Not only does the literature continue to show that drawing-to-learn is better than the status quo, but directed drawing improves factual as well as inferential and transfer learning. Finally, researchers have found ways to improve drawing-to-learn instruction so that it can be even more effective than the simple directive to make a drawing.Schließenhttps://doi.org/10.1007/s10956-019-09807-6doi:10.1007/s10956-019-09807-6Schließen Zeichnen als Lernstrategie klingt nach einer guten Idee: Man muss sich dabei aktiv mit den Inhalten auseinandersetzen und bringt sie zudem in eine visuelle Form. Ob sich das auch empirisch bestätigt, haben die Autor:innen in einem Literaturreview zusammengetragen. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Selbstlernmaterialien gestalten  (von Nele) Freie Software-Dienste mit Katzen (auch von Nele) Oh my git! (von blinry und bleeptrack) Copy-and-Paste-OER-Tool (wieder von Nele) Wikimedia Commons App (Tweet) für Android und iOS (iOS laut Rückmeldung ohne fehlenden Ziele in der Umgebung), A hat es mit der Hansehalle ausprobiert. Politik+Alt+Entf Die Initiative Digitale Bildung wurde vom BMBF gestartet (Jöran hat hier darüber geschrieben). Der interaktive Teil hielt sich sehr in Grenzen (O hat drüber gebloggt, andere haben es auf Twitter auch bemerkt; außerdem der Bericht zum Datenleck bei der Anton-App). Wir haben unsere Stellungnahmen zur OER-Strategie eingereicht (zum Nachlesen: von A und von O). Beim Feierabendbier Open Education haben Markus und Christian die Hintergründe noch etwas mehr beleuchtet. Und beim Community-Call des Bündnis Freie Bildung wurde auch darüber diskutiert. Veranstaltungstipps 15. bis 19. März 2021: Actionbound Bound-Design-Festival Die bekannte Schnitzeljagd-App hat ein buntes Programm mit Talks, Workshops und mehr (aber es ist schon einiges ausgebucht) 02. bis 05. April 2021: DiVOC Reboot to Respawn (online) Zum Oster-Event des Chaos Computer Clubs kann man schon Maps, Sessions, Lightningtalks und mehr einreichen. 18. Mai 2021: Hochschulbarcamp Das BarCamp rund um Hochschulthemen sollte letztes Jahr bereits mit A und O stattfinden, nun ist es wie alle Veranstaltungen auch online und es gibt schon Tickets. Weltverbesserung+Alt+Entf Brick4theKids will Klemmbausteine an Kinderheime verschenken. Dafür kann man hier spenden. Warum „Klemmbausteine“ sagen das neue Gendern ist, erfahrt Ihr hier. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Feb 19, 2021 • 2h 5min

BldgAltEntf E035: Wir wissen, was Du letzten Sommer gehört hast!

Die Folge haben wir am 18.02.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Spoiler: Perseverance hat es geschafft und wir freuen uns auf regelmäßige Bilder vom Twix… äh… Raider! Björn findet unsere Kommentarfunktion, Olaf unsere Beitragslänge nun besser gelungen und wer einen Roman zum Klimawandel lesen mag, findet vielleicht 2,5° gut. News+Alt+Entf News+O O hat sich um seine Altersvorsorge gekümmert und ist bei ETFs gelandet. O läuft wieder (seit einer Woche). Es wird bald einen neuen H5P-Contenttyp geben: Highlight the Words (Vorschau). Durch die OERcamp SummOERschool konnte O auch einen H5P-Workshop machen, ohne die nervigen Sachen nochmal erklären zu müssen. Die Freundschaft von O und Opodo verlängert sich um ein weiteres Jahr. News+A Die Deadline der EMOOCs 2021 wurde etwas verlängert, zwischenzeitlich hat A Reviewer:innen akquiriert. Über einen geplanten Online-Kurs für internationale Studierende werden A gerade die bürokratischen Hürden im Studium wieder sehr deutlich (ein kleiner Einblick). Ansonsten druckt A gerade für ihren Drucker ein Tripple-LACK-Regal (Vorlage auf Thingiverse). Paper+Alt+Entf Paper+O: Hey, ihr Bildungsforscher:innen! Macht hoch die Tür, die Tor macht weit! Krammer, Georg; Svenik, ErichOpen Science als Beitrag zur Qualität in der Bildungsforschung Artikel In: Zeitschrift für Bildungsforschung, Bd. 10, S. 263–278, 2021, ISSN: 2190-6904.Abstract | Links | BibTeX@article{Svenik2021, title = {Open Science als Beitrag zur Qualität in der Bildungsforschung}, author = {Georg Krammer and Erich Svenik}, url = {https://doi.org/10.1007/s35834-020-00286-z}, doi = {10.1007/s35834-020-00286-z}, issn = {2190-6904}, year = {2021}, date = {2021-01-08}, urldate = {2021-01-08}, journal = {Zeitschrift für Bildungsforschung}, volume = {10}, pages = {263–278}, abstract = {Ausgangspunkt dieses Beitrags sind Diskussionen um die Belastbarkeit empirischer Befunde in benachbarten Disziplinen, namentlich der Sozialpsychologie, die in der sog. „Replication Crisis“ gipfelten. Von derartigen Diskussionen um Replikationen und „Questionable Research Practices“ ist die Bildungsforschung bisher noch nicht in dem Maße betroffen, aber die Problemlagen sind in Teilbereichen ähnlich. Es mag daher nur eine Frage der Zeit sein, bevor diese Kontroversen auch in der Bildungsforschung aufkommen. Vor diesem Hintergrund argumentieren wir, wie Open Science einen Beitrag leisten kann, um die Belastbarkeit von Befunden der Bildungsforschung zu erhöhen. Im Besonderen greifen wir drei Open Science Praktiken auf: Präregistrierung, Open Materials und Open Data. Wir stellen diese vor und beleuchten, wie sie in der Bildungsforschung implementiert werden können. Wir thematisieren dabei die spezifischen Verhältnisse der Bildungsforschung im Vergleich zu Nachbardisziplinen, und gehen auf Limitationen und Besonderheiten der Bildungsforschung ein. Wir schließen mit einem Plädoyer für Transparenz.