Goodcast

Julius Bertram
undefined
Oct 23, 2023 • 45min

#29 Anna-Lena von Hodenberg - Die dunkle Seite des Internets

Das Internet - der Wilde Westen der Neuzeit. Heute wird sich nicht mehr mit Pistolen duelliert, sondern mit Fake Accounts tyrannisiert. Die Gemeinsamkeit, ein rechtsfreier Raum. Diese Folge findet an einem geheimen Ort statt, denn nur so stellt das Büro von Hateaid einen geschützten Raum für die eigenen Mitarbeiter*innen dar. Hateaid hat die Aufgabe, Menschen zu schützen, die digitale Gewalt erfahren, denn diese mündet oft in analoger Gewalt. Als bundesweit erste Beratungsstelle für digitale Gewalt helfen sie Betroffenen, unterstützen sie beim Stellen von Anzeigen, finanzieren Prozesskosten und richten sich mit ihren Anliegen an die Politik, um auf systemischer Ebene einen Wandel voranzutreiben und Social Media Plattformen durch Gesetzgebung mehr zu regulieren. Zusammengefasst setzen sie sich für Menschenrechte im digitalen Raum ein. Über allem steht die Frage: Wie kann Demokratie im scheinbar rechtsfreien Raum Internet funktionieren? Denn digital lassen sich Meinungsbildung leicht manipulieren und Hass schnell reproduzieren. Wie können Plattformen gestaltet werden, damit Diskussionen nicht mehr in Lebensgefahr enden? Besonders betroffen von digitaler Gewalt sind Politikerinnen und Journalistinnen und Aktivist*innen, ganz sicher ist allerdings niemand von uns. Genau deswegen sagt Anna-Lena, dass wir als Zivilgesellschaft lauter auf Hass reagieren und dagegen laut werden müssen, denn gegen die Waffen des rechten Hass lässt sich alleine schwer vorgehen und die Unterstützung der Politik lässt zu wünschen übrig. Neben negative Campaigning spricht Anna-Lena über rechtsextreme Kampfbegriffe und wieso diese nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen werden sollten. Sie erklärt, was medialer Erfolg durch Award Nominierungen und Gewinne mit unternehmerischem Erfolg zu tun hat. Außerdem erklärt sie, wie sie trotz eines so negativen Themas positiv bleibt und wieso Plattformen wie Facebook nicht bereit sind, ihren Algorithmus zu verändern. https://www.linkedin.com/in/anna-lena-von-hodenberg-4501a3148/ https://hateaid.org/wp-content/uploads/2022/04/biografien-podiumsteilnehmerInnen-hateaid.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Anna-Lena_von_Hodenberg https://hateaid.org/ki-rassismus/ https://hateaid.org/safety-by-design-mastodon-twitter/ https://hateaid.org/intersektionalitaet/ https://hateaid.org/politische-forderungen/ https://hateaid.org/betroffenenberatung/ https://open.spotify.com/episode/1U79eK3Y3KHTnkMe9JbF6V Musik: https://youtu.be/jpZHGYrxj9A Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Oct 9, 2023 • 37min

