
Goodcast
Im Wechsel zwischen inspirierenden Interviews mit Menschen, die etwas bewegen, und dem Goodcast Deep Dive, in dem gesellschaftlich relevante Themen aufgerollt, hinterfragt und eingeordnet werden – jede Woche erscheint eine neue Folge.
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Latest episodes

Apr 14, 2023 • 58min
#15 Pavel Richter: Durchblick für alle
Durchblick für 1 Mrd Menschen, Wikimedia und der Bundesverband Deutscher Stiftungen in einer Folge. Geht nicht? Geht doch.
Pavel hat schon viel erlebt. Vor einigen Jahren baute er Wikimedia zum weltgrößten Wikimedia-Verein auf. Dort arbeitete er sich hoch, quasi vom Ehrenamtlichen zum CEO. Über eine Zwischenstation bei der Open Knowledge Foundation landete er beim Bundesverband Deutscher Stiftung, als Chief Digital Strategist & COO. Sein Ziel: die Chancen der Digitalisierung stärker nutzen - auch für Stiftungen. Seit einem Jahr widmet er sich einer neuen Aufgabe. In einem Video beschreibt er sein Ziel so: "Wir sind die Coalition for Clear Vision. Und wir werden dafür sorgen, dass jeder Mensch auf diesem Planeten bis Ende 2050 ständigen Zugang zu erschwinglichen, qualitativ hochwertigen Augenpflegeleistungen und Brillen hat." Was für eine Aufgabe!
Wenn du wissen möchtest, wie man Koalitionen schmiedet, wie Pavel das deutsche "non-profit-land" einschätzt und was er in seiner Zeit beim Bundesverband gelernt hat, dann bist du hier genau richtig.
Quellen:
https://tccv.org
Jimmy Cliff - I Can See Clearly Now - https://www.youtube.com/watch?v=MrHxhQPOO2c
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Dec 15, 2020 • 52min
#14 Folge Anetta Kahane und Oliver Saal: Im Kampf für eine digitale Zivilgesellschaft
Im Kampf für eine digitale Zivilgesellschaft
Wenn es um den engagierten Kampf gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus geht, kommt man an der Amadeu Antonio Stiftung nicht vorbei. Seit 1998 setzt sich die Organisation für eine starke, resiliente und digitale Zivilgesellschaft ein.
Wir sprachen mit der Stiftungsgründerin und Vorsitzenden Anetta Kahane und mit Oliver Saal vom Projekt Civic.net darüber, warum die Zivilgesellschaft den Hatern nicht den digitalen Raum überlassen darf.

Dec 7, 2020 • 60min
#13 Folge Janka Haverbeck & Franziska Fenner: Eine Frage des Klimas
Eine Frage des Klimas
Diese Sonderausgabe präsentieren wir gemeinsam mit der Berliner Stiftungswoche, die vom 13. bis 23. April 2021 stattfinden wird. Darin spricht die Journalistin Jacqueline Boysen mit Janka Haverbeck von der Koepjohannschen Stiftung und mit Franziska Fenner von der Stiftung Brandenburger Tor über das Wirken von Stiftungen in Berlin und darüber hinaus. Wie können Stiftungen durch Aktionstage wie den Tag der Stiftungen am 1. Oktober oder die Berliner Stiftungswoche ihr Engagement sichtbarer machen? Viel Spaß beim Hören!

Oct 1, 2020 • 16min
#12 Folge Kirsten Hommelhoff: Die ersten Wochen der neuen Generalsekretärin
Die ersten Wochen der neuen Generalsekretärin
Seit September ist Kirsten Hommelhoff die neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Wir sprachen mit ihr über ihre ersten Wochen im Amt, über lang ersehnte Neuigkeiten zur Stiftungsrechtsreform und über die großen Themen, die das Stiftungswesen im Jahr 2020 umtreiben.

Jul 14, 2020 • 29min
#11 Folge Jochen Buser: Mit neuer Energie aus der Krise
Mit neuer Energie us der Krise
Wieviel „Energie“ haben Sie heute schon verbraucht? Und, während Sie ihren Kaffee oder Tee genießen: Haben Sie dabei darüber nachgedacht, wie effizient die Maschine ist, wo der Strom eigentlich herkommt und wieviel Energie verloren geht?
Ganz gleich, wie Ihre Antwort lautet. Uns allen ist bewusst, dass wir ohne Energie nicht (mehr) leben können. Aber wir können uns fragen, wie wir die Energie nachhaltig gewinnen und wir unseren Verbrauch (weiter) reduzieren und optimieren können.
Jochen Buser, Leiter Energiedienstleistungen, GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, zeigt in der aktuellen Folge, was auch Stiftungen – in ihrem alltäglichen Handeln – aber auch programmatisch tun können.