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenAusgangspunkt dieses Beitrags sind Diskussionen um die Belastbarkeit empirischer Befunde in benachbarten Disziplinen, namentlich der Sozialpsychologie, die in der sog. „Replication Crisis“ gipfelten. Von derartigen Diskussionen um Replikationen und „Questionable Research Practices“ ist die Bildungsforschung bisher noch nicht in dem Maße betroffen, aber die Problemlagen sind in Teilbereichen ähnlich. Es mag daher nur eine Frage der Zeit sein, bevor diese Kontroversen auch in der Bildungsforschung aufkommen. Vor diesem Hintergrund argumentieren wir, wie Open Science einen Beitrag leisten kann, um die Belastbarkeit von Befunden der Bildungsforschung zu erhöhen. Im Besonderen greifen wir drei Open Science Praktiken auf: Präregistrierung, Open Materials und Open Data. Wir stellen diese vor und beleuchten, wie sie in der Bildungsforschung implementiert werden können. Wir thematisieren dabei die spezifischen Verhältnisse der Bildungsforschung im Vergleich zu Nachbardisziplinen, und gehen auf Limitationen und Besonderheiten der Bildungsforschung ein. Wir schließen mit einem Plädoyer für Transparenz.Schließenhttps://doi.org/10.1007/s35834-020-00286-zdoi:10.1007/s35834-020-00286-zSchließen Ein Fest für Open-Science-Afficionados und solche, die es werden wollen: Wer sich für die Verbesserung von Bildungsforschung interessiert, sollte sich das Paper der beiden Autoren aus Österreich anschauen. p-Hacking Paper+A: Doktor Proktors Endgegner Maciejewski, WesLet Your Students Cheat on Exams Artikel In: PRIMUS, S. 1–13, 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Maciejewski2019, title = {Let Your Students Cheat on Exams}, author = {Wes Maciejewski}, url = {https://doi.org/10.1080/10511970.2019.1705450}, doi = {10.1080/10511970.2019.1705450}, year = {2019}, date = {2019-12-17}, journal = {PRIMUS}, pages = {1–13}, publisher = {Taylor & Francis}, abstract = {What if your students could access any resource during a test? How would they react? How would you react? This paper presents some results from a trial of allowing students access to notes, calculators, and any device connected to the internet, which occurred during a midterm in a second-year ordinary differential equations university course. This was generally well-received by the students and feedback informed a subsequent use of this approach in a mathematical reasoning course. I argue that this open-resource exam protocol affords the opportunity for less routine and possibly more conceptual engagement with mathematics.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenWhat if your students could access any resource during a test? How would they react? How would you react? This paper presents some results from a trial of allowing students access to notes, calculators, and any device connected to the internet, which occurred during a midterm in a second-year ordinary differential equations university course. This was generally well-received by the students and feedback informed a subsequent use of this approach in a mathematical reasoning course. I argue that this open-resource exam protocol affords the opportunity for less routine and possibly more conceptual engagement with mathematics.Schließenhttps://doi.org/10.1080/10511970.2019.1705450doi:10.1080/10511970.2019.1705450Schließen Eine Möglichkeit, Betrugsversuche in Klausuren zu unterbinden ist es, sie zu erlauben. Der Autor hat in Mathematikklausuren einfach alles erlaubt, außer „Menschen“. Dennoch haben nicht alle Prüflinge eine 1,0 bekommen. Die Aufgaben waren dennoch viel näher am Arbeitsalltag dran, bei dem man ja auch technische Hilfsmittel einsetzen darf. Doktor Proktors Pupspulver von Jo Nesbø Scholarship of Teaching and Learning (SOTL) Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Mit Rephonic kann man sich Podcast-Netzwerke basierend auf den iTunes-Abos anschauen This x does not exist: KI macht Sachen, die es nicht gibt, mit x={Menschen, Katzen, Wohnungen, StartUps, CVs, URL u.v.m.} Emoji-Statistik – und das Aus für den “Laughing Crying Emoji” JedeSchule.de: Statistiken über Schulen A macht aktuell Notizen mit Obsidian.md, David Lohner hatte es in einem Video vorgestellt. Politik+Alt+Entf Das BMBF hat noch die umfassende OER-Strategie auf seiner ToDo-Liste (Anfrage der FDP), weswegen einige Menschen zu einer Stellungnahme gebeten wurden. A und O sind auch dabei und geben ein paar Einblicke in den Prozess. BZT-Folge zum Digitalpakt mit Bezug zur KMK-Strategie Veranstaltungstipps 22. Februar 2021, 13:00–15:30 Uhr: Online-Dialog zur Initiative Digitale Bildung mit Angela Merkel und Anja Karliczek 23. und 24. Februar 2021: Inverted Classroom and beyond (#icmbeyond) DIE Fachkonferenz zu Flipped und Inverted Classroom, dieses Jahr online und kostenlos. Weltverbesserung+Alt+Entf Auf betterplace können Projekte Spenden einsammeln, aber auch die Plattform selbst kann ein paar Mark vertragen. neben dem Betrieb der Plattform selbst werden Projekte wie “Das NETTZ”, eine Vernetzungsstelle der Zivilgesellschaft gegen Hate Speech, oder die “betterplace academy” mit Fortbildungsprogramm für soziale Organisationen realisiert.  Helft den Helfer:innen: betterplace.org Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Jan 18, 2021 • 1h 40min

BldgAltEntf E034: Glaubste einen Scheiß, glaubste jeden…

Die Folge haben wir am 16.01.2021 aufgenommen. Intro & Feedback Zum Intro muss man glaube ich nicht viel sagen. Wir grüßen gern Olaf und Björn, und weisen gern auch auf die Kommentaroption im Blog hin (vielleicht schaffen wir es auch, sie sichtbarer zu machen). News+Alt+Entf News+O O hat Biografien über die Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak gelesen, vermutlich will er auch noch Filme drüber sehen (den oder den). Auch gelesen: Die Kathedrale und der Bazar. Außerdem hat er sich mit Geldanlagen und her genauer mit den anthroposophischen Hintergründen der GLS-Bank beschäftigt. News+A A hat im TRG-Podcast zusammen mit BZT geschnattert. Sie hat auch etwas beim rc3 reingeschnuppert, vielleicht schaut sie demnächst noch ein paar Aufzeichnungen der Talks. Außerdem hat sie jetzt ein Katapult-Abo und einen Podcast zum Verlag gehört. Ihr 3D-Drucker hat schicke Sachen gedruckt: Keksformen, Weihnachtsschmuck, Brillenständer, Schwibbogen-Updates