

Goodcast
Julius Bertram
Im Wechsel zwischen inspirierenden Interviews mit Menschen, die etwas bewegen, und dem Goodcast Deep Dive, in dem gesellschaftlich relevante Themen aufgerollt, hinterfragt und eingeordnet werden – jede Woche erscheint eine neue Folge.
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Was bewegt Menschen dazu, sich für andere einzusetzen? Woher kommt das Bedürfnis, Gutes zu tun? Und was können wir daraus mitnehmen – für unseren Alltag, unsere Haltung, unsere Beziehungen?
Der Goodcast erzählt persönliche Geschichten, eröffnet neue Perspektiven und lädt zum Weiterdenken ein. Mit Empathie, Tiefgang – und dem Glauben daran, dass Veränderung möglich ist, wenn wir anfangen, Fragen zu stellen.
Der Goodcast Deep Dive greift diese Fragen auf, vertieft sie, ordnet sie ein – und macht Zusammenhänge sichtbar, die im Alltag oft übersehen werden. Persönlich, klug und nah an dem, was uns als Gesellschaft bewegt.
Der Goodcast lädt dich ein, genauer hinzusehen – und dich überraschen zu lassen, was du dabei entdeckst.
Moderiert von Julius Bertram
Eine Produktion von MAKIKO
www.makiko.de
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2023 • 36min
#19 Milena Glimbovski: Ich mach lieber andere verrückt
Eine Folge über dogmatischen Minimalismus, Alufolien vor Fensterscheiben, Berliner Nachtclubs und die Insolvenz des eigenen Unternehmens. Biddeschön.
Mit wem könnte man den Satz “Weniger ist mehr “ besser verbinden, als mit der Expertin für Minimalismus, Nachhaltigkeit und Gründerin von “Original Unverpackt” Milena Glimbovski? Wer jetzt aber glaubt, dass Milena die alte Leier auflegt und mit erhobenem Zeigefinger unseren Konsum anprangert - weit gefehlt. Ungeplant rasen Julius und Milena in ein Gespräch darüber, wie man eigene Dogmen über Bord wirft und anfängt, die Lösungen für die anstehenden Herausforderungen in einem sehr viel größeren Maßstab zu denken. Müssen wir wirklich immer bei uns selbst anfangen? Oder ist es an der Zeit, alles eine Nummer größer zu denken?
Milena ist im letzten Jahr durch eine wirklich harte Zeit gelaufen. Sie redet offen und ganz ehrlich über die Insolvenz von Original Unverpackt, die Fehler und Herausforderungen und die Learnings. Und man merkt schnell, diese Phase hat etwas mit ihr gemacht.
Dieser Podcast ist ein Muss, wenn du aktuell und unverfälscht erfahren möchtest, wie es ist, das eigene Unternehmen in die Insolvenz zu führen. Aber wenn du ein dogmatischer, engstirniger Mensch bist, dann höre diese Folge besser nicht. Sonst könnte es sein, dass du dich am Ende fragst, ob es nicht doch besser ist, die eigene Position zu hinterfragen.
Quellen:
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/05/weiterbau-a100-berlin-clubs-verdraengung-clubkultur-ostkreuz.html
https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/06/original-unverpackt-berlin-insolvenz-investoren.html
https://news.rub.de/leute/2022-08-23-gruendung-es-gibt-nichts-was-selbstwirksamer-ist-als-gruenderin-zu-sein
https://www.startnext.com/save-original-unverpackt/blog/beitrag/original-unverpackt-20-was-werden-wir-anders-tun-p100244.html
https://podcasts.apple.com/de/podcast/ein-gutes-gespr%C3%A4ch/id1600736514?i=1000577374693
https://www.youtube.com/watch?v=cMU7KnE-I0I
https://www.fempreneur.de/interview-mit-milena-glimbovski-gruenderin-von-original-unverpackt-ein-guter-plan-man-muss-lernen-nein-zu-sagen/
https://www.capital.de/karriere/man-hat-als-chefin-nie-alles-unter-kontrolle
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 29, 2023 • 1h 2min
#18 Torsten Schreiber: Alles beginnt mit Strom
Von der Steinzeit in das Hier und Jetzt in nur wenigen Sekunden. Dabei mal eben die Themen Strom, Emanzipation, Theatergruppen und den Muhammad Yunus besprochen - alles möglich in dieser Folge.
Bei "big five" denkst du an Tiere in der Serengeti? Dann zertritt diesen Gedanken im Staub. We are talking oil.
Das Arbeitsumfeld von Torsten Schreiber in wenigen Worten? Bitteschön: am Tag 45°C im Schatten und Nachts so dunkel, dass man die Hand vor Augen nicht sieht. Von Herausforderungen rund um das Thema Sicherheit ganz zu schweigen. Und trotz aller Widrigkeiten haben Torsten und Aida Schreiber in den letzten Jahren 62.000 Menschen den Zugang zu Elektrizität ermöglicht, zur Gründung von 1000 Kleinunternehmer*innen empowert und mehr als 3900t Kohlendioxid gespart.
Torstens Leben ist wirklich das, was man als "living on the edge" bezeichnen kann. Er selber sagt "Ich bin an der Front - auf der anderen Seite des Zauns".
Dieser Podcast wird eine echte Herausforderung für alle, die sich in ihrer Blase wohlfühlen und doch gerne mal den Blick über den Tellerrand scheuen.
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=hN5X4kGhAtU
https://www.africagreentec.com
https://www.fr.de/wirtschaft/energielieferant-afrika-forum-entwicklung-wasserstoff-92189456.html
https://www.ardmediathek.de/video/swr1-leute/torsten-schreiber-oder-sozialunternehmer-oder-baut-mobile-solaranlagen-in-den-entlegensten-doerfern-in-mali-und-niger/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE0NjAwOTE
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 15, 2023 • 41min
#17 Zarah Bruhn: Ich bin der Freak der Szene
Eine Folge, wie ein ganzes Uniseminar: Abläufe in Ministerien, KPIs, Stiftungs Einmaleins, Pitchdeck, Skalierung. Du willst gründen? Dann solltest du diese Folge nicht verpassen.
Mit Zarah als Gesprächspartnerin ist ganz klar, wohin die Reise geht. Denn: kleine Brötchen backen ist mit ihr einfach nicht drin. Wie auch, bei der Erfolgsstory. Eigentlich war eine Karriere als erfolgreiche Bankerin in Aussicht. Pustekuchen. Mit dem Beginn der Flüchtlingskrise schmeißt sie alles über Bord und gründet Socialbee. Seit 2015 hat sie so über 1.000 Geflüchtete langfristig in den Arbeitsmarkt integriert. Allein im letzten Jahr hat sich das Team verdoppelt und das Angebot wurde auf die Schweiz und Österreich ausgeweitet. Und als würde das nicht den Arbeitstag eines normalen Menschen voll ausfüllen, ist Zarah seit April 2022 Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Im Gespräch mit Julius bricht sie zum einen eine Lanze für die Mitarbeiter*innen in Ministerien. Die sind - so sagt sie - alle super purpose driven. Sie gewährt uns auch einen Einblick in anstehende Änderungen, die das Umfeld von Social Entrepreneuren in den nächsten Jahren verändern werden. Aber die Beiden sprechen auch darüber, wie man die richtigen Stiftungen identifiziert, ein grandioses Pitchdeck baut und warum KPIs auch für non-profits wichtig sind.
Quellen:
https://www.youtube.com/watch?v=zLt8lUBEPnM
www.
https://www.socialbee.org
https://www.fr.de/zukunft/storys/migration/fluechtlingen-eine-chance-geben-13503121.html
https://www.munich-startup.de/40250/interview-zarah-bruhn/
http://bmbf.de
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