#28 Ina Remmers - Mit den Nachbarn durch die Krise

Weißt Du, wer neben Dir wohnt? Vielleicht eine Familie? Vielleicht aber auch ein*e Schwerverbrecher*in? Wieso wissen wir so wenig über die Menschen, die direkt neben, unter, oder über uns leben? In dieser Folge des Goodcast spricht Julius mit Ina Remmers. Ina ist Teil des (ursprünglich) sechsköpfigen Gründerteams von nebenan.de. Ein for-profit Unternehmen, das darauf ausgerichtet ist, den Menschen zu helfen und Gutes zu tun. Sie beschäftigt sich mit einem Problem, welches vor allem durch die Corona-Pandemie, durch soziale Medien und auch dem Trend hin zum Homeoffice immer mehr Bedeutung in unserer Gesellschaft kriegt: Einsamkeit. Jede vierte Person in Deutschland fühlt sich mehrmals in der Woche einsam. Das Team von nebenan.de sieht die Lösung im wahrsten Sinne des Wortes direkt "nebenan". Denn viele Menschen kennen ihre Nachbarinnen nicht und sind schlecht bis gar nicht in der Nachbarschaft vernetzt. Deshalb bietet nebenan.de eine Möglichkeit, sich innerhalb der Nachbarschaft zu vernetzen und so viele tolle und großartige Projekte in Angriff zu nehmen. Die Plattform erfreut sich vor allem in den Großstädten Deutschlands großer Beliebtheit und kann so knapp 10.000 Communitys und über 2.500.000 Nutzerinnen aufweisen. Die Zielgruppe beschränkt sich aber nicht nur auf die Stadt, ebenso auf dem Dorf, kann die Plattform in der Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen, obwohl sich dort eh alle kennen? Warum das Gründerteam von nebenan.de so erfolgreich ist, ein for-profit Unternehmen auch den sozialen Aspekt im Vordergrund haben kann und ihr nach der Folge vielleicht kündigt, könnt ihr euch in dieser Folge des Goodcast anhören. https://www.linkedin.com/in/inaremmers/ https://www.linkedin.com/pulse/6-thesen-zu-guter-nachbarschaft-ina-remmers/? trackingId=lwdGq%2FUkSwWpYVZs3%2FDiCA%3D%3D https://www.strive-magazine.de/post/meine-gruendungsstory-ina-remmers https://wirsindderosten.de/menschen/ina-remmers/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/sozialunternehmerin-ina-remmers-dlf- kultur-bd3fa822-100.html https://impact.nebenan.de/ Musik: https://youtu.be/ZWmrfgj0MZI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Sep 25, 2023 • 38min

#27 Shai Hoffmann: Tausche Privilegien für Gerechtigkeit

Sozialunternehmer*innen die immer und immer wieder ihren Kopf riskieren fahren unter Polizeischutz in No-Go-Areas nach Ostdeutschland. In dieser Folge des Goodcast, spricht Julius mit einem echten Multitalent – Shai Hoffmann. Shai sagt von sich selbst, dass er Sozialaktivist ist, dabei ist er noch so viel mehr. Seine berufliche Laufbahn ist prall gefüllt mit unzähligen Aufgaben und Projekten, die teilweise verschiedener nicht sein könnten. Vielleicht sagt dem einen oder anderem der Name Shai Hoffmann noch etwas, aus der Sendung „Verbotene Liebe“, oder ihr habt Shai 2017 schon einmal getroffen, mit seinem „Bus der Begegnungen“ In dieser Ausgabe des Goodcast geht es jedoch nicht nur um die vergangenen Projekte von Shai. Julius und er sprechen auch über ein Projekt, das bereits in Planung ist und bei dem der Goodcast am Ende vielleicht auch eine Rolle spielen wird? Als Zuhörer*Innen kriegen wir aber auch einen ganz intimen Einblick in die aktuelle Gefühlslage von Shai in Deutschland. Die derzeitige politische Situation ist für ihn als Juden besonders Angst einflößend. Unter Anderem aus diesem Grund ist Shai Sozialaktivist und sucht sehr aufopferungsvoll immer wieder nach neuen Projekten, um die Gesellschaft wieder weiter zusammenzubringen und Vielfalt sowie Demokratie erneut zu stärken. Zu Shais vielen Stärken zählt auch das Crowdfunding, so entlockt Julius ihm einen kleinen, aber überaus interessanten und sehr informativen Crashkurs, worauf es beim Crowdfunding ankommt. Wir halten also fest, Shai ist ein Sozialaktivist, mit Stärken und Interessen in fast allen Bereichen. Er macht immer das, worauf er Bock hat und ist stets auf der Suche nach dem nächsten Projekt, in dem er sich sozial engagieren kann. https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ https://www.linkedin.com/in/shaihoffmann/?originalSubdomain=de https://shaihoffmann.de/portfolio/busderbegegnungen/ https://shaihoffmann.de/portfolio/tinyhouse-grundgesetz/ https://www.ardmediathek.de/video/menschen-unter-uns/der-mutmacher-shai-hoffmanns-weg-vom-schauspieler-zum-aktivisten/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3NzQxODE https://www.deutschlandfunkkultur.de/sinnfluencer-shai-hoffmann-nicht-die-gewinne-maximieren-100.html Musik: Tauren Wells - Joy In The Morning (Lyric Video) Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Sep 11, 2023 • 42min

#26 Julia Freudenberg: Hacken? Geiler Scheiss!