etc. A empfiehlt dafür auch noch einmal die OERcamp-Webtalks von Natascha Koch zu Making und DIY. Paper+Alt+Entf Paper+O: Broken-Theory-Theory Newton, Philip M.; Salvi, AtharvaHow Common Is Belief in the Learning Styles Neuromyth, and Does It Matter? A Pragmatic Systematic Review Artikel In: Frontiers in Education, Bd. 5, S. 270, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Newton2020, title = {How Common Is Belief in the Learning Styles Neuromyth, and Does It Matter? A Pragmatic Systematic Review}, author = {Philip M. Newton and Atharva Salvi}, url = {https://doi.org/10.3389/feduc.2020.602451}, doi = {10.3389/feduc.2020.602451}, year = {2020}, date = {2020-12-14}, journal = {Frontiers in Education}, volume = {5}, pages = {270}, abstract = {A commonly cited use of Learning Styles theory is to use information from self-report questionnaires to assign learners into one or more of a handful of supposed styles (e.g., Visual, Auditory, Converger) and then design teaching materials that match the supposed styles of individual students. A number of reviews, going back to 2004, have concluded that there is currently no empirical evidence that this “matching instruction” improves learning, and it could potentially cause harm. Despite this lack of evidence, survey research and media coverage suggest that belief in this use of Learning Styles theory is high amongst educators. However, it is not clear whether this is a global pattern, or whether belief in Learning Styles is declining as a result of the publicity surrounding the lack of evidence to support it. It is also not clear whether this belief translates into action. Here we undertake a systematic review of research into belief in, and use of, Learning Styles amongst educators. We identified 37 studies representing 15,405 educators from 18 countries around the world, spanning 2009 to early 2020. Self-reported belief in matching instruction to Learning Styles was high, with a weighted percentage of 89.1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}, ranging from 58 to 97.6{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}. There was no evidence that this belief has declined in recent years, for example 95.4{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} of trainee (pre-service) teachers agreed that matching instruction to Learning Styles is effective. Self-reported use, or planned use, of matching instruction to Learning Styles was similarly high. There was evidence of effectiveness for educational interventions aimed at helping educators understand the lack of evidence for matching in learning styles, with self-reported belief dropping by an average of 37{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} following such interventions. From a pragmatic perspective, the concerning implications of these results are moderated by a number of methodological aspects of the reported studies. Most used convenience sampling with small samples and did not report critical measures of study quality. It was unclear whether participants fully understood that they were specifically being asked about the matching of instruction to Learning Styles, or whether the questions asked could be interpreted as referring to a broader interpretation of the theory. These findings suggest that the concern expressed about belief in Learning Styles may not be fully supported by current evidence, and highlight the need to undertake further research on the objective use of matching instruction to specific Learning Styles.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenA commonly cited use of Learning Styles theory is to use information from self-report questionnaires to assign learners into one or more of a handful of supposed styles (e.g., Visual, Auditory, Converger) and then design teaching materials that match the supposed styles of individual students. A number of reviews, going back to 2004, have concluded that there is currently no empirical evidence that this “matching instruction” improves learning, and it could potentially cause harm. Despite this lack of evidence, survey research and media coverage suggest that belief in this use of Learning Styles theory is high amongst educators. However, it is not clear whether this is a global pattern, or whether belief in Learning Styles is declining as a result of the publicity surrounding the lack of evidence to support it. It is also not clear whether this belief translates into action. Here we undertake a systematic review of research into belief in, and use of, Learning Styles amongst educators. We identified 37 studies representing 15,405 educators from 18 countries around the world, spanning 2009 to early 2020. Self-reported belief in matching instruction to Learning Styles was high, with a weighted percentage of 89.1{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}, ranging from 58 to 97.6{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306}. There was no evidence that this belief has declined in recent years, for example 95.4{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} of trainee (pre-service) teachers agreed that matching instruction to Learning Styles is effective. Self-reported use, or planned use, of matching instruction to Learning Styles was similarly high. There was evidence of effectiveness for educational interventions aimed at helping educators understand the lack of evidence for matching in learning styles, with self-reported belief dropping by an average of 37{37d1f293241a1edd19b097ce37fa29bd44d887a41b5283a0fc9485076e078306} following such interventions. From a pragmatic perspective, the concerning implications of these results are moderated by a number of methodological aspects of the reported studies. Most used convenience sampling with small samples and did not report critical measures of study quality. It