Die Folge haben wir am 28.09.2021 aufgenommen.
News+Alt+Entf
News+O
O hat Besuch gehabt und gekocht
Er war auch im Stadion, hat 3-Wort-Rufe gelernt und war beim Football.
In der aktuellen Folge Logbuch:Netzpolitik erzählt Tim Pritlove, dass er mit einem einlaminierten QR-Code Menschen über das richtige Prüfen von Impfausweisen aufklärt.
News+A
A hat an der DELFI-Tagung teilgenommen (der Tagungsband ist jetzt auch in der GI-Bibliothek).
Ansonsten stehen vor allem die Vorbereitungen vom EduCamp auf der Agenda.
Paper+Alt+Entf
Paper+O: Virtuelle Hausbesuche
Killam, Laura A.; Luctkar-Flude, MarianVirtual Simulations to Replace Clinical Hours in a Family Assessment Course: Development Using H5P, Gamification, and Student Co-Creation Artikel In: Clinical Simulation in Nursing, Bd. 57, S. 59–65, 2021.Abstract | Links | BibTeX@article{Killam2021,
title = {Virtual Simulations to Replace Clinical Hours in a Family Assessment Course: Development Using H5P, Gamification, and Student Co-Creation},
author = {Laura A. Killam and Marian Luctkar-Flude},
url = {https://doi.org/10.1016/j.ecns.2021.02.008
https://www.youtube.com/watch?v=KijC4y1hDBo},
doi = {10.1016/j.ecns.2021.02.008},
year = {2021},
date = {2021-04-08},
urldate = {2021-04-08},
journal = {Clinical Simulation in Nursing},
volume = {57},
pages = {59–65},
abstract = {Quality clinical placements have become increasingly challenging to locate, supervise, and learn from. The purpose of this article is twofold: (1) to describe the process used to develop virtual simulations for a family assessment course using H5P technology; and (2) to describe how gamification was used to leverage student creativity as scenario creators and actors. Anecdotally, the use of H5P technology and students as simulation co-creators has improved the learning experience in a first-year family assessment course.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenQuality clinical placements have become increasingly challenging to locate, supervise, and learn from. The purpose of this article is twofold: (1) to describe the process used to develop virtual simulations for a family assessment course using H5P technology; and (2) to describe how gamification was used to leverage student creativity as scenario creators and actors. Anecdotally, the use of H5P technology and students as simulation co-creators has improved the learning experience in a first-year family assessment course.Schließenhttps://doi.org/10.1016/j.ecns.2021.02.008https://www.youtube.com/watch?v=KijC4y1hDBodoi:10.1016/j.ecns.2021.02.008Schließen Dreifuerst, Kristina T.; Bradley, Cynthia S.; Johnson, Brandon K.Using Debriefing for Meaningful Learning With Screen-Based Simulation Artikel In: Nurse Educator: 7/8 2021, Bd. 46, Nr. 4, S. 239–244, 2020.Abstract | Links | BibTeX@article{Dreifuerst2020,
title = {Using Debriefing for Meaningful Learning With Screen-Based Simulation},
author = {Kristina T. Dreifuerst and Cynthia S. Bradley and Brandon K. Johnson},
url = {https://dx.doi.org/10.1097/NNE.0000000000000930},
doi = {10.1097/NNE.0000000000000930},
year = {2020},
date = {2020-10-22},
urldate = {2020-10-22},
journal = {Nurse Educator: 7/8 2021},
volume = {46},
number = {4},
pages = {239–244},
abstract = {Background
COVID-19 has led to increased use of screen-based simulation. However, the importance of including a robust debriefing as a component of these simulations is often neglected.
Problem
Failing to include debriefing with screen-based simulation could negatively impact student learning outcomes.
Approach
Debriefing, including recollection, discussion to reveal understanding, feedback and reflection, is a process of helping learners make sense of learned content and knowledge as it is applied to the patient care experience. Debriefing for Meaningful Learning (DML) is an evidence-based method derived from theory, which can be easily incorporated into screen-based simulation to augment the clinical learning experience.
Conclusion
By guiding learners to consistently engage in DML, clinical decisions and actions taken during virtual simulations can be uncovered, discussed, challenged, corrected, and explored. Including a synchronous, structured debriefing like DML ensures that screen-based simulation results in meaningful learning in addition to performance feedback to foster safe and quality patient care.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenBackground
COVID-19 has led to increased use of screen-based simulation. However, the importance of including a robust debriefing as a component of these simulations is often neglected.
Problem
Failing to include debriefing with screen-based simulation could negatively impact student learning outcomes.
Approach
Debriefing, including recollection, discussion to reveal understanding, feedback and reflection, is a process of helping learners make sense of learned content and knowledge as it is applied to the patient care experience. Debriefing for Meaningful Learning (DML) is an evidence-based method derived from theory, which can be easily incorporated into screen-based simulation to augment the clinical learning experience.
