

#31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame
May 2, 2025
Dr. Michael Pahle, Leiter der Arbeitsgruppe Klima- und Energiepolitik am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, beleuchtet die komplexen Mechanismen der CO2-Bepreisung. Er erklärt, warum CO2 einen Preis haben sollte und worin die Unterschiede zwischen den Emissionshandelssystemen ETS-I und ETS-II liegen. Pahle diskutiert die überraschend niedrigen Preise im Emissionshandel, die Marktstabilitätsreserve und die Herausforderungen für die Klimaziele. Interessante Parallelen zum Toilettenpapier während der Pandemie zeigen die Verbindung zwischen Marktmechanismen und Klimapolitik.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wirkungen der CO2-Bepreisung
- CO2-Bepreisung schafft Lenkungswirkung, Einnahmen und Innovationsanreize.\n- Sie wirkt technologieneutral und ist ein effizientes Klimaschutzinstrument.
Emissionshandel vs. Steuer Bepreisung
- Emissionshandel reguliert Menge mit Zertifikaten, Preise ergeben sich am Markt.\n- Steuer legt Preis fest, Menge ist unklar; Handelsystem steuert Zielerreichung klarer.
ETS 1 Überblick und Bedeutung
- ETS 1 deckt Energieerzeugung und Industrie ab, seit 2005 in Betrieb.\n- System gilt als etabliert und zentral für europäische Klimapolitik.