

Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2021 • 30min
#40 – Helge-Ulrike Hyams
Helge-Ulrike Hyams, 78-jährige Autorin und ehemalige Psychoanalytikerin, teilt ihre bewegenden Erlebnisse aus dem Flüchtlingslager Moria, wo sie zehn Monate verbracht hat. Sie reflektiert über die Herausforderungen und Dankbarkeit in Krisensituationen, inklusive der emotionalen Verbindung zu ihrer Enkelin. Hyams thematisiert die unerträglichen Lebensbedingungen und das quälende Warten der Geflüchteten, während sie gleichzeitig die Resilienz und Stärke der Menschen bewundert. Zudem wird die wachsende Angst in unserer Gesellschaft durch Roland Paulsens Buch angesprochen.

Sep 2, 2021 • 33min
#39 – Ewald Arenz
Ewald Arenz, Autor von „Der große Sommer“, spricht über den nostalgischen und herausfordernden Sommer eines 16-Jährigen in den 80er Jahren. Er reflektiert den Wandel von analog zu digital und die Auswirkungen auf Identität und Beziehungen. Außerdem beleuchtet er den kreativen Schreibprozess, der Spannung und Ruhe miteinander vereint. Der Roman bietet auch Einblicke in das Leben einer jungen Muslimin und Lesbe, die mit Liebes- und Familienerwartungen kämpft. Arenz fängt eindrucksvoll die intensiven Emotionen und Herausforderungen dieser Lebensphasen ein.

Aug 19, 2021 • 34min
#38 - Eva Menasse
Eva Menasse, eine herausragende österreichische Schriftstellerin und Schöpferin des Romans 'Dunkelblum', diskutiert über die Entstehung ihres Werkes und die historischen sowie kulturellen Einflüsse, die es prägten. Sie reflektiert über die komplexe Natur menschlichen Verhaltens und teilt kreative Einblicke aus der Corona-Zeit. Zudem beleuchtet Menasse die historische Relevanz der ungarisch-österreichischen Grenze in den 80er Jahren und erforscht versteckte Wahrheiten in ihrer fiktiven Stadt, die durch ungesprochene Spannungen geprägt ist.

Aug 5, 2021 • 27min
#37 - Doris Knecht
Doris Knecht, langjährige FALTER-Kolumnistin und Autorin von 'Die Nachricht', spricht über ihre Hauptfigur Ruth, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes mit Trauer und Cybermobbing kämpft. Sie beleuchtet die komplexen Emotionen der Trauerbewältigung und den Druck, der durch öffentliche Rollen entsteht. Knecht teilt auch ihre Sicht auf empathisches Schreiben und die Kunst, LeserInnen in die emotionalen Tiefen ihrer Figuren zu ziehen. Zudem wird ein inspirierendes Buch über heimliche Haustiere vorgestellt, das neue Perspektiven auf die Tierwelt bietet.

Jul 22, 2021 • 28min
#36 – Elke Schmitter
Elke Schmitter, Autorin von 'Inneres Wetter', spricht über Geschwisterbeziehungen und die Herausforderungen des Älterwerdens der Eltern. Sie erörtert, wie sich die Dynamik zwischen Geschwistern im Laufe der Zeit verändert und welche emotionalen Einflüsse dies hat. Im Gespräch wird ihr kreativer Schreibprozess thematisiert und sie reflektiert über die Bedürfnisse und Identitäten von Geschwistern in ihren sechziger Jahren. Zudem wird die Ungleichheit in der Wahrnehmung von literarischen Geschlechterrollen angesprochen, gepaart mit nostalgischen Erinnerungen aus ihrem Werk.

Jul 8, 2021 • 33min
#35 – Susann Pásztor
In dieser Folge spricht die deutsche Autorin Susann Pásztor über ihren Roman "Die Geschichte von Kat und Easy", der die Wiederentdeckung alter Freundschaften nach 50 Jahren thematisiert. Sie reflektiert über die Beständigkeit von Freundschaften und die Herausforderungen, die das Erwachsenwerden mit sich bringt. Dabei werden persönliche Erfahrungen mit Lebensveränderungen und die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Außerdem wird ein zeitloser Jugendroman vorgestellt, der als Klassiker gilt und alle Altersgruppen anspricht.

Jun 23, 2021 • 27min
#34 – Felix Kucher
Felix Kucher, ein aufstrebender österreichischer Autor und Schulleiter, teilt spannende Einblicke in seinen neuen Roman „Sie haben mich nicht gekriegt“, der die Lebensgeschichten der bemerkenswerten Frauen Dina Modotti und Maria Rosenberg erzählt. Die beiden Protagonistinnen kämpfen mit den Erwartungen ihrer Zeit und zeigen unterschiedliche Wege des Widerstands. Außerdem beleuchtet Kucher die bevorstehenden Literaturfestivals und zitiert Sigrid Nunez über Susan Sonntag, was interessante Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen kreativem Erfolg und Anerkennung bietet.

Jun 10, 2021 • 31min
#33 – Lena Gorelik
Lena Gorelik, 1981 in Leningrad geboren und 1992 nach Deutschland ausgewandert, spricht über ihren autobiografischen Roman „Wer wir sind“. Sie teilt ihre eindrücklichen Erfahrungen als Kontingentflüchtling und beleuchtet die Herausforderungen der Integration. Besonders emotional wird der kreative Prozess des Schreibens reflektiert, der ihr half, ihre Identität zu verstehen. Zudem diskutiert sie die Bedeutung von Sprache und familiären Beziehungen, während auch die Integration von Kindern mit nicht deutschem Hintergrund kritisch betrachtet wird.

May 27, 2021 • 36min
#32 – Judith Hermann
Judith Hermann, eine deutsche Schriftstellerin, die für ihre eindrucksvollen Romane bekannt ist, spricht über ihren neuen Roman "Daheim". Sie diskutiert die Themen Einsamkeit, Abschied und die Bedeutung des Schweigens. Die Autorin reflektiert über die Herausforderungen, die die Pandemie bei der Veröffentlichung eines Buches mit sich brachte. Zudem wird die Verbindung von Natur und zwischenmenschlichen Beziehungen thematisiert, während auch spannende Einblicke in die Welt der Viren gegeben werden.

May 13, 2021 • 36min
#31 – Steffen Kopetzky
Steffen Kopetzky, ein renommierter Autor historisch inspirierter Werke, spricht über seinen neuen Roman "Monschau". Er erkundet, wie Epidemien gesellschaftliche Erinnerungen prägen und uns heute betreffen. Die berührende Liebesgeschichte zwischen einem Assistenzarzt und einer Erbin wird im Kontext von Quarantäne und Nachkriegszeit beleuchtet. Kopetzky erklärt auch, wie historische Sprache seine Charaktere zum Leben erweckt. Am Ende gibt er einen emotionalen Auszug aus seinem Roman zum Besten, der die Sorgen eines Rettungsfahrers erzählt.