Conclusion
By guiding learners to consistently engage in DML, clinical decisions and actions taken during virtual simulations can be uncovered, discussed, challenged, corrected, and explored. Including a synchronous, structured debriefing like DML ensures that screen-based simulation results in meaningful learning in addition to performance feedback to foster safe and quality patient care.Schließenhttps://dx.doi.org/10.1097/NNE.0000000000000930Schließen Rolland, John S.Chronic Illness and the Life Cycle: A Conceptual Framework Artikel In: Family Process, Bd. 26, S. 203–221, 1986.Abstract | Links | BibTeX@article{Rolland1987,
title = {Chronic Illness and the Life Cycle: A Conceptual Framework},
author = {John S. Rolland},
url = {https://doi.org/10.1111/j.1545-5300.1987.00203.x},
doi = {10.1111/j.1545-5300.1987.00203.x},
year = {1986},
date = {1986-12-30},
journal = {Family Process},
volume = {26},
pages = {203–221},
abstract = {This article provides a conceptual framework for thinking about the system created at the interface of chronic illness with the family life cycle. First, a psychosocial typology and time phases of illness schema is described as a necessary, preliminary step to create a common language that bridges the worlds of illness, individual, and family development. This schema organizes similarities and differences between diseases in a manner useful to psychosocial-developmental rather than biomedical inquiry. Then, drawing on several major life-cycle theories in the literature, key concepts (periods of transition, life-structure building and maintaining, centripetality, and centrifugality) are used in a complementary fashion to link these three lines of development. Equipped with these psychosocial languages, consideration is given to transgenerational aspects of illness, loss, and crisis, and the interwoven threads of illness, family, and individual development. Clinical vignettes are provided to highlight this conceptual framework.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
SchließenThis article provides a conceptual framework for thinking about the system created at the interface of chronic illness with the family life cycle. First, a psychosocial typology and time phases of illness schema is described as a necessary, preliminary step to create a common language that bridges the worlds of illness, individual, and family development. This schema organizes similarities and differences between diseases in a manner useful to psychosocial-developmental rather than biomedical inquiry. Then, drawing on several major life-cycle theories in the literature, key concepts (periods of transition, life-structure building and maintaining, centripetality, and centrifugality) are used in a complementary fashion to link these three lines of development. Equipped with these psychosocial languages, consideration is given to transgenerational aspects of illness, loss, and crisis, and the interwoven threads of illness, family, and individual development. Clinical vignettes are provided to highlight this conceptual framework.Schließenhttps://doi.org/10.1111/j.1545-5300.1987.00203.xdoi:10.1111/j.1545-5300.1987.00203.xSchließen
Was man nicht „in echt“ machen kann, kann man ja in der Lehre vielleicht simulieren. Das geht nicht nur prima in den Naturwissenschaften, sondern auch bei Pflegepersonal – legen zumindest die beiden Autorinnen dieses Papers dar.
Video vom Posterbeitrag
H5P Interactive Video und Branching Scenario
Rolland’s Cronicity Framework & Debriefing for Meaningful Learning Framework (siehe Paper oben)
Better Poster: Video, Template
Paper+A: Welcher Prüfungstyp bist Du?
Steinbeck, Hendrik; Staubitz, Thomas; Meinel, ChristophProctoring und digitale Prüfungen – Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre Proceedings Article In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Jörg; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 253–264, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4.Abstract | Links | BibTeX@inproceedings{Steinbeck2021,
title = {Proctoring und digitale Prüfungen – Durchführungsbeispiele und Gestaltungselemente für die digitale Lehre},
author = {Hendrik Steinbeck and Thomas Staubitz and Christoph Meinel},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Jörg Haake and Andreas Lingnau},
url = {https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37019},
isbn = {978-3-88579-710-4},
year = {2021},
date = {2021-09-13},
booktitle = {DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien},
volume = {P316},
pages = {253–264},
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn},
series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)},