was unclear whether participants fully understood that they were specifically being asked about the matching of instruction to Learning Styles, or whether the questions asked could be interpreted as referring to a broader interpretation of the theory. These findings suggest that the concern expressed about belief in Learning Styles may not be fully supported by current evidence, and highlight the need to undertake further research on the objective use of matching instruction to specific Learning Styles.Schließenhttps://doi.org/10.3389/feduc.2020.602451doi:10.3389/feduc.2020.602451Schließen Der Glaube daran, dass das Berücksichtigen von Lernpräferenzen bei der Gestaltung der Lehre eine Wirkung habe, ist nicht wegzubekommen – oder doch? Wie viele Leute glauben denn überhaupt daran? Das wollten zwei Forscher:innen wissen und haben Studien gewälzt. Paper+A: Unglaublich: 8% der schlechten Noten ganz einfach verhindern! Wachtler, Josef; Scherz, Marco; Ebner, MartinAutomatic Authentication of Students at an Interactive Learning-Video Platform Proceedings Article In: Braak, Johan Van; Brown, Mark; Cantoni, Lorenzo; Castro, Manuel; Christensen, Rhonda; Davidson-Shivers, Gayle V.; DePryck, Koen; Ebner, Martin; Fominykh, Mikhail; Fulford, Catherine; Hatzipanagos, Stylianos; Gerald Knezek, Karel Kreijns; Marks, Gary; Sointu, Erkko; Sorensen, Elsebeth Korsgaard; Viteli, Jarmo; Voogt, Joke; Weber, Peter; Weippl, Edgar; Zawacki-Richter, Olaf; Bastiaens, Theo (Hrsg.): Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2019, S. 715–728, Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Amsterdam, Netherlands, 2019.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Wachtler2019, title = {Automatic Authentication of Students at an Interactive Learning-Video Platform}, author = {Josef Wachtler and Marco Scherz and Martin Ebner}, editor = {Johan Van Braak and Mark Brown and Lorenzo Cantoni and Manuel Castro and Rhonda Christensen and Gayle V. Davidson-Shivers and Koen DePryck and Martin Ebner and Mikhail Fominykh and Catherine Fulford and Stylianos Hatzipanagos and Gerald Knezek,Karel Kreijns and Gary Marks and Erkko Sointu and Elsebeth Korsgaard Sorensen and Jarmo Viteli and Joke Voogt and Peter Weber and Edgar Weippl and Olaf Zawacki-Richter and Theo Bastiaens}, url = {https://www.learntechlib.org/p/210069 https://www.researchgate.net/publication/334131021_Automatic_Authentication_of_Students_at_an_Interactive_Learning-Video_Platform}, year = {2019}, date = {2019-06-01}, booktitle = {Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2019}, pages = {715–728}, publisher = {Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)}, address = {Amsterdam, Netherlands}, abstract = {There are many reasons for the implementation of authentication on learning platforms. For instance, it is required for the teachers to identify individual students if the learning platform offers some kind of assessment. In addition, authentication is the base for a successful monitoring of the attendance of the students. Compulsory attendance is often applied because many positive effects have been reported by authors of several studies. To monitor the attendance at online videos interactive components can be applied. Another benefit of such interactive components is that they help retain the attention of the students. This study was carried out to examine how the students used a video learning platform which provides interactive components of the videos as part of a course offered at Graz University of Technology. Up until now, a major drawback of this platform has been that the students have been required to register manually on the platform. Now, students are able to use the platform without manual registration and authentication, because these steps happen automatically via the main learning platform that provides all of the course materials. Furthermore, the course design and the application of the interactive components, presenting multiple-choice questions, are evaluated. It is pointed out that the concept improves the performance of the students and equips the teacher with valuable feedback regarding the students’ interests.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenThere are many reasons for the implementation of authentication on learning platforms. For instance, it is required for the teachers to identify individual students if the learning platform offers some kind of assessment. In addition, authentication is the base for a successful monitoring of the attendance of the students. Compulsory attendance is often applied because many positive effects have been reported by authors of several studies. To monitor the attendance at online videos interactive components can be applied. Another benefit of such interactive components is that they help retain the attention of the students. This study was carried out to examine how the students used a video learning platform which provides interactive components of the videos as part of a course offered at Graz University of Technology. Up until now, a major drawback of this platform has been that the students have been required to register manually on the platform. Now, students are able to use the platform without manual registration and authentication, because these steps happen automatically via the main learning platform that provides all of the course materials. Furthermore, the course design and the application of the interactive components, presenting multiple-choice questions, are evaluated. It is pointed out that the concept improves the performance of the students and equips the teacher with valuable feedback regarding the students’ interests.Schließenhttps://www.learntechlib.org/p/210069https://www.researchgate.net/publication/334131021_Automatic_Authentication_of_S[...]Schließen Just another System, bei dem sich Studierende