
Goodcast
Im Wechsel zwischen inspirierenden Interviews mit Menschen, die etwas bewegen, und dem Goodcast Deep Dive, in dem gesellschaftlich relevante Themen aufgerollt, hinterfragt und eingeordnet werden – jede Woche erscheint eine neue Folge.
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Latest episodes

Aug 28, 2023 • 46min
#25 Maximilian Oehl: Mehr progressive Kräfte braucht das Land
Hinterzimmer vs. Transparenz. Style contra Assimilation. Authentizität gegen patriarchale Strukturen. Richtig harte Tobak in dieser Folge.
Max und Julius rollen in dieser Folge verbal durch die bundesdeutsche Politik. Die Ausgangslage ist schwierig und vielleicht festgefahren: veraltete Strukturen, patriarchale Systeme, fehlende Authentizität und so vieles mehr lassen die Frage aufkommen, was im politischen System verändert werden muss, um Veränderung zu erreichen. Die Antwort von Max und Brand New Bundestag (BNB) in zwei Worten "Mehr Diversität".
Genau das macht BNB. Menschen mit politischen Ambitionen und Potenzial identifizieren, fördern und auf dem Weg in die Landtage und den Bundestag supporten.
Dabei stellen sich natürlich viele Fragen. Wie konkret werden die gescouteten Kandidat*innen gecoacht werden, um einen erfolgreichen Wahlkampf zu führen? Was unterscheidet sie von den gewöhnlichen Abgeordneten? Was macht sie zu Vorbildern? Wer trägt eigentlich die Kosten dafür? Und wo kommt das Geld her? Und was sind die ersten Schritte, wenn ich politisch aktiv werden möchte und was Parteizugehörigkeit damit zu tun hat.
Quellen:
https://www.linkedin.com/in/maximilian-oehl/?originalSubdomain=de
https://www.deutschlandfunkkultur.de/brand-new-bundestag-100.html
https://www.linkedin.com/company/brand-new-bundestag?originalSubdomain=de
https://brandnewbundestag.de/unsere-forderungen/
https://wayintopolitics.podigee.io/
https://www.youtube.com/watch?v=YCSo2hZRcXk (Doku Knock Down The House)
Mos Def - History ft. Talib Kweli - https://youtu.be/t_Z8X_bgEpw
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Aug 14, 2023 • 43min
#24 Lisa Wiedemuth: Saufen für das Gute
Ist es legitim, Menschen zum Trinken zu animieren, um mit dem Umsatz Gutes zu tun? Und was passiert, wenn man die Zitrone immer weiter presst? Alles im neuen Goodcast.
Was für eine schöne Vorstellung, gerade bei den heissen Temperaturen draussen: Bier trinken und Gutes tun. Exakt das macht Quartiermeister seit 2010 möglich. Mit jedem Bier, das - je nach Geschmack gut, oder weniger gut gekühlt - durch unsere Kehle rinnt, werden soziale Projekt finanziert. Seit etwas mehr als einem Jahr werden die Mittel über die Quartiermeister Stiftung gUG verteilt, deren Leiterin ist Lisa.
Julius und Lisa sprechen in dem Interview über Lisas Antrieb. Warum investiert sie so viel Kraft, wenn durch Pandemie, Wettbewerb und sich verändernde Marktbedingungen es schwerer ist, als jemals zuvor. In ihren Worten: "… ich habe jetzt vier Jahre Krise erlebt". Sie sprechen auch darüber, wie das Unternehmen auf maximale Transparenz setzt und welche Herausforderung damit einhergehen. Natürlich reden sie aber auch über die moralische Frage, ob es gut ist, Menschen zum Trinken zu "verleiten", um dann Gutes damit zu finanzieren.
Solltest du i.Ü. demnächst Quartiermeister Chips, Marmelade oder saure Gurken in deinem Supermarkt finden, dann könnte das auf diesen Podcast zurückzuführen sein.