abstract = {Im Zuge des zweiten Universitätssemesters unter Pandemiebedingungen war nicht nur die Durchführung von digitalen Veranstaltungen eine Hürde, sondern auch die Frage nach den Prüfungen und Klausuren. Losgelöst von Institut, Fachbereich und Standort mussten Lehrende eine Antwort auf technische, organisatorische und rechtliche Fragen finden. Die vorliegende Arbeit untersucht folgende Aspekte: 1) Welche existierende Literatur existiert zu digitalen Prüfungen? und 2) Wie kann eine technische Lösung für einen typischen Universitätskurs aussehen? Die erste Frage wird mittels eines Literaturreviews herausgearbeitet. Hierbei sind sowohl Quellen, die weit vor dem ‚Coronasemester‘ verfasst worden sind als auch aktuelle Quellen inkludiert. Die zweite Forschungsfrage wird durch Fallbeispiele aus Sommersemester 2020 und Wintersemester 20/21 skizziert. In Summe ergibt sich ein höchst heterogenes Bild, das eine Schablone für weitere Prüfungsansätze zulässt. Um hierauf eine Lösungsskizze anzubieten, werden die typischen Gestaltungselemente von digitalen Prüfungen und Online-Aufsichten aufgezeigt.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
SchließenIm Zuge des zweiten Universitätssemesters unter Pandemiebedingungen war nicht nur die Durchführung von digitalen Veranstaltungen eine Hürde, sondern auch die Frage nach den Prüfungen und Klausuren. Losgelöst von Institut, Fachbereich und Standort mussten Lehrende eine Antwort auf technische, organisatorische und rechtliche Fragen finden. Die vorliegende Arbeit untersucht folgende Aspekte: 1) Welche existierende Literatur existiert zu digitalen Prüfungen? und 2) Wie kann eine technische Lösung für einen typischen Universitätskurs aussehen? Die erste Frage wird mittels eines Literaturreviews herausgearbeitet. Hierbei sind sowohl Quellen, die weit vor dem ‚Coronasemester‘ verfasst worden sind als auch aktuelle Quellen inkludiert. Die zweite Forschungsfrage wird durch Fallbeispiele aus Sommersemester 2020 und Wintersemester 20/21 skizziert. In Summe ergibt sich ein höchst heterogenes Bild, das eine Schablone für weitere Prüfungsansätze zulässt. Um hierauf eine Lösungsskizze anzubieten, werden die typischen Gestaltungselemente von digitalen Prüfungen und Online-Aufsichten aufgezeigt.Schließenhttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37019Schließen
Wie kann man digitale Prüfungen gestalten? Die Autoren des Papers haben über ein Literaturreview verschiedene Aspekte identifiziert, die bei der Umsetzung digitaler Prüfungsformate eine Rolle spielen.
Hendrik Steinbeck auf YouTube, Twitch und Twitter
morphologischer Kasten
Fundgrube+Alt+Entf
Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:
Was an deutschen Schulen so passiert: Die Wassergeister im Corona-Impfstoff (Tribute to „Schwurbel der Woche“ bei Methodisch Inkorrekt)
Klima-Risiken in Deutschland (via Mandy Schütze)
Doodle Ipsum: Paltzhalter generieren (via Nele Hirsch), Alternative: Placekitten
Journal of Interdisciplinary Science Topics
Politik+Alt+Entf
Wo ist die OER-Strategie? (mehr in vorherigen Episoden)
EduCheck digital: Projektseite, Auftaktartikel
Veranstaltungstipps
27. September 2021: OERcamp Pro-/PoliGenius Spezial (#OERcamp)
Es gibt dieses Jahr genau EIN OERcamp. Das ist online und heißt so ungewohnt, weil es dank den Pro-/PoliGenius-Schulen stattfindet. Man kann sich schon anmelden und Sessions einreichen.
01. und 02. Oktober 2021: EduCamp Internet 2021 (#ecnet21)
Wenn Ihr das hier lest, ist die Webseite hoffentlich schon online und man kann sich schon anmelden. Wenn A nämlich nicht mit O gepodcastet hätte und jetzt erst einmal „schnell mal noch“ die Shownotes schreiben würde, wäre das eine der nächsten dringenden Aufgaben. Macht sie also die nächsten Tage. Versprochen.
06. bis 08. Oktober 2021: GeNeME 2021 hybrid in Dresden
Auf der Jahrestagung der Gemeinschaften in neuen Medien werden verschiedene, meist praxisnahe Beiträge rund um das Lernen und Arbeite in Online-Communitys und auf Online-Plattformen vorgestellt. Der Tagungsband wird als Open Access veröffentlicht.
21. und 22. Oktober 2021: GMW 2021 im Internet
Eine weitere Jahrestagung einer weiteren Fachgesellschaft: Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft tagt und spricht über alles, was man früher einmal E-Learning nannte. Auch hier wird der Tagungsband als Open Access veröffentlicht.
02. bis 04. November 2021: University:Future Festival im Internet
Das Hochschulforum Digitalisierung schmeißt wieder eine große Party und wie auch im letzten Jahr ist ein breites Programm mit verschiedenen Formaten zu erwarten.
Weltverbesserung+Alt+Entf
Jan-Martin Wiarda ist Journalist, Blogger, Moderator und sicher noch einiges mehr. Mit seinem Schwerpunkt in den Bereichen der Bildungs- und Wissenschaftspolitik hilft er auch uns oft, um aktuelle Entwicklungen mitzubekommen. Um seinen Blog mit dem Aufwand zu pflegen, wie er es tut, setzt er auf Spenden, und die sind wohl aktuell nicht so üppig. Deswegen freuen wir uns, wenn Ihr die ein oder andere Mark für ihn übrig habt.
Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.
Hausmeisterei
Wir machen ein wenig Pause, hört in der Zwischenzeit gern ein paar von den anderen Podcasts aus dem Edufunk-Netzwerk.