registrieren müssen? Im Paper wurde eine Videoplattform direkt ins Lernmanagementsystem via LTI-Schnittstelle angeflanscht und siehe da: es gab nicht nur einen geringeren Aufwand für die Dozierenden (die ja die Logins auf beiden Systemen zusammenführen mussten), auch Totalausfälle konnten abgefangen werden. Dabei besprochen: Zu Präsentismus: “Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen”, besprochen in Bldg-Alt-Entf #30 Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Neue Funktion in LUMI: H5P-Inhalte zu HTML exportieren Für Zwischendurch: Mini Metro Old Book Illustrations App “Darf ich das” Talk to me: Corona Edition Politik+Alt+Entf Nach Trump wird die Diskussion um Deplatforming wieder stärker geführt. Was sind Kriterien? Ist es ok, wenn Unternehmen das entscheiden? Verlang das NetzDG nicht genau das? Finden nicht Accounts, die gesperrt werden ihren weg, wie bspw. SciHub, das jetzt auch einen Telegram-Bot anbietet? Veranstaltungstipp 16. bis 28. Februar 2021: Open Science Barcamp und Open Science Conference 2021 (#oscibar und #osc2021) DIE jährliche Konferenz zu Open Science mit vorangestelltem BarCamp. Weltverbesserung+Alt+Entf Hand for a Hand hilft den Menschen aus der Veranstaltungsbranche, die nicht auf der Bühne stehen: Bühnen- und Tontechniker:innen, Beleuchter:innen, Stage Hands und Veranstaltungshelfer:innen. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Dec 10, 2020 • 2h 59min

BldgAltEntf E033: Mist, wir haben keinen Sendungstitel besprochen

Die Folge haben wir am 09.12.2020 aufgenommen. Intro & Feedback Der Katapult-Verlag ist immer eine gute Idee, auch wenn Cornelsen nicht immer die Schöpfungshöhe würdigen will. Wir grüßen Björn und Nicolai, außerdem fanden wir Tobys Twitterbot spannend, vielleicht wollt Ihr in seine Podcasts Geschichte Europas und Weltraumbahnhof ja mal reinhören (die von Toby, nicht vom Twitterbot). News+Alt+Entf News+O O hat mal eben so einen Adventskalender für H5P entwickelt. Dafür hat sich Jörg Lohrer mit einem schicken Bild bedankt (O hat für so etwas „Pressefotos“ bereitgestellt) und Nele hat eine Seite zum Hosten von Adventskalendern erstellt. Bei den H5P-Webinaren gibt es jetzt Staffel 2, O ist jeden Donnerstag um 18 Uhr dran. In diesem Rahmen aktualisiert O auch den H5P-Einstiegskurs. Der ist CC0 damit andere damit auch Veranstaltungen dazu machen können. World Beyond hat sich am Ende doch nicht als ganz so toll erwiesen, dafür aber Hollywood. News+A Für die EMOOCs 2021 kann man Beiträge einreichen. A hat einen HFD-Makerspace-Workshop zu Urheberrecht und OER gegeben und für die Projektbeteiligten die methodisch-didaktische Konzeption am ILD erklärt (mit tollen CC0-Grafiken). Nach einem Getting-Things-Done-Workshop arbeitet A stärker und disziplinierter mit TODOist. Sie hat einmal ihre Podcasts- und YouTube-Watchlisten aufgeräumt (und die Wikipedia schreibt auch nicht, warum die Übersetzung als Harakiri in Europa verbreitet wurde). As Mutter hat eine Birthday-Breakout-Box bekommen. Ansonsten arbeitet sie jede freie Minute am Umzug der EduCamp-Seiten, die neue ist mit Elementor für WordPress umgesetzt. Paper+Alt+Entf Paper+O: Automatische Ablenkung (am Arsch?) Gao, Lingyu; Gimpel, Kevin; Jensson, ArnarDistractor Analysis and Selection for Multiple-Choice Cloze Questions for Second-Language Learners Proceedings Article In: Proceedings of the Fifteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications, S. 102–114, Association for Computational Linguistics, Seattle, WA, USA (Online), 2020.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Gao2020, title = {Distractor Analysis and Selection for Multiple-Choice Cloze Questions for Second-Language Learners}, author = {Lingyu Gao and Kevin Gimpel and Arnar Jensson}, url = {https://www.aclweb.org/anthology/2020.bea-1.10}, doi = {10.18653/v1/2020.bea-1.10}, year = {2020}, date = {2020-12-01}, booktitle = {Proceedings of the Fifteenth Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications}, pages = {102–114}, publisher = {Association for Computational Linguistics}, address = {Seattle, WA, USA (Online)}, abstract = {We consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners. We describe the creation of a dataset including collecting manual annotations for distractor selection. We assess the relationship between the choices of the annotators and features based on distractors and the correct answers, both with and without the surrounding passage context in the cloze questions. Simple features of the distractor and correct answer correlate with the annotations, though we find substantial benefit to additionally using large-scale pretrained models to measure the fit of the distractor in the context. Based on these analyses, we propose and train models to automatically select distractors, and measure the importance of model components quantitatively.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } SchließenWe consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners. We describe the creation of a dataset including collecting manual annotations for distractor selection. We assess the relationship between the choices of the annotators and features based on distractors and the correct answers, both with and without the surrounding passage context in the cloze questions. Simple features of the distractor and correct answer correlate with the annotations, though we find substantial benefit to additionally using large-scale pretrained models to measure the fit of the distractor in the context. Based on these analyses, we propose and train models to automatically select distractors, and measure the importance of model components quantitatively.Schließenhttps://www.aclweb.org/anthology/2020.bea-1.10doi:10.18653/v1/2020.bea-1.10Schließen Genug davon, sich Antwortoptionen für Multiple-Choice-Fragen bzw. Lückentexte auszudenken? Kann das nicht eine Maschine übernehmen? Ja, nein, vielleicht. Meinen zumindest drei Forscher:innen, die etwas experimentiert haben. TLDR: “We consider the problem of automatically suggesting distractors for multiple-choice cloze questions designed for second-language learners.” Paper: “Are We Really Making Much Progress? A Worrying Analysis of Recent Neural Recommendation Approaches” aus Episode 18 AAA-Podcast H5P Advanced Fill-the-blanks Paper+A: Glücklich trotz Prekariat? Bellinger, Franziska; Bolten, Ricarda; Grünberger, Nina; Ruge, Wolfgang B.Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik Artikel In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Bd. 2019, Nr. Occasional Papers, S. 174–192, 2019, ISSN: 1424-3636.Abstract | Links | BibTeX@article{Bellinger2019, title = {Nach wie vor glücklich trotz Prekariat? Eine Umfragen-Neuauflage zur Lage von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik}, author = {Franziska Bellinger and Ricarda Bolten and Nina Grünberger and Wolfgang B. Ruge}, url = {https://www.medienpaed.com/article/view/826 https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X}, doi = {10.21240/mpaed/00/2019.12.23.X}, issn = {1424-3636}, year = {2019}, date = {2019-12-23}, journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {2019}, number = {Occasional Papers}, pages = {174–192}, abstract = {Die im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik, die sich auch auf den privaten Kontext ausweitet. Die Kolleginnen und Kollegen wiesen damit auf Problemlagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen hin, um so eine kritische Diskussion und Reflexion in der eigenen Disziplin anzuregen. Knapp vier Jahre nach der ersten Erhebung wurde eine erneute Fragebogenuntersuchung zur Lage der Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik durchgeführt, die eine Vergleichsbasis zur Umfrage aus 2014 bieten soll. Neben den thematischen Schwerpunkten zur a) Zufriedenheit mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, b) Zufriedenheit mit der Betreuungssituation und c) der Work-Life-Balance wird hierin auch den Aspekten d) Internationalisierung und Vernetzung Beachtung geschenkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit im Vergleich zu von vor vier Jahren leicht abgenommen hat, obwohl der Arbeit an den Qualifikationsarbeiten auf den Stellen tendenziell mehr Zeit eingeräumt wird. Die mangelnde Planbarkeit der Karriere und oftmals fehlende berufliche Sicherheit zählt nach wie vor zu den problematischsten Aspekten für die Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenDie im Jahr 2016 von Dander et al. publizierten Ergebnisse zur Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» sensibilisierten für eine zunehmende Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik, die sich auch auf den privaten Kontext ausweitet. Die Kolleginnen und Kollegen wiesen damit auf Problemlagen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen hin, um so eine kritische Diskussion und Reflexion in der eigenen Disziplin anzuregen. Knapp vier Jahre nach der ersten Erhebung wurde eine erneute Fragebogenuntersuchung zur Lage der Qualifikandinnen und Qualifikanden in der Medienpädagogik durchgeführt, die eine Vergleichsbasis zur Umfrage aus 2014 bieten soll. Neben den thematischen Schwerpunkten zur a) Zufriedenheit mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, b) Zufriedenheit mit der Betreuungssituation und c) der Work-Life-Balance wird hierin auch den Aspekten d) Internationalisierung und Vernetzung Beachtung geschenkt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zufriedenheit im Vergleich zu von vor vier Jahren leicht abgenommen hat, obwohl der Arbeit an den Qualifikationsarbeiten auf den Stellen tendenziell mehr Zeit eingeräumt wird. Die mangelnde Planbarkeit der Karriere und oftmals fehlende berufliche Sicherheit zählt nach wie vor zu den problematischsten Aspekten für die Qualifikandinnen und Qualifikanden in der deutschsprachigen Medienpädagogik.Schließenhttps://www.medienpaed.com/article/view/826https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.12.23.Xdoi:10.21240/mpaed/00/2019.12.23.XSchließen Auf dem Weg zur Promotion oder Habilitation sind Menschen oft in prekären Beschäftigungs- und/oder Lebenssituationen. Wie sich das für den Bereich Medienpädagogik genau äußert, haben die Autor:innen mit einer Befragung von 2014 verglichen. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: telnet towel.blinkenlights.nl (Video) SciTLDR (Paper, Quelltext) gender app: Vorschläge für genderneutrale/-gerechte Formulierungen inkl. Beteiligungsoptionen Waiting Stream Politik+Alt+Entf Geschäftsmodell des Teilens Nele hat über ihr Geschäftsmodell des Teilens geblogt (wir empfehlen auch ihre EduMail). Wissenschaftszeitvertragsgesetz Zum Hashtag #95vswisszeitvg gibt es jetzt eine kuratierte und sortierte Sammlung. Und quasi zeitgleich zu unserer Aufnahme sorgte das BMBF mit einem Tweet für einen neuen Shitstorm (#ACertainDegreeOfFlexibility): https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1336692117079527424 Gordon Ramsay: Humble Pie. HarperCollins, London 2006, ISBN 978-0-00-722967-3 (Autobiographie) Veranstaltungstipps Aktuell täglich: OERcamp-Webtalks Staffel 2 Fünf WebTalk-Reihen zu Themen rund um OER 11. Dezember 2020: Remote-Advents-Lasern vom FabLab Lübeck mit kurzer Einführung, bestimmt super für Leute ohne Zugang zu einem Lasercutter 27. bis 30. Dezember 2020: Remote Chaos Experience (#rc3) statt Chaos Communication Congress Weltverbesserung+Alt+Entf Obdachlosen wird gerade zu dieser Jahreszeit in Hamburg mit dem Kältebus “Alimaus” vom Hilfsverein St. Ansgar e. V. geholfen. So etwas gibt es bestimmt auch in Eurer Stadt (bspw. in Lübeck über die Obdachlosenhilfe). Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
undefined
Nov 4, 2020 • 1h 54min

BldgAltEntf E032: Make Bldg-Alt-Entf Great Again!