Jun 12, 2020 • 33min
#10 Folge Dorothee Saar und Dr. Georg Eysel-Zahl: Mobil aus der Krise
Mobil aus der Krise
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Einschränkungen der Reise- und Bewegungsfreiheit durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns alle noch einmal daran erinnert und auch ein Nachdenken in Gang gesetzt. Welchen Stellenwert hat Mobilität für unseren (Stiftungs-)Alltag? Welche Kosten – nicht nur finanziell – verursacht Mobilität? Was ist notwendig und auf was müssen und auf was können wir zukünftig verzichten?
Darüber und über die Frage, was Stiftungen konkret tun können, damit die Verkehrs- und Energiewende gelingt, sprachen wir mit Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung des Deutsche Umwelthilfe e.V. und Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung für erneuerbare Energien.

May 14, 2020 • 38min
#9 Folge Klaus Milke und Hannes Petrischak: In der Krise ist vor der Krise
In der Krise ist vor der Krise
Klimaschutz jetzt zum Dauerthema machen: Im vergangenen Jahr wurden die Grundsätze guter Stiftungspraxis verabschiedet. Im Grundsatz 6 heißt es: „Stiftungen handeln nachhaltig in Verantwortung für die zukünftigen Generationen. Sie setzen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten im Einklang mit der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung der UN und dem Pariser Klimaschutzabkommen für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein, insbesondere für die Begrenzung der Klimakrise und den Erhalt der Biodiversität.“ Jetzt geht es darum, den Grundsatz 6 mit Leben füllen.
Den Auftakt machen Klaus Milke und Hannes Petrischak. Klaus Milke ist u.a. Ehrenvorsitzender von Germanwatch und Vorsitzender der Stiftung Zukunftsfähigkeit. Dr. Hannes Petrischak ist Leiter Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung.

Apr 9, 2020 • 26min
#8 Folge Hans Schöpflin und Felicitas von Peters: Anders stiften
Anders stiften
Die achte Folge des Goodcasts ist eine Premiere: Zum ersten
Mal sprachen wir mit zwei Gästen. Nach 40 Jahren in den USA kam der erfolgreiche
Manager, Unternehmer und Wagniskapitalgeber, Hans Schöpflin, in seine Heimatstadt
Lörrach zurück. Von der amerikanischen Philanthropie beeinflusst, gründete er
dort 2001 die Schöpflin Stiftung. Dr. Felicitas von Peter gründete
die Plattform Active Philanthropy und wurde von Hans Schöpflin zur Beirätin der
Schöpflin Stiftung ernannt. Mit beiden unterhielten wir uns über die
Herausforderung durch den Klimawandel, die Zukunft des Stiftens und die
Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Philanthropie.

Dec 13, 2019 • 22min
#7 Folge Marcel Fratzscher: Wie gerecht ist stiften?
Wie gerecht ist stiften?
Marcel Fratzscher leitet seit 2013 das renommierte Deutsche
Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und ist Professor für Makroökonomie an
der Humboldt-Universität zu Berlin. Als einer der einflussreichsten Ökonomen
Deutschlands ist er On- wie Offline für seine Positionen jenseits des
wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams bekannt. Was viele nicht wissen:
Fratzscher ist ehrenamtlich in zwei Stiftungen engagiert. Mit ihm sprachen wir
über die Zukunft des Stiftens, die Verantwortung von Vermögenden, soziale
Ungerechtigkeit in Deutschland und seine Empfehlungen für ein langfristig
nachhaltiges Wirtschaften. Hören Sie jetzt die siebte Folge
des Goodcasts.

Jul 3, 2019 • 38min
#6 Folge Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Über unsere Freiheiten in der Demokratie
Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger kennen viele als ehemalige Bundesjustizministerin
und prägende Kraft der FDP. Sie hat aber auch eine lange und beeindruckende
Stiftungsvita: Sie engagiert sich in der Theodor-Heuss Haus Stiftung, der Theodor-Heuss
Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte und in der parteinahen
Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, deren stellvertretende
Vorsitzende sie ist. Wo für sie die Grenzen zwischen individueller und
gesellschaftlicher Freiheit liegen, was aus ihrer Sicht die größten Gefahren
für unsere Demokratie sind und was passiert, wenn wir nicht alles gegen die
Hetze im Netz einsetzen, erfahren Sie in der sechsten Folge des Goodcasts. Hier
können Sie die gesamte Folge hören.