Quellen:
https://de.linkedin.com/in/lisa-wiedemuth-4346a11b9
https://vimeo.com/712783795
https://quartiermeister.org/de/quartiermeister/
https://www.reflecta.network/changemaker/lisa-wiedemuth
Madonna - Ray Of Light https://www.youtube.com/watch?v=x3ov9USxVxY
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Jul 24, 2023 • 48min
#23 Philipp von der Wippel: Nüsse knacken im Kollektiv
Menschheit gefährdende Herausforderungen, dysfunktionale Institutionen, riesige Koordinierungsprobleme? Hört sich unlösbar an? Julius und Philipp bringen Ordnung ins Chaos
Es könnte der Eindruck entstehen, dass dieser Podcast eine Nummer zu groß ist. Julius und Philipp sprechen von “Menschheit gefährdenden Herausforderungen”, “dysfunktionalen Organisationen” und “riesigen Koordinierungsproblemen". Angesichts dieser Themen könnte man sich fragen: wo fangen wir am besten an? Philipps Antwort “collectiv action”! Denn, “… nur wenn wir es schaffen, immer mehr in collectives zu agieren, dann können wir diese großen Probleme knacken. Jede*r einzelne alleine ist zu schwach.”
Dass hier ein Experte am Mikrofon sitzt, lässt sich mit Zahlen untermauern: Philipp von der Wippel und sein Team von Project Together konnten in den zurückliegenden Jahren über 2000 soziale Initiativen und Impact Startups begleiten. Ihre Projekte involvierten über 100.000 und erreichten mehr als zehn Millionen Menschen. Neben 15 Millionen Euro an Finanzierung sicherten sie außerdem 80 staatliche Partnerschaften.
Im ersten Teil des Podcasts sprechen Philipp und Julius über die großen Probleme und wie Lösungen aussehen können. Deutlich wird: Der Staat kann zwar verbieten und fördern, aber die Angebote für die Umsetzung müssen aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Deswegen liegt es auch an Sozialunternehmer*innen Regulierungen nicht nur als Drangsalierung, sondern als Chance zu verstehen.
Der zweite Teil ist eine echte Masterclass in “How to build collective action”. Philipp gibt einen sehr detaillierten Überblick, wie sein Team über Jahre und viele Projekte hinweg unterschiedliche Lernschritte gemacht hat und die Erkenntnisse in die Praxis übersetzen konnte.
Quellen:
https://www.zeit.de/green/2021-11/philipp-von-der-wippel-zivilgesellschaft?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.youtube.com/watch?v=R4oSeG621xg
https://projecttogether.org
Die Ärzte - Deine Schuld https://www.youtube.com/watch?v=kRrP-bZvD2s
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Jul 17, 2023 • 45min
#22 Raul Krauthausen: Inklusion ist kein Bullerbü
Raul Krauthausen diskutiert über Ungerechtigkeit und Chancengleichheit, systematische Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen, Barrieren in der Gesellschaft und die Notwendigkeit aktiver Inklusion. Er hebt hervor, dass echte Inklusion physische Barrieren überwinden muss und appelliert an die Notwendigkeit, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.

Jul 10, 2023 • 47min
#21 Katja Diehl: Fu**! So ernst ist die Lage
Es ist kurz vor zwölf für das Klima. Wir müssen was tun. Jetzt! Ein Podcast über die Verkehrswende. Hass. Sauren Regen. Privilegien und Verdrängung. Die Wahrheit tut weh. Katja spricht sie aus.
Das Auto. Der Deutschen große Liebe. Wäre doch schade, wenn da jemand um die Ecke kommt und uns sagt, dass es eigentlich besser wäre, darauf zu verzichten. Direkt hört man die Rufe: “Was, auf mein Auto verzichten?” Du gehörst auch dazu? Dann könnte dieser Podcast echt ein Brett werden.