Die Folge haben wir am 04.11.2020 aufgenommen. Intro & Feedback Wir haben schon etwas Angst, dass uns das Intro irgendwann übel aufstößt. Es ist gerade alles absurd – und wir sind mittendrin. Heute mal ein Kommentar über unseren Hörer @MMagdowski: Krass gutes Best Practice Sharing! (und hier kann man sich die No-Green-Screen-But-LED-Wall-Technik von The Mandalorian anschauen) News+Alt+Entf News+O Es gibt bald neue H5P-Inhaltstypen, O hat sie bereits im Stream vorgestellt: Sort the Paragraphs und Crosswords. O kann „World beyond“ empfehlen und er hat herausgefunden, dass Pflanzen die Raumluft leider nicht in einem bedeutsamen Maß verbessern (aber sie weiterhin gut aussehen). Cummings, Bryan E.; Waring, Michael S.Potted plants do not improve indoor air quality: a review and analysis of reported VOC removal efficiencies Artikel In: Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology, Bd. 30, S. 253–261, 2019.Abstract | Links | BibTeX@article{Cummings2019, title = {Potted plants do not improve indoor air quality: a review and analysis of reported VOC removal efficiencies}, author = {Bryan E. Cummings and Michael S. Waring}, url = {https://doi.org/10.1038/s41370-019-0175-9}, doi = {10.1038/s41370-019-0175-9}, year = {2019}, date = {2019-11-06}, journal = {Journal of Exposure Science & Environmental Epidemiology}, volume = {30}, pages = {253–261}, abstract = {Potted plants have demonstrated abilities to remove airborne volatile organic compounds (VOC) in small, sealed chambers over timescales of many hours or days. Claims have subsequently been made suggesting that potted plants may reduce indoor VOC concentrations. These potted plant chamber studies reported outcomes using various metrics, often not directly applicable to contextualizing plants’ impacts on indoor VOC loads. To assess potential impacts, 12 published studies of chamber experiments were reviewed, and 196 experimental results were translated into clean air delivery rates (CADR, m3/h), which is an air cleaner metric that can be normalized by volume to parameterize first-order loss indoors. The distribution of single-plant CADR spanned orders of magnitude, with a median of 0.023 m3/h, necessitating the placement of 10–1000 plants/m2 of a building’s floor space for the combined VOC-removing ability by potted plants to achieve the same removal rate that outdoor-to-indoor air exchange already provides in typical buildings (~1 h−1). Future experiments should shift the focus from potted plants’ (in)abilities to passively clean indoor air, and instead investigate VOC uptake mechanisms, alternative biofiltration technologies, biophilic productivity and well-being benefits, or negative impacts of other plant-sourced emissions, which must be assessed by rigorous field work accounting for important indoor processes.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenPotted plants have demonstrated abilities to remove airborne volatile organic compounds (VOC) in small, sealed chambers over timescales of many hours or days. Claims have subsequently been made suggesting that potted plants may reduce indoor VOC concentrations. These potted plant chamber studies reported outcomes using various metrics, often not directly applicable to contextualizing plants’ impacts on indoor VOC loads. To assess potential impacts, 12 published studies of chamber experiments were reviewed, and 196 experimental results were translated into clean air delivery rates (CADR, m3/h), which is an air cleaner metric that can be normalized by volume to parameterize first-order loss indoors. The distribution of single-plant CADR spanned orders of magnitude, with a median of 0.023 m3/h, necessitating the placement of 10–1000 plants/m2 of a building’s floor space for the combined VOC-removing ability by potted plants to achieve the same removal rate that outdoor-to-indoor air exchange already provides in typical buildings (~1 h−1). Future experiments should shift the focus from potted plants’ (in)abilities to passively clean indoor air, and instead investigate VOC uptake mechanisms, alternative biofiltration technologies, biophilic productivity and well-being benefits, or negative impacts of other plant-sourced emissions, which must be assessed by rigorous field work accounting for important indoor processes.Schließenhttps://doi.org/10.1038/s41370-019-0175-9doi:10.1038/s41370-019-0175-9Schließen News+A A hat die Tagungssaison @Home hinter sich gebracht. Insb. beim EduCamp meets OERcamp – online empfiehlt sie einen Blick in den Sessionplan und in die Doku, bspw. zu Chatbots. Und sie hat jetzt einen 3D-Drucker (den Anycubic i3 Mega S, unbezahlte Produktnennung) und ist seitdem viel auf Thingiverse unterwegs. Paper+Alt+Entf Paper+O: Blödsinn des Monats lan R. Williams,; Windle, Richard; Wharrad, HeatherHow will Education 4.0 influence learning in higher education? Artikel In: Journal of Learning Development in Higher Education, Bd. 17, 2020, ISSN: 1759-667X.Abstract | Links | BibTeX@article{lanWilliams2020, title = {How will Education 4.0 influence learning in higher education?}, author = {lan R. Williams and Richard Windle and Heather Wharrad}, url = {https://journal.aldinhe.ac.uk/index.php/jldhe/article/view/572/418}, issn = {1759-667X}, year = {2020}, date = {2020-05-29}, journal = {Journal of Learning Development in Higher Education}, volume = {17}, abstract = {Higher education at the start of the Fourth Industrial Revolution (Schwab, 2015) is undergoing unprecedented change because of the opportunities revealed for usingdigital technology,referred toasEducation 4.0(Feldman, 2018). Although societies throughout time have undergone seismic change, it isthe speed and magnitude of Education 4.0 that is challenging higher educationto respond. Changes include access to knowledge, waysthat knowledge is shared,and the increasing demand by studentsfor their voicesto be heard and to be integral to the design of their learning. However, the opportunities revealed forusingdigital technology must be carefully managed; it is essential academics and higher educationinstitutionsinvestigate the design of learning objects and ensure an authentic student voice is integral tothose resourcesin the Education 4.0 landscape.