May 1, 2023 • 40min
#16 Felix Oldenburg: Jede*r kann Bill Gates sein
Ein Goodcast über die Zukunft des Gebens und den Willen, Frustration umzuwandeln in unternehmerische Energie. Pure Inspiration für alle angehenden Sozialunternehmer*innen.
Wenn jemand gerade so richtig am Stiftungssektor "rumrüttelt", dann ist das Felix Oldenburg. Mit einem Team fantastischer Mitgründer*innen baut er an der Zukunft des Gebens --> "projectbcause".
Erfahrung bringt er mit, wie kaum eine andere Person. In seinen Rollen als Europachef von Ashoka, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und als Vorstand von Gut.org konnte er tausende von Gesprächen führen, die ihm irgendwann keine andere Wahl mehr ließen, als selber Sozialunternehmer zu werden. Seine Mission: Er baut die einfachste Stiftung der Welt. Denn, es darf kein Privileg von wenigen sein, zu verstehen wie man sich mit einer engagiert. "Ich möchte das demokratisieren."
Du musst diesen Podcast hören, wenn du wissen möchtest, in welchem Bereich Stiftungen auch heute noch richtig Sinn machen und wo sie sich vielleicht selber überholt haben. Außerdem erfährst du, wann der richtige Moment ist, um selber Unternehmer*in zu werden. Felix gibt eine Menge spannender Einblicke und eröffnet den einen oder anderen Aha - Moment.
Quellen:
https://start.bcause.com/hallo
https://www.youtube.com/watch?v=rWkkbYiskg4
https://www.zeit.de/2017/25/stiftungen-bundesverband-deutsche-stiftungen-felix-oldenburg/seite-2
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Apr 14, 2023 • 58min
#15 Pavel Richter: Durchblick für alle
Durchblick für 1 Mrd Menschen, Wikimedia und der Bundesverband Deutscher Stiftungen in einer Folge. Geht nicht? Geht doch.
Pavel hat schon viel erlebt. Vor einigen Jahren baute er Wikimedia zum weltgrößten Wikimedia-Verein auf. Dort arbeitete er sich hoch, quasi vom Ehrenamtlichen zum CEO. Über eine Zwischenstation bei der Open Knowledge Foundation landete er beim Bundesverband Deutscher Stiftung, als Chief Digital Strategist & COO. Sein Ziel: die Chancen der Digitalisierung stärker nutzen - auch für Stiftungen. Seit einem Jahr widmet er sich einer neuen Aufgabe. In einem Video beschreibt er sein Ziel so: "Wir sind die Coalition for Clear Vision. Und wir werden dafür sorgen, dass jeder Mensch auf diesem Planeten bis Ende 2050 ständigen Zugang zu erschwinglichen, qualitativ hochwertigen Augenpflegeleistungen und Brillen hat." Was für eine Aufgabe!
Wenn du wissen möchtest, wie man Koalitionen schmiedet, wie Pavel das deutsche "non-profit-land" einschätzt und was er in seiner Zeit beim Bundesverband gelernt hat, dann bist du hier genau richtig.
Quellen:
https://tccv.org
Jimmy Cliff - I Can See Clearly Now - https://www.youtube.com/watch?v=MrHxhQPOO2c
Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG
Gastgeber: Julius Bertram
Redaktion: Sarah Seeliger
Mitarbeit: Martin Gertz
Produktion: MAKIKO*