Katja Diehl macht sich nicht nur beliebt damit, dass sie (spätestens seit ihrem Buch “Autokerrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt”) die Stimme erhebt, um uns darauf aufmerksam zu machen, dass “[…] unser aktuelles Verkehrssystem […] queer- und behindertenfeindlich, rassistisch und sexistisch (ist)”. Und schon sind wir mittendrin, im Zentrum eines Sturms aus “Ja, wissen wir doch, dass es anders sein muss!” und “Aber, wenn es mein Besitz ist, das geht euch das gar nichts an!”
Du musst diesen Podcast hören, wenn du wissen möchtest, wie Aktivist*innen der Hass entgegenschlägt, wenn sie das sagen, was notwendig ist, damit auch unsere Kinder und Enkel noch auf einem schönen Planeten leben. Katja und Julius reden aber auch über Resilienz, den richtigen Zeitpunkt, um aktiv zu werden und Jens Spahn.
Quellen:
https://de.linkedin.com/in/katjadiehl
https://www.berliner-zeitung.de/news/kuenstliche-intelligenz-bahn-weitet-ki-projekt-auf-berliner-s-bahn-aus-li.360218
https://www.autozeitung.de/verkehrstote-deutschland-unfallstatistik-196806.html#:~:text=1118%20Personen%20kamen%20im%20Jahr,Fu%C3%9F%20(13%2C4%20%25).
https://katja-diehl.de/vita/
Buch: Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt; Katja Diehl, S. Fischer (2021)
https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100132698/klimaaktivistin-katja-diehl-loescht-nach-morddrohungen-twitter-account.html
https://katja-diehl.de/zu-gast-beim-redaktionsnetzwerk-deutschland/
https://www.youtube.com/watch?v=yLy25RbCelY (Interview Lanz Spahn)
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_286_46241.html
https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/autokauf#gewusst-wie
https://hateaid.org/rechtsextremismus-und-klima/
Max Raabe - Fahrrad fahr'n https://www.youtube.com/watch?v=9CC95URls5Y
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Jeanna Lee Miller
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Jun 26, 2023 • 45min
#20 Christoph Schmitz: Kinder, geht raus ackern
Was haben Startup-Mitarbeiter*innen und Kinder gemeinsam? Wo kommen eigentlich die Radieschen her? Und wie baut man auf trockenem Boden an? Wir klären euch in dieser Folge auf.
60.000qm Ackerfläche (was ungefähr zehn Fußballfeldern entspricht), 232.000 Kita- und Schulkinder die bereits geackert haben, 150 Fokusgruppen, 25 Abschlussarbeiten, 180 Mitarbeiterinnen und eine Vision:
Bis 2030 soll jedes Kind in Deutschland geackert haben.
Christoph Schmitz wirkt fast wie ein Getriebener, jemand, der auf einer Mission ist, wenn es darum geht, der Herstellung von Gemüse und Obst, eigentlich von Essen generell, Kindern (und auch Erwachsenen) wieder zugänglich zu machen. Er sagt: es kann doch nicht sein, dass Kinder nicht wissen, wo ein Radieschen herkommt und wie es wächst. Und er sagt es mit so viel Nachdruck, dass man ihm wirklich glaubt, dass er und sein Team das Ziel bis 2030 erreichen werden.
Ganz nebenbei sprechen Julius und Christoph auch noch über die Herausforderungen, wenn man so schnell so wächst, über seine Learnings seit der Gründung und darüber, wie auch Firmen gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen ackern können.
Quellen:
http://acker.co
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Jun 12, 2023 • 36min
#19 Milena Glimbovski: Ich mach lieber andere verrückt
Eine Folge über dogmatischen Minimalismus, Alufolien vor Fensterscheiben, Berliner Nachtclubs und die Insolvenz des eigenen Unternehmens. Biddeschön.