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } SchließenHigher education at the start of the Fourth Industrial Revolution (Schwab, 2015) is undergoing unprecedented change because of the opportunities revealed for usingdigital technology,referred toasEducation 4.0(Feldman, 2018). Although societies throughout time have undergone seismic change, it isthe speed and magnitude of Education 4.0 that is challenging higher educationto respond. Changes include access to knowledge, waysthat knowledge is shared,and the increasing demand by studentsfor their voicesto be heard and to be integral to the design of their learning. However, the opportunities revealed forusingdigital technology must be carefully managed; it is essential academics and higher educationinstitutionsinvestigate the design of learning objects and ensure an authentic student voice is integral tothose resourcesin the Education 4.0 landscape.Schließenhttps://journal.aldinhe.ac.uk/index.php/jldhe/article/view/572/418Schließen Machen wir es kurz: Muss man nicht lesen! Wirklich nicht! Feierabendbier Open Education Directory of Open Access Journals (DOAJ) Paper+A: Sag mir Deine Nummer und ich sag Dir, wie Du aussiehst Krüger, Nicolai; Stibe, Agnis; Teuteberg, FrankThe Black Mirror: What Your Mobile Phone Number Reveals About You. Konferenzberichte Springer, Cham, Bd. 389, 2020, ISBN: 978-3-030-53337-3.Abstract | Links | BibTeX@proceedings{Krüger2020, title = {The Black Mirror: What Your Mobile Phone Number Reveals About You.}, author = {Nicolai Krüger and Agnis Stibe and Frank Teuteberg}, editor = {Witold Abramowicz and Gary Klein}, url = {https://doi.org/10.1007/978-3-030-53337-3_2}, doi = {10.1007/978-3-030-53337-3_2}, isbn = {978-3-030-53337-3}, year = {2020}, date = {2020-06-08}, urldate = {2020-11-04}, booktitle = {Business Information Systems, 23rd International Conference, BIS 2020, Colorado Springs, CO, USA}, volume = {389}, pages = {18–32}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, series = {Lecture Notes in Business Information Processing}, abstract = {In the present era of pervasive mobile technologies, interconnecting innovations are increasingly prevalent in our lives. In this evolutionary process, mobile and social media communication systems serve as a backbone for human interactions. When assessing privacy risks related to this, privacy scoring models (PSM) can help quantifying the personal information risks. This paper uses the mobile phone number itself as a basis for privacy scoring. We tested 1,000 random phone numbers for their matching to social media accounts. The results raise concerns how network and communication layers are predominately connected. PSMs will support future organizational sensitivity for data linkability.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {proceedings} } SchließenIn the present era of pervasive mobile technologies, interconnecting innovations are increasingly prevalent in our lives. In this evolutionary process, mobile and social media communication systems serve as a backbone for human interactions. When assessing privacy risks related to this, privacy scoring models (PSM) can help quantifying the personal information risks. This paper uses the mobile phone number itself as a basis for privacy scoring. We tested 1,000 random phone numbers for their matching to social media accounts. The results raise concerns how network and communication layers are predominately connected. PSMs will support future organizational sensitivity for data linkability.Schließenhttps://doi.org/10.1007/978-3-030-53337-3_2doi:10.1007/978-3-030-53337-3_2Schließen Die eigene Smartphone-Nummer ist schnell geteilt, reicht aber aus, um an einige Daten zu kommen. Welche Bedeutung das hat, kann man mit Privacy Scoring Modellen zeigen, die die Bedrohung für die Privatsphäre quantifizieren. Die Autoren zeigen, dass mithilfe der Mobilfunknummer Profile auf Facebook und WhatsApp zugängig werden können, die wiederum zum Teil mehr Daten preisgeben, als man beim Weitergeben der Mobilnummer eingeplant hätte. Fundgrube+Alt+Entf Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube: Telepromt.me ist nicht nur ein freier Online-Telepromter, er kann auch durch die Spracherkennung selbst weiter-scrollen. A hat WarmUps für Online-Veranstaltungen zusammen geklaut (und auch schon viele Tipps zur Erweiterung bekommen, kommt sicher nach und nach dazu…) Bei Kartenolympia soll man die Umrisse von Ländern zeichnen. Die Virtuelle Rundgang der KGS Allendorf ist eine sehr schöne Alternative zu Pandemiezeiten. Politik+Alt+Entf Das Projekt OERinfo ist ausgelaufen Unter dem Twitter-Hashtag: #95vsWissZeitVG werden die Folgen der Befristungspolitik an Hochschulen schmerzlich sichtbar. Jan-Martin Wiarda hat den Sebastian Kubon dazu interviewt. O hat das 2015 mal in Braunschweig erhoben (und den Link dazu auch noch gefunden). Veranstaltungstipps 05. November 2020: Online-Vortrag: „Lernen mit und in der virtuellen Welt. Was VR und AR heute leisten können, um Lernprozesse modern zu gestalten“ vom Bundesverband der Fernstudienanbieter 09. bis 12. November 2020: Themenwoche der  Learntec „Digitale Hochschule“ keine Messe, dafür kostenfrei und ohne Reisekosten 19. und 20. November 2020: Virtuelle Campus Innovation (#cihh20) mit Podiumsdiskussion „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“ und Workshops, kostenrei und online, dafür ohne das tolle Catering. Weltverbesserung+Alt+Entf Die Mozilla Foundation kennt Ihr sicher von Firefox und Thunderbird, sie finanziert aber auch zahlreiche Projekte von anderen, wie TOR (über 150.000 €), MoodleNet (5000 €), H5P (60.000 €), … alles einsehbar. Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode