Goodcast cover image

Goodcast

Latest episodes

undefined
Jan 17, 2024 • 46min

#35 Axel Kaiser - Zähne putzen mit Holz

Eine Goodcast Ausgabe zum Abgewöhnen. Zahnpasta abgewöhnen. Klingt schräg, ist aber so. Denn es gibt eine Alternative. Holz! Und das ist gut für die Umwelt, den Geldbeutel und die Gesundheit. Klingt zu schön, um wahr zu sein: Weniger Müll, besser für die Gesundheit, besser für die Zahnhygiene, gut für das Portemonnaie und das alles nur mit kleinen Tabletten aus Holz, statt Zahnpasta. Holz? Ja, richtig Holz. Denn schon die Babylonier Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. wussten, dass Holz die Zähne richtig schön sauber macht. Noch heute ist die Miswak in vielen Teilen der Welt verbreitet. Nur bei uns nicht. Wir stecken uns weiter unreflektiert mehrmals am Tag die Zahnbürste in die Schnute und putzen mit Zahnpasta, die Wunder verspricht, aber voll mit Chemie ist. Dabei könnte es so einfach sein. Denn das Holz in den Tabletten poliert die Zähne. Und wenn die Zähne erstmal glatt sind, kann dort auch nichts anhaften. Trotzdem verhindert die Zahnpasta-Mafia, dass sich das Putzen mit Zahnputztabletten durchsetzt. Warum das so ist. Warum wir eigentlich zwei mal am Tag Zähne putzen. Und wie man auf die Idee kommt, in Zahnputztabletten zu machen. Darüber spricht Julius in dieser Ausgabe des Goodcast mit Axel Kaiser, Gründer und Geschäftsführer von Denttabs. https://denttabs.de Musik: https://www.youtube.com/watch?v=s-TwMfgaDC8 Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Jan 3, 2024 • 45min

#34 Sebastian Klein - It's (not) all about the Aktiendepots

Die Welt ist im Arsch, aber immerhin haben ein paar Menschen riesige Aktiendepots. Und solange die Menschen mit der wenigsten Ahnung am meisten reden, ist doch alles in Ordnung. In dieser Ausgabe des Goodcast haben wir Sebastian Klein zu Gast. Sebastian hat mit Geschäftspartnern Blinkist gegründet. Blinkst, ist eine App, auf der es kurze Zusammenfassungen von Sachbüchern gibt. Viele kennen die App bestimmt auch, denn das Start-up ist weiterhin überaus erfolgreich. Genau deswegen muss man sich auch die Frage stellen, warum sich Sebastian dazu entschieden hat, seine Anteile von Blinkist zu verkaufen und 100% davon in eine gemeinnützige Struktur anzulegen. Dabei hält er sich die Option offen, auf 10% zuzugreifen. Neben der überaus erfolgreichen Firmengründung hat Sebastian 2019 ein Buch veröffentlicht. In seinem Buch “The Loop Approach” thematisiert er, wie sich etablierte Unternehmen an eine sich schnell verändernde Wirtschaft anpassen können. Ein weiteres Projekt, bei dem Sebastian Klein ebenso Co-Founder ist, ist “Neue Narrative”. Dies ist ein Magazin, welches sich damit beschäftigt, wie der Arbeitsmarkt in der Zukunft aussehen wird. https://www.linkedin.com/in/sebxklein/?originalSubdomain=de https://www.neuenarrative.de/faq https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7130811755001192448/?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_updateV2%3A%28urn%3Ali%3Aactivity%3A7130811755001192448%2CFEED_DETAIL%2CEMPTY%2CDEFAULT%2Cfalse%29 https://www.thedive.com/de/the-loop-approach https://www.podcast.de/episode/616157238/ex-millionaer-und-gruender-sebastian-klein-warum-willst-du-dein-blinkist-geld-nicht Musik: https://youtu.be/3CfF7vKyO5 Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Dec 20, 2023 • 44min

#33 Das Beste kommt zum Schluss

Heute brechen wir aus der Matrix aus. Heute muss Julius Fragen beantworten. Heute lassen wir den Goodcast im Jahr 2023 Revue passieren. Nach zwei Jahren Pause war es im April dieses Jahres endlich so weit. Der Goodcast kehrte zurück. Seitdem haben wir im Rahmen des Goodcast viele Menschen mit spannenden Projekten und/oder Unternehmen aus dem Bereich des Social Entrepreneurships kennengelernt und interviewt. Nun endet ein aufregendes Jahr 2023 und wir wollen zusammen mit euch einmal zurückblicken und haben dafür eine Auswahl an Folgen getroffen, welche einen guten Querschnitt der Gäste darstellen, die wir dieses Jahr im Goodcast begrüßen durften. Dazu haben wir Julius auf die andere Seite des Mikros gesetzt und Jeanna aus der Redaktion direkt an das Mikrofon geholt. Julius spricht darüber, was ihn bei den ausgewählten Folgen am meisten beeindruckt hat und was ihm am ehesten im Kopf hängen geblieben ist, auch wenn das manchmal aus privaten Gründen ist. Wir freuen uns sehr mit euch zusammen auf die Folgen des Goodcast mit Pavel Richter, Katja Diehl, Raúl Krauthausen, Julia Freudenberg, Anna-Lena von Hodenberg und Christian Kroll zurückzublicken. Zudem gibt Julius erstmals einen Ausblick darauf, worauf wir uns im Jahr 2024 mit dem Goodcast freuen dürfen. https://open.spotify.com/episode/4gEbbNMqcB3sLonUdp82bS?si=4b9a9728f77d4d04 https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000608907738 https://open.spotify.com/episode/5rOeV2qgrtMw2Vlc2BrMlu?si=d37be843a4244a30 https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000620439175 https://open.spotify.com/episode/3EV8rjRmopV1Fr60xxoT4V?si=9db26c8923dc4c06 https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000621348743 https://open.spotify.com/episode/4iWzLFHgyU6D6RnVKr20l9?si=cf3262fef3c642f6 https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000627419191 https://open.spotify.com/episode/4UP2Z1YC9C3taPqthYAaMJ?si=0e3727602f7e4efd https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000632241744 https://open.spotify.com/episode/2CqBxoACeOE0PbIEDGLJEW?si=8e1dde5f2ef441f9 https://podcasts.apple.com/de/podcast/goodcast-der-podcast-der-wirkt/id1453409017?i=1000635386203 https://youtu.be/IEPomqor2A8 Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Dec 7, 2023 • 47min

#32 Heiko Hosomi Spitzeck - Die innovationsfaulen Deutschen

Innovation in Deutschland? Nur mit der Regulierungskeule! Was deutsche Unternehmen von den brasilianischen lernen können und wieso Jedis im Badezimmer stehen - in dieser Folge. In dieser Ausgabe des Goodcast ist Professor Heiko Hosomi Spitzeck zu Gast. Heiko lehrt an einer von dem Forbes Magazin ausgezeichneten Business School, der Fundação Dom Cabral, in Brasilien Intrapreneurship und ist zudem noch erfolgreicher Autor. Zu seinen Kunden gehören Unternehmen aus allen möglichen Branchen. Darunter auch Nestlé, Petrobras und Unilever. Er sagt, große Unternehmen sind nicht nur schlecht. Denn überall gibt es Mitarbeiter*innen, die etwas bewegen möchten. Als Beispiel führt Professor Heiko - ab jetzt sein Superheldenname - Professor Muhammad Yunus an. Mit seiner Grameen Bank hat er Millionen von Menschen aus der Armut geführt und "ganz nebenbei" noch Milliarden an Umsätzen generiert. Das er dafür den Friedensnobelpreis erhalten hat, ist nur ein folgerichtiger Beweis seiner aussergewöhnlichen Arbeit. Darüber hinaus sprechen Heiko und Julius über die Unterschiede zwischen Deutschland und Brasilien. Heiko erzählt, warum es in Brasilien nicht abwegig ist, dass for profit Unternehmen soziale Projekte anstoßen und leiten, ohne dabei Greenwashing zu betreiben. Wir freuen uns, euch eine sehr interessante Folge des Goodcast präsentieren zu dürfen, welche mit vielen Anekdoten gespickt ist und Einblicke in das Unternehmertum außerhalb des Social Entrepreneurship gewährt. Musik: https://youtu.be/ BgPqNyqYDN4 Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Nov 20, 2023 • 44min

#31 Christian Kroll - Bäume pflanzen, statt Yachten kaufen

Geld macht nicht glücklich! Klima retten schon. Einfach ne Suchmaschine bedienen und zack - schon steht der nächste Baum. Wie wäre es, wenn ihr beim Surfen im Internet ganz nebenbei einen Beitrag zum Erhalt dieses Planeten leisten könntet? Genau das ermöglicht Ecosia. Die vor 13 Jahren von Christian Kroll gegründete Firma verwendet alle Gewinne, um der Klimakrise entgegenzuwirken. Ein Großteil der Gewinne wird dazu verwendet, Bäume zu pflanzen. Die Bäume dienen dabei nicht nur als Speicher von CO₂, durch sie werden auch Arbeitsplätze geschaffen. Ecosia pflanzt aber nicht wahllos Bäume irgendwo hin, die Bäume werden in großen Anlagen gepflanzt und anschließend wird überwacht, wie sich die Bäume entwickeln. So können gut laufende Projekte intensiver gefördert werden. Christian hat sich bewusst dazu entschieden, Ecosia als Sozialunternehmen aufzubauen, da durch längere Aufenthalte in Nepal und Südamerika der Wunsch in ihm entstanden ist, die Welt positiv zu verändern, anstatt noch privilegierter zu werden. Ihm wurde auf diesen Reisen klar, dass er keine große Yacht oder Villa braucht und darauf gut verzichten kann. Stattdessen möchte er einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und Menschen in strukturschwachen Regionen wirtschaftlich helfen. https://www.linkedin.com/in/christian-kroll-b2aa06b/ https://www.baumev.de/News/9474/ChristianKrollEcosiaGmbH.html https://wirsindderosten.de/menschen/christian-kroll/ https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/christian- kroll-erfinder-suchmaschine-ecosia-100.html https://www.tuev-nord.de/explore/de/erkundet/steckbrief-christian-kroll/ https://blog.ecosia.org/regeneration22/ Musik: https://youtu.be/BWf-eARnf6U?feature=shared Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Nov 6, 2023 • 38min

#30 Michael Fritz - Der privilegierte Trottel

Micha läuft mit warmen Socken über dünnes Eis - das verändert nichts am Risiko, ist aber bequemer. In dieser Ausgabe des Goodcast freuen wir uns, Michael Fritz, Mitgründer von Viva con Agua, begrüßen zu dürfen. Viva con Agua ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, jedem Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. Micha hat den Verein im Jahr 2006 mit seinem Kumpel und ehemaligen Fußballprofi Benjamin Adrion gegründet. Dies ist laut Micha schon ein entscheidender Glücksgriff bei der Gründung, denn nur so war es möglich, ein Netzwerk aus vielen Künstler*innen aufzubauen, die Viva con Agua supporten. Dabei betont Micha aber auch immer wieder, dass er viel Glück hatte. Er ist in einer bürgerlichen Familie aufgewachsen, wodurch er das Risiko einen gemeinnützigen Verein zu gründen erst eingehen konnte. Als der Entschluss gefasst wurde Viva con Agua zu gründen, spielte jedoch noch mehr Glück mit rein, nämlich wie Micha und Benjamin zu ihrer wichtigsten Einnahmequelle gekommen sind. Ebenso wichtig war Folkert Koopmanns, der Veranstalter des Hurricane und Southside Festivals. Dieser ermöglichte Viva con Agua Zugang zu hunderten Bands, welchen sie die Idee von sauberem Trinkwasser für alle Menschen ans Herz legen konnte. Der Podcast behandelt nicht nur die Erfolge von Viva con Agua, Micha gibt uns auch Einblicke in gescheiterte Projekte und seine Tiefpunkte. https://www.linkedin.com/in/michaelfritz-vivaconagua/?originalSubdomain=de https://www.swr.de/heimat/stuttgart/viva-con-agua-104.html https://www.instagram.com/michafritz/?hl=de https://www.michafritz.com/ https://www.buddymag.de/post/interview-micha-fritz-von-viva-con-agua-%C3%BCber-die-entstehung-und-pl%C3%A4ne-der-trinkwasser-initiative https://www.vivaconagua.org/presse-informationen-und-kontakt/ https://www.millerntorgallery.org/was-ist-die-mtg Song: https://youtu.be/3SdKODqdNZw Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Oct 23, 2023 • 45min

