fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
undefined
Aug 12, 2025 • 58min

#34 Brauchen wir noch Grundlastkraftwerke?

In dieser Folge spricht Prof. Anke Weidlich, Expertin für Energieverteilung und Mitglied der Expertenkommission zum Energiewendemonitoring, über die Zukunft von Grundlastkraftwerken. Sie erklärt, was diese technologisch ausmacht und warum Flexibilität eine Schlüsselrolle spielt. Verschiedene Optionen werden diskutiert, einschließlich Atomkraft und Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung. Obwohl die Kosten für die Stromversorgung durch Grundlastkraftwerke wahrscheinlich nicht sinken, bleibt der Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend für die Energieversorgung der Zukunft.
undefined
Jul 14, 2025 • 1h 1min

#33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit

Offshore-Windkraft soll eine tragende Rolle in der Energiewende spielen – mit ehrgeizigen Ausbauzielen in Deutschland und Europa. Doch wie realistisch sind diese Pläne? Was hemmt den Ausbau, und welche Vorteile hat die Windkraft auf See? In dieser Folge sprechen die 'fossilfrei'-Macher Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Martin Gerhardt, der bei Siemens Gamesa für das Produktmanagement im Bereich Offshore verantwortlich ist, über die Chancen und Herausforderungen beim Ausbau: es geht um Flächenplanung, Ausschreibungsregeln, Konkurrenz aus China, Häfen und Schiffe sowie Netzanschlüsse. Mit den Themen Recycling, schwimmende Windräder sowie Wasserstoffproduktion auf See wagen wir auch einen Blick in die Zukunft. Wo stehen wir – und was muss sich ändern? Über euer Feedback - Fragen, Anmerkungen, und Kommentare - freuen wir uns immer! Kapitel 00:00 Intro 00:39 Willkommen 01:08 Einordnung der Windkraft auf See 05:20 Ziele der Bundesregierung und der EU 10:00 Über Martin Gerhardt und Siemens Gamesa 13:35 Bedeutung der Windkraft auf See für die Energiewende 15:15 Sind die Ziele angemessen und erreichbar? 16:55 Untersuchungen der Flächen 18:30 Ausschreibungen und mögliche Verbesserungen 24:20 Bau und Unterschiede zwischen Windturbinen 25:40 Konkurrenz aus China 31:30 Bedeutung von Häfen und Schiffe 35:40 Netzanschlüsse 37:55 Betrieb und Instandhaltung von Windparks 40:35 Lebensdauer von Windturbinen und Recycling 45:55 Werden die Anlagen weiterhin immer größer? 48:55 Schwimmende Anlagen 50:40 Wasserstoffproduktion auf See 53:30 Planungssicherheit ist wichtig 57:40 Fazit: Chancen und Herausforderungen 1:00:30 Wir freuen uns auf euer Feedback Links Martin Gerhardt (LinkedIn) Geschäft Windkraft auf See (Siemens Gamesa) 15 MW Turbine (Siemens Gamesa)  Zahlen zur Windkraft auf See (Open Energy Tracker)  Ziele in Deutschland (Bundesregierung) Ziele auf EU-Ebene (Europäische Kommission) Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 33 Offshore-Windkraft braucht Planungssicherheit“ 14.07.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Transkript Transkript des Podcast als Volltextversion
undefined
May 23, 2025 • 1h 39min

#32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

Gunnar Luderer, Professor an der TU Berlin für globale Energiesystemanalyse, und Tom Brown, Experte für digitalen Wandel in Energiesystemen, diskutieren Deutschlands Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Sie präsentieren kostengünstige Szenarien für erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft und Solarenergie. Wichtige Themen sind die Rolle von Elektromobilität, die Perspektiven von Wasserstoff und der integrative Ansatz einer besseren Stromnetzplanung. Abschließend reflektieren sie über die nötige Technologieoffenheit für die Transformation.
undefined
May 2, 2025 • 1h 4min

#31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame

Dr. Michael Pahle, Leiter der Arbeitsgruppe Klima- und Energiepolitik am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, beleuchtet die komplexen Mechanismen der CO2-Bepreisung. Er erklärt, warum CO2 einen Preis haben sollte und worin die Unterschiede zwischen den Emissionshandelssystemen ETS-I und ETS-II liegen. Pahle diskutiert die überraschend niedrigen Preise im Emissionshandel, die Marktstabilitätsreserve und die Herausforderungen für die Klimaziele. Interessante Parallelen zum Toilettenpapier während der Pandemie zeigen die Verbindung zwischen Marktmechanismen und Klimapolitik.
undefined
Apr 8, 2025 • 1h 5min