Besaß Neo aus Matrix die Skills für das 21. Jahrhundert? Ist Resilienz die beste Antwort auf German Angst? Und wer hat eigentlich das Wlan Kabel verlegt? Jetzt hören, in der neuen Folge des Goodcast. 65% der aktuellen Grundschulkinder werden in Jobs arbeiten, die kennen wir noch gar nicht. Was muss man den Kindern heute also in die “Birne hämmern”, um sie auf die Zukunft vorzubereiten? Julia Freudenberg ist der treibende Motor der “Hacker School”. Wer jetzt denkt, dass hier die Cyber-Kriminellen der Zukunft ausgebildet werden, hat weit gefehlt. Julia und ihr Kolleg*innen geben den Kindern das Rüstzeug für das 21. Jahrhundert. Sie sprechen von algorithmischem Denken und meinen damit die Fähigkeit, smarte Lösungen - quasi life hacks - für Probleme eigenständig zu erarbeiten. Bis 2025 wollen sie 100.000 Kinder erreichen. https://www.linkedin.com/in/dr-julia-freudenberg-40866515/ https://www.linkedin.com/pulse/ohne-diversity-keine-gleichberechtigung-dr-julia-freudenberg?trk=public_profile_article_view https://www.her-career.com/kopf/dr-julia-freudenberg/ https://www.speakerinnen.org/de/profiles/dr-julia-freudenberg https://hacker-school.de/ueber-uns/ https://www.focus.de/digital/computer/kurse-angeboten-hacker-school-will-schueler-spielerisch-fuers-programmieren-begeistern_id_9860251.html https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/programmieren-lernen-in-der-girls-hacker-school-17073562.html Silke Müller - Wir verlieren unsere Kinder → https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066848453 (Song) https://youtu.be/-My4X_OBNtI Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Aug 28, 2023 • 46min

#25 Maximilian Oehl: Mehr progressive Kräfte braucht das Land

Hinterzimmer vs. Transparenz. Style contra Assimilation. Authentizität gegen patriarchale Strukturen. Richtig harte Tobak in dieser Folge. Max und Julius rollen in dieser Folge verbal durch die bundesdeutsche Politik. Die Ausgangslage ist schwierig und vielleicht festgefahren: veraltete Strukturen, patriarchale Systeme, fehlende Authentizität und so vieles mehr lassen die Frage aufkommen, was im politischen System verändert werden muss, um Veränderung zu erreichen. Die Antwort von Max und Brand New Bundestag (BNB) in zwei Worten "Mehr Diversität". Genau das macht BNB. Menschen mit politischen Ambitionen und Potenzial identifizieren, fördern und auf dem Weg in die Landtage und den Bundestag supporten. Dabei stellen sich natürlich viele Fragen. Wie konkret werden die gescouteten Kandidat*innen gecoacht werden, um einen erfolgreichen Wahlkampf zu führen? Was unterscheidet sie von den gewöhnlichen Abgeordneten? Was macht sie zu Vorbildern? Wer trägt eigentlich die Kosten dafür? Und wo kommt das Geld her? Und was sind die ersten Schritte, wenn ich politisch aktiv werden möchte und was Parteizugehörigkeit damit zu tun hat. Quellen: https://www.linkedin.com/in/maximilian-oehl/?originalSubdomain=de https://www.deutschlandfunkkultur.de/brand-new-bundestag-100.html https://www.linkedin.com/company/brand-new-bundestag?originalSubdomain=de https://brandnewbundestag.de/unsere-forderungen/ https://wayintopolitics.podigee.io/ https://www.youtube.com/watch?v=YCSo2hZRcXk (Doku Knock Down The House) Mos Def - History ft. Talib Kweli - https://youtu.be/t_Z8X_bgEpw Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Aug 14, 2023 • 43min

