
Goodcast
Im Wechsel zwischen inspirierenden Interviews mit Menschen, die etwas bewegen, und dem Goodcast Deep Dive, in dem gesellschaftlich relevante Themen aufgerollt, hinterfragt und eingeordnet werden – jede Woche erscheint eine neue Folge.
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Latest episodes

Jun 19, 2019 • 26min
#5 Folge Anne Rolvering: Wie steht es um Europa und die Demokratie in der Jugend?
Anne Rolvering ist begeisterte Europäerin, was sie auch auf
das internationale Umfeld zurückführt, in dem sie in Luxemburg aufwuchs. Es
könnte also kaum eine bessere Kandidatin für die Geschäftsführung der
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa geben, die sie seit 2013 innehat. Mit
Herzblut setzt sie sich für die Förderung demokratischen Engagements junger
Menschen in ganz Europa ein. Seit Juni 2019 ist Rolvering auch Mitglied des
Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Warum sie mit viel
Zuversicht auf die Jugend blickt, Europa und die Demokratie für alles andere
als Auslaufmodelle hält und hohe Erwartungen an die Politik hat, erfahren Sie
in der fünften Folge des Goodcasts.

Jun 5, 2019 • 28min
#4 Folge Sawsan Chebli: Die Verantwortung von Politik und Stiftungen für unsere Demokratie.
Als Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für
Bürgerschaftliches Engagement und Internationales sucht sie den
direkten Draht zur Zivilgesellschaft und dem Stiftungssektor: Sawsan
Chebli. In der ersten Folge der zweiten Staffel zu „Demokratie“ sprechen
wir mit der politischen Beamtin über ihre aktuellen Aufgaben, über
Lage, Bedrohung und Zukunft von Grundgesetz und Demokratie sowie über
die aktuelle und zukünftige Rolle von Stiftungen. Auch erfahren wir von
dem langjährigen Mitglied der SPD, was sie im Innersten antreibt und
bewegt. Pünktlich zum Deutschen StiftungsTag 2019 in Mannheim können Sie
jetzt die gesamte Folge hören.

Mar 26, 2019 • 40min
#3 Folge Patrick Knodel: Die nachhaltige und soziale Wirkung von Kapital.
Patrick Knodel versucht gewohnte Gegensätze hinter sich zu lassen: Er
ist Betriebswirt und Weltverbesserer, Bauunternehmer und Stifter,
Herzblutschwabe mit einem globalen Sinn für Gerechtigkeit. Sein
philanthropisches Engagement ist ein kontinuierlicher Lernprozess über
sich selbst und die Welt, über Recht und Bürokratie in Deutschland sowie
über das Potential nachhaltig investierten Kapitals. In der dritten und
letzten Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ sprechen wir mit
Patrick Knodel über Sozialunternehmertum, nachhaltige
Entwicklungszusammenarbeit und die Fallstricke der deutschen
Rechtsprechung.

Mar 8, 2019 • 38min
#2 Folge Ise Bosch: Was Kapital und Wirkung mit Genderfragen zu tun haben.
Aktivistin, Erbin, Philanthropin: Ise Bosch. Ihre familiäre
Herkunft hat sie geprägt und häufig wird sie auf diese reduziert. Dabei ist Ise
Bosch viel mehr. Für die zweite Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ durften
wir die Stiftungsgründerin, Regenbogenaktivistin und Trägerin des
Stifterinnenpreises 2018 treffen. Was die Verantwortung des Erbens ist, warum
die Themen Diversität und Gender alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
betreffen und wie Kapital eine nachhaltige und soziale Wirkung entfalten kann,
erfahren Sie in der zweiten Folge unseres Goodcasts.

Feb 20, 2019 • 33min
#1 Folge Gerhard Schick: Wie eine Finanzwende Kapital zur Wirkung bringen kann.
Vom Finanzexperten zum Finanzrebellen, vom Bundestag in die
Bürgerbewegung. Für die erste Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ durften
wir Gerhard Schick begrüßen. Zu Jahresbeginn 2019 legte der Grünen-Politiker
sein Bundestagsmandat nieder, um sich der Arbeit im von ihm mitgegründeten
Verein „Bürgerbewegung Finanzwende“ zu widmen, deren Vorstand er ist. Warum die
Politik in der Regulierung der Finanzmärkte versagt hat, wie die Finanzwirtschaft
den Bürgerinnen und Bürgern dienen könnte und warum eine Bürgerbewegung eine
bessere Plattform für die Finanzwende ist als der Bundestag, erfahren Sie in der ersten Folge des Goodcasts.