Dec 15, 2020 • 52min
#14 Folge Anetta Kahane und Oliver Saal: Im Kampf für eine digitale Zivilgesellschaft
Im Kampf für eine digitale Zivilgesellschaft
Wenn es um den engagierten Kampf gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus geht, kommt man an der Amadeu Antonio Stiftung nicht vorbei. Seit 1998 setzt sich die Organisation für eine starke, resiliente und digitale Zivilgesellschaft ein.
Wir sprachen mit der Stiftungsgründerin und Vorsitzenden Anetta Kahane und mit Oliver Saal vom Projekt Civic.net darüber, warum die Zivilgesellschaft den Hatern nicht den digitalen Raum überlassen darf.

Dec 7, 2020 • 60min
#13 Folge Janka Haverbeck & Franziska Fenner: Eine Frage des Klimas
Eine Frage des Klimas
Diese Sonderausgabe präsentieren wir gemeinsam mit der Berliner Stiftungswoche, die vom 13. bis 23. April 2021 stattfinden wird. Darin spricht die Journalistin Jacqueline Boysen mit Janka Haverbeck von der Koepjohannschen Stiftung und mit Franziska Fenner von der Stiftung Brandenburger Tor über das Wirken von Stiftungen in Berlin und darüber hinaus. Wie können Stiftungen durch Aktionstage wie den Tag der Stiftungen am 1. Oktober oder die Berliner Stiftungswoche ihr Engagement sichtbarer machen? Viel Spaß beim Hören!

Oct 1, 2020 • 16min
#12 Folge Kirsten Hommelhoff: Die ersten Wochen der neuen Generalsekretärin
Die ersten Wochen der neuen Generalsekretärin
Seit September ist Kirsten Hommelhoff die neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Wir sprachen mit ihr über ihre ersten Wochen im Amt, über lang ersehnte Neuigkeiten zur Stiftungsrechtsreform und über die großen Themen, die das Stiftungswesen im Jahr 2020 umtreiben.

Jul 14, 2020 • 29min
#11 Folge Jochen Buser: Mit neuer Energie aus der Krise
Mit neuer Energie us der Krise
Wieviel „Energie“ haben Sie heute schon verbraucht? Und, während Sie ihren Kaffee oder Tee genießen: Haben Sie dabei darüber nachgedacht, wie effizient die Maschine ist, wo der Strom eigentlich herkommt und wieviel Energie verloren geht?
Ganz gleich, wie Ihre Antwort lautet. Uns allen ist bewusst, dass wir ohne Energie nicht (mehr) leben können. Aber wir können uns fragen, wie wir die Energie nachhaltig gewinnen und wir unseren Verbrauch (weiter) reduzieren und optimieren können.
Jochen Buser, Leiter Energiedienstleistungen, GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH, zeigt in der aktuellen Folge, was auch Stiftungen – in ihrem alltäglichen Handeln – aber auch programmatisch tun können.

Jun 12, 2020 • 33min
#10 Folge Dorothee Saar und Dr. Georg Eysel-Zahl: Mobil aus der Krise
Mobil aus der Krise
Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Einschränkungen der Reise- und Bewegungsfreiheit durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben uns alle noch einmal daran erinnert und auch ein Nachdenken in Gang gesetzt. Welchen Stellenwert hat Mobilität für unseren (Stiftungs-)Alltag? Welche Kosten – nicht nur finanziell – verursacht Mobilität? Was ist notwendig und auf was müssen und auf was können wir zukünftig verzichten?
Darüber und über die Frage, was Stiftungen konkret tun können, damit die Verkehrs- und Energiewende gelingt, sprachen wir mit Dorothee Saar, Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung des Deutsche Umwelthilfe e.V. und Dr. Georg Eysel-Zahl, Geschäftsführer der VRD Stiftung für erneuerbare Energien.