Mit wem könnte man den Satz “Weniger ist mehr “ besser verbinden, als mit der Expertin für Minimalismus, Nachhaltigkeit und Gründerin von “Original Unverpackt” Milena Glimbovski? Wer jetzt aber glaubt, dass Milena die alte Leier auflegt und mit erhobenem Zeigefinger unseren Konsum anprangert - weit gefehlt. Ungeplant rasen Julius und Milena in ein Gespräch darüber, wie man eigene Dogmen über Bord wirft und anfängt, die Lösungen für die anstehenden Herausforderungen in einem sehr viel größeren Maßstab zu denken. Müssen wir wirklich immer bei uns selbst anfangen? Oder ist es an der Zeit, alles eine Nummer größer zu denken?
Milena ist im letzten Jahr durch eine wirklich harte Zeit gelaufen. Sie redet offen und ganz ehrlich über die Insolvenz von Original Unverpackt, die Fehler und Herausforderungen und die Learnings. Und man merkt schnell, diese Phase hat etwas mit ihr gemacht.
Dieser Podcast ist ein Muss, wenn du aktuell und unverfälscht erfahren möchtest, wie es ist, das eigene Unternehmen in die Insolvenz zu führen. Aber wenn du ein dogmatischer, engstirniger Mensch bist, dann höre diese Folge besser nicht. Sonst könnte es sein, dass du dich am Ende fragst, ob es nicht doch besser ist, die eigene Position zu hinterfragen.
Quellen:
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/05/weiterbau-a100-berlin-clubs-verdraengung-clubkultur-ostkreuz.html
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/06/original-unverpackt-berlin-insolvenz-investoren.html
https://news.rub.de/leute/2022-08-23-gruendung-es-gibt-nichts-was-selbstwirksamer-ist-als-gruenderin-zu-sein
https://www.startnext.com/save-original-unverpackt/blog/beitrag/original-unverpackt-20-was-werden-wir-anders-tun-p100244.html
https://podcasts.apple.com/de/podcast/ein-gutes-gespr%C3%A4ch/id1600736514?i=1000577374693
https://www.youtube.com/watch?v=cMU7KnE-I0I
https://www.fempreneur.de/interview-mit-milena-glimbovski-gruenderin-von-original-unverpackt-ein-guter-plan-man-muss-lernen-nein-zu-sagen/
https://www.capital.de/karriere/man-hat-als-chefin-nie-alles-unter-kontrolle
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 29, 2023 • 1h 2min
#18 Torsten Schreiber: Alles beginnt mit Strom
Von der Steinzeit in das Hier und Jetzt in nur wenigen Sekunden. Dabei mal eben die Themen Strom, Emanzipation, Theatergruppen und den Muhammad Yunus besprochen - alles möglich in dieser Folge.
Bei "big five" denkst du an Tiere in der Serengeti? Dann zertritt diesen Gedanken im Staub. We are talking oil.
Das Arbeitsumfeld von Torsten Schreiber in wenigen Worten? Bitteschön: am Tag 45°C im Schatten und Nachts so dunkel, dass man die Hand vor Augen nicht sieht. Von Herausforderungen rund um das Thema Sicherheit ganz zu schweigen. Und trotz aller Widrigkeiten haben Torsten und Aida Schreiber in den letzten Jahren 62.000 Menschen den Zugang zu Elektrizität ermöglicht, zur Gründung von 1000 Kleinunternehmer*innen empowert und mehr als 3900t Kohlendioxid gespart.
Torstens Leben ist wirklich das, was man als "living on the edge" bezeichnen kann. Er selber sagt "Ich bin an der Front - auf der anderen Seite des Zauns".
Dieser Podcast wird eine echte Herausforderung für alle, die sich in ihrer Blase wohlfühlen und doch gerne mal den Blick über den Tellerrand scheuen.