#29 Anna-Lena von Hodenberg - Die dunkle Seite des Internets

Das Internet - der Wilde Westen der Neuzeit. Heute wird sich nicht mehr mit Pistolen duelliert, sondern mit Fake Accounts tyrannisiert. Die Gemeinsamkeit, ein rechtsfreier Raum. Diese Folge findet an einem geheimen Ort statt, denn nur so stellt das Büro von Hateaid einen geschützten Raum für die eigenen Mitarbeiter*innen dar. Hateaid hat die Aufgabe, Menschen zu schützen, die digitale Gewalt erfahren, denn diese mündet oft in analoger Gewalt. Als bundesweit erste Beratungsstelle für digitale Gewalt helfen sie Betroffenen, unterstützen sie beim Stellen von Anzeigen, finanzieren Prozesskosten und richten sich mit ihren Anliegen an die Politik, um auf systemischer Ebene einen Wandel voranzutreiben und Social Media Plattformen durch Gesetzgebung mehr zu regulieren. Zusammengefasst setzen sie sich für Menschenrechte im digitalen Raum ein. Über allem steht die Frage: Wie kann Demokratie im scheinbar rechtsfreien Raum Internet funktionieren? Denn digital lassen sich Meinungsbildung leicht manipulieren und Hass schnell reproduzieren. Wie können Plattformen gestaltet werden, damit Diskussionen nicht mehr in Lebensgefahr enden? Besonders betroffen von digitaler Gewalt sind Politikerinnen und Journalistinnen und Aktivist*innen, ganz sicher ist allerdings niemand von uns. Genau deswegen sagt Anna-Lena, dass wir als Zivilgesellschaft lauter auf Hass reagieren und dagegen laut werden müssen, denn gegen die Waffen des rechten Hass lässt sich alleine schwer vorgehen und die Unterstützung der Politik lässt zu wünschen übrig. Neben negative Campaigning spricht Anna-Lena über rechtsextreme Kampfbegriffe und wieso diese nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen werden sollten. Sie erklärt, was medialer Erfolg durch Award Nominierungen und Gewinne mit unternehmerischem Erfolg zu tun hat. Außerdem erklärt sie, wie sie trotz eines so negativen Themas positiv bleibt und wieso Plattformen wie Facebook nicht bereit sind, ihren Algorithmus zu verändern. https://www.linkedin.com/in/anna-lena-von-hodenberg-4501a3148/ https://hateaid.org/wp-content/uploads/2022/04/biografien-podiumsteilnehmerInnen-hateaid.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Anna-Lena_von_Hodenberg https://hateaid.org/ki-rassismus/ https://hateaid.org/safety-by-design-mastodon-twitter/ https://hateaid.org/intersektionalitaet/ https://hateaid.org/politische-forderungen/ https://hateaid.org/betroffenenberatung/ https://open.spotify.com/episode/1U79eK3Y3KHTnkMe9JbF6V Musik: https://youtu.be/jpZHGYrxj9A Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Oct 9, 2023 • 37min

#28 Ina Remmers - Mit den Nachbarn durch die Krise

Weißt Du, wer neben Dir wohnt? Vielleicht eine Familie? Vielleicht aber auch ein*e Schwerverbrecher*in? Wieso wissen wir so wenig über die Menschen, die direkt neben, unter, oder über uns leben? In dieser Folge des Goodcast spricht Julius mit Ina Remmers. Ina ist Teil des (ursprünglich) sechsköpfigen Gründerteams von nebenan.de. Ein for-profit Unternehmen, das darauf ausgerichtet ist, den Menschen zu helfen und Gutes zu tun. Sie beschäftigt sich mit einem Problem, welches vor allem durch die Corona-Pandemie, durch soziale Medien und auch dem Trend hin zum Homeoffice immer mehr Bedeutung in unserer Gesellschaft kriegt: Einsamkeit. Jede vierte Person in Deutschland fühlt sich mehrmals in der Woche einsam. Das Team von nebenan.de sieht die Lösung im wahrsten Sinne des Wortes direkt "nebenan". Denn viele Menschen kennen ihre Nachbarinnen nicht und sind schlecht bis gar nicht in der Nachbarschaft vernetzt. Deshalb bietet nebenan.de eine Möglichkeit, sich innerhalb der Nachbarschaft zu vernetzen und so viele tolle und großartige Projekte in Angriff zu nehmen. Die Plattform erfreut sich vor allem in den Großstädten Deutschlands großer Beliebtheit und kann so knapp 10.000 Communitys und über 2.500.000 Nutzerinnen aufweisen. Die Zielgruppe beschränkt sich aber nicht nur auf die Stadt, ebenso auf dem Dorf, kann die Plattform in der Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen, obwohl sich dort eh alle kennen? Warum das Gründerteam von nebenan.de so erfolgreich ist, ein for-profit Unternehmen auch den sozialen Aspekt im Vordergrund haben kann und ihr nach der Folge vielleicht kündigt, könnt ihr euch in dieser Folge des Goodcast anhören. https://www.linkedin.com/in/inaremmers/ https://www.linkedin.com/pulse/6-thesen-zu-guter-nachbarschaft-ina-remmers/? trackingId=lwdGq%2FUkSwWpYVZs3%2FDiCA%3D%3D https://www.strive-magazine.de/post/meine-gruendungsstory-ina-remmers https://wirsindderosten.de/menschen/ina-remmers/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/sozialunternehmerin-ina-remmers-dlf- kultur-bd3fa822-100.html https://impact.nebenan.de/ Musik: https://youtu.be/ZWmrfgj0MZI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Sep 25, 2023 • 38min