#24 Lisa Wiedemuth: Saufen für das Gute

Ist es legitim, Menschen zum Trinken zu animieren, um mit dem Umsatz Gutes zu tun? Und was passiert, wenn man die Zitrone immer weiter presst? Alles im neuen Goodcast. Was für eine schöne Vorstellung, gerade bei den heissen Temperaturen draussen: Bier trinken und Gutes tun. Exakt das macht Quartiermeister seit 2010 möglich. Mit jedem Bier, das - je nach Geschmack gut, oder weniger gut gekühlt - durch unsere Kehle rinnt, werden soziale Projekt finanziert. Seit etwas mehr als einem Jahr werden die Mittel über die Quartiermeister Stiftung gUG verteilt, deren Leiterin ist Lisa. Julius und Lisa sprechen in dem Interview über Lisas Antrieb. Warum investiert sie so viel Kraft, wenn durch Pandemie, Wettbewerb und sich verändernde Marktbedingungen es schwerer ist, als jemals zuvor. In ihren Worten: "… ich habe jetzt vier Jahre Krise erlebt". Sie sprechen auch darüber, wie das Unternehmen auf maximale Transparenz setzt und welche Herausforderung damit einhergehen. Natürlich reden sie aber auch über die moralische Frage, ob es gut ist, Menschen zum Trinken zu "verleiten", um dann Gutes damit zu finanzieren. Solltest du i.Ü. demnächst Quartiermeister Chips, Marmelade oder saure Gurken in deinem Supermarkt finden, dann könnte das auf diesen Podcast zurückzuführen sein. Quellen: https://de.linkedin.com/in/lisa-wiedemuth-4346a11b9 https://vimeo.com/712783795 https://quartiermeister.org/de/quartiermeister/ https://www.reflecta.network/changemaker/lisa-wiedemuth Madonna - Ray Of Light https://www.youtube.com/watch?v=x3ov9USxVxY Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Jul 24, 2023 • 48min

#23 Philipp von der Wippel: Nüsse knacken im Kollektiv

Menschheit gefährdende Herausforderungen, dysfunktionale Institutionen, riesige Koordinierungsprobleme? Hört sich unlösbar an? Julius und Philipp bringen Ordnung ins Chaos Es könnte der Eindruck entstehen, dass dieser Podcast eine Nummer zu groß ist. Julius und Philipp sprechen von “Menschheit gefährdenden Herausforderungen”, “dysfunktionalen Organisationen” und “riesigen Koordinierungsproblemen". Angesichts dieser Themen könnte man sich fragen: wo fangen wir am besten an? Philipps Antwort “collectiv action”! Denn, “… nur wenn wir es schaffen, immer mehr in collectives zu agieren, dann können wir diese großen Probleme knacken. Jede*r einzelne alleine ist zu schwach.” Dass hier ein Experte am Mikrofon sitzt, lässt sich mit Zahlen untermauern: Philipp von der Wippel und sein Team von Project Together konnten in den zurückliegenden Jahren über 2000 soziale Initiativen und Impact Startups begleiten. Ihre Projekte involvierten über 100.000 und erreichten mehr als zehn Millionen Menschen. Neben 15 Millionen Euro an Finanzierung sicherten sie außerdem 80 staatliche Partnerschaften. Im ersten Teil des Podcasts sprechen Philipp und Julius über die großen Probleme und wie Lösungen aussehen können. Deutlich wird: Der Staat kann zwar verbieten und fördern, aber die Angebote für die Umsetzung müssen aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Deswegen liegt es auch an Sozialunternehmer*innen Regulierungen nicht nur als Drangsalierung, sondern als Chance zu verstehen. Der zweite Teil ist eine echte Masterclass in “How to build collective action”. Philipp gibt einen sehr detaillierten Überblick, wie sein Team über Jahre und viele Projekte hinweg unterschiedliche Lernschritte gemacht hat und die Erkenntnisse in die Praxis übersetzen konnte. Quellen: https://www.zeit.de/green/2021-11/philipp-von-der-wippel-zivilgesellschaft?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.youtube.com/watch?v=R4oSeG621xg https://projecttogether.org Die Ärzte - Deine Schuld https://www.youtube.com/watch?v=kRrP-bZvD2s Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Jul 17, 2023 • 45min

#22 Raul Krauthausen: Inklusion ist kein Bullerbü

Raul Krauthausen diskutiert über Ungerechtigkeit und Chancengleichheit, systematische Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen, Barrieren in der Gesellschaft und die Notwendigkeit aktiver Inklusion. Er hebt hervor, dass echte Inklusion physische Barrieren überwinden muss und appelliert an die Notwendigkeit, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.
undefined
Jul 10, 2023 • 47min