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=hN5X4kGhAtU
https://www.africagreentec.com
https://www.fr.de/wirtschaft/energielieferant-afrika-forum-entwicklung-wasserstoff-92189456.html
https://www.ardmediathek.de/video/swr1-leute/torsten-schreiber-oder-sozialunternehmer-oder-baut-mobile-solaranlagen-in-den-entlegensten-doerfern-in-mali-und-niger/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NjAwOTE
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 15, 2023 • 41min
#17 Zarah Bruhn: Ich bin der Freak der Szene
Eine Folge, wie ein ganzes Uniseminar: Abläufe in Ministerien, KPIs, Stiftungs Einmaleins, Pitchdeck, Skalierung. Du willst gründen? Dann solltest du diese Folge nicht verpassen.
Mit Zarah als Gesprächspartnerin ist ganz klar, wohin die Reise geht. Denn: kleine Brötchen backen ist mit ihr einfach nicht drin. Wie auch, bei der Erfolgsstory. Eigentlich war eine Karriere als erfolgreiche Bankerin in Aussicht. Pustekuchen. Mit dem Beginn der Flüchtlingskrise schmeißt sie alles über Bord und gründet Socialbee. Seit 2015 hat sie so über 1.000 Geflüchtete langfristig in den Arbeitsmarkt integriert. Allein im letzten Jahr hat sich das Team verdoppelt und das Angebot wurde auf die Schweiz und Österreich ausgeweitet. Und als würde das nicht den Arbeitstag eines normalen Menschen voll ausfüllen, ist Zarah seit April 2022 Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Im Gespräch mit Julius bricht sie zum einen eine Lanze für die Mitarbeiter*innen in Ministerien. Die sind - so sagt sie - alle super purpose driven. Sie gewährt uns auch einen Einblick in anstehende Änderungen, die das Umfeld von Social Entrepreneuren in den nächsten Jahren verändern werden. Aber die Beiden sprechen auch darüber, wie man die richtigen Stiftungen identifiziert, ein grandioses Pitchdeck baut und warum KPIs auch für non-profits wichtig sind.
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=zLt8lUBEPnM
www.
https://www.socialbee.org
https://www.fr.de/zukunft/storys/migration/fluechtlingen-eine-chance-geben-13503121.html
https://www.munich-startup.de/40250/interview-zarah-bruhn/
http://bmbf.de
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 1, 2023 • 40min
#16 Felix Oldenburg: Jede*r kann Bill Gates sein
Ein Goodcast über die Zukunft des Gebens und den Willen, Frustration umzuwandeln in unternehmerische Energie. Pure Inspiration für alle angehenden Sozialunternehmer*innen.
Wenn jemand gerade so richtig am Stiftungssektor "rumrüttelt", dann ist das Felix Oldenburg. Mit einem Team fantastischer Mitgründer*innen baut er an der Zukunft des Gebens --> "projectbcause".
Erfahrung bringt er mit, wie kaum eine andere Person. In seinen Rollen als Europachef von Ashoka, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und als Vorstand von Gut.org konnte er tausende von Gesprächen führen, die ihm irgendwann keine andere Wahl mehr ließen, als selber Sozialunternehmer zu werden. Seine Mission: Er baut die einfachste Stiftung der Welt. Denn, es darf kein Privileg von wenigen sein, zu verstehen wie man sich mit einer engagiert. "Ich möchte das demokratisieren."
Du musst diesen Podcast hören, wenn du wissen möchtest, in welchem Bereich Stiftungen auch heute noch richtig Sinn machen und wo sie sich vielleicht selber überholt haben. Außerdem erfährst du, wann der richtige Moment ist, um selber Unternehmer*in zu werden. Felix gibt eine Menge spannender Einblicke und eröffnet den einen oder anderen Aha - Moment.
Quellen:
https://start.bcause.com/hallo
https://www.youtube.com/watch?v=rWkkbYiskg4
https://www.zeit.de/2017/25/stiftungen-bundesverband-deutsche-stiftungen-felix-oldenburg/seite-2
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*