#27 Shai Hoffmann: Tausche Privilegien für Gerechtigkeit

Sozialunternehmer*innen die immer und immer wieder ihren Kopf riskieren fahren unter Polizeischutz in No-Go-Areas nach Ostdeutschland. In dieser Folge des Goodcast, spricht Julius mit einem echten Multitalent – Shai Hoffmann. Shai sagt von sich selbst, dass er Sozialaktivist ist, dabei ist er noch so viel mehr. Seine berufliche Laufbahn ist prall gefüllt mit unzähligen Aufgaben und Projekten, die teilweise verschiedener nicht sein könnten. Vielleicht sagt dem einen oder anderem der Name Shai Hoffmann noch etwas, aus der Sendung „Verbotene Liebe“, oder ihr habt Shai 2017 schon einmal getroffen, mit seinem „Bus der Begegnungen“ In dieser Ausgabe des Goodcast geht es jedoch nicht nur um die vergangenen Projekte von Shai. Julius und er sprechen auch über ein Projekt, das bereits in Planung ist und bei dem der Goodcast am Ende vielleicht auch eine Rolle spielen wird? Als Zuhörer*Innen kriegen wir aber auch einen ganz intimen Einblick in die aktuelle Gefühlslage von Shai in Deutschland. Die derzeitige politische Situation ist für ihn als Juden besonders Angst einflößend. Unter Anderem aus diesem Grund ist Shai Sozialaktivist und sucht sehr aufopferungsvoll immer wieder nach neuen Projekten, um die Gesellschaft wieder weiter zusammenzubringen und Vielfalt sowie Demokratie erneut zu stärken. Zu Shais vielen Stärken zählt auch das Crowdfunding, so entlockt Julius ihm einen kleinen, aber überaus interessanten und sehr informativen Crashkurs, worauf es beim Crowdfunding ankommt. Wir halten also fest, Shai ist ein Sozialaktivist, mit Stärken und Interessen in fast allen Bereichen. Er macht immer das, worauf er Bock hat und ist stets auf der Suche nach dem nächsten Projekt, in dem er sich sozial engagieren kann. https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ https://www.linkedin.com/in/shaihoffmann/?originalSubdomain=de https://shaihoffmann.de/portfolio/busderbegegnungen/ https://shaihoffmann.de/portfolio/tinyhouse-grundgesetz/ https://www.ardmediathek.de/video/menschen-unter-uns/der-mutmacher-shai-hoffmanns-weg-vom-schauspieler-zum-aktivisten/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3NzQxODE https://www.deutschlandfunkkultur.de/sinnfluencer-shai-hoffmann-nicht-die-gewinne-maximieren-100.html Musik: Tauren Wells - Joy In The Morning (Lyric Video) Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Sep 11, 2023 • 42min

#26 Julia Freudenberg: Hacken? Geiler Scheiss!

Besaß Neo aus Matrix die Skills für das 21. Jahrhundert? Ist Resilienz die beste Antwort auf German Angst? Und wer hat eigentlich das Wlan Kabel verlegt? Jetzt hören, in der neuen Folge des Goodcast. 65% der aktuellen Grundschulkinder werden in Jobs arbeiten, die kennen wir noch gar nicht. Was muss man den Kindern heute also in die “Birne hämmern”, um sie auf die Zukunft vorzubereiten? Julia Freudenberg ist der treibende Motor der “Hacker School”. Wer jetzt denkt, dass hier die Cyber-Kriminellen der Zukunft ausgebildet werden, hat weit gefehlt. Julia und ihr Kolleg*innen geben den Kindern das Rüstzeug für das 21. Jahrhundert. Sie sprechen von algorithmischem Denken und meinen damit die Fähigkeit, smarte Lösungen - quasi life hacks - für Probleme eigenständig zu erarbeiten. Bis 2025 wollen sie 100.000 Kinder erreichen. https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ https://www.linkedin.com/pulse/ohne-diversity-keine-gleichberechtigung-dr-julia-freudenberg?trk=public_profile_article_view https://www.her-career.com/kopf/dr-julia-freudenberg/ https://www.speakerinnen.org/de/profiles/dr-julia-freudenberg https://hacker-school.de/ueber-uns/ https://www.focus.de/digital/computer/kurse-angeboten-hacker-school-will-schueler-spielerisch-fuers-programmieren-begeistern_id_9860251.html https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/programmieren-lernen-in-der-girls-hacker-school-17073562.html Silke Müller - Wir verlieren unsere Kinder → https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066848453 (Song) https://youtu.be/-My4X_OBNtI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app