#21 Katja Diehl: Fu**! So ernst ist die Lage

Es ist kurz vor zwölf für das Klima. Wir müssen was tun. Jetzt! Ein Podcast über die Verkehrswende. Hass. Sauren Regen. Privilegien und Verdrängung. Die Wahrheit tut weh. Katja spricht sie aus. Das Auto. Der Deutschen große Liebe. Wäre doch schade, wenn da jemand um die Ecke kommt und uns sagt, dass es eigentlich besser wäre, darauf zu verzichten. Direkt hört man die Rufe: “Was, auf mein Auto verzichten?” Du gehörst auch dazu? Dann könnte dieser Podcast echt ein Brett werden. Katja Diehl macht sich nicht nur beliebt damit, dass sie (spätestens seit ihrem Buch “Autokerrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt”) die Stimme erhebt, um uns darauf aufmerksam zu machen, dass “[…] unser aktuelles Verkehrssystem […] queer- und behindertenfeindlich, rassistisch und sexistisch (ist)”. Und schon sind wir mittendrin, im Zentrum eines Sturms aus “Ja, wissen wir doch, dass es anders sein muss!” und “Aber, wenn es mein Besitz ist, das geht euch das gar nichts an!” Du musst diesen Podcast hören, wenn du wissen möchtest, wie Aktivist*innen der Hass entgegenschlägt, wenn sie das sagen, was notwendig ist, damit auch unsere Kinder und Enkel noch auf einem schönen Planeten leben. Katja und Julius reden aber auch über Resilienz, den richtigen Zeitpunkt, um aktiv zu werden und Jens Spahn. Quellen: https://de.linkedin.com/in/katjadiehl https://www.berliner-zeitung.de/news/kuenstliche-intelligenz-bahn-weitet-ki-projekt-auf-berliner-s-bahn-aus-li.360218 https://www.autozeitung.de/verkehrstote-deutschland-unfallstatistik-196806.html#:~:text=1118%20Personen%20kamen%20im%20Jahr,Fu%C3%9F%20(13%2C4%20%25). https://katja-diehl.de/vita/ Buch: Autokorrektur - Mobilität für eine lebenswerte Welt; Katja Diehl, S. Fischer (2021) https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100132698/klimaaktivistin-katja-diehl-loescht-nach-morddrohungen-twitter-account.html https://katja-diehl.de/zu-gast-beim-redaktionsnetzwerk-deutschland/ https://www.youtube.com/watch?v=yLy25RbCelY (Interview Lanz Spahn) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/07/PD22_286_46241.html https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/autokauf#gewusst-wie https://hateaid.org/rechtsextremismus-und-klima/ Max Raabe - Fahrrad fahr'n https://www.youtube.com/watch?v=9CC95URls5Y Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
undefined
Jun 26, 2023 • 45min

#20 Christoph Schmitz: Kinder, geht raus ackern

Was haben Startup-Mitarbeiter*innen und Kinder gemeinsam? Wo kommen eigentlich die Radieschen her? Und wie baut man auf trockenem Boden an? Wir klären euch in dieser Folge auf. 60.000qm Ackerfläche (was ungefähr zehn Fußballfeldern entspricht), 232.000 Kita- und Schulkinder die bereits geackert haben, 150 Fokusgruppen, 25 Abschlussarbeiten, 180 Mitarbeiterinnen und eine Vision: Bis 2030 soll jedes Kind in Deutschland geackert haben. Christoph Schmitz wirkt fast wie ein Getriebener, jemand, der auf einer Mission ist, wenn es darum geht, der Herstellung von Gemüse und Obst, eigentlich von Essen generell, Kindern (und auch Erwachsenen) wieder zugänglich zu machen. Er sagt: es kann doch nicht sein, dass Kinder nicht wissen, wo ein Radieschen herkommt und wie es wächst. Und er sagt es mit so viel Nachdruck, dass man ihm wirklich glaubt, dass er und sein Team das Ziel bis 2030 erreichen werden. Ganz nebenbei sprechen Julius und Christoph auch noch über die Herausforderungen, wenn man so schnell so wächst, über seine Learnings seit der Gründung und darüber, wie auch Firmen gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen ackern können. Quellen: http://acker.co Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Sarah Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app