#30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema verfasst hat. Stefan erklärt, warum Menschen mit niedrigen Einkommen – relativ betrachtet – stärker von steigenden CO2-Preisen belastet werden als Gutverdienende. Eine Rückerstattung in Form eines Klimagelds würde dem entgegenwirken, vor allem wenn es differenziert nach Einkommen ausgezahlt würde. Zusätzliche Maßnahmen wie ein angepasstes Wohngeld oder eine neue Mobilitätsprämie könnten helfen, um besondere Härtefälle zu adressieren. Wie immer freuen wir uns auf Euer Feedback! Kapitel 00:00 Willkommen 01:47 Begrüßung Stefan Bach 03:01 von der Ökosteuer zur CO2-Bepreisung 05:43 Vom nationaler Emissionshandel zum ETS-II 10:02 Preiseffekte auf Kraft- und Heizstoffe 13:37 Untere Einkommensgruppen stärker belastet 19:00 Ältere und Menschen auf dem Land stärker betroffen 24:25 Durchschnitt vs. Härtefälle 28:53 Klimageld könnte Verteilungswirkungen mindern 34:34 Rechte Tasche, linke Tasche? Lenkungswirkung! 37:07 Ergebnisse einer Studie von FÖS und DIW zum regionalen Klimageld 43:23 Mögliche Alternativen zum Klimageld 51:00 Neuer Vorschlag: Mobilitätsprämie 54:49 Lieber kein Klimageld als ein geringes? 1:00:06 Fördert das Klimageld die Akzeptanz der CO2-Bepreisung? 1:04:03 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links DIW-Profil von Stefan Bach Stefan auf BlueSky Studie von FÖS und DIW: Regionales Klimageld in Deutschland DIW Wochenbericht 6/2025: Befragung zur Zustimmung zum Klimageld Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 30 „Klimageld: mehr als nur linke Tasche, rechte Tasche“ 04.04.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Trankript Transkipt des Podcast als Volltext
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 9min

#29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen

Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt ausmacht, was der Unterschied zwischen Kavernen- und Porenspeichern ist, und warum Neubau und Umrüstung so lange dauern. Bereits heute haben wir riesige Gasspeicher in Deutschland – aber ihre Kapazität schrumpft stark, wenn man Wasserstoff statt Erdgas einspeichert. Klar wird: die Technik für Wasserstoffkavernen ist da, aber es mangelt an Investitionsanreizen wegen Mengen- und Preisrisiken. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback! Kapitel 01:15 Recap zu den letzten beiden Speicherfolgen 02:30 Was macht einen Langfristspeicher aus? 05:50 Überblick über Technologien 10:20 Willkommen Sebastian Heinermann, INES 12:50 Team Elektronen oder Team Moleküle? 17:02 Bereits heute große Gasspeicher, aber neue Kavernen nötig 22:35 Kavernen- vs. Porenspeicher 24:25 Deutsche Kavernenspeicher für Europa? 28:27 Die Technik für Wasserstoffspeicher ist bekannt 31:38 Neubau von H2-Kavernen vs. Umrüstung 35:31 Wie bekommt man Investitionsentscheidungen für H2-Speicher? 41:18 Unterschiede zu früheren Investitionen in Erdgasspeicher 43:12 Vorschlag der Branche: Mindesterlöse durch Differenzverträge 47:46 Speicher, die nur für extreme Wetterereignisse benötigt werden? 53:28 Unterschiedliche Risiken bei Markhochlauf und Betrieb 58:10 Kaum Akzeptanzprobleme bei Kavernen 1:02:31 Was sind die wichtigsten nächsten Schritte? 1:05:19 Wrap-Up 1:07:33 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Aktuelles Paper: Bedarf an Langfriststromspeichern für extreme Dunkelflauten Fachartikel von Brown und Hampp (2023): Methanolbasierte Ultra-Langfristspeicher Homepage der Initiative INES Langfristszenarien des BMWK Branchenvorschlag: Differenzverträge zur Förderung von Investitionen in Wasserstoffspeichern Ergebnisse der Marktabfrage zum Speicherbedarf Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 29 „Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen“ 28.02.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__-_der_energiewendepodcast_des_diw_berlin.html Transkript Transkript der Folge (barrierefrei)
undefined
Jan 30, 2025 • 48min

#28 Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?

Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar-Eigenverbrauchern dem Stromsystem nur dann wirklich helfen, wenn sie dem schwankenden Strommarktpreis ausgesetzt sind. Nebenbei klären wir, was Smart Meter Gateways und Baukostenzuschüsse sind – und was Netzanschlüsse mit der Kita-Platzsuche zu tun haben. Wie immer freuen wir uns über Euer Feedback! Kapitel 00:42 Willkommen zu fossilfrei 02:00 Was ist ein Stromspeicher? 03:49 Li-Ionen-Batterien aktuell relevanteste Technologie 06:30 Wie viele Batteriespeicher haben wir in Deutschland? 09:56 Vielfältige Einsatzgebiete für Batteriespeicher 15:44 Vorstellung Lion Hirth 16:40 Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende? 18:55 Batterien sind zu schnell für den heutigen Strommarkt 20:13 Netzanschlüsse als Engpass 24:06 Die Sorgen der Netzbetreiber 27:30 Was es mit dem Baukostenzuschuss auf sich hat 31:59 Heimspeicher sollten Marktpreissignale sehen 35:09 Dynamische Tarife, Smart Meter und Smart Meter Gateways 40:23 Weiterer PV-Ausbau ohne systemorientierte Speicher? 45:55 Fazit: Batterien sind da, die Badewanne ist halb voll! 47:15 Wir freuen uns auf euer Feedback! Links Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Strommarkttreffen-Netzwerk Papier der BNetzA zu Baukostenzuschüssen Überblicksartikel zu Pros und Cons zum PV-Eigenverbrauch mit Batterien Speicher-Rant von Lion auf LinkedIn Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Lion Hirth auf Bluesky (@lionhirth.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/lionhirth/) Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2025): fossilfrei-Podcast Folge 28 „Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?“ 30.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge
undefined
Jan 17, 2025 • 57min

#27 Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt

Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne welche zu sein. Dabei klären wir auch auf, was Speicher mit Badewannen zu tun haben – und mit dem kleinen Nebel über der Flasche beim Öffnen eines Kronkorkens. Außerdem geht es um die große Frage, wie viele Speicher wir in Zukunft brauchen – und warum es darauf keine einfache Antwort gibt. Immerhin: es herrscht kein Mangel an (teils auch exotischen) Speichertechnologien! Und am Ende räumen wir noch mit ein paar Speichermythen auf. Wir sind gespannt auf Hot Takes zu euren Lieblings-Speichertechnologien und freuen uns wie immer über euer Feedback! Kapitel 00:06 Willkommen zu fossilfrei01:00 Drei Folgen zum Thema Energiespeicher02:15 Keine politischen Ziele, aber zentral für die Energiewende05:03 Verschiedene Typen von Energiespeichern07:58 Ökonomische Eigenschaften von Kurz- und Langfristspeichern12:31 Batterien und andere Kurz- und Mittelfristspeicher15:53 Wasserstoffbasierte Langfristspeicher18:11 „Exotische“ Speichertechnologien23:54 Lastverschiebung und E-Autos haben gleiche Wirkung wie Stromspeicher30:00 Großräumiger Stromaustausch vermindert Speicherbedarf31:53 Wie viele Speicher haben wir in Deutschland?37:05 Wie viele Speicher brauchen wir in Zukunft?40:31 Überschlagsrechnung: Speicherbedarf für eine Dunkelflaute42:45 Macht sich wirklich niemand Gedanken zu Speichern?44:56 Gibt es zu wenig Speicher für die Energiewende?49:56 Bräuchten wir keine Speicher, wenn wir Atomkraft hätten?52:22 Ist die „doppelte Infrastruktur“ von Erneuerbaren und Speichern ineffizient?53:20 Lösen PV-Speicher und Elektroautos alle Probleme?55:00 Ein komplexes Thema, wir freuen uns über Feedback! Links Fachartikel zur Rolle von Stromspeichern und flexibler Sektorenkopplung im erneuerbaren Energiesystem (englisch) Fachartikel zur Frage, warum der europäische Stromaustausch den Speicherbedarf senkt (englisch) Open Energy Tracker: Daten zu Speichern in Deutschland Folge zum Batterie-Tsunami im Podcast „Geladen“ Speicherstrategie des BMWK zu Batteriespeichern Fachartikel und DIW Aktuell zum Punkt, dass nicht alle Erzeugungsspitzen erneuerbarer Energien eingespeichert werden müssen Preprint zu Dunkelflauten und Langfristspeicherbedarf in Europa Analyse des Akademienprojekts ESYS zu Grundlastkraftwerken als (vermeintliche) Alternative zu erneuerbaren Energien und Speichern  Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 27 „Kurzfristig, langfristig, exotisch: Energiespeicher erklärt“ 17.01.2025, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 27
undefined
Dec 13, 2024 • 43min

#26 Die Ampel und die Energiewende: Wir ziehen Bilanz!

Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas Löschel. Es zeigt sich, dass die Ziele zum Hochlauf ambitioniert und gut sind, es aber an Zielen zum Ausstieg aus fossilen Technologien fehlt. Vieles wurde auch durch die Ampel angestoßen, was bislang noch nicht sicht- und zählbar ist, wie zum Beispiel bei der Windenergie und beim Wasserstoff. Wir finden: insgesamt ist das Glas eher halb voll als halb leer – seht Ihr das auch so? Kapitel 00:00 Intro 00:27 Willkommen zu fossilfrei 01:04 Die Energiepreiskrise 2022 04:27 Neue und ambitionierte Energiewendeziele 06:40 Ziele passen zu Klimaneutralitätsszenarien 11:07 Es fehlen Ausstiegsziele 13:02 Bei der Photovoltaik läuft es gut 14:51 Windkraft an Land: viel angestoßen, was noch nicht sichtbar ist 18:50 Windkraft auf See: noch nichts Zählbares, aber viel Bewegung 20:09 Weiterhin mehr neue fossile Heizungen als Wärmepumpen 22:32 Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wächst schneller als Pkw-Flotte 26:31 Wasserstoff: Weichenstellungen für Infrastruktur 27:51 Fazit: das Glas ist eher halb voll als halb leer 32:40 Aufgaben für die nächste Bundesregierung 38:25 Sich verändernde Prioritäten der Energiepolitik 41:00 Wir machen weiter – schickt uns Euer Feedback! Links Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker DIW Politikberatung kompakt: „Strommarkt erklärt“ Klimaneutralitätsszenarien des Ariadne-Projekts DIW-Studie zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Photovoltaik Kaufprämien für E-Autos: DIW Wochenbericht und peer-reviewte Studie DIW-Studie zu Elektro-Lkw DIW-Studie zu Kapazitätsmechanismen Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Bluesky (@aroth.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/), Mastodon (@aroth@mastodon.social) und Threads (@aroth.social) und Wolf-Peter Schill auf Bluesky (@wpschill.bsky.social), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) und Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Energiewende-Politik der Ampel: wir ziehen Bilanz“ ##.12.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript von Folge 26
undefined
Nov 22, 2024 • 43min

#25 Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?

Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In der letzten Folge von fossilfrei haben wir verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Unser Kollege Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik am DIW Berlin, erläutert ihre Vorteile gegenüber anderen Optionen und warum sie wie eine Art Feuerwehr für das Stromsystem wirkt. Dabei erläutern wir auch die Wichtigkeit flexibler Nachfrage für das Stromsystem. Über Euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns wie immer sehr! Kapitel 00:00 Willkommen zu fossilfrei 02:35 Recap: Optionen zur Versorgungssicherheit 04:35 Einführung Versorgungssicherheitsreserve 07:50 Auslösepreis der Reserve 11:30 Welche Kraftwerke in der Reserve? 13:05 Reserve als Feuerwehr 16:22 Glaubwürdigkeit 18:22 Bestellung, Finanzierung, Vorhaltung 21:15 Warum wird nicht über die Reserve diskutiert? 23:20 Warum kein dezentraler Kapazitätsmarkt? 25:35 Zusammenfassung Reserve 26:40 Flexible Nachfrage und Hintergrund zur Modellierung 32:20 Ergebnisse: Spitzenpreise und Anreize 35:00 Ergebnisse: Seltener Einsatz der Reserve 37:10 Andere Optionen für Lastspitzen 37:50 Fazit: es gibt Vor- und Nachteile bei allen Optionen 42:30 Schickt uns Euer Feedback! Links Karsten Neuhoff DIW Politikberatung kompakt 202 zu Kapazitätsmechanismen Optionenpapier des BMWK zum Strommarktdesign Umfangreiche Konsultation des Optionenpapiers Kraftwerkssicherheitsgesetz Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS-Feed Alexander Roth auf Mastodon (@aroth@mastodon.social), Bluesky (@aroth.bsky.social), Threads (@aroth.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/alex1roth/) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@wpschill@social.tchncs.de), Bluesky (@wpschill.bsky.social) und LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/wolf-peter-schill-320a07303/) Lizenz und Zitiervorschlag Lizenz: CC-BY 4.0 Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 25 „Eine Reserve als Feuerwehr für das Stromsystem?“ 22.11.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html Transkript Transkript